Antibiotika für Pharyngitis: eine Liste der besten für Kinder und Erwachsene
Laryngitis
Pharyngitis ist ein akuter oder chronischer entzündlicher Prozess, der in der Schleimhaut der hinteren Rachenwand auftritt. Das Hauptsymptom dieser Pathologie ist Schlechtigkeit und Halsschmerzen, die durch Verschlucken verschlimmert werden. Das Fehlen einer rechtzeitigen Behandlung kann dazu führen, dass eine akute Pathologie in eine chronische übergeht und schwere Komplikationen auftreten.
Antibiotika gegen Pharyngitis helfen, den Entzündungsprozess zu stoppen und in kurzer Zeit den Zustand des Patienten zu lindern. Tatsächlich wird auf die Verwendung solcher wirksamer Arzneimittel nur mit der Gefahr einer infektiösen Komplikation zurückgegriffen, da sie bei einer Viruserkrankung unwirksam sind.
Charakteristische Pathologie
Pharyngitis ist eine Entzündung der Rachenschleimhaut.
Pharyngitis ist eine Krankheit, bei der der pathologische Prozess im Pharynx die Schleimhaut und das Lymphgewebe beeinflusst. Diese Pathologie kann sich unter dem Einfluss verschiedener Faktoren entwickeln und die infektiöse Pharyngitis wird meistens diagnostiziert.
Die häufigsten Erreger akuter Erkrankungen sind:
- Viren
- Pilze
- Krankheitserreger
Die Entwicklung bestimmter Formen der Pharyngitis ist möglich, wenn Gonokokken und Chlamydien den Hals betreffen. Unter den Ursachen für die Entstehung der Erkrankung in der akuten Form können allergische Pharyngitis und Pathologien unterschieden werden, die unter dem Einfluss irritierender physikalischer oder chemischer Faktoren auftreten.
Ein langer pathologischer Prozess des Pharynx führt dazu, dass aus der Pharyngitis eine chronische Form des Flusses wird. Die Faktoren, die die Entwicklung einer chronischen Pharyngitis verursachen, sind:
- anhaltende allergische Reaktionen
- endokrine Störung
- Pathologien, die vom Sjögren-Syndrom begleitet werden
- längere oder dauerhafte Exposition gegenüber chemischen Reizstoffen im Pharynx
- häufige bakterielle Erkrankungen des Nasopharynx
Das Hauptsymptom der akuten Pharyngitis ist das Auftreten von Unbehagen im Hals. Mit der Weiterentwicklung der Pathologie kann sich folgendes Krankheitsbild entwickeln:
- trockener Husten, der Schmerzen im Hals erhöht
- Entzündung lymphoider Körner und Bildung von mukopurulenten Plaques
- Verschlechterung des allgemeinen Wohlbefindens des Patienten
- geschwollene Lymphknoten und Zärtlichkeit bei Palpation
- die Ausbreitung von Schmerzen im Ohr und Gehörgang
- Schwellung der hinteren Rachenwand und ihrer Hyperämie
- Unbehagen beim Verschlucken
- hartnäckige Halsschmerzen
Mit fortschreitender Pharyngitis können Komplikationen wie Otitis, Sinusitis, eitrige Tonsillitis und die Bildung eitriger Abszesse im Pharynx auftreten.
Im chronischen Verlauf der Pharyngitis ist das klinische Bild nicht so ausgeprägt und es gibt keine deutlichen Anzeichen für eine Verschlechterung der Gesundheit. Die Hauptmanifestation der Pathologie ist ein Unbehagen im Hals, das heißt, der Patient klagt über ständiges Kratzen und ein Gefühl der Trockenheit sowie einen obsessiven Husten ohne Auswurf.
Wann werden Antibiotika verschrieben?
Antibiotika werden bei einer bakteriellen Infektion angezeigt.
In der Tat wird die Behandlung von Pharyngitis mit antibakteriellen Medikamenten nicht immer praktiziert. Eine solche medikamentöse Behandlung wirkt sich nur dann positiv aus, wenn die Pathologie durch die Aktivität von Bakterien und nicht durch Pilze oder Viren hervorgerufen wird. In anderen Situationen ist eine antibakterielle Behandlung nicht nur unwirksam, sondern sogar schädlich.
Leider ist es für einen Spezialisten ziemlich problematisch, die Art der Pharyngitis sofort und genau zu bestimmen und eine Prognose für die nahe Zukunft zu erstellen. Oft sind die Anzeichen bakterieller und viraler Läsionen des Pharynx fast identisch. Trotzdem haben Ärzte es nicht eilig, antibakterielle Medikamente gegen Pharyngitis zu verschreiben, da deren irrationale Anwendung die Zusammensetzung der Mikroflora im Darm und in den Atemwegen verändern kann. Aus diesem Grund sollten solche wirksamen Substanzen nur von einem Arzt und in Gegenwart bestimmter Indikationen verschrieben werden.
Wie nimmt man Antibiotika ein?
Damit sich Antibiotika positiv auswirken und sicher sind, müssen die folgenden Regeln strikt beachtet werden:
- Die Dauer und die Dosierung des Medikaments sollten nur vom behandelnden Arzt bestimmt werden. Berücksichtigen Sie unbedingt das Alter des Patienten, seine allgemeine Gesundheit und die individuellen Merkmale des Organismus.
- Es ist notwendig, die vorgeschriebene Antibiotika-Therapie abzuschließen, und es ist nicht gestattet, die Medikamenteneinnahme abzubrechen, selbst wenn die unangenehmen Symptome einer Pharyngitis verschwunden sind. Tatsache ist, dass die Entwicklung des Entzündungsprozesses an der Rückwand des Pharynx hoch ist, dh die Bakterien beginnen aktiv zu wachsen und sich wieder zu vermehren.
- Es ist strengstens verboten, gleichzeitig Antibiotika zusammen mit alkoholischen Getränken und einigen anderen Medikamenten einzunehmen. Bevor Sie das Medikament einnehmen, müssen Sie unbedingt die beiliegenden Anweisungen lesen und alle mit Ihrem Arzt behandelten Probleme lösen.
- Bei Pharyngitis beträgt die Dauer der antibakteriellen Behandlung 10 Tage, einige potente Medikamente können jedoch nur 3-5 Tage eingenommen werden. Wenn sich das Antibiotikum nach 2-3 Tagen nach der Einnahme nicht positiv auswirkt, muss ein Arzt konsultiert werden, der das Behandlungsschema korrigiert.
- Antibiotika in Form von Kapseln sollten 1 Stunde vor einer Mahlzeit oder 2 Stunden nach einer Mahlzeit oral eingenommen und mit viel Wasser abgewaschen werden. Resorbierbare Tabletten, Sprays und Sprays dürfen nur nach einer Mahlzeit und innerhalb von 2 Stunden nach dem Eingriff nichts essen und trinken.
Wenn eine Person dazu neigt, eine allergische Reaktion zu entwickeln, ist es neben der Einnahme von Antibiotika erforderlich, Antihistaminika wie Zodak, Suprastin und Tavegil einzunehmen.
Antibiotikum für Kinder und Erwachsene
Damit eine Behandlung mit Antibiotika wirksam ist, müssen Sie die Regeln für ihre Verwendung beachten.
Bei der Auswahl eines wirksamen Arzneimittels zur Behandlung von Pharyngitis werden die Merkmale der Pathologie, zuvor eingenommene antibakterielle Arzneimittel und die Ätiologie der Erkrankung berücksichtigt.
Meist werden lokale Mittel zur Behandlung von Pharyngitis ausgewählt, die lokal wirken und pathogene Mikroorganismen im betroffenen Bereich zerstören. Die Hauptform der Herstellung solcher Medikamente sind Aerosole oder Sprays, und die wirksamste unter ihnen sind die folgenden:
- Miramistin ist kein Antibiotikum, sondern ein Antiseptikum. Mit Hilfe dieses Medikaments ist es möglich, die Bakterien im Hals zu zerstören und den Prozess ihrer weiteren Fortpflanzung zu verlangsamen. Ein solches Mittel wird in Form eines Sprays hergestellt, der den Pharynx-Hohlraum mehrmals täglich bearbeiten muss. Nach der Spülung ist es nicht ratsam, längere Zeit Nahrung und Flüssigkeit zu sich zu nehmen, und es ist am besten, Miramistin als Teil einer komplexen Behandlung anzuwenden.
- Kameton gehört bedingt zur Gruppe der Antibiotika. In seiner Zusammensetzung gibt es mehrere Wirkstoffe, die entzündungshemmende, antibakterielle und anästhetische Wirkungen haben. Das Medikament wird in Form eines Aerosols hergestellt, das im Rachenbereich mit wenigen Klopfen versprüht werden muss. Ein solches Medikament kann zur Behandlung von Pharyngitis und anderen entzündlichen Erkrankungen des Nasopharynx und der oberen Atemwege verwendet werden. Das Medikament hat keine Kontraindikationen für die Verwendung, es wird jedoch nicht empfohlen, die Krankheit bei Kindern zu behandeln.
- Hexalysis gilt als lokales Kombinationsmedikament mit entzündungshemmender, analgetischer und antibakterieller Wirkung. Der Wirkstoff dieses Arzneimittels zeichnet sich durch eine erhöhte Aktivität gegen Streptokokken, Staphylokokken und andere pathogene Mikroorganismen aus.
Aus dem Video können Sie herausfinden, welche Symptome sich bei Pharyngitis äußern:
In der Regel erfordern unkomplizierte Formen der Pharyngitis keine orale Verabreichung des Antibiotikumsystems und werden nur verschrieben, wenn die Gefahr von Komplikationen besteht. Wenn bei Kindern oder Erwachsenen Symptome einer bakteriellen Pharyngitis auftreten, werden in der Regel Penicillin-Antibiotika verschrieben. Die folgenden Medikamente bieten eine gute Wirkung bei der Beseitigung der Krankheit:
Mit der Ineffektivität herkömmlicher Ampicilline können Amoxiclav und Flemoklav verordnet werden, deren Wirkung durch Clavulansäure verstärkt wird. Wenn Sie allergisch gegen Ampicilline sind, wird die Behandlung mit Makrolid- oder Lincosamid-Präparaten durchgeführt. Zur Beseitigung der Pharyngitis können folgende Medikamente verschrieben werden:
Bei schweren Erkrankungen kann die Pharyngitis mit Cephalosporinen bekämpft und die Symptome mit Ceftriaxon, Cefazolin oder Cefadroxil reduziert werden.
Komplikationen nach Pharyngitis
Die akute Pharyngitis kann chronisch werden!
Wie bei jeder anderen Pathologie kann die Pharyngitis von der Entwicklung verschiedener Komplikationen begleitet sein, die bei Fehlen einer wirksamen Behandlung auftreten. Chronische Pharyngitis wird häufig zu einer Komplikation der akuten Form der Erkrankung und beginnt ohne wirksame Therapie fortzuschreiten.
Der Entzündungsprozess, der durch Streptokokken ohne Behandlung ausgelöst wird, kann sich auf andere HNO-Organe ausbreiten und zu Laryngitis, Tracheitis und anderen Pathologien der Atemwege führen.
Eine unbehandelte Krankheit kann die folgenden Komplikationen verursachen:
- perratonsillarer Abszess
- chronische Bronchitis
- Rachenabszess
- akuter Rheuma
- Entzündung des Gehörschlauchs und des Innenohrs
- Sialadenitis
- zervikale Lymphadenitis
Die Laryngitis gilt als gefährliche Krankheit, die einer obligatorischen Behandlung bedarf. Die Beseitigung einer solchen Pathologie kann mit antibakteriellen Medikamenten erfolgen, jedoch nur, wenn bestimmte Anhaltspunkte vorliegen. Um eine positive Wirkung der Behandlung und eine schnelle Genesung zu erzielen, wird empfohlen, die Antibiotika-Einnahme zu befolgen und jede Selbstbehandlung abzulehnen.
Einen Fehler bemerkt? Wählen Sie es aus und drücken Sie Strg + Eingabetaste, um uns dies mitzuteilen.
Welche Antibiotika behandeln Pharyngitis?
Die Diagnose einer Pharyngitis wird gestellt, wenn die Rachenschleimhaut im Halsbereich entzündet ist. Es wird häufiger bei Erwachsenen diagnostiziert als bei Kindern. Je nach Erregertyp gibt es eine virale, bakterielle, allergische und pilzliche Pharyngitis. Beachten Sie, dass das Auftreten von 70% aller Pharyngitis Viren hervorruft. Und nur 25% sind schädliche Bakterien.
Antibiotika gegen Pharyngitis sollten nur verwendet werden, wenn die Krankheit bakteriellen Ursprungs ist oder wenn die Virusinfektion durch eine bakterielle Infektion kompliziert ist. Versuchen wir herauszufinden, welches Antibiotikum gegen Pharyngitis bei Erwachsenen gegen bakterielle Infektionen eingesetzt werden kann. Es ist auch wichtig zu wissen, wie Pharyngitis mit Antibiotika behandelt wird.
Inhalt des Artikels
Wenn verwendet
Wenn das Immunsystem des Erwachsenen in perfekter Ordnung ist, wird die Pharyngitis viralen Ursprungs leicht übertragen. Es ist nicht ratsam, diese Form der Krankheit mit antibakteriellen Medikamenten zu behandeln, da sie gegen Viren machtlos sind. Wenn der Körper jedoch geschwächt ist, kann sich eine bakterielle Infektion (Staphylokokken, Streptokokken oder Pneumokokken) mit einem Virus über einen Zeitraum von 3-5 Tagen überlappen. In diesem Fall wird die Pharyngitis viel härter. Darüber hinaus besteht die Gefahr schwerwiegender Folgen. Wenn die Gefahr einer Komplikation von Tracheitis, Bronchitis, Lungenentzündung, eitriger Otitis media und Tonsillitis deutlich wird, verschreibt der Arzt dem Patienten eine Antibiotika-Behandlung.
Ein qualifizierter Arzt verschreibt erwachsenen Patienten bei den ersten Symptomen keine antibakteriellen Medikamente. In der Tat ist es zu Beginn der Erkrankung äußerst schwierig vorherzusagen, wie sie sich entwickeln wird, und den Ursprung des Erregers herauszufinden. Sowohl die virale als auch die bakterielle Entzündung des Pharynx verläuft zunächst auf die gleiche Weise.
Die Antibiotikatherapie kann erst begonnen werden, wenn klar erkennbar ist, dass es sich um eine bakterielle Pharyngitis handelt. Die Symptome eines Virus werden in der Regel bereits nach 4-5 Tagen ausgeglichen, und trockener Husten verwandelt sich dann in einen nassen. In diesem Fall sind die Symptome und die Behandlung der Krankheit eng miteinander verbunden.
Allgemeine oder lokale Gelder
Antibiotika, die für erwachsene Patienten mit Pharyngitis verschrieben werden, werden je nach Wirkung in 2 Typen unterteilt:
Arzneimittel, die eine allgemeine Wirkung auf den Körper ausüben, werden für eine komplexe Behandlung eingesetzt. In der Regel handelt es sich hierbei um Tabletten und Kapseln. Sie sind wirksam, wenn sich der Körper allgemein mit schädlichen Bakterien infiziert. In diesem Fall ist die Pharyngitis eine Folge der Entwicklung einer Volkskrankheit. Es kann als Komplikation einer bakteriellen Erkältung, Otitis oder Bronchitis erscheinen.
Lokale Mittel werden für eine gezieltere Behandlung verwendet. Ihre Verwendung ist gerechtfertigt, wenn der Infektionsbereich nicht sehr groß ist. Es ist zu beachten, dass die Schleimhaut des Rückens des Halses entzündet sein kann und auf eine Beeinträchtigung der Mikroflora zurückzuführen ist. Eine solche Entzündung hat nichts mit einer Infektion durch pathogene Bakterien zu tun. Es kann also mit antibakteriellen Medikamenten behandelt werden, die lokale Wirkungen haben.
Unter den Medikamenten dieser Kategorie ist es am bequemsten, Aerosole zur Spülung des Kehlkopfes und zum Saugen von Tabletten zu verwenden.
Da lokale Präparate nur lokale Wirkungen haben, leidet die Mikroflora der Magen-Darm-Organe nicht darunter. Die Behandlung von Pharyngitis mit Hilfe solcher Medikamente kann mit Nieren- oder Leberinsuffizienz sowie mit dem Verbot der Einnahme allgemeiner Wirkungen diagnostiziert werden. Saugen Pillen werden oft während der Schwangerschaft verordnet, da die generelle Therapie für Frauen in der Position kontraindiziert ist.
Allgemeine antibakterielle Medikamente werden hauptsächlich bei schwerer Krankheit verschrieben. Bei Problemen mit den Organen des Ausscheidungssystems ist es jedoch verboten, diese einzunehmen.
Am häufigsten wird die Pharyngitis bakteriellen Ursprungs mit lokalen Antibiotika - Sprays und Pastillen - verschrieben.
Lokale Antibiotika
Wie bereits erwähnt, wirken lokale Medikamente zur Bekämpfung der Pharyngitis ausschließlich lokal. Sie zielen auf die Zerstörung schädlicher Mikroorganismen nur in der Einflusszone ab - direkt im Hals. Solche Medikamente werden hauptsächlich in Aerosolform hergestellt. Antibiotika gegen Pharyngitis bei Erwachsenen und deren Namen werden von einem Arzt empfohlen und verordnet. Wir listen die am häufigsten verschriebenen auf:
- "Miramistin". Ich muss sagen, dass dies kein antibakterielles Mittel ist, sondern ein Antiseptikum. Dieses Werkzeug zerstört pathogene Bakterien im Kontakt mit ihnen. Außerdem dürfen sie sich nicht vermehren. "Miramistin" wird in Form eines Aerosols hergestellt, das den Hals 4 bis 6 Mal am Tag spülen muss. Es ist höchst unerwünscht, unmittelbar nach der Spülung zu essen oder zu essen. Die therapeutische Zusammensetzung wird einfach mit einer Flüssigkeit oder einem Nahrungsmittel aus dem Schleim austreten - ihre Wirkung wird in diesem Fall unzureichend sein. Es wird empfohlen, dieses Arzneimittel in Kombination mit einem Antibiotikum zu verwenden.
- "Kameton." Es ist bedingt antibakteriell. Es besteht aus mehreren Wirkstoffen mit antibakterieller, antiseptischer, anästhetischer und entzündungshemmender Wirkung. Es ist notwendig, das Aerosol in den Hals zu sprühen - es reicht aus, 2-3 Mal zu drücken (vergessen Sie nicht, tief Luft zu holen, während das Arzneimittel in die Rachenhöhle gelangt). Diese Inhalation sollte dreimal täglich durchgeführt werden. Kameton kommt gut mit Pharyngitis und anderen entzündlichen Erkrankungen der oberen Atemwege zurecht. Er hat praktisch keine Kontraindikationen (die einzige Ausnahme ist das Alter der Kinder) und Nebenwirkungen.
- "Bioparox". Der Wirkstoff dieses Antibiotikums ist Fusanfugin. Es beseitigt erfolgreich viele Mikroorganismen, die Pharyngitis auslösen. Zusätzlich zur lokalen antibakteriellen Wirkung beseitigt dieses Medikament Schwellungen und stoppt den Entzündungsprozess. Erwachsene müssen alle 4 Stunden "Bioparox" in den Hals sprühen. Eine Sitzung beinhaltet 4 Klicks, die mit einem gleichzeitigen tiefen Atemzug kombiniert werden müssen.
- Hexalyse Es ist ein kombiniertes Antibiotikum, das sowohl antibakterielle als auch entzündungshemmende und analgetische Wirkungen hat. Sein Wirkstoff (Biklotymol) bekämpft erfolgreich Streptokokken, Staphylokokken und andere schädliche Mikroorganismen. Tagesdosis für Erwachsene - 6-8 Tabletten, die aufgenommen werden müssen. Sie können sie nicht knacken - Sie müssen warten, bis sie sich vollständig auflösen.
Gemeinsame Aktionsdrogen
Die Behandlung der Pharyngitis bei Erwachsenen mit allgemeinen antibakteriellen Mitteln wird nur bei schwerem Krankheitsverlauf vorgeschrieben. In diesem Fall verschreibt der Arzt oft Penicilline (die bevorzugte Kategorie), Cephalosporine, Makrolide und Lincosamide. Nennen wir die effektivsten Medikamente:
- "Amoxicillin" ist ein Antibiotikum aus der Penicillin-Kategorie. In Tabletten oder Kapseln hergestellt. Die Dosierung kann unterschiedlich sein - sie hängt davon ab, wie die Pharyngitis vorgeht. Erwachsenen wird in der Regel dreimal täglich 500 mg "Amoxicillin" verabreicht. Das Medikament ist kontraindiziert bei Frauen, die das Baby mit Muttermilch füttern, sowie bei infektiöser Mononukleose und individueller Unverträglichkeit der Komponenten des Medikaments. In einigen Fällen kann dieses Medikament von Konjunktivitis, Fieber, Ödemen und Urtikaria begleitet sein.
- Cefadroxil Dieses Mittel bezieht sich auf Cephalosporine. Die Behandlung der Pharyngitis mit diesem Medikament dauert 7 bis 10 Tage. Dosierung für Erwachsene - 1 g pro Tag (es ist ratsam, diese Dosis nicht sofort, sondern in zwei Dosen zu verwenden). Kapsel "Cefadroxil" muss geschluckt werden und viel Wasser trinken. Die Verwendung dieses Medikaments ist nicht an Mahlzeiten gebunden, was sehr praktisch ist.
- "Azithromycin" - ein Medikament aus der Kategorie der Makrolide. Die Behandlung mit diesem Medikament dauert mindestens 3 und maximal 5 Tage. Bei Pharyngitis und bakteriellen Infektionen der oberen Atemwege sollten Erwachsene 0,5 g Azithromycin pro Tag einnehmen. Es ist wichtig, es richtig zu machen: eine Stunde vor den Mahlzeiten oder 2 Stunden nach dem Ende der Mahlzeit.
- Lincomycin Es gehört zu den Lincosamiden und bekämpft erfolgreich verschiedene Erkrankungen des Nasopharynx. Die Dosierung wird vom Arzt unter Berücksichtigung des Gewichts des Patienten festgelegt. Die Einzelheiten der Einnahme dieses Arzneimittels sind identisch mit den Regeln für die Einnahme von Azithromycin - eine Stunde vor oder einige Stunden nach dem Essen. Wenn Sie die Kapsel verschlucken, müssen Sie sie mit einem Glas Wasser trinken.
Wenn Sie Pharyngitis behandeln und Antibiotika rechtzeitig und auf korrekte Weise anwenden, wird die Krankheit schnell besiegt und das Risiko für die Entwicklung von Komplikationen wird minimiert.
Wie mit Pharyngitis einnehmen
Damit die Antibiotika-Therapie tatsächlich effektiv und sicher für den Körper ist, muss man sich strikt an die Regeln für die Verwendung dieser Medikamente halten.
- Die Dauer der Behandlung und die Dosierung können ausschließlich vom behandelnden Arzt bestimmt werden. Kann nicht eigenwillig sein. Es gibt zu viele Nuancen, die berücksichtigt werden müssen - zum Beispiel das Alter des Patienten, Begleiterkrankungen, das Vorhandensein einer individuellen Unverträglichkeit der Bestandteile eines Arzneimittels oder dessen Fehlen, eine Schwangerschaft usw.
- Die Behandlung muss abgeschlossen sein. Es ist verboten, die Einnahme von Antibiotika zu unterbrechen, auch wenn alle Symptome der Krankheit erfolgreich verschwunden sind. Wenn die Behandlung unterbrochen wird, steigt das Risiko eines Rückfalls signifikant an (tritt in 97% der Fälle auf). Aufstrebende Bakterien beginnen sich mit neuer Kraft zu vermehren und zu verbreiten.
- Es ist strengstens verboten, die Einnahme antibakterieller Mittel mit alkoholischen Getränken und anderen Arzneimitteln (einige) zu kombinieren. Zur Unverträglichkeit von Medikamenten können Sie der Gebrauchsanweisung entnehmen oder Ihren Arzt fragen.
- Wenn der Arzt das Medikament in Form von Kapseln verschrieben hat, müssen sie etwa eine Stunde vor den Mahlzeiten eingenommen werden. Wenn Sie es vergessen, müssen Sie einige Stunden nach der Mahlzeit stehen und erst dann die Kapsel schlucken. Das Abwaschen mit Kapselantibiotika ist nur mit Wasser und in großen Mengen zulässig. Säfte und andere Flüssigkeiten sind nicht geeignet. Medikamente in Form von Aerosolen und Lutschpillen sollten ausschließlich nach den Mahlzeiten eingenommen werden. Nach der Spülung des Pharynx oder der Resorption der Pille darf sie erst nach 2 Stunden essen oder trinken.
- Bei der Spülung des Pharynx mit Aerosol ist ein tiefes Atmen erforderlich. Dies ist notwendig, um die Wirkung und eine gleichmäßigere Verteilung des Arzneimittels über die Rachenschleimhaut zu verbessern.
Die Standarddauer der Behandlung mit Antibiotika beträgt nicht mehr als 10 Tage. Es gibt Arzneimittel, die nicht länger als 3-5 Tage empfohlen werden. Wenn einige Tage nach dem Beginn des Empfangs keine ordnungsgemäße Wirkung auftritt, sollte der Arzt das für sie verschriebene Programm anpassen.
Zusammenfassen
Pharyngitis gilt als relativ sicher für Gesundheit und Leben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass es nicht behandelt werden kann, in der Hoffnung, dass er bestehen wird.
Wenn die Temperatur steigt, werden Symptome einer allgemeinen Vergiftung beobachtet. Lassen Sie die von einem Arzt verschriebenen Antibiotika nicht ab. Denn nur sie können pathogene Bakterien schnell und effektiv beseitigen. Bei solchen Symptomen müssen Sie nicht nur fliehen, sondern einen Termin beim Arzt suchen. Versuchen Sie auf keinen Fall, selbst eine Diagnose zu stellen. Der Fehler kann zu schwerwiegenden Komplikationen führen.
Wenn Sie mit der Einnahme von Medikamenten beginnen, müssen Sie feststellen, dass selbst das beste Antibiotikum der letzten Generation nicht hilft, wenn der Patient beginnt, den Behandlungsverlauf anzupassen. Strikte Einhaltung der Regeln - der Schlüssel für eine schnelle Genesung.
Wenn die Pharyngitis in chronischer Form auftritt, sollte sie nur während der Exazerbation behandelt werden. Darüber hinaus erfordert jeder neue Rückfall die Ernennung eines stärkeren Medikaments mit einer breiten Palette von Wirkungen.
Was ist besser, Antibiotika gegen Pharyngitis einzunehmen?
Antibiotika gegen Pharyngitis werden nicht immer verschrieben, es gibt strikte Hinweise für ihre Ernennung.
Aber zuerst müssen Sie wissen, was Pharyngitis ist, wie sie sich manifestiert und was sie verursacht.
Pharyngitis ist eine entzündliche Reaktion von Rachenschleimhäuten auf die Auswirkungen kausaler Faktoren.
In den Schleimhäuten des Rachens bilden sich Ödeme, Hyperämie und Granularität der Schleimhäute der hinteren Rachenwand.
Pharyngitis kann akut und chronisch auftreten. Der Verlauf des akuten Prozesses entwickelt sich schnell, die vollständige Genesung erfolgt nach 7-14 Tagen.
Ein chronischer Prozess dauert lange, mit periodischen Abschwächungen des Prozesses, und dann kommt es erneut zu einer Verschlimmerung.
Bei chronischen chronischen Entzündungen der Schleimhäute kann sich deren Verdickung (Hypertrophie) entwickeln, dann spricht man von einer hypertrophen Variante der chronischen Pharyngitis.
Es kann auch zu einer Verdünnung der Schleimhäute und danach der submucösen Schichten kommen.
In fortgeschrittenen Fällen werden die Nervenenden (Rezeptoren) beschädigt.
Ursachen der Pharyngitis
Pharyngitis kann verschiedene Ursachen haben.
- Kontakt mit Bakterien auf der Rachenschleimhaut. Die häufigsten sind Staphylokokken und Streptokokken.
- Einnahme einer Virusinfektion;
- Die Entwicklung der Krankheit aus Hefepilzen;
- Die Entwicklung einer allergischen Reaktion als Reaktion auf Schleimhautallergene.
Dies sind die häufigsten Gründe, warum eine Pharyngitis auftritt.
Es gibt auch Faktoren, die zur Entwicklung der Krankheit beitragen:
- Verminderte Abwehrkräfte;
- Regelmäßige Unterkühlung des Körpers;
- Häufiger und längerer Gebrauch von antibakteriellen Medikamenten;
- Chronische Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts;
- Alkoholkonsum
Was sind die Symptome der Krankheit?
Die Symptome der Pharyngitis sind durch die folgenden Anzeichen der Krankheit gekennzeichnet.
- Mäßiger Schmerz;
- Trockener Hals beim Schlucken;
- Brennendes Gefühl oder Halsschmerzen;
- Das Auftreten eines kleinen unproduktiven Hustens;
- Vergrößerte submandibuläre, zervikale, parotide Lymphknoten.
- Erhöhung der Körpertemperatur auf 37,0 bis 38,5 Grad;
- Der Anschein allgemeiner Schwäche;
- Der Anschein von Müdigkeit.
Bei der viralen Pharyngitis sind begleitende Symptome von Läsionen der Nasenhöhle, der Luftröhre, vorhanden.
Wenn die Krankheit nicht richtig oder überhaupt nicht behandelt wird, kann sich die bakterielle Mikroflora dem Virus anschließen.
Dann nehmen die Symptome der Pharyngitis zu und zu diesem Zeitpunkt ist es notwendig, die Behandlung mit antibakteriellen Medikamenten zu beginnen.
Wenn die bakterielle Natur der Krankheit häufig nicht nur die Schleimhäute des Pharynx betrifft, sondern auch die Mandeln. Dann reden sie über Tonsillitis.
Und die Behandlung ist sofort antibakteriell. Bei Pilzinfektionen der Schleimhäute, die durch weiße Raids gekennzeichnet sind.
Diagnose der Krankheit
Bei Anzeichen einer Erkrankung sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Bei der Untersuchung und Durchführung der Pharyngoskopie kann eine Hyperämie und Schleimhaut der hinteren Rachenwand festgestellt werden, mäßige Schwellung.
Es kann zu einem Anstieg der parotiden, submaxillären und zervikalen Lymphknoten kommen. Mit ihrer Palpation kann es zu leichten Schmerzen kommen, die Lymphknoten sind weich und nicht mit der Haut verschweißt.
Bei der bakteriellen Ätiologie der Erkrankung treten meistens Lymphknoten auf. Wenn Tonsillitis Ödem, Hyperämie der Mandeln bestimmt wird. Kann auf den Mandeln eitrige Plaques sein.
Zur Klärung der Diagnose dient ein Abstrich aus dem Pharynx. Der Erreger der Krankheit wird bestimmt und seine Empfindlichkeit gegenüber antibakteriellen Mitteln festgestellt.
Bei der Durchführung eines allgemeinen Bluttests - einer Erhöhung der Anzahl der Leukozyten - sagte bakterielle Entzündung.
Was ist Therapie verwendet?
Die Behandlung der Krankheit sollte so schnell wie möglich beginnen. Wenn Anzeichen einer Entzündung auftreten, müssen Sie sofort einen Arzt, Kinderarzt oder einen HNO-Arzt aufsuchen. Der Arzt bestimmt, welche Medikamente behandelt werden sollen.
Die Behandlung der viralen Pharyngitis wird ohne antibakterielle Mittel durchgeführt. Die antivirale Behandlung wird mit folgenden Medikamenten durchgeführt:
Pilzpharyngitis wird mit Antimykotika behandelt:
Wenn der Patient eine bakterielle Pharyngitis hat, sind einfach Antibiotika erforderlich.
Die Behandlung mit Antibiotika beginnt bei strengen Indikationen:
- Bei Pharyngitis und Tonsillitis durch Bakterien.
- Wenn der Patient am 4. Tag der Erkrankung trotz der laufenden Behandlung eine erhöhte Körpertemperatur hat.
- Bei langem Verlauf der Pharyngitis bleiben die Symptome länger als drei Wochen bestehen.
- Die Entwicklung einer bakteriellen Entzündung der Nebenhöhlen (Sinusitis, Stirnhöhlenentzündung).
- Wenn Sie das Auftreten einer Lungenentzündung (Lungenentzündung) vermuten.
- Entwicklung auf dem Hintergrund der Pharyngitis akute Bronchitis oder Verschlimmerung der chronischen Bronchitis.
Behandlung zuordnen, bestimmen, wie das Medikament wirkt, wie viele Tage, um die Behandlung durchzuführen - all dies kann nur von einem Spezialisten entschieden werden.
Der Hauptzweck der Ernennung von Antibiotika - ist die Zerstörung des Erregers.
Es hängt jedoch von der Rechtzeitigkeit ihrer Ernennung ab, ob sich die Krankheit in eine chronische Form verwandelt, ob Komplikationen bei der Pharyngitis auftreten.
Da Staphylokokken und Streptokokken am häufigsten Pharyngitis verursachen, muss das Antibiotikum, das dem Patienten verabreicht wird, ein breites Wirkungsspektrum haben.
Dies geschieht, weil die Behandlung häufig vor dem Abstrich des Pharynx verschrieben wird und die Behandlung der bakteriellen Pharyngitis mit Penicillin-Antibiotika beginnt.
Diese Gruppe von Medikamenten hat ein breites Wirkungsspektrum. In Abhängigkeit von der Schwere der klinischen Manifestationen kann der Wirkstoff in Form von Tabletten oder durch Injektion verabreicht werden.
Die häufigsten Drogen sind die folgenden:
- Amoxicillin;
- Amoxiclav;
- Flemoxine Solutab;
- Flemoklav;
- Augmentin.
Wenn der Patient allergisch auf die Penicillin-Gruppe reagiert oder sie vor weniger als 3 Monaten eingenommen hat, werden antibakterielle Wirkstoffe aus der Makrolid-Gruppe verschrieben: Erythromycin; Sumamed; Azithromycin; Hemomitsin.
Eine Cephalosporin-Gruppe von Medikamenten kann ebenfalls verschrieben werden:
Mit der Unwirksamkeit all dieser Gruppen können dem Patienten respiratorische Fluorchinolone zugeordnet werden:
Die Behandlung der Pharyngitis mit antibakteriellen Mitteln wird im Durchschnitt 10 Tage durchgeführt, nur mit Azithromycin, die Behandlung dauert fünf Tage.
Die Wirksamkeit der Behandlung wird drei Tage nach Beginn der Behandlung beurteilt.
Schauen Sie sich die folgenden Schilder an:
- Senkung der Körpertemperatur auf normale Werte;
- Halsschmerzen verringern;
- Der allgemeine Gesundheitszustand verbessert sich;
- Verminderung oder Verschwinden der entzündeten Lymphknoten.
Wenn alle Anzeichen bestehen bleiben, ist die Behandlung unwirksam.
Dem Patienten wird ein anderes Medikament verschrieben und beurteilt auch nach drei Tagen seinen Zustand.
Die Behandlung muss abgeschlossen sein. Die Dosierung und Häufigkeit von Antibiotika muss unbedingt eingehalten werden.
Die Nichteinhaltung der vorgeschriebenen Behandlung trägt zur Entwicklung chronischer Prozesse und zur Entwicklung von Komplikationen bei (Ausbreitung der Infektion in den Bronchien, Lungengewebe).
Auch der unabhängige, unkontrollierte Einsatz von Antibiotika führt zur Entwicklung einer Resistenz (Resistenz) von Bakterien gegen eine Behandlung.
Alle antibakteriellen Medikamente sollten von einem Arzt verschrieben werden, wenn strenge Indikationen vorliegen.
Antibiotika gegen Pharyngitis
Pharyngitis ist ein entzündlicher Prozess der Schleimhaut des Rachens, der durch bakterielle und virale Infektionen verursacht werden kann. Muss ich bei Pharyngitis Antibiotika einnehmen? Immerhin gibt es die Wahrnehmung, dass die Pharyngitis ohne Behandlung für 15 bis 20 Tage selbstständig sein kann.
Die Behandlung der Pharyngitis mit Antibiotika wird in der Tat nicht immer praktiziert. Oft tritt die Krankheit auf, wenn sie Viren ausgesetzt werden, von denen bekannt ist, dass sie keine Antibiotika haben. Aus diesem Grund werden antibakterielle Mittel nur dann von einem Arzt verschrieben, wenn das Auftreten oder die Entwicklung einer infektiösen Komplikation droht.
Leider ist die Natur der Pharyngitis gleichzeitig und genau bestimmt, und noch schwieriger ist es für den Arzt, die Pathologie für die nahe Zukunft vorherzusagen: Die Anzeichen bakterieller und viraler Infektionen mit entzündlichen pharynxialen Läsionen sind nahezu gleich. Trotzdem haben Experten es nicht eilig, Antibiotika für Pharyngitis zu verschreiben, da der irrationale Gebrauch solcher Arzneimittel die Zusammensetzung der Mikroflora sowohl des Darms als auch der Atemwege selbst beeinträchtigen kann. Daher muss die Ernennung von antibakteriellen Medikamenten durch klare Angaben bestimmt werden.
Indikationen für den Einsatz von Antibiotika bei Pharyngitis
Als vorbeugende Maßnahme, um die Entstehung von Komplikationen der bakteriellen Ätiologie zu verhindern, sind Indikationen für den Einsatz von Antibiotika bei Pharyngitis:
- Entwicklung einer bakteriellen Tonsillitis oder Verschlimmerung der chronischen Form der Tonsillitis;
- Nachweis des Risikos einer Lungenentzündung;
- entzündliche Erkrankung der Bronchien (insbesondere obstruktive Form);
- eitrige Mittelohrentzündung;
- die Ausbreitung der Infektion in den Nasennebenhöhlen;
- Fieberzustände, die nach Ermessen des Arztes länger als 2 Tage oder früher dauern;
- minderwertiges Fieber, das länger als 5-6 Tage anhält;
- langwierige Pharyngitis (mehr als einen Monat).
Formular freigeben
Entzündliche Erkrankungen des Rachens werden häufig durch eine Erkältung oder akute Rhinitis verursacht und auch mit dieser kombiniert. Aus diesem Grund können Pharyngitis systemische und lokale Antibiotika in Form von Spülungen, Inhalationen und Spülung verabreicht werden.
Für die Spülung verwenden Pharynx normalerweise die kombinierten Mittel in Aerosolverpackungen.
Einige antibakterielle Lösungen werden zur Schmierung der Schleimhaut des Pharynx oder zur Behandlung einzelner Körnchen auf der Rückseite des Pharynx und der seitlichen Pharynxwalzen verwendet.
Zur systemischen Behandlung können Antibiotika in Form intramuskulärer Injektionen sowie in Form von Tabletten und Kapseln zur oralen Verabreichung eingesetzt werden.
In seltenen Fällen wird das Antibiotikum in Pulverform verwendet, das mit einem Insufflator auf die betroffenen Bereiche der Schleimhaut gesprüht wird.
Pharmakodynamik von Pharyngitis-Antibiotika
Die klinische Wirkung von Antibiotika bei Pharyngitis wird hauptsächlich durch die Verteilung im Körper und die Fähigkeit zum Eindringen in den Bereich pathologischer Schäden bestimmt. Die Wirkung kann sich mit anormaler Leber- und Nierenfunktion verschlechtern.
Was passiert mit einem Medikament, wenn es in den Körper gelangt? Dies liegt in der Regel an den Besonderheiten des Stoffwechsels sowie an der Fähigkeit, an die Serumproteine zu binden.
Eine Garantie für erfolgreiche therapeutische Wirkungen wird auch als optimales Absorptionsvermögen des Arzneimittels angesehen. Darüber hinaus werden im Körper antibakterielle Wirkstoffe Enzymen ausgesetzt, die zur Bildung unnötiger oder sogar toxischer Substanzen beitragen.
Auf der ersten Stufe wird die Auflösung und Freisetzung des Wirkstoffs des Antibiotikums beobachtet: Es wird der Resorption zugänglich. Die Wechselwirkung des antibakteriellen Arzneimittels mit anderen Arzneimitteln, mit Speiseresten und Magensaftenzymen führt zu Veränderungen und zum Verlust der antibiotischen Aktivität. Die Kombination von Nahrungsbestandteilen mit medizinischen Zubereitungen erfolgt in der Regel im Verdauungssystem unter Bildung unlöslicher oder schwerlöslicher Verbindungen mit schlechtem Adsorptionsgrad.
Tetracyclin-Medikamente bilden normalerweise eine Verbindung mit Calcium (ein Bestandteil von Milchprodukten). Unter dem Einfluss von Nahrungsmitteln ist die Resorption von Tetracyclin, Penicillin-Antibiotika sowie Erythromycin, Rifampicin und einigen anderen Medikamenten etwas beeinträchtigt.
Pharmakokinetik von Pharyngitis-Antibiotika
Nachdem das Antibiotikum in den Körper gelangt ist, wechseln die Prozesse der Absorption, Verteilung, des Stoffwechsels und der Ausscheidung des Arzneimittels. In allen diesen Stadien beeinflusst der Wirkstoff den Erreger in unterschiedlichem Maße, beginnend mit dem Nachweis des Antibiotikums im Blut und bis zur vollständigen Freisetzung des Arzneimittels.
Bei der intramuskulären Verabreichung eines antibakteriellen Mittels kommt es zu einem schnelleren Kontakt mit pathogenen Mikroorganismen sowie zu einem frühest möglichen Eintritt des Arzneimittels in den Infektionsherd. Die Geschwindigkeit, mit der der Wirkstoff in das Blut gelangt, hängt direkt von den Löslichkeitseigenschaften des Wirkstoffs in wässriger und fettiger Umgebung ab.
Manchmal kann die größte Wirkung erzielt werden, wenn Antibiotika direkt in den Pharynxbereich injiziert werden, indem Sprays und Aerosol-Injektionen verwendet werden.
Die Wirkung eines Antibiotikums auf Bakterien kann je nach Verlängerung der Wirkung eines bestimmten Arzneimittels mehrere Stunden oder mehrere Tage andauern.
Verwenden Sie während der Schwangerschaft
Bei akuter und chronischer Pharyngitis, die nicht mit kritischen Veränderungen des Gesundheitszustands der schwangeren Patientin einhergeht, reicht oft eine symptomatische Therapie aus: warme Milch mit Honig, Dampfinhalationsverfahren, Spülen und Kompressen. Erinnern wir uns daran, dass der unkomplizierte Verlauf der Pharyngitis nicht die Einsetzung systemischer Antibiotika erfordert. Manchmal kann nach Ermessen des Arztes eine lokale Antibiotikatherapie angewendet werden, die die minimale Anzahl unerwünschter Ereignisse und Schäden für den Fötus und die Schwangerschaft im Allgemeinen feststellt.
Den Einsatz von Antibiotika bei Pharyngitis während der Schwangerschaft verschreiben können nur Fachärzte nach einer Befragung der Frau und beurteilen das potenzielle Risiko für die zukünftige Mutter und das Baby.
Gegenanzeigen für den Einsatz von Antibiotika bei Pharyngitis
Bevor Sie Antibiotika anwenden, sollten Sie einige Kontraindikationen für die Anwendung überprüfen:
- Überempfindlichkeit gegen Antibiotika oder eine bestimmte Gruppe von antibakteriellen Mitteln;
- Schwangerschaftsperiode (insbesondere das erste Trimester);
- Stillzeit (es ist möglich, die Fütterung zum Zeitpunkt der erzwungenen Antibiotika einzustellen);
- Phänomene Nierenleberversagen.
Jedes Medikament kann eine eigene Liste mit Gegenanzeigen enthalten. Lesen Sie daher die Anweisungen vor der Anwendung sorgfältig durch.
Nebenwirkungen von Antibiotika bei Pharyngitis
Der Einsatz von Antibiotika geht häufig mit unerwünschten Nebenwirkungen einher. Solche Ausprägungen jedes Arzneimittels können sich erheblich unterscheiden, meistens können jedoch folgende Auswirkungen beobachtet werden:
- die Entwicklung einer allergischen Reaktion: allergische Dermatitis, laufende Nase, Entzündung der Bindehaut des Auges, Angioödem, Anaphylaxie;
- Dyspeptische Phänomene: Schmerzen im Magen, Übelkeit und Erbrechen, die Entwicklung von Dysbiose, Blähungen, Verdauungsstörungen, Enterokolitis;
- Anämie, eine Abnahme der Anzahl von Blutplättchen und Leukozyten im Blut;
- Schmerzen in den Gelenken, das Auftreten von Punktblutungen;
- fieberhafte Bedingungen;
- Entwicklung von Pilzkrankheiten, Soor, Mykosen;
- intramuskuläre Injektion - das Auftreten von Infiltration und Schmerzen an der Injektionsstelle;
- bei lokalem Gebrauch - Rötung der Schleimhäute, Reflexkrampf des Larynx, Erstickungsanfall.
Antibiotika gegen Pharyngitis bei Erwachsenen
Der Zweck von Antibiotika gegen Pharyngitis bei Erwachsenen besteht nicht nur darin, die Anzeichen einer infektiösen Läsion zu beseitigen und den Zustand des Patienten zu verbessern, sondern auch die Entwicklung von frühen und nachfolgenden Komplikationen zu verhindern.
Die Verschreibung von Antibiotika kann nur dann gerechtfertigt werden, wenn ein offensichtlicher oder vermuteter bakterieller Ursprung der Pharyngitis vorliegt. Eine grundlose Antibiotikatherapie trägt zur Resistenzbildung (Sucht) der Medikamente bei, außerdem können unerwünschte Nebenwirkungen auftreten.
Die Antibiotikatherapie kann gestartet werden, bevor die Ergebnisse der bakteriologischen Analyse erhalten werden, basierend auf dem klinischen Bild und der Epidemiologie, die den bakteriellen Ursprung der Erkrankung anzeigen.
Antibiotika gegen akute Pharyngitis werden normalerweise aus der Penicillinserie verschrieben. Orale Cephalosporine (Cefazolin, Ceftriaxon) können seltener angewendet werden. Bei Patienten mit einer allergischen Reaktion auf β-Lactame sollten Makrolid (Erythromycin, Azithromycin) und Lincosamid-Antibiotika (Lincomycin, Clindamycin) verwendet werden. Wir werden unten über die empfohlenen Präparate, Dosierungen und Behandlungspläne sprechen.
Bei der Anwendung von Antibiotika zur Behandlung akuter Entzündungen im Pharynx sollten die folgenden Faktoren berücksichtigt werden:
- Für die Zerstörung pathogener Bakterien müssen Sie sich einer zehntägigen Antibiotikatherapie unterziehen (Ausnahme: Azithromycin, fünf Tage verwendet).
- Je früher antibakterielle Medikamente verschrieben werden, desto leichter und schneller kann der Körper mit der Krankheit fertig werden.
- Manchmal kann nach einer Antibiotikatherapie eine bakteriologische Analyse erforderlich sein.
Antibiotika gegen chronische Pharyngitis werden während der Verschlimmerung der Krankheit verschrieben. Wenn Antibiotika bereits zur Behandlung von Pharyngitis eingesetzt wurden, muss der Arzt stärkere Medikamente mit vielfältigen Wirkungen verschreiben.
Der Übergang der akuten Form der Erkrankung zur chronischen kann mehrere Ursachen haben:
- das falsche Medikament zur Behandlung der akuten Pharyngitis;
- Verletzung der ärztlichen Verschreibungen durch den Patienten (vorzeitiger Abzug des Medikaments, vorsätzliche Verringerung der Tagesdosis, Überspringen der Medikamenteneinnahme);
- die Anwesenheit von begleitenden Infektionsherden.
Um die Entwicklung der chronischen Form der Krankheit zu verhindern, müssen bestimmte Regeln befolgt werden:
- vernachlässigen Sie nicht die bakteriologische Analyse;
- mit der Ineffektivität der lokalen Therapie zögern Sie nicht, Medikamente für die systemische Exposition zu verschreiben;
- Reduzieren oder stornieren Sie das Medikament nicht vorzeitig, während Sie den Zustand des Patienten verbessern.
Antibiotika gegen Pharyngitis bei Kindern
Die Spülung des Rachens und des Rachens bei Kindern mit Pharyngitis kann mit Lösungen oder Aerosolen mit topischen antibakteriellen Mitteln durchgeführt werden - sie verwenden Miramistin, oserape und Hexorel zur Behandlung.
Bei der Therapie des Entzündungsprozesses des Pharynx werden häufig lokale Antibiotika verwendet. Die Arzneimittel werden je nach Alter und Wirkungsspektrum unter Berücksichtigung der Möglichkeit von Allergien und Nebenwirkungen ausgewählt.
Antibiotika mit systemischer Exposition (zur oralen Verabreichung) werden mit dem Risiko von Komplikationen eingesetzt, sollten jedoch im Rahmen der üblichen Pharyngitis am besten nicht angewendet werden.
In Fällen, in denen eine Pharyngitis vor dem Hintergrund von Halsschmerzen auftritt, gibt es keine Kontraindikationen für die Verschreibung von Antibiotika. Kindern über 3 Jahren werden antibakterielle Lutschtabletten verschrieben: Falimint oder Strepsils.
Wenn die bakterielle Natur der Pharyngitis nachgewiesen wird (Streptococcus, Staphylococcus, Hämophilus bacillus wird nachgewiesen), wird der Arzt ein Antibiotikum unter Berücksichtigung der Empfindlichkeit von Mikroorganismen verschreiben. Denken Sie daran, dass die Antibiotika-Therapie nur von einem Spezialisten verschrieben wird und nur mit einem komplizierten Verlauf der Krankheit.
Antibiotika-Sprays sollten bei Babys bis zum Alter von 2 Jahren mit äußerster Vorsicht angewendet werden. Eine für ein Kind unerwartete Medikamenteninjektion kann einen krampfartigen Reflex des Larynx hervorrufen und Erstickung verursachen. Aus diesem Grund sollte die Lösung auf die Seitenflächen der Wangen gespritzt werden, jedoch nicht direkt in den Hals. Nach der Verwendung des Aerosols darf das Kind nicht 1-2 Stunden lang trinken und essen.
Antibiotika gegen Pharyngitis und Laryngitis
Pharyngitis tritt häufig in Verbindung mit Laryngitis auf: Dies geschieht, wenn der Entzündungsprozess nicht nur den Pharynx, sondern auch den Larynx betrifft.
Die Frage der Ratsamkeit der Verschreibung von Antibiotika in einer solchen Situation sollte vom Arzt entschieden werden. Erstens hängt es von der Ätiologie und dem Verlauf der Erkrankung ab. Zweitens kann in den frühen Stadien der Erkrankung mit herkömmlichen Methoden erfolgreich geheilt werden. Dies ist vor allem der Rest der Stimmbänder, Gurgeln, heiße Fußbäder nehmen, Inhalationen, Kompressionen im Nacken, den Einsatz von Physiotherapie.
Wenn eine solche Behandlung unwirksam ist und der Prozess verzögert wird, können wir nur dann über die Möglichkeit der Anwendung einer Antibiotika-Therapie sprechen. Es ist ratsam, die Antibiotika der Penicillin-Gruppe und, falls sie unwirksam sind, halbsynthetische Penicillin-Präparate (Oxacillin, Pocken, Ampicillin, Augmentin) anzuwenden.
Gleichzeitig mit Antibiotika können Antitussiva verschrieben werden, damit die Infektion nicht in die unteren Teile, beispielsweise in die Bronchien, gelangt.
Um die negativen Auswirkungen von Antibiotika auf die Darmflora zu reduzieren, müssen Sie bei der Behandlung antibakterieller Arzneimittel zusätzlich Kapseln oder Sachets mit Bifidobakterien und Laktobakterien einnehmen und frische Milchprodukte verwenden.
Antibiotika-Namen für Pharyngitis
Die häufigsten Assistenten bei der Behandlung einer komplizierten Pharyngitis sind die folgenden Antibiotika:
- Penicilline (Amoxicillin, Benzylpenicillin, Phenoxymethylpenicillin);
- Cephalosporin-Präparate (Cefadroxyl, Ceftriaxon);
- Makrolidantibiotika (Erythromycin, Spiramycin, Azithromycin, Roxithromycin, Clarithromycin, Midekamycin);
- lincosamide (lincomycin, clindamycin).
Dosierung und Verabreichung von Pharyngitis-Antibiotika
Bei der lokalen Behandlung von Pharyngitis verwenden Sie Medikamente, die auf Mikroorganismen wirken, die die Pharynxschleimhaut bewohnen. Beispielsweise ist es sinnvoll, Fuseafunzhin-Aerosol zu verwenden: Es hat antimikrobielle und entzündungshemmende Wirkung, blockiert die Ausbreitung von Infektionen in den unteren Atmungsorganen und trägt auch zur schnellen Heilung von gereizten Gewebeoberflächen bei.
Die systemische Anwendung von Antibiotika kann nach verschiedenen Schemata und Kombinationen von Arzneimitteln durchgeführt werden. Folgende Antibiotika können in der Regel in geeigneten Dosierungen verschrieben werden:
- Benzathinpenicillin - 2,4 Millionen Einheiten. v / m einmal. Dieses Medikament kann in Fällen verschrieben werden, in denen Zweifel bestehen, dass der Patient an dem empfohlenen Antibiotika-Behandlungsschema festgehalten hat, sowie bei negativen Haushalts- und Sozialbedingungen oder bei Streptokokken-Epidemien.
- Amoxicillin - 5 mg dreimal täglich;
- Cefadroxil - 5 mg zweimal täglich;
- Phenoxymethylpenicillin - 5 mg dreimal täglich 60 Minuten vor einer Mahlzeit (empfohlen für die Anwendung in der pädiatrischen Praxis nach Dosisanpassung, je nach Alter);
- Azithromycin - 5 mg einmal am ersten Tag der Behandlung, dann 0,25 g einmal täglich 60 Minuten vor einer Mahlzeit. Die Behandlung dauert 4 Tage.
- Clarithromycin - 0,25 g zweimal täglich;
- Midecamycin - 4 mg dreimal täglich 60 Minuten vor den Mahlzeiten;
- Roxithromycin - 0,15 g zweimal täglich über 10 Tage;
- Erythromycin - 5 mg dreimal täglich (Erythromycin kann die maximale Anzahl unerwünschter Ereignisse haben);
- Clindamycin - 0,15 g viermal täglich für 10 Tage;
- Cefuroxim - 0,25 g zweimal täglich unmittelbar nach den Mahlzeiten für 10 Tage.
Es wird empfohlen, das ausgewählte Antibiotikum mehrere Tage nach dem Verschwinden der klinischen Anzeichen einer Pharyngitis zu verwenden: Temperaturstabilisierung, Linderung von Halsschmerzen, Wiederherstellung des Normalzustands der Lymphknoten.
Überdosis
Bei längerer Anwendung der Antibiotika-Therapie in großen Dosen können Veränderungen im Blutbild beobachtet werden (Anzeichen von Leukopenie, Neutropenie, Thrombozytopenie, hämolytische Anämie).
Die Behandlung dieses Zustands ist symptomatisch, Hämodialyse und Peritonealdialyse mit einer Überdosis Antibiotika funktionieren normalerweise nicht.
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Der Grad der Wechselwirkung von Antibiotika mit Pharyngitis mit anderen Medikamenten hängt vom Wirkungsmechanismus und der Zusammensetzung des Medikaments ab.
Bei Patienten mit einer Neigung zu allergischen Reaktionen auf Penicillin-Medikamente kann es zu einer allergischen Kreuzempfindlichkeit gegenüber Cephalosporin-Antibiotika kommen.
Halbsynthetische Penicilline können die Wirksamkeit von direkten und indirekten Antikoagulanzien sowie von Fibrinolytika und Antithrombozytenagenten erhöhen.
Gleichzeitig erhöht die Einnahme von Antibiotika und nichtsteroidalen Antiphlogistika die Wahrscheinlichkeit, dass unerwünschte Ereignisse auftreten.
Tetracyclinpräparate und Makrolidantibiotika reduzieren die bakterizide Wirkung von Penicillinen.
Lagerbedingungen
Tabletten und pulverförmige Formen von antibakteriellen Medikamenten werden bei Temperaturen von bis zu 25 ° C außerhalb der Reichweite von Kindern an einem Ort aufbewahrt, der vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist. Haltbarkeit - bis zu 2 Jahre.
Es wird empfohlen, Aerosole und Lösungen antibakterieller Wirkstoffe an einem trockenen, dunklen Ort bei Temperaturen von +8 bis +15 ° C zu lagern. Haltbarkeit - von 1 bis 2 Jahre.
Bevor Sie Antibiotika gegen Pharyngitis anwenden, müssen Sie einen Arzt konsultieren, da dieser Artikel nur zur allgemeinen Information zum Thema angeboten wird. Um umfassendere Informationen zu erhalten, wenden Sie sich an Ihren Arzt und lesen Sie die Anweisungen für ein bestimmtes Antibiotikum sorgfältig durch.
Das beste Antibiotikum bei Pharyngitis
Die Wahl des Antibiotikums für Pharyngitis bei Erwachsenen und Kindern sollte durch die Merkmale und den Schweregrad der Erkrankung bestimmt werden.
Bei Streptokokken-, Pneumokokken- und anaeroben Infektionen werden normalerweise natürliche Penicilline (Benzylpenicillin usw.) verwendet.
Um die Streptokokkeninfektion der Gruppe A und Pneumokokken zu hemmen, wird die Wirkung von halbsynthetischen Penicillinen mit einem breiten Wirkungsbereich verwendet. Normalerweise ist dies die Ernennung von Ampicillin oder Carbenicillin.
Ampicillin wirkt gegen gramnegative Bakterien, bestimmte Arten von Proteus und E. coli. Dieses Medikament wird in der Kinder- und Erwachsenenpraxis bei Tonsillitis, Infektionskrankheiten der Atemwege, bei Entzündungen im Ohr usw. eingesetzt.
Carbenicillin wirkt wie Ampicillin auf die Bakterienflora. Er ist in Bezug auf den pseudomuskulären Bazillus und alle Proteaarten aktiv.
Bei Staphylokokkeninfektionen ist die Behandlung mit halbsynthetischen Penicillin-resistenten Antibiotika - Oxacillin und Dicloxacillin - vorzuziehen.
Dicloxacillin ist um ein Vielfaches aktiver als Oxacillin, daher wird es in kleineren Dosen bei gleichem Krankheitsverlauf verordnet.
In komplizierteren Fällen, in denen die oben genannten Präparate keine Wirkung zeigen, ist die Verschreibung komplexer Antibiotika erforderlich.
Die Cephalosporin-Gruppe von Antibiotika wird derzeit am häufigsten verschrieben. Dazu gehören Cefazolin, Ceftriaxon. In Bezug auf Breite und Art der Bakterienexposition sind sie nahe an halbsynthetischen Penicillinen.
Bei mittelschweren Pathologien, die Antibiotika-Verschreibungen erfordern, können Makrolide (Erythromycin, Oleandomycin) verwendet werden.
Tetracyclin-Medikamente, die vorher sehr häufig waren, haben ihre Positionen verloren und gelten nicht mehr als Mittel der ersten Wahl. Sie können für resistente Mikroflora gegen andere Antibiotika oder für Überempfindlichkeit gegen die Penicillin-Gruppe verschrieben werden. Darüber hinaus werden Tetracyclin-Antibiotika bis zum Alter von 8 Jahren sowie während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht verschrieben.
Halbsynthetische Tetracycline (Morfocyclin, Metacyclin) haben gegenüber konventionellen Tetracyclinen einen gewissen Vorteil: Sie können in niedrigeren Dosierungen verabreicht werden, daher sind die Nebenwirkungen bei ihrer Anwendung weniger ausgeprägt.
Ein längerer Einsatz von Antibiotika kann die Entwicklung von Pilzkrankheiten auslösen. Aus diesem Grund ist es vor dem Hintergrund der Antibiotika-Therapie (insbesondere Tetracycline) erforderlich, Antimykotika zu verschreiben.
Medizinischer Sachverständiger
Portnov Alexey Alexandrovich
Ausbildung: Kiew National Medical University. A.A. Bogomolets, Spezialität - "Medizin"