Haupt / Husten

Eine Liste aller Penicillin-Antibiotika und eine Fülle von Daten darüber.

Husten

Gewöhnliche antibakterielle Medikamente, die vor weniger als einem Jahrhundert eingesetzt wurden, haben in der Medizin eine echte Revolution ausgelöst. Die Menschheit hat mächtige Waffen zur Bekämpfung von Infektionen erhalten, die zuvor als tödlich angesehen wurden.

Die ersten waren Antibiotika Penicilline, die im Zweiten Weltkrieg Tausende von Menschenleben gerettet haben und in der modernen medizinischen Praxis aktuell sind. Die Ära der Antibiotika-Therapie begann mit ihnen und dank ihnen wurden alle anderen antimikrobiellen Arzneimittel erhalten.

Penicillin-Antibiotika: eine Liste von Medikamenten, eine kurze Beschreibung und Analoga

Dieser Abschnitt enthält eine vollständige Liste der derzeit relevanten antimikrobiellen Wirkstoffe. Neben den Eigenschaften der Basisverbindungen werden alle Handelsnamen und Analoga angegeben.

Die bereitgestellten Informationen dienen nur zu Informationszwecken und sind keine Handlungsanweisungen. Alle Termine werden ausschließlich von einem Arzt vereinbart und die Therapie steht unter seiner Kontrolle.

Trotz der geringen Toxizität von Penicillinen führt deren unkontrollierte Anwendung zu schwerwiegenden Folgen: Die Bildung von Resistenzen im Erreger und der Übergang der Krankheit in eine schwer heilbare chronische Form. Aus diesem Grund sind die meisten pathogenen Bakterienstämme heute gegen ABP der ersten Generation resistent.

Die antibakterielle Therapie sollte genau das Medikament sein, das von einem Spezialisten ernannt wurde. Unabhängige Versuche, ein billiges Analogon zu finden und zu speichern, können zu einer Verschlechterung führen.

Beispielsweise kann die Dosierung des Wirkstoffs in einem Generikum nach oben oder unten variieren, was den Behandlungsverlauf negativ beeinflussen kann.

Wenn das Arzneimittel aufgrund eines akuten Finanzmangels ausgetauscht werden muss, müssen Sie dies beim Arzt nachfragen, da nur ein Spezialist die beste Option wählen kann.

Penicilline: Definition und Eigenschaften

Diese Strukturkomponente ist von entscheidender Bedeutung bei der Behandlung bakterieller Infektionskrankheiten: Sie verhindert, dass Bakterien ein spezielles Biopolymer aus Peptidoglycan produzieren, das für den Aufbau der Zellmembran erforderlich ist. Folglich kann sich die Membran nicht bilden, und der Mikroorganismus stirbt ab. Es gibt keinen zerstörerischen Effekt auf menschliche und tierische Zellen, da sie kein Peptidoglycan enthalten.

Medizinische Präparate auf der Basis von Abfallprodukten von Schimmelpilzen werden aufgrund der folgenden Eigenschaften in allen Bereichen der Medizin eingesetzt:

  • Hohe Bioverfügbarkeit - Medikamente werden schnell absorbiert und breiten sich im Gewebe aus. Die Schwächung der Blut-Hirn-Schranke während einer Entzündung der Gehirnschicht trägt ebenfalls zum Eindringen in die Liquor cerebrospinalis bei.
  • Umfangreiches antimikrobielles Spektrum. Im Gegensatz zu chemischen Präparaten der ersten Generation sind moderne Penicilline gegen die große Mehrheit der gramnegativen und positiven Bakterien wirksam. Sie sind auch resistent gegen Penicillinase und die saure Umgebung des Magens.
  • Niedrigste Toxizität unter allen ABP. Sie dürfen auch während der Schwangerschaft verwendet werden, und die korrekte Aufnahme (wie vom Arzt vorgeschrieben und gemäß den Anweisungen) schließt die Entwicklung von Nebenwirkungen fast vollständig aus.

In Forschungs- und Experimenten wurden viele medizinische Präparate mit verschiedenen Eigenschaften erhalten. Zum Beispiel sind Penicillin und Ampicillin nicht die gleichen, wenn sie zu einer gewöhnlichen Serie gehören. Alle Penicillin-ABP sind mit den meisten anderen Medikamenten gut verträglich. Bei der komplexen Therapie mit anderen Arten antibakterieller Wirkstoffe schwächt die gemeinsame Anwendung mit Bakteriostatika die Wirksamkeit von Penicillinen.

Klassifizierung

Eine gründliche Untersuchung der Eigenschaften des ersten Antibiotikums zeigte seine Unvollkommenheit. Trotz des recht breiten Spektrums antimikrobieller Wirkung und geringer Toxizität zeigte sich, dass natürliches Penicillin gegenüber einem speziellen destruktiven Enzym (Penicillinase), das von einigen Bakterien produziert wird, empfindlich ist. Außerdem hat es in saurem Magenumfeld seine Eigenschaften vollständig verloren und wurde daher ausschließlich in Form von Injektionen verwendet. Auf der Suche nach wirksameren und stabileren Verbindungen wurden verschiedene halbsynthetische Wirkstoffe entwickelt.

Bis heute sind Penicillin-Antibiotika, deren vollständige Liste nachstehend aufgeführt ist, in 4 Hauptgruppen unterteilt.

Biosynthese

Produziert durch die Schimmelpilze Penicillium notatum und Penicillium chrysogenum ist Benzylpenicillin eine Säure mit molekularer Struktur. Für medizinische Zwecke verbindet es sich chemisch mit Natrium oder Kalium, um Salze zu bilden. Die erhaltenen Verbindungen werden zur Herstellung von Injektionslösungen verwendet, die schnell absorbiert werden.

Die therapeutische Wirkung wird innerhalb von 10-15 Minuten nach der Verabreichung beobachtet, dauert jedoch nicht länger als 4 Stunden, was häufige wiederholte Injektionen in Muskelgewebe erfordert (in besonderen Fällen kann Natriumsalz intravenös verabreicht werden).

Diese Medikamente dringen gut in die Lunge und in die Schleimhäute und in die zerebrospinalen und synovialen Flüssigkeiten, den Herzmuskel und die Knochen ein - in geringerem Maße. Bei Entzündungen der Meningen (Meningitis) erhöht sich jedoch die Durchlässigkeit der Blut-Hirn-Schranke, was eine erfolgreiche Heilung ermöglicht.

Um die Wirkung des Arzneimittels zu verlängern, wird natürliches Benzylpenicillin mit Novocain und anderen Substanzen kombiniert. Die erhaltenen Salze (Novocainic, Bitsillin-1, 3 und 5) bilden nach intramuskulärer Injektion an der Injektionsstelle ein Medikamentendepot, von wo aus der Wirkstoff kontinuierlich und mit niedriger Geschwindigkeit in das Blut gelangt. Diese Eigenschaft ermöglicht es Ihnen, die Anzahl der Injektionen um bis zu zweimal pro Tag zu reduzieren, während die therapeutische Wirkung von Kalium- und Natriumsalzen erhalten bleibt.


Diese Medikamente werden zur Langzeit-Antibiotika-Behandlung von chronischem Rheuma, Syphilis und fokalen Streptokokken-Infektionen eingesetzt.
Phenoxymethylpenicillin ist eine andere Form von Benzylpenicillin zur Behandlung mäßiger Infektionskrankheiten. Sie unterscheidet sich von der oben beschriebenen Resistenz von Magensaft gegen Salzsäure.

Diese Eigenschaft ermöglicht es Ihnen, das Medikament in Form von Tabletten für die orale Verabreichung (4-6 mal pro Tag) freizusetzen. Die meisten pathogenen Bakterien mit Ausnahme von Spirochäten sind gegen biosynthetische Penicilline resistent.

Halbsynthetische Antistaphylokokken

Natürliches Benzylpenicillin ist inaktiv gegenüber Staphylokokkenstämmen, die Penicillinase produzieren (dieses Enzym zerstört den Beta-Lactam-Ring des Wirkstoffs).

Penicillin wurde lange Zeit nicht zur Behandlung von Staphylokokkeninfektionen verwendet, während 1957 kein Oxacillin auf dessen Basis synthetisiert wurde. Es hemmt die Aktivität des Erregers Beta-Lactamase, ist jedoch gegen Krankheiten unwirksam, die durch Stämme hervorgerufen werden, die auf Benzylpenicillin empfindlich sind. Diese Gruppe umfasst auch Cloxacillin, Dicloxacillin, Methicillin und andere, die aufgrund der erhöhten Toxizität in der modernen medizinischen Praxis fast nicht verwendet werden.

Penicillin-Gruppe-Antibiotika in Breitspektrum-Tabletten

Dies umfasst zwei Untergruppen von antimikrobiellen Mitteln, die zur oralen Anwendung bestimmt sind und eine bakterizide Wirkung gegen die meisten Pathogene (sowohl Gramm als auch Gramm) aufweisen.

Aminopenicilline

Gegenüber den vorherigen Gruppen haben diese Verbindungen zwei wesentliche Vorteile. Zum einen sind sie in Bezug auf ein breiteres Spektrum an Krankheitserregern aktiv, zum anderen werden sie in Tablettenform produziert, was die Verwendung erheblich erleichtert. Zu den Nachteilen gehört die Empfindlichkeit gegenüber Beta-Lactamase, das heißt, Aminopenicilline (Ampicillin und Amoxicillin) sind für die Behandlung von Staphylokokkeninfektionen ungeeignet.

In Kombination mit Oxacillin (Ampioks) werden sie jedoch resistent.

Medikamente werden gut absorbiert und wirken lange, was die Häufigkeit des Gebrauchs auf 2-3 mal nach 24 Stunden reduziert.

Die wichtigsten Indikationen für die Verwendung sind:

Eine häufige Nebenwirkung von Aminopenicillinen ist ein charakteristischer nicht allergischer Hautausschlag, der unmittelbar nach dem Entzug verschwindet.

Antisexaky

Sie stellen eine separate Penicillinserie von Antibiotika dar, aus deren Namen der Zweck klar wird. Die antibakterielle Aktivität ist ähnlich wie bei Aminopenicillinen (mit Ausnahme von Pseudomonaden) und ist in Bezug auf den Pyocyansstock ausgeprägt.

Nach dem Wirkungsgrad werden unterteilt in:

  • Carboxypenicilline, deren klinische Bedeutung kürzlich gesunken ist. Carbenicillin, das erste dieser Untergruppe, ist auch gegen Ampicillin-resistente Proteine ​​wirksam. Gegenwärtig sind fast alle Stämme resistent gegen Carboxypenicilline.
  • Ureidopenicilline sind in Bezug auf die Pseudomonas aeruginosa wirksamer, sie können auch bei durch Klebsiella verursachten Entzündungen verschrieben werden. Die wirksamsten sind Piperacillin und Azlocillin, von denen nur letzteres in der medizinischen Praxis relevant ist.

Bis heute ist die große Mehrheit der Stämme von Pseudomonas aeruginosa resistent gegen Carboxypenicilline und Ureidopenicilline. Aus diesem Grund ist ihre klinische Bedeutung reduziert.

Inhibitorgeschützte Kombination

Die Ampicillin-Gruppe von Antibiotika, die im Vergleich zu den meisten Pathogenen hochaktiv ist, wird durch Penicillin-bildende Bakterien zerstört. Da die bakterizide Wirkung von gegen sie resistentem Oxacillin signifikant schwächer ist als die von Ampicillin und Amoxicillin, wurden kombinierte Arzneimittel synthetisiert.

In Kombination mit Sulbactam, Clavulanat und Tazobactam erhalten Antibiotika einen zweiten Beta-Lactam-Ring und dementsprechend Immunität gegen Beta-Lactamasen. Darüber hinaus haben Inhibitoren eine eigene antibakterielle Wirkung, die den Hauptwirkstoff verstärkt.

Inhibitorgeschützte Medikamente behandeln erfolgreich schwere nosokomiale Infektionen, deren Stämme gegen die meisten Medikamente resistent sind.

Penicilline in der medizinischen Praxis

Ein breites Wirkspektrum und eine gute Verträglichkeit der Patienten machten Penicillin zur besten Art, Infektionskrankheiten zu behandeln. Zu Beginn der Ära der antimikrobiellen Wirkstoffe waren Benzylpenicillin und seine Salze die Mittel der Wahl, aber im Moment sind die meisten Erreger gegen sie resistent. Moderne halbsynthetische Penicillin-Antibiotika in Tabletten, Injektionen und anderen Darreichungsformen nehmen jedoch eine der führenden Positionen in der Antibiotika-Therapie in verschiedenen Bereichen der Medizin ein.

Pulmonologie und Otolaryngologie

Der Entdecker bemerkte auch die besondere Wirksamkeit von Penicillin gegen Erreger der Atemwege, so dass das Medikament in diesem Bereich am häufigsten eingesetzt wird. Fast alle von ihnen haben eine schädliche Wirkung auf die Bakterien, die Sinusitis, Meningitis, Bronchitis, Lungenentzündung und andere Erkrankungen der unteren und oberen Atemwege verursachen.

Inhibitorgeschützte Wirkstoffe behandeln auch besonders gefährliche und persistierende nosokomiale Infektionen.

Venerologie

Spirochäten sind einer der wenigen Mikroorganismen, die die Empfindlichkeit gegenüber Benzylpenicillin und seinen Derivaten beibehalten haben. Benzylpenicilline sind auch in Bezug auf Gonokokken wirksam, was es ermöglicht, Syphilis und Gonorrhoe mit minimalen nachteiligen Auswirkungen auf den Körper des Patienten erfolgreich zu behandeln.

Gastroenterologie

Darmentzündungen, die durch pathogene Mikroflora verursacht werden, sind gut für die Behandlung mit säurefesten Medikamenten geeignet.

Von besonderer Bedeutung sind Aminopenicilline, die Teil der komplexen Ausrottung von Helicobacter sind.

Gynäkologie

In der geburtshilflichen und gynäkologischen Praxis werden viele Penicillinpräparate aus der Liste sowohl zur Behandlung bakterieller Infektionen des weiblichen Fortpflanzungssystems als auch zur Vorbeugung einer Infektion des Neugeborenen verwendet.

Augenheilkunde

Penicillin-Antibiotika nehmen auch hier einen würdigen Platz ein: Keratitis, Abszesse, Gonokokken-Konjunktivitis und andere Augenerkrankungen werden mit Augentropfen, Salben und Injektionslösungen behandelt.

Urologie

Erkrankungen des Harnsystems, die bakteriellen Ursprungs sind, sprechen gut auf die Therapie nur mit durch Inhibitor geschützten Medikamenten an. Die verbleibenden Untergruppen sind unwirksam, da die Erregerstämme sehr resistent gegen sie sind.

Penicilline werden in fast allen Bereichen der Medizin bei Entzündungen durch pathogene Mikroorganismen und nicht nur zur Behandlung eingesetzt. In der chirurgischen Praxis werden sie beispielsweise ernannt, um postoperative Komplikationen zu verhindern.

Merkmale der Therapie

Die Behandlung mit antibakteriellen Medikamenten im Allgemeinen und Penicillinen im Besonderen sollte nur nach ärztlicher Verordnung erfolgen.

Trotz der minimalen Toxizität des Medikaments selbst schädigt sein Missbrauch den Körper ernsthaft. Damit die Antibiotika-Therapie zur Genesung führt, sollten Sie den medizinischen Rat befolgen und die Eigenschaften des Arzneimittels kennen.

Hinweise

Der Anwendungsbereich von Penicillin und verschiedenen darauf basierenden Zubereitungen in der Medizin beruht auf der Aktivität der Substanz in Bezug auf bestimmte Pathogene. Bakteriostatische und bakterizide Wirkungen zeigen sich in Bezug auf:

  • Grampositive Bakterien - Gonokokken und Meningokokken;
  • Gramnegativ - verschiedene Staphylokokken, Streptokokken und Pneumokokken, Diphtherie, Pseudomonas und Anthrax-Stöcke, Proteus;
  • Actinomyceten und Spirochäten.

Geringe Toxizität und breites Wirkungsspektrum machen die Antibiotika Penicillin Gruppen optimale Behandlung bei Halsschmerzen, Lungenentzündung (beid fokalen und lobar), Scharlach, Diphtherie, Meningitis, Blutvergiftung, Septikämie, Pleuritis, Pius, Osteomyelitis bei akuten und chronischen Formen, bakterielle Endokarditis, verschiedene eitrige Infektionen der Haut, der Schleimhäute und der Weichteile, Erysipel, Anthrax, Gonorrhoe, Actinomykose, Syphilis, Krankheiten sowie Augenerkrankungen und HNO-Erkrankungen.

Gegenanzeigen

Zu den strengen Kontraindikationen gehört nur die individuelle Unverträglichkeit von Benzylpenicillin und anderen Medikamenten dieser Gruppe. Auch die Verabreichung von Medikamenten an Endolyumbalnoe (Injektion in das Rückenmark) an Patienten, bei denen Epilepsie diagnostiziert wurde, ist nicht zulässig.

Während der Schwangerschaft sollte die Antibiotikatherapie mit Penicillin-Präparaten mit äußerster Vorsicht behandelt werden. Trotz der Tatsache, dass sie nur minimale teratogene Wirkungen haben, müssen Tabletten und Schüsse nur in dringenden Fällen verschrieben werden, wobei der Risikograd für den Fötus und die am stärksten schwangeren zu beurteilen ist.

Da Penicillin und seine Derivate aus dem Blutkreislauf frei in die Muttermilch gelangen, ist es ratsam, das Stillen während der Therapie zu unterlassen. Das Medikament kann bereits bei der ersten Anwendung eine schwere allergische Reaktion bei Säuglingen hervorrufen. Bis zum Stillen hat die Milch nicht aufgehört, die Milch sollte regelmäßig dekantiert werden.

Nebenwirkungen

Penicilline zeichnen sich unter anderen antibakteriellen Mitteln durch eine geringe Toxizität aus.

Zu den unerwünschten Auswirkungen des Konsums gehören:

  • Allergische Reaktionen Am häufigsten äußert sich ein Hautausschlag, Juckreiz, Urtikaria, Fieber und Schwellungen. Es ist äußerst selten in schweren Fällen möglicher anaphylaktischer Schock, der die sofortige Verabreichung des Gegenmittels (Adrenalin) erfordert.
  • Dysbakteriose. Das Ungleichgewicht der natürlichen Mikroflora führt zu Verdauungsstörungen (Blähungen, Völlegefühl, Verstopfung, Durchfall, Bauchschmerzen) und der Entwicklung von Candidiasis. Im letzteren Fall sind die Schleimhäute der Mundhöhle (bei Kindern) oder der Vagina betroffen.
  • Neurotoxische Reaktionen. Der negative Einfluss von Penicillin auf das Zentralnervensystem äußert sich in erhöhter Reflexerregbarkeit, Übelkeit und Würgen, Krämpfen und manchmal auch Koma.

Um die Entwicklung von Dysbakteriose zu verhindern und Allergien zu vermeiden, wird eine rechtzeitige medizinische Unterstützung des Körpers hilfreich sein. Es ist wünschenswert, die Antibiotika-Therapie mit der Verwendung von Prä- und Probiotika sowie Desensibilisatoren (bei erhöhter Empfindlichkeit) zu kombinieren.

Penicillin-Antibiotika für Kinder: Anwendungsmerkmale

Kinderpillen und -spritzen sollten sorgfältig verschrieben werden, da mögliche Reaktionen möglich sind und die Wahl eines bestimmten Arzneimittels bewusst angegangen wird.

In den ersten Lebensjahren wird Benzylpenicillin bei Sepsis, Lungenentzündung, Meningitis, Otitis eingesetzt. Für die Behandlung von Atemwegsinfektionen, Halsschmerzen, Bronchitis und Sinusitis werden die sichersten Antibiotika aus der Liste ausgewählt: Amoxicillin, Augmentin, Amoxiclav.

Der Körper des Kindes ist viel drogenempfindlicher als ein Erwachsener. Daher sollten Sie den Zustand des Babys genau überwachen (Penicillin wird langsam ausgeschieden und kann im Laufe der Zeit Konvulsionen verursachen) sowie vorbeugende Maßnahmen ergreifen. Letztere umfassen den Einsatz von Prä- und Probiotika zum Schutz der Darmflora, der Ernährung und der vollen Stärkung des Immunsystems.

Historische Informationen

Die Entdeckung, die eine echte medizinische Revolution des frühen 20. Jahrhunderts machte, wurde durch Zufall gemacht. Es muss gesagt werden, dass die antibakteriellen Eigenschaften von Schimmelpilzen in der Antike von Menschen bemerkt wurden.

Alexander Fleming - der Entdecker des Penicillins

Die Ägypter zum Beispiel heilten bereits vor 2500 Jahren entzündete Wunden mit Kompressen aus schimmeligem Brot, doch die Wissenschaftler haben die theoretische Seite erst im 19. Jahrhundert aufgegriffen. Europäische und russische Forscher und Ärzte untersuchten die Antibiose (die Fähigkeit einiger Mikroorganismen, andere zu zerstören), um daraus praktische Vorteile zu ziehen.

Alexander Fleming, ein britischer Mikrobiologe, der am 28. September, 28. September, Schimmel in den Petrischalen mit Kolonien entdeckte, war erfolgreich. Ihre Streitigkeiten, die durch die Nachlässigkeit des Laborpersonals verursacht wurden, keimen und zerstören pathogene Bakterien. Interessierte Fleming hat dieses Phänomen sorgfältig untersucht und eine bakterizide Substanz namens Penicillin isoliert. Der Entdecker arbeitete viele Jahre lang daran, einen chemisch reinen, nachhaltigen Wirkstoff zu entwickeln, der sich zur Behandlung von Menschen eignet, aber andere haben ihn erfunden.

Im Jahr 1941 konnten Ernst Chain und Howard Florey Unreinheiten aus Penicillin entfernen und führten klinische Studien mit Fleming durch. Die Ergebnisse waren so erfolgreich, dass die USA im Alter von 43 Jahren die Massenproduktion einer Droge organisiert hatten, die sogar während des Krieges viele Hunderttausende von Menschenleben rettete. 1945 wurden die Verdienste von Fleming, Cheyne und Flory vor der Menschheit bewertet: Der Entdecker und die Entwickler wurden Nobelpreisträger.

Anschließend wurde die anfängliche chemische Zubereitung ständig verbessert. So entstanden moderne Penicilline, die gegenüber der sauren Umgebung des Magens resistent, resistent gegen Penicillinase und im Allgemeinen wirksamer sind.

Auf unserer Website können Sie die meisten Antibiotikagruppen kennenlernen, vollständige Drogenlisten, Klassifikationen, Historie und andere wichtige Informationen. Erstellen Sie dazu im oberen Menü der Site einen Abschnitt "Klassifizierung".

Vertrauen Sie Ihren Ärzten! Vereinbaren Sie jetzt einen Termin mit dem besten Arzt Ihrer Stadt!

Ein guter Arzt ist ein Facharzt für Allgemeinmedizin, der aufgrund Ihrer Symptome die richtige Diagnose stellt und eine wirksame Behandlung vorschreibt. Auf unserer Website können Sie einen Arzt aus den besten Kliniken in Moskau, St. Petersburg, Kasan und anderen Städten Russlands auswählen und erhalten an der Rezeption einen Rabatt von bis zu 65%.

* Durch Klicken auf die Schaltfläche gelangen Sie zu einer speziellen Seite der Website mit einem Suchformular und Aufzeichnungen zu dem für Sie interessanten Fachprofil.

* Verfügbare Städte: Moskau und Umgebung, St. Petersburg, Jekaterinburg, Nowosibirsk, Kasan, Samara, Perm, Nischni Nowgorod, Ufa, Krasnodar, Rostow am Don, Tscheljabinsk, Woronesch, Ischewsk

Penicillin-Antibiotika

Penicillin-Antibiotika zeichnen sich durch geringe Toxizität und ein erweitertes Wirkungsspektrum aus. Penicillin-Antibiotika haben eine bakterizide Wirkung auf die meisten Stämme von grampositiven, gramnegativen Bakterien, Pseudomonas bacillus.

Penicillin-Serie

Die Wirkung von Arzneimitteln aus der Liste der Penicillin-Antibiotika wird durch ihre Fähigkeit bestimmt, den Tod pathogener Mikroflora zu verursachen. Penicilline wirken bakterizid, interagieren mit bakteriellen Enzymen und unterbrechen die Synthese der Bakterienwand.

Die Züchtung von Bakterienzellen dient als Ziel für Penicilline. Für den Menschen sind Penicillin-Antibiotika sicher, da die Membranen der menschlichen Zellen kein bakterielles Peptidoglycan enthalten.

Klassifizierung

Nach Herstellungsverfahren und Eigenschaften gibt es zwei Hauptgruppen von Penicillin-Antibiotika:

  • natürlich - 1928 von Flemming entdeckt;
  • halbsynthetisch - erstmals 1957 gegründet, als der aktive Kern des Antibiotikums 6-AIC isoliert wurde.

Eine Anzahl natürlicher Penicilline, die aus Penicillum microgrib stammen, ist nicht gegen bakterielle Penicillinase-Enzyme resistent. Daher ist das Aktivitätsspektrum der natürlichen Penicillinserie im Vergleich zu der Gruppe der halbsynthetischen Drogen eingeschränkt.

Penicillin-Einstufung:

  • natürlich;
    • Phenoxymethylpenicillin - Osp und Analoga;
    • Benzathin Benzylpenicillin - Retarpen;
    • Benzylpenicillin - Procainpenicillin;
  • halbsynthetisch;
    • Aminopenicilline - Amoxicilline, Ampicilline;
    • Antistaphylokokken;
    • Anti-Pseudomonas;
      • Carboxypenicilline;
      • Ureidopenicilline;
    • Inhibitor geschützt;
    • kombiniert.

Unter dem Einfluss der weit verbreiteten Verwendung von Antibiotika haben Bakterien gelernt, beta-Lactamase-Enzyme herzustellen, die Penicilline im Magen zerstören.

Um die Fähigkeit von Beta-Lactamase-produzierenden Bakterien, Antibiotika zu zerstören, zu überwinden, wurde eine Kombination von Inhibitor-geschützten Wirkstoffen geschaffen.

Wirkungsspektrum

Natürliche Penicilline wirken gegen Bakterien:

  • grampositiv - Staphylokokken, Streptokokken, Pneumokokken, Listerien, Bazillen;
  • Gramnegativ - Meningokokken, Gonokokken, Haemophilus ducreyi - weicher Chancre, Pasteurella multocida - Pasteurellose verursachend;
  • Anaerobier - Clostridien, Fusobakterien, Actinomyceten;
  • Spirochäten - Leptospira, Borrelien, blasse Spirochäten.

Das Spektrum der halbsynthetischen Penicilline ist breiter als das der natürlichen.

Halbsynthetische Antibiotika-Gruppen aus der Penicillin-Liste werden nach dem Wirkungsspektrum klassifiziert als:

  • nicht aktiv für die Pseudomonas aeruginosa;
  • Arzneimittel gegen Pestizide.

Hinweise

Antibiotika der Penicillin-Serie werden als First-Line-Arzneimittel zur Behandlung bakterieller Infektionen eingesetzt bei der Behandlung von:

  • Erkrankungen des Atmungssystems - Pneumonie, Bronchitis;
  • HNO-Erkrankungen - Otitis, Tonsillitis, Tonsilopharyngitis, Scharlach;
  • Erkrankungen des Harnsystems - Zystitis, Pyelonephoritis
  • Gonorrhoe, Syphilis;
  • Infektionen der Haut;
  • Osteomyelitis;
  • Neugeborene Neugeborene;
  • bakterielle Läsionen der Schleimhäute, Bindegewebe;
  • Leptospirose, Actinomykose;
  • Meningitis.

Natürliche Penicilline

Natürliche Benzylpenicilline werden durch Beta-Lactamasen und Magensaft zerstört. Zubereitungen dieser Gruppe werden als Arzneimittel für Injektionen hergestellt:

  • verlängerte Wirkung - Analoga mit den Bezeichnungen Bicilline 1 und 5, Procainbenzylpenicillinsalz;
  • kurzwirksame Natrium-, Kaliumsalze von Benzylpenicillin.

Sie werden kontinuierlich nach Ernennung intramuskulärer Depotformen von Penicillinen ins Blut ausgeschieden, die nach der Injektion langsam aus dem Muskel in das Blut freigesetzt werden:

  • Bicelline 1 und 5 - werden einmal pro Tag ernannt;
  • Benzylpenicillin-Novocainsalz - 2 - 3 p / Tag.

Aminopenicilline

Antibiotika aus der Liste der Aminopenicilline sind gegen die meisten Infektionen wirksam, die durch Bakterien verursacht werden. Enterobacteriaceae, Helicobacter pylori, hämophiler Bacillus und andere Namen, vorwiegend gramnegative Bakterien.

Die Liste der Antibiotika Aminopenicilline Penicillin umfasst Arzneimittel:

  • Ampicillin-Serie;
    • Ampicillin-Trihydrat;
    • Ampicillin;
  • Amoxicillin;
    • Flemoxine Solutab;
    • Ospamox;
    • Amosin;
    • Ecobol.

Die Aktivität von Antibiotika aus der Liste der Ampicilline und Amoxicilline, die Wirkungsspektren der Arzneimittel dieser Penicillingruppen sind ähnlich.

Ampicillin-Antibiotika haben eine schwächere Wirkung auf Pneumokokken, jedoch ist die Aktivität von Ampicillin und seinen Analoga mit den Namen Ampicillin Akos und Ampicillin Trihydrat im Verhältnis zu Shigella höher.

Antibiotika der Gruppe werden verschrieben:

  • Ampicilline - in Tabletten und Injektionen in / m, in / in;
  • Amoxicilline - zur oralen Verabreichung.

Amoxicillin ist gegen Pseudomonas aeruginosa wirksam, aber einige Mitglieder der Gruppe werden durch bakterielle Penicillinasen zerstört. Penicilline aus der Gruppe der Ampicillin-Antibiotika sind gegen Penicillinase-Enzyme resistent.

Antistaphylokokken-Penicilline

Die Anti-Staphylokokken-Penicillin-Gruppe enthält Antibiotika für die Namen:

Die Medikamente sind resistent gegen Staphylokokken-Penicillinasen, die andere Antibiotika vom Penicillin-Typ zerstören. Das bekannteste dieser Gruppe ist das Anti-Staphylokokken-Medikament Oxacillin.

Antisexaggeöse Penicilline

Antibiotika dieser Gruppe haben ein breiteres Wirkungsspektrum als Aminopenicilline und sind gegen Pseudomonas aeruginosa (Pseudomonas aeruginosa) wirksam, was zu schwerer Zystitis, eitriger Tonsillitis und Hautinfektionen führt.

Die Gruppe der Anti-Panicilli-Penicilline umfasst:

  • Carboxypenicilline - Arzneimittel;
    • Carbecine;
    • Pyopen;
    • Carbenicillin-Dinatrium;
    • Timentin;
  • eine Gruppe von Ureidopenicillinen;
    • Securopen;
    • Azlin;
    • Baypen;
    • Piperacillin Picillin.

Carbenicillin ist nur als Pulver für / m / in der Injektion erhältlich. Antibiotika dieser Gruppe werden Erwachsenen verschrieben.

Timentin wird bei schweren Infektionen des Urogenitalsystems und der Atemwege verschrieben. Azlotsillin und Analoga werden bei Injektionen mit eitrigen septischen Zuständen verschrieben:

  • Peritonitis;
  • septische Endokarditis;
  • Sepsis;
  • Lungenabszeß;
  • schwere Infektionen der Harnwege.

Piperacillin wird hauptsächlich bei Klebsiella-Infektionen verschrieben.

Inhibitorprotektive kombinierte Mittel

Zu inhibitorgeschützten Penicillinen gehören kombinierte Wirkstoffe, die ein Antibiotikum und eine Substanz umfassen, die die Aktivität der bakteriellen Beta-Lactamase blockiert.

Als Inhibitoren der Beta-Lactamase, von denen es etwa 500 Arten gibt, sind:

  • Clavulansäure;
  • Tazobactam;
  • Sulbactam.

Zur Behandlung von Infektionen der Atemwege, Harnwege werden hauptsächlich Penicillin-geschützte Antibiotika mit den folgenden Namen verwendet:

  • Amoxicillin + Clavunat;
    • Augmentin;
    • Amoxiclav;
    • Amoxyl;
  • Ampicillin + Sulbactam - Unazin.

Bei Infektionen, die vor dem Hintergrund geschwächter Immunität auftreten, ist es vorgeschrieben:

  • Ticarcillin + Clavunat - Timentin;
  • Piperacillin + Tazobactam - Tazotsin.

Die kombinierten Wirkstoffe umfassen den antibakteriellen Wirkstoff Ampioks und sein Analogon Ampiox-Natrium, einschließlich Ampicillin + Oxacillin.

Ampioks ist in Tablettenform und in Pulverform zur Injektion erhältlich. Ampioks wird zur Behandlung von Kindern und Erwachsenen verwendet, die an schwerer Sepsis, septischer Endokarditis und einer Infektion nach der Geburt leiden.

Penicilline für Erwachsene

Die Liste der halbsynthetischen Penicilline, die häufig bei Halsschmerzen, Otitis, Pharyngitis, Sinusitis, Lungenentzündung verwendet werden, umfasst Arzneimittel in Pillen und Injektionen:

  • Hikontsil;
  • Ospamox;
  • Amoxiclav;
  • Amoxicar;
  • Ampicillin;
  • Augmentin;
  • Flemoxine Solutab;
  • Amoxiclav;
  • Piperacillin;
  • Ticarcillin;

Gegen eitrige, chronische Pyelonephritis, bakterielle Zystitis, Urethritis, Endometritis, Salpingitis werden Frauen Penicilline verschrieben:

  • Augmentin;
  • Amoxiclav;
  • Ampicillin + Sulbactam;
  • Medoclav;
  • Piperacillin + Tazobactam;
  • Ticarcillin mit Clavulanat.

Penicilline werden nicht gegen Prostatitis eingesetzt, da sie nicht in das Prostatagewebe eindringen.

Wenn der Patient allergisch gegen Penicilline ist, sind bei einer Behandlung mit Cephalosporinen Urtikaria und ein anaphylaktischer Schock möglich.

Um eine allergische Reaktion zu vermeiden, werden Allergien gegen Beta-Lactam-Antibiotika, die Penicilline und Cephalosporine sind, Makrolid-Antibiotika verschrieben.

Exazerbation einer chronischen Pyelonephritis bei Schwangeren, die behandelt wurden:

  • Ampicillin;
  • Amoxicillin + Clavulanat;
  • Ticarcillin + Clavulanat;
  • Oxacillin - zur Staph-Infektion.

Die Liste der Nicht-Penicillin-Antibiotika, die ein Arzt bei Halsschmerzen, Bronchitis oder Lungenentzündung während der Schwangerschaft verschreiben kann, umfasst:

Penicilline zur Behandlung von Kindern

Penicilline sind niedrigtoxische Antibiotika, weshalb sie häufig für Kinder mit Infektionskrankheiten verschrieben werden.

Bei der Behandlung von Kindern werden inhibitorgeschützte Penicilline bevorzugt, die zur Einnahme bestimmt sind.

Penicillin-Antibiotika zur Behandlung von Kindern umfassen Amoxicillin und Analoga, Augmentin, Amoxiclav, Flemoxin und Flemoklav Solyutab.

Zur Behandlung von Kindern und Formen des Antibiotikums Solutab, nicht der Penicillinserie, enthält die Liste Analoga mit den Namen:

  • Wilprafen Solutab;
  • Unidox Solutab.

Medikamente in Form von dispergierbaren Solutab-Tabletten wirken nicht weniger als Injektionen und verursachen weniger kindlichen Kummer und Tränen während des Behandlungsprozesses. Informationen zu Antibiotika in Form von dispergierbaren Brausetabletten finden Sie auf der Seite "Antibiotika Solyutab".

Von Geburt an werden Oppamox und einige seiner Analoga zur Behandlung von Kindern verwendet, die in löslichen Tabletten, Granulaten und Pulver zur Suspension hergestellt werden. Die Verabredung der Dosierung macht der Arzt nach Alter und Gewicht des Kindes.

Bei Kindern können sich Penicilline aufgrund der Unreife des Harnsystems oder einer Nierenerkrankung im Körper ansammeln. Eine erhöhte Konzentration des Antibiotikums im Blut hat eine toxische Wirkung auf die Nervenzellen, die sich in Krämpfen äußert.

Wenn diese Symptome auftreten, wird die Behandlung abgebrochen und das Antibiotikum der Penicillinserie durch ein Kind einer anderen Gruppe ersetzt.

Gegenanzeigen, Nebenwirkungen von Penicillinen

Gegenanzeigen für die Anwendung von Penicillin sind Allergien gegen Analoga von Penicillinen und Cephalosporinen. Wenn während der Behandlung ein Ausschlag, Juckreiz, auftritt, sollten Sie die Einnahme der Medikamente abbrechen und einen Arzt aufsuchen.

Allergien gegen Penicilline können Angioödeme, Anaphylaxien auslösen.

Die Liste der Nebenwirkungen bei Penicillinen ist klein. Die hauptsächliche negative Manifestation ist die Unterdrückung der nützlichen Darmflora.

Durchfall, Candidiasis, Hautausschläge sind die Hauptnebenwirkungen von Penicillin. Weniger häufig zeigen sich die Nebenwirkungen dieser Reihe von Medikamenten:

  • Übelkeit, Erbrechen;
  • Kopfschmerzen;
  • pseudomembranöse Kolitis;
  • Schwellung

Die Verwendung bestimmter Penicillin-Benzylpenicilline-Gruppen, Carbenicilline, kann ein Elektrolytungleichgewicht mit dem Auftreten von Hyperkaliämie oder Hypernatriämie verursachen, was das Risiko eines Herzinfarkts und Bluthochdrucks erhöht.

Eine breitere Liste unerwünschter Reaktionen in Oxacillin und Analoga:

  • Leukozytenverletzung - niedriges Hämoglobin, verringerte Neutrophilen
  • von den Nieren bei Kindern - das Auftreten von Blut im Urin;
  • Fieber, Erbrechen, Übelkeit.

Um die Entwicklung unerwünschter Wirkungen zu verhindern, ist es erforderlich, die Gebrauchsanweisung zu befolgen und das Arzneimittel in der vom Arzt verordneten Dosis einzunehmen.

Weitere Informationen zu jeder Gruppe von Penicillin-Antibiotika finden Sie in der Rubrik „Vorbereitungen“.

Penicillin-Antibiotika für Kinder

Breitband-Antibiotika und gerichtete Wirkung von Kindern - eine Liste von Medikamenten in Tabletten und Suspensionen

Um einige Infektionen zu bekämpfen, die bei einem Kind auftreten können, wird empfohlen, ihm Antibiotika für Kinder zu verabreichen. Manche Eltern haben Angst davor, solche Drogen zu nehmen, andere betrachten sie dagegen als Allheilmittel. Antibakterielle Mittel schaden dem Kind bei richtiger Anwendung nicht. Lesen Sie, welche helfen Ihnen, Ihr Baby von bestimmten Krankheiten zu heilen.

Was ist Antibiotika für Kinder?

So genannte natürliche und synthetische Medikamente hemmen die Vitalaktivität von Bakterien und einigen Pilzen, die die Ursache schwerer Infektionskrankheiten sind. Antibiotika helfen nicht gegen virale Erkrankungen. Solche Medikamente haben viele Nebenwirkungen, so dass Kinder nur auf ärztliche Verschreibung behandelt werden können. Sie werden in der Regel bei schwerer Krankheit verschrieben.

Wenn Antibiotika für Kinder verschrieben werden

Die Medikamente sind für die Behandlung von bakteriellen und Infektionskrankheiten bestimmt. Für einen kleinen Patienten werden sie verschrieben, wenn der Körper den Erreger nicht überwinden kann. Der medizinische Prozess wird am besten im Krankenhaus durchgeführt, sodass der Arzt den Zustand des kleinen Patienten ständig überwachen kann. In den frühen Tagen der Krankheit findet keine Antibiotikatherapie statt. Wenn die Krankheit nicht verschwindet, legt der Arzt die Art des Erregers fest und verschreibt ein Medikament, das dagegen wirksam ist.

Es gibt eine Liste von Krankheiten, für die eine Antibiotika-Behandlung obligatorisch ist:

  • Pneumonie;
  • Meningitis;
  • akute und chronische Sinusitis;
  • Infektionen der Harnwege;
  • akute und mittelschwere Mittelohrentzündung;
  • Scharlach
  • akute Sinusitis;
  • Streptokokken-Mandelentzündung;
  • Paratonsillit;
  • akute Pyelonephritis;
  • eitrige Tonsillitis.

Es wäre nicht überflüssig, die Krankheiten und Zustände aufzulisten, bei denen die Verwendung einer Antibiotikatherapie für ein Kind nutzlos ist:

  1. Akute respiratorische Virusinfektion (ARVI).
  2. Erhöhte Körpertemperatur
  3. Darminfektionen, begleitet von losen Stühlen.

Es ist schwierig, eine Viruserkrankung (ARVI) von einer bakteriellen Erkrankung zu unterscheiden. Daher kann der Arzt manchmal Medikamente verschreiben, die sich nach dem Zustand des Babys richten, und nicht nach einer genauen Diagnose. Dies geschieht, wenn:

  1. Bei einem Säugling unter drei Monaten und mehr als drei Tagen fällt seine Körpertemperatur nicht unter 38 Grad.
  2. Es gab einen schießenden Schmerz im Ohr und Flüssigkeit fließt aus ihm heraus.
  3. Nach Besserung verschlechterte sich der Gesundheitszustand am sechsten Krankheitstag erneut.
  4. Auf den Mandeln erschien Plakette.
  5. Submandibuläre Lymphknoten nahmen zu.
  6. Eitriger Ausfluss kam aus der Nase, die Stimme wurde nasal, Schmerzen traten in der Stirn oder Nebenhöhlen auf.
  7. Trockener Husten dauert länger als 10 Tage.

Arten von Antibiotika für Kinder

Zubereitungen können natürlichen oder synthetischen Ursprungs sein. Es ist bequemer für Babys, Medikamente in Form von Suspensionen oder Tabletten zu verabreichen, aber in besonders schweren Fällen werden auch Injektionen verordnet. Jede Gruppe von Medikamenten beeinflusst bestimmte Arten von Krankheitserregern. Manchmal ist es besser, ein breites Spektrum an Antibiotika zu verschreiben, obwohl sie viele Nebenwirkungen haben. Dies geschieht in solchen Fällen:

  1. Es bleibt keine Zeit, um den Erreger der Krankheit festzustellen. Wenn die Infektion sehr schwer ist und sich schnell ausbreitet, wird diese Behandlungsstrategie angewendet.
  2. Bakterienpathogene sind resistent gegen Medikamente mit einem engen Wirkungsspektrum. Wenn bereits zuvor Medikamente eingesetzt wurden, reagiert der Körper möglicherweise nicht auf ihre Wirkungen.
  3. Es gibt mehrere Krankheitserreger.

Penicilline

Sie werden bei akuter Sinusitis, Otitis, Tonsillitis, Scharlach, Hautinfektionen verschrieben. Penicillin-Medikamente verursachen häufig Allergien und Abhängigkeiten. Nach und nach reagiert der Körper nicht mehr auf seine Auswirkungen. In dieser Kategorie können jedoch die meisten Medikamente von Geburt an verschrieben werden. Die Liste der Drogen Penicillin-Gruppe:

  • Amoxicillin (von der Geburt bis 5 Jahre - in Suspension wird die Dosis nach Gewicht und Alter des Kindes ausgewählt);
  • Amoxiclav (Antibiotika-Suspension für Kinder ab dem Jahr);
  • Augmentin (Pulver für Suspensionen von Geburt an erlaubt);
  • Ampicillin;
  • Flemoksin Solyutab (von Geburt an erlaubt, die Dosierung wird nach Gewicht berechnet);
  • Amosin.

Antibiotika dieses Typs sind für strikte Indikationen zugelassen. In der Regel werden sie verschrieben bei schwerer Lungenentzündung, Verschlimmerung der chronischen Tonsillitis, Keuchhusten, schweren Halsschmerzen, Sinusitis, akuter Otitis ab drei Monaten. Töten Sie keine Bakterien, sondern behindern Sie deren Wirkung. Makrolid-Medikamente:

Cephalosporin-Antibiotika für Kinder

Medikamente in dieser Gruppe werden bei schweren und akuten Infektionen verschrieben. Sie sind halbsynthetisch, wirken sanfter auf den Körper als Penicilline, verursachen selten Allergien und gelten als wirksamer. Cephalosporinpräparate, die Kindern verschrieben werden dürfen:

  • Cefixim (geben Sie die Suspension ab sechs Monaten und Kapseln - ältere Jugendliche ab 12 Jahren);
  • Cefotaxim;
  • Panceph;
  • Zinnat;
  • Cefuroxim;
  • Aksetil;
  • Ceftriaxon;
  • Zinatsef (hilft bei Atemwegsinfektionen, Meningitis, Gelenkerkrankungen, ist als Injektionspulver erhältlich)
  • Ceforal Solutab;
  • Suprax (Cephalosporin-Präparat der dritten Generation, hergestellt in Granulat für die Herstellung von Suspensionen, 6 Monate zugelassen);
  • Cephalexin

Tetracycline

Zubereitungen dieser Gruppe sind gegen eine Vielzahl von Bakterien und einige Pilze wirksam. Die häufigsten Drogen sind:

Aminoglykoside

Universelle Medikamente, die nicht nur gegen Bakterien, sondern auch gegen andere Antibiotika resistent sind. Sie werden zur Behandlung von Harnwegsinfektionen, Atmungsorganen verschrieben. Die Liste der Drogen:

Die Medikamente in dieser Gruppe sind sehr stark, daher werden sie Kindern unter 18 Jahren nicht verschrieben. Unter den vielen Nebenwirkungen ist hervorzuheben, dass Fluorchinole die Knorpelbildung stören. Die Liste der Medikamente in dieser Gruppe:

Antimykotische

Von Krankheiten, die durch Pilzpathogene verursacht werden, können mit Hilfe solcher Medikamente loswerden:

Anwendungsfunktionen

Wenn Sie Kindern, Mama und Papa Antibiotika verabreichen, müssen Sie einige Regeln beachten:

  1. Die Wahl des Arzneimittels, die Dosierung und das Behandlungsschema sollten nur der behandelnde Arzt bestimmen, wenn es möglich ist, eine bakterielle Infektion zu bestätigen. Selbstmedikation mit Antibiotika kann zu schwerwiegenden Konsequenzen führen, insbesondere wenn wir über einen schwachen Körper sprechen.
  2. Der Empfang von antibakteriellen Medikamenten sollte strikt stundenlang erfolgen.
  3. Um eine Pille oder Suspension abzuspülen, müssen Sie nur reines Wasser ohne Kohlensäure verwenden.
  4. Gleichzeitig sollten Vorbereitungen getroffen werden, um die Mikroflora im Verdauungstrakt wiederherzustellen. Sie und Vitamine zur Stärkung des Immunsystems müssen nach Abschluss der Antibiotika-Therapie einige Zeit in Anspruch nehmen.
  5. Die Behandlungstaktik muss sofort korrigiert werden, wenn sich das Baby bereits seit zwei Tagen verschlechtert oder sein Zustand sich nicht ändert, sehr starke Nebenwirkungen verschwunden sind oder dank Labortests mit Blut oder anderem Biomaterial der Erreger identifiziert werden konnte.
  6. Wenn sich herausstellt, dass die Infektion nicht bakteriell ist, sollten Antibiotika abgesetzt werden.
  7. Kombinieren Sie keine antibakteriellen Medikamente mit Antihistaminika, Immunomodulatoren und Antimykotika.
  8. Wenn das Werkzeug richtig ausgewählt ist, fühlt sich das Kind am zweiten oder dritten Tag besser. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Behandlung abgebrochen werden sollte. Nehmen Sie das Antibiotikum, das Sie benötigen, so viele Tage ein, wie vom Arzt empfohlen.

Husten und Schnupfen

Bevor Sie ein Antibiotikum verabreichen, müssen Sie sicherstellen, dass die unangenehmen Symptome durch eine bakterielle Infektion verursacht werden. Bei solchen Krankheiten kann Husten und Schnupfen beobachtet werden:

  • bakterielle Bronchitis;
  • Tuberkulose;
  • Pneumonie;
  • Pleuritis;
  • Angina;
  • Läsion der Atemwege durch Mykoplasmen oder Chlamydien;
  • eitrige Tracheitis.

Es ist am sinnvollsten, einen Auswurf zur Analyse zu verabreichen, um den Erreger zu bestimmen, um das am besten geeignete Antibiotikum auszuwählen. Bei einem sehr schlechten Gesundheitszustand bleibt jedoch keine Zeit dafür, und dann werden für Kinder Breitspektrum-Antibiotika verordnet. Das Medikament wird basierend auf Alter und Gewicht des Patienten ausgewählt. Welches Antibiotikum für Kinder kann bei Husten und Schnupfen verschrieben werden:

  1. Penicilline Bei kaltem, trockenem oder nassem Husten können Amoxicillin, Amoxiclav, Flemoxin Soluteb, Augmentin, Ospamox verschrieben werden.
  2. Cephalosporine Diese Medikamente werden verschrieben, wenn die Penicillin-Medikamente vor einigen Monaten keine Wirkung zeigten oder bereits beteiligt waren: Cefixim, Cefuroxim, Suprax, Cefotaxim.
  3. Makrolide. Mittel dieser Gruppe, die für Husten und Schnupfen verschrieben werden: Sumamed, Rulid, Makropen, Azithromycin, Clarithromycin, Azithromycin, Klacid.

Eine sanftere und sicherere Wirkung auf den Körper ist die Antibiotika-Therapie für den lokalen Gebrauch. Wenn ein Kind eine laufende Nase hat, werden einige Medikamente als Nasentropfen verwendet. Antibiotika gegen Erkältungen bei Kindern mit lokalem Gebrauch:

Bei hoher Temperatur

Wir sollten mit der Tatsache beginnen, dass ein solches Symptom in den meisten Fällen für Virusinfektionen charakteristisch ist und Antibiotika für SARS bei Kindern (wie auch bei Erwachsenen) unwirksam sind. Welche Anzeichen deuten darauf hin, dass die Temperatur aufgrund einer bakteriellen Erkrankung angestiegen ist:

  1. Vor kurzem hatte das Kind eine Erkältung, aber bald nach der Genesung kehrten alle Symptome der Krankheit zurück.
  2. Temperaturen über 38 Grad dauern drei Tage. Antipyretika und Antivirusmittel wirken nicht.
  3. Erst Halsschmerzen, dann eine laufende Nase und später steigt die Temperatur. Wenn die Symptome allmählich und langsam auftreten, ist die Infektion wahrscheinlich eher bakteriell als viral.

Welche Medikamente können für eine Krankheit verschrieben werden, eines der Symptome ist Fieber:

  • Ampicillin;
  • Ceftriaxon;
  • Amoxicillin;
  • Klacid;
  • Augmentin;
  • Suprax;
  • Sumamed;
  • Cefix;
  • Flemoxine Solutab;
  • Cefazolin;
  • Flemoklav Solyutab;
  • Cefotaxim;
  • Azithromycin;
  • Clarithromycin

Antibiotika für Neugeborene

Je jünger das Baby ist, desto strenger sollten die Indikatoren für die Verschreibung antibakterieller Medikamente sein. Der Arzt muss sicherstellen, dass die Infektion bakteriell ist, und dieses oder jenes Arzneimittel erst dann verschreiben. Sie sollten Ihrem Kind ab den ersten Tagen der Krankheit keine Antibiotika geben. Sie müssen dem Körper die Chance geben, alleine zu kämpfen. Antibiotika werden Neugeborenen in der Regel für 3-5 Tage verschrieben, wenn die Behandlung mit anderen Mitteln nicht erfolgt ist. Ausnahmen, bei denen die Behandlung mit Antibiotika sofort beginnen sollte:

  • Meningokokken-Infektion;
  • Lungenentzündung;
  • chronische Pathologie;
  • eitrige Tonsillitis.

Brustbabys sollten vorzugsweise Antibiotika in Form einer Suspension oder eines in Wasser gelösten Pulvers erhalten. Die Dosierung wird nur vom Arzt bestimmt, wobei er sich nach dem Gewicht des Kindes und seinem Alter richtet. Welche Medikamente können von Geburt an verschrieben werden:

Das sicherste Antibiotikum

Es ist äußerst unerwünscht, dass Kinder Aminoglykoside verschreiben, da diese Medikamente Nieren, Hörgeräte und viele andere Organe komplizieren können. Es wird nicht empfohlen, einen kleinen Patienten mit Tetracyclinen zu behandeln, die Knorpel und Knochengewebe stark beeinträchtigen. Antibakterielle Medikamente mit einer relativ kleinen Liste von Nebenwirkungen:

  1. Penicilline: Augmentin, Amoxiclav, Flemoxin Solutab, Amoxicillin, Oxacillin, Ampicillin.
  2. Cephalosporine: Aksetin, Zinnat, Zinatsef, Cefalexin, Cefilim, Cefexim.
  3. Makrolide: Sumamed, Hemomycin, Azithromycin, Erythromycin, Clarithromycin.
  4. Fluorchinole: Moximac, Levofloxacin, Moxifloxacin, Avelox, Ciprofloxacin.

Antibiotika für ein Kind sollten nur mit ärztlicher Verschreibung erworben werden. Sie können sie im Online-Shop kaufen, indem Sie im Katalog auswählen und den richtigen bestellen. Der Preis hängt von vielen Faktoren ab. Die ungefähren Kosten für Medikamente können Sie der folgenden Tabelle entnehmen:

Breitspektrum-Antibiotika für Kinder

Die erste wurde, wie Sie wissen, von Bakterien besiedelt. Es gibt Millionen von ihnen, sie sind überall: im Wasser, in der Luft, im Boden, in und um uns herum. „Gute Bakterien“ helfen uns, aber „schlechte“ verursachen oft recht schwere Krankheiten. Heutzutage hat jeder Mensch, auch weit von der Medizin entfernt, sehr spezifische Vorstellungen von Antibiotika und konzentriert sich auf mindestens einige Namen von Medikamenten. Bei der Anhörung und dem Begriff "Breitbandantibiotika". Mal sehen, was es ist und von vorne beginnen.

Ein bisschen Geschichte

Das erste Antibiotikum erhielt der Engländer Alexander Fleming 1928. Es war Penicillin, aber es stellte sich heraus, dass es sich rapide verschlechterte, und selbst das Expertenkomitee des Ärzteclubs bestand nicht. Nur zehn Jahre später identifizierten die Amerikaner Howard Florey und Ernst Chain das Antibiotikum als eigenständige, umweltbeständige Art und testeten die Verwundeten sofort in den Krankenhäusern des Zweiten Weltkriegs.

Penicillin wurde ab 1943 in der Massenproduktion eingeführt und nach zwei Jahren erhielten Flory und Cheyne den Nobelpreis.

Antibiotika sind eine Gruppe von Substanzen (halbsynthetisch, tierisch oder pflanzlich), die Bakterien, Mikroorganismen und Pilze zerstören können.

Antibiotika werden üblicherweise in bakterizide und bakteriostatische Substanzen unterteilt. Die ersten sind schlächtige Kerle, sie zerstören sofort den Schädling ohne unnötige Lyrik, die zweiten sind Intellektuelle, sie haben einen wissenschaftlichen und langfristigen Ansatz - sie blockieren die Fähigkeit des Feindes, sich zu vermehren.

Einige Antibiotika bewältigen eine Bakterienart besser, andere - eine andere. Aber es gibt solche "Kämpfer" für unsere Gesundheit, die völlig unterschiedliche Mikroben zerstören können. Dies sind die sehr breiten Antibiotika.

Es ist nicht immer klar, welche Bakterien, Pilze oder bedingt pathogenen Pflanzen die Krankheit verursacht haben, und es gibt keine Zeit für Labortests: Das Kind braucht eine Notfallversorgung. In solchen Fällen verschreiben Ärzte und Antibiotika Breitspektrum. Im Falle einer Meningitis in einem Karapuz kann beispielsweise die Frage von Leben und Tod innerhalb von Stunden gelöst werden, und Labortests sind nur in 2-3 Tagen abgeschlossen. Während Ärzte verstehen, was eine schwere Krankheit bei einem Baby verursacht hat, treten Breitspektrum-Antibiotika sofort in den Kampf gegen unbekannte Schädlinge ein.

Arten von Breitbandantibiotika

Penicilline

Besitzen hauptsächlich bakterizide Wirkung. Sie zerstören die Zellwände von Bakterien. Staphylococcus, Erreger der Gonorrhoe, E. coli, Salmonellen, Keuchhusten effektiv und schnell zerstören. Die prominentesten Vertreter der Serie sind Amoxicillin und Ampicillin.

Eine Liste aller Penicillin-Antibiotika und eine Fülle von Daten darüber.

Gewöhnliche antibakterielle Medikamente, die vor weniger als einem Jahrhundert eingesetzt wurden, haben in der Medizin eine echte Revolution ausgelöst. Die Menschheit hat mächtige Waffen zur Bekämpfung von Infektionen erhalten, die zuvor als tödlich angesehen wurden.

Die ersten waren Antibiotika Penicilline, die im Zweiten Weltkrieg Tausende von Menschenleben gerettet haben und in der modernen medizinischen Praxis aktuell sind. Die Ära der Antibiotika-Therapie begann mit ihnen und dank ihnen wurden alle anderen antimikrobiellen Arzneimittel erhalten.

Penicillin-Antibiotika: eine Liste von Medikamenten, eine kurze Beschreibung und Analoga

Dieser Abschnitt enthält eine vollständige Liste der derzeit relevanten antimikrobiellen Wirkstoffe. Neben den Eigenschaften der Basisverbindungen werden alle Handelsnamen und Analoga angegeben.

Benzylpenicillin Kalium- und Natriumsalze

Betroffen sind hauptsächlich grampositive Mikroorganismen. Gegenwärtig haben die meisten Stämme Resistenz entwickelt, aber Spirochäten sind immer noch empfindlich gegen die Substanz.

Gramox-D, Osp, Star-Pen, Ospamox

Es ist angezeigt zur Behandlung von Infektionen mit Streptokokken und Pneumokokken. Verglichen mit den Salzen von Kalium und Natrium wirkt es länger, da es sich langsamer löst und vom intramuskulären Depot absorbiert wird.

Benzylpenicillin-KMP (-G, -Teva, -G 3 Mega)

Es wird zur Vorbeugung gegen chronischen Rheuma sowie für die Behandlung von Infektionskrankheiten moderater und milder Schwere durch Streptokokken eingesetzt.

Benzitsillin-1, Moldamin, Extincillin, Retarpin

Es hat eine ähnliche therapeutische Wirkung wie frühere Gruppen, bricht jedoch nicht in einer sauren Magenumgebung. Erhältlich in Pillenform.

V-Penicillin, Kliatsil, Osp, Penicillin-Fau, Vepikombin, Megacillin Oral, Pen-os, Star-Pen

Wirkt gegen Staphylokokken und produziert Penicillinase. Es zeichnet sich durch eine geringe antimikrobielle Aktivität aus und ist gegen Bakterien, die nicht gegen Penicillin resistent sind, völlig unwirksam.

Oxamp, Ampioks, Oxamp-Natrium, Oksamsar

Erweitertes Spektrum der antimikrobiellen Aktivität. Neben dem Hauptspektrum der entzündlichen Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts, behandelt und verursacht durch Escherichia, Shigella, Salmonella.

Ampicillin AMP-KID (-AMP-Forte, -Ferein, -AKOS, -trihydrat, -Innotec), Zetsil, Pentriksil, Penodil, Standatsillin

Es wird zur Behandlung von Entzündungen der Atemwege und Harnwege angewendet. Nach dem Ermitteln des bakteriellen Ursprungs wird das Ulcus ventriculi zur Tilgung von Helicobacter pylori verwendet.

Flemoksin Solyutab, Hikontsil, Amosin, Ospamoks, Ekobol

In das Spektrum der antimikrobiellen Wirkung gehören der pyonische Eiter bacillus und die Enterobakterien. Die Verdaulichkeit und bakterizide Wirkung ist höher als die von Carbenicillin.

Ähnlich wie beim Vorgänger jedoch erhöhte Toxizitätswerte.

Isipen, Pipracil, Picillin, Pipraks

Auf Kosten des Inhibitors wird das Spektrum der antimikrobiellen Aktivität im Vergleich zum ungeschützten Wirkstoff erweitert.

Augmentin, Flemoklav Solyutab, Amoxiclav, Amklav, Amovikomb, Verclave, Ranklav, Arlet, Klamosar, Rapiklav

Sulacillin, Liboccil, Unazin, Sultasin

Die Hauptindikation für die Anwendung sind nosokomiale Infektionen.

Die bereitgestellten Informationen dienen nur zu Informationszwecken und sind keine Handlungsanweisungen. Alle Termine werden ausschließlich von einem Arzt vereinbart und die Therapie steht unter seiner Kontrolle.

Trotz der geringen Toxizität von Penicillinen führt deren unkontrollierte Anwendung zu schwerwiegenden Folgen: Die Bildung von Resistenzen im Erreger und der Übergang der Krankheit in eine schwer heilbare chronische Form. Aus diesem Grund sind die meisten pathogenen Bakterienstämme heute gegen ABP der ersten Generation resistent.

Die antibakterielle Therapie sollte genau das Medikament sein, das von einem Spezialisten ernannt wurde. Unabhängige Versuche, ein billiges Analogon zu finden und zu speichern, können zu einer Verschlechterung führen.

Beispielsweise kann die Dosierung des Wirkstoffs in einem Generikum nach oben oder unten variieren, was den Behandlungsverlauf negativ beeinflussen kann.

Wenn das Arzneimittel aufgrund eines akuten Finanzmangels ausgetauscht werden muss, müssen Sie dies beim Arzt nachfragen, da nur ein Spezialist die beste Option wählen kann.

Penicilline: Definition und Eigenschaften

Zubereitungen der Penicillin-Gruppe gehören zu den sogenannten Beta-Lactamen - chemischen Verbindungen, die in ihrer Formel einen Beta-Lactam-Ring aufweisen.

Diese Strukturkomponente ist von entscheidender Bedeutung bei der Behandlung bakterieller Infektionskrankheiten: Sie verhindert, dass Bakterien ein spezielles Biopolymer aus Peptidoglycan produzieren, das für den Aufbau der Zellmembran erforderlich ist. Folglich kann sich die Membran nicht bilden, und der Mikroorganismus stirbt ab. Es gibt keinen zerstörerischen Effekt auf menschliche und tierische Zellen, da sie kein Peptidoglycan enthalten.

Medizinische Präparate auf der Basis von Abfallprodukten von Schimmelpilzen werden aufgrund der folgenden Eigenschaften in allen Bereichen der Medizin eingesetzt:

  • Hohe Bioverfügbarkeit - Medikamente werden schnell absorbiert und breiten sich im Gewebe aus. Die Schwächung der Blut-Hirn-Schranke während einer Entzündung der Gehirnschicht trägt ebenfalls zum Eindringen in die Liquor cerebrospinalis bei.
  • Umfangreiches antimikrobielles Spektrum. Im Gegensatz zu chemischen Präparaten der ersten Generation sind moderne Penicilline gegen die große Mehrheit der gramnegativen und positiven Bakterien wirksam. Sie sind auch resistent gegen Penicillinase und die saure Umgebung des Magens.
  • Niedrigste Toxizität unter allen ABP. Sie dürfen auch während der Schwangerschaft verwendet werden, und die korrekte Aufnahme (wie vom Arzt vorgeschrieben und gemäß den Anweisungen) schließt die Entwicklung von Nebenwirkungen fast vollständig aus.

In Forschungs- und Experimenten wurden viele medizinische Präparate mit verschiedenen Eigenschaften erhalten. Zum Beispiel sind Penicillin und Ampicillin nicht die gleichen, wenn sie zu einer gewöhnlichen Serie gehören. Alle Penicillin-ABP sind mit den meisten anderen Medikamenten gut verträglich. Bei der komplexen Therapie mit anderen Arten antibakterieller Wirkstoffe schwächt die gemeinsame Anwendung mit Bakteriostatika die Wirksamkeit von Penicillinen.

Klassifizierung

Eine gründliche Untersuchung der Eigenschaften des ersten Antibiotikums zeigte seine Unvollkommenheit. Trotz des recht breiten Spektrums antimikrobieller Wirkung und geringer Toxizität zeigte sich, dass natürliches Penicillin gegenüber einem speziellen destruktiven Enzym (Penicillinase), das von einigen Bakterien produziert wird, empfindlich ist. Außerdem hat es in saurem Magenumfeld seine Eigenschaften vollständig verloren und wurde daher ausschließlich in Form von Injektionen verwendet. Auf der Suche nach wirksameren und stabileren Verbindungen wurden verschiedene halbsynthetische Wirkstoffe entwickelt.

Bis heute sind Penicillin-Antibiotika, deren vollständige Liste nachstehend aufgeführt ist, in 4 Hauptgruppen unterteilt.

Biosynthese

Produziert durch die Schimmelpilze Penicillium notatum und Penicillium chrysogenum ist Benzylpenicillin eine Säure mit molekularer Struktur. Für medizinische Zwecke verbindet es sich chemisch mit Natrium oder Kalium, um Salze zu bilden. Die erhaltenen Verbindungen werden zur Herstellung von Injektionslösungen verwendet, die schnell absorbiert werden.

Die therapeutische Wirkung wird innerhalb von 10-15 Minuten nach der Verabreichung beobachtet, dauert jedoch nicht länger als 4 Stunden, was häufige wiederholte Injektionen in Muskelgewebe erfordert (in besonderen Fällen kann Natriumsalz intravenös verabreicht werden).

Diese Medikamente dringen gut in die Lunge und in die Schleimhäute und in die zerebrospinalen und synovialen Flüssigkeiten, den Herzmuskel und die Knochen ein - in geringerem Maße. Bei Entzündungen der Meningen (Meningitis) erhöht sich jedoch die Durchlässigkeit der Blut-Hirn-Schranke, was eine erfolgreiche Heilung ermöglicht.

Um die Wirkung des Arzneimittels zu verlängern, wird natürliches Benzylpenicillin mit Novocain und anderen Substanzen kombiniert. Die erhaltenen Salze (Novocainic, Bitsillin-1, 3 und 5) bilden nach intramuskulärer Injektion an der Injektionsstelle ein Medikamentendepot, von wo aus der Wirkstoff kontinuierlich und mit niedriger Geschwindigkeit in das Blut gelangt. Diese Eigenschaft ermöglicht es Ihnen, die Anzahl der Injektionen um bis zu zweimal pro Tag zu reduzieren, während die therapeutische Wirkung von Kalium- und Natriumsalzen erhalten bleibt.


Diese Medikamente werden zur Langzeit-Antibiotika-Behandlung von chronischem Rheuma, Syphilis und fokalen Streptokokken-Infektionen eingesetzt.
Phenoxymethylpenicillin ist eine andere Form von Benzylpenicillin zur Behandlung mäßiger Infektionskrankheiten. Sie unterscheidet sich von der oben beschriebenen Resistenz von Magensaft gegen Salzsäure.

Diese Eigenschaft ermöglicht es Ihnen, das Medikament in Form von Tabletten für die orale Verabreichung (4-6 mal pro Tag) freizusetzen. Die meisten pathogenen Bakterien mit Ausnahme von Spirochäten sind gegen biosynthetische Penicilline resistent.

Halbsynthetische Antistaphylokokken

Natürliches Benzylpenicillin ist inaktiv gegenüber Staphylokokkenstämmen, die Penicillinase produzieren (dieses Enzym zerstört den Beta-Lactam-Ring des Wirkstoffs).

Penicillin wurde lange Zeit nicht zur Behandlung von Staphylokokkeninfektionen verwendet, während 1957 kein Oxacillin auf dessen Basis synthetisiert wurde. Es hemmt die Aktivität des Erregers Beta-Lactamase, ist jedoch gegen Krankheiten unwirksam, die durch Stämme hervorgerufen werden, die auf Benzylpenicillin empfindlich sind. Diese Gruppe umfasst auch Cloxacillin, Dicloxacillin, Methicillin und andere, die aufgrund der erhöhten Toxizität in der modernen medizinischen Praxis fast nicht verwendet werden.

Penicillin-Gruppe-Antibiotika in Breitspektrum-Tabletten

Dies umfasst zwei Untergruppen von antimikrobiellen Mitteln, die zur oralen Anwendung bestimmt sind und eine bakterizide Wirkung gegen die meisten Pathogene (sowohl Gramm als auch Gramm) aufweisen.

Aminopenicilline

Gegenüber den vorherigen Gruppen haben diese Verbindungen zwei wesentliche Vorteile. Zum einen sind sie in Bezug auf ein breiteres Spektrum an Krankheitserregern aktiv, zum anderen werden sie in Tablettenform produziert, was die Verwendung erheblich erleichtert. Zu den Nachteilen gehört die Empfindlichkeit gegenüber Beta-Lactamase, das heißt, Aminopenicilline (Ampicillin und Amoxicillin) sind für die Behandlung von Staphylokokkeninfektionen ungeeignet.

In Kombination mit Oxacillin (Ampioks) werden sie jedoch resistent.

Medikamente werden gut absorbiert und wirken lange, was die Häufigkeit des Gebrauchs auf 2-3 mal nach 24 Stunden reduziert. Die Hauptindikationen für die Anwendung sind Meningitis, Sinusitis, Otitis, Infektionskrankheiten der Harnwege und der oberen Atemwege, Enterokolitis und Eradikation von Helicobacter (Erreger des Magengeschwürs). Eine häufige Nebenwirkung von Aminopenicillinen ist ein charakteristischer nicht allergischer Hautausschlag, der unmittelbar nach dem Entzug verschwindet.

Antisexaky

Sie stellen eine separate Penicillinserie von Antibiotika dar, aus deren Namen der Zweck klar wird. Die antibakterielle Aktivität ist ähnlich wie bei Aminopenicillinen (mit Ausnahme von Pseudomonaden) und ist in Bezug auf den Pyocyansstock ausgeprägt.

Nach dem Wirkungsgrad werden unterteilt in:

  • Carboxypenicilline, deren klinische Bedeutung kürzlich gesunken ist. Carbenicillin, das erste dieser Untergruppe, ist auch gegen Ampicillin-resistente Proteine ​​wirksam. Gegenwärtig sind fast alle Stämme resistent gegen Carboxypenicilline.
  • Ureidopenicilline sind in Bezug auf die Pseudomonas aeruginosa wirksamer, sie können auch bei durch Klebsiella verursachten Entzündungen verschrieben werden. Die wirksamsten sind Piperacillin und Azlocillin, von denen nur letzteres in der medizinischen Praxis relevant ist.

Bis heute ist die große Mehrheit der Stämme von Pseudomonas aeruginosa resistent gegen Carboxypenicilline und Ureidopenicilline. Aus diesem Grund ist ihre klinische Bedeutung reduziert.

Inhibitorgeschützte Kombination

Die Ampicillin-Gruppe von Antibiotika, die im Vergleich zu den meisten Pathogenen hochaktiv ist, wird durch Penicillin-bildende Bakterien zerstört. Da die bakterizide Wirkung von gegen sie resistentem Oxacillin signifikant schwächer ist als die von Ampicillin und Amoxicillin, wurden kombinierte Arzneimittel synthetisiert.

In Kombination mit Sulbactam, Clavulanat und Tazobactam erhalten Antibiotika einen zweiten Beta-Lactam-Ring und dementsprechend Immunität gegen Beta-Lactamasen. Darüber hinaus haben Inhibitoren eine eigene antibakterielle Wirkung, die den Hauptwirkstoff verstärkt.

Inhibitorgeschützte Medikamente behandeln erfolgreich schwere nosokomiale Infektionen, deren Stämme gegen die meisten Medikamente resistent sind.

Penicilline in der medizinischen Praxis

Ein breites Wirkspektrum und eine gute Verträglichkeit der Patienten machten Penicillin zur besten Art, Infektionskrankheiten zu behandeln. Zu Beginn der Ära der antimikrobiellen Wirkstoffe waren Benzylpenicillin und seine Salze die Mittel der Wahl, aber im Moment sind die meisten Erreger gegen sie resistent. Moderne halbsynthetische Penicillin-Antibiotika in Tabletten, Injektionen und anderen Darreichungsformen nehmen jedoch eine der führenden Positionen in der Antibiotika-Therapie in verschiedenen Bereichen der Medizin ein.

Pulmonologie und Otolaryngologie

Der Entdecker bemerkte auch die besondere Wirksamkeit von Penicillin gegen Erreger der Atemwege, so dass das Medikament in diesem Bereich am häufigsten eingesetzt wird. Fast alle sind schädliche Wirkungen von Bakterien, die Sinusitis, Meningitis, Bronchitis, Lungenentzündung und andere Erkrankungen der unteren und oberen Atemwege verursachen.

Inhibitorgeschützte Wirkstoffe behandeln auch besonders gefährliche und persistierende nosokomiale Infektionen.

Venerologie

Spirochäten sind einer der wenigen Mikroorganismen, die die Empfindlichkeit gegenüber Benzylpenicillin und seinen Derivaten beibehalten haben. Benzylpenicilline sind auch in Bezug auf Gonokokken wirksam, was es ermöglicht, Syphilis und Gonorrhoe mit minimalen nachteiligen Auswirkungen auf den Körper des Patienten erfolgreich zu behandeln.

Gastroenterologie

Darmentzündungen, die durch pathogene Mikroflora verursacht werden, sind gut für die Behandlung mit säurefesten Medikamenten geeignet.

Von besonderer Bedeutung sind Aminopenicilline, die Teil der komplexen Ausrottung von Helicobacter sind.

Gynäkologie

In der geburtshilflichen und gynäkologischen Praxis werden viele Penicillinpräparate aus der Liste sowohl zur Behandlung bakterieller Infektionen des weiblichen Fortpflanzungssystems als auch zur Vorbeugung einer Infektion des Neugeborenen verwendet.

Augenheilkunde

Penicillin-Antibiotika nehmen auch hier einen würdigen Platz ein: Keratitis, Abszesse, Gonokokken-Konjunktivitis und andere Augenerkrankungen werden mit Augentropfen, Salben und Injektionslösungen behandelt.

Erkrankungen des Harnsystems, die bakteriellen Ursprungs sind, sprechen gut auf die Therapie nur mit durch Inhibitor geschützten Medikamenten an. Die verbleibenden Untergruppen sind unwirksam, da die Erregerstämme sehr resistent gegen sie sind.

Penicilline werden in fast allen Bereichen der Medizin bei Entzündungen durch pathogene Mikroorganismen und nicht nur zur Behandlung eingesetzt. In der chirurgischen Praxis werden sie beispielsweise ernannt, um postoperative Komplikationen zu verhindern.

Merkmale der Therapie

Die Behandlung mit antibakteriellen Medikamenten im Allgemeinen und Penicillinen im Besonderen sollte nur nach ärztlicher Verordnung erfolgen. Trotz der minimalen Toxizität des Medikaments selbst schädigt sein Missbrauch den Körper ernsthaft. Damit die Antibiotika-Therapie zur Genesung führt, sollten Sie den medizinischen Rat befolgen und die Eigenschaften des Arzneimittels kennen.

Die Behandlung mit antibakteriellen Medikamenten im Allgemeinen und Penicillinen im Besonderen sollte nur nach ärztlicher Verordnung erfolgen. Trotz der minimalen Toxizität des Medikaments selbst schädigt sein Missbrauch den Körper ernsthaft. Damit die Antibiotika-Therapie zur Genesung führt, sollten Sie den medizinischen Rat befolgen und die Eigenschaften des Arzneimittels kennen.

Der Anwendungsbereich von Penicillin und verschiedenen darauf basierenden Zubereitungen in der Medizin beruht auf der Aktivität der Substanz in Bezug auf bestimmte Pathogene. Bakteriostatische und bakterizide Wirkungen zeigen sich in Bezug auf:

  • Grampositive Bakterien - Gonokokken und Meningokokken;
  • Gramnegativ - verschiedene Staphylokokken, Streptokokken und Pneumokokken, Diphtherie, Pseudomonas und Anthrax-Stöcke, Proteus;
  • Actinomyceten und Spirochäten.

Geringe Toxizität und breites Wirkungsspektrum machen die Antibiotika Penicillin Gruppen optimale Behandlung bei Halsschmerzen, Lungenentzündung (beid fokalen und lobar), Scharlach, Diphtherie, Meningitis, Blutvergiftung, Septikämie, Pleuritis, Pius, Osteomyelitis bei akuten und chronischen Formen, bakterielle Endokarditis, verschiedene eitrige Infektionen der Haut, der Schleimhäute und der Weichteile, Erysipel, Anthrax, Gonorrhoe, Actinomykose, Syphilis, Krankheiten sowie Augenerkrankungen und HNO-Erkrankungen.

Gegenanzeigen

Zu den strengen Kontraindikationen gehört nur die individuelle Unverträglichkeit von Benzylpenicillin und anderen Medikamenten dieser Gruppe. Auch die Verabreichung von Medikamenten an Endolyumbalnoe (Injektion in das Rückenmark) an Patienten, bei denen Epilepsie diagnostiziert wurde, ist nicht zulässig.

Während der Schwangerschaft sollte die Antibiotikatherapie mit Penicillin-Präparaten mit äußerster Vorsicht behandelt werden. Trotz der Tatsache, dass sie nur minimale teratogene Wirkungen haben, müssen Tabletten und Schüsse nur in dringenden Fällen verschrieben werden, wobei der Risikograd für den Fötus und die am stärksten schwangeren zu beurteilen ist.

Da Penicillin und seine Derivate aus dem Blutkreislauf frei in die Muttermilch gelangen, ist es ratsam, das Stillen während der Therapie zu unterlassen. Das Medikament kann bereits bei der ersten Anwendung eine schwere allergische Reaktion bei Säuglingen hervorrufen. Bis zum Stillen hat die Milch nicht aufgehört, die Milch sollte regelmäßig dekantiert werden.

Nebenwirkungen

Penicilline zeichnen sich unter anderen antibakteriellen Mitteln durch eine geringe Toxizität aus.

Zu den unerwünschten Auswirkungen des Konsums gehören:

  • Allergische Reaktionen Am häufigsten äußert sich ein Hautausschlag, Juckreiz, Urtikaria, Fieber und Schwellungen. Es ist äußerst selten in schweren Fällen möglicher anaphylaktischer Schock, der die sofortige Verabreichung des Gegenmittels (Adrenalin) erfordert.
  • Dysbakteriose. Das Ungleichgewicht der natürlichen Mikroflora führt zu Verdauungsstörungen (Blähungen, Völlegefühl, Verstopfung, Durchfall, Bauchschmerzen) und der Entwicklung von Candidiasis. Im letzteren Fall sind die Schleimhäute der Mundhöhle (bei Kindern) oder der Vagina betroffen.
  • Neurotoxische Reaktionen. Der negative Einfluss von Penicillin auf das Zentralnervensystem äußert sich in erhöhter Reflexerregbarkeit, Übelkeit und Würgen, Krämpfen und manchmal auch Koma.

Um die Entwicklung von Dysbakteriose zu verhindern und Allergien zu vermeiden, wird eine rechtzeitige medizinische Unterstützung des Körpers hilfreich sein. Es ist wünschenswert, die Antibiotika-Therapie mit der Verwendung von Prä- und Probiotika sowie Desensibilisatoren (bei erhöhter Empfindlichkeit) zu kombinieren.

Penicillin-Antibiotika für Kinder: Anwendungsmerkmale

Kinderpillen und -spritzen sollten sorgfältig verschrieben werden, da mögliche Reaktionen möglich sind und die Wahl eines bestimmten Arzneimittels bewusst angegangen wird.

In den ersten Lebensjahren wird Benzylpenicillin bei Sepsis, Lungenentzündung, Meningitis, Otitis eingesetzt. Für die Behandlung von Atemwegsinfektionen, Halsschmerzen, Bronchitis und Sinusitis werden die sichersten Antibiotika aus der Liste ausgewählt: Amoxicillin, Augmentin, Amoxiclav.

Der Körper des Kindes ist viel drogenempfindlicher als ein Erwachsener. Daher sollten Sie den Zustand des Babys genau überwachen (Penicillin wird langsam ausgeschieden und kann im Laufe der Zeit Konvulsionen verursachen) sowie vorbeugende Maßnahmen ergreifen. Letztere umfassen den Einsatz von Prä- und Probiotika zum Schutz der Darmflora, der Ernährung und der vollen Stärkung des Immunsystems.

Historische Informationen

Die Entdeckung, die eine echte medizinische Revolution des frühen 20. Jahrhunderts machte, wurde durch Zufall gemacht. Es muss gesagt werden, dass die antibakteriellen Eigenschaften von Schimmelpilzen in der Antike von Menschen bemerkt wurden.

Alexander Fleming - der Entdecker des Penicillins

Die Ägypter zum Beispiel heilten bereits vor 2500 Jahren entzündete Wunden mit Kompressen aus schimmeligem Brot, doch die Wissenschaftler haben die theoretische Seite erst im 19. Jahrhundert aufgegriffen. Europäische und russische Forscher und Ärzte untersuchten die Antibiose (die Fähigkeit einiger Mikroorganismen, andere zu zerstören), um daraus praktische Vorteile zu ziehen.

Alexander Fleming, ein britischer Mikrobiologe, der am 28. September, 28. September, Schimmel in den Petrischalen mit Kolonien entdeckte, war erfolgreich. Ihre Streitigkeiten, die durch die Nachlässigkeit des Laborpersonals verursacht wurden, keimen und zerstören pathogene Bakterien. Interessierte Fleming hat dieses Phänomen sorgfältig untersucht und eine bakterizide Substanz namens Penicillin isoliert. Der Entdecker arbeitete viele Jahre lang daran, einen chemisch reinen, nachhaltigen Wirkstoff zu entwickeln, der sich zur Behandlung von Menschen eignet, aber andere haben ihn erfunden.

Im Jahr 1941 konnten Ernst Chain und Howard Florey Unreinheiten aus Penicillin entfernen und führten klinische Studien mit Fleming durch. Die Ergebnisse waren so erfolgreich, dass die USA im Alter von 43 Jahren die Massenproduktion einer Droge organisiert hatten, die sogar während des Krieges viele Hunderttausende von Menschenleben rettete. 1945 wurden die Verdienste von Fleming, Cheyne und Flory vor der Menschheit bewertet: Der Entdecker und die Entwickler wurden Nobelpreisträger.

Anschließend wurde die anfängliche chemische Zubereitung ständig verbessert. So entstanden moderne Penicilline, die gegenüber der sauren Umgebung des Magens resistent, resistent gegen Penicillinase und im Allgemeinen wirksamer sind.

Lesen Sie Mehr Über Halsschmerzen

Tipps für Eltern: Wie und was ist bei Kindern mit Angina zu behandeln?

Pharyngitis

Angina pectoris oder akute Tonsillitis ist eine akute Infektionskrankheit, bei der pathologische Veränderungen im lymphatischen Gewebe des Pharynx beobachtet werden.

Chlorhexidinlösung: Mundwasser Anweisungen

Rhinitis

Chlorhexidin oder auf andere Weise Chlorhexidindigluconat ist eine bekannte Substanz. Heute ist es für fast jede Familie im Heimtrikot enthalten. In den meisten Fällen wird es zur Behandlung geschädigter Haut und zur Desinfektion verschiedener Haushaltsgegenstände gegen Infektionen eingesetzt.