Haupt / Angina

Liste der Breitbandantibiotika der neuen Generation

Angina

Antibiotika sind eine umfangreiche Gruppe von Medikamenten, deren Wirkung auf die Bekämpfung von Infektionskrankheiten gerichtet ist. In den letzten Jahren hat die Liste dieser Fonds einige Änderungen erfahren. Größere Popularität hat Breitbandantibiotika der neuen Generation gewonnen. Es gibt moderne Medikamente, die darauf abzielen, den Erreger einer bestimmten Krankheit zu beseitigen. Besonders bevorzugte Wirkstoffe wirken sehr gezielt, da sie die normale Mikroflora nicht beeinflussen.

Wie funktionieren Antibiotika der neuen Generation?

Das medizinische Personal setzt erfolgreich antibakterielle Medikamente ein, da die lebenswichtigen Vorgänge in den Körperzellen sich von denen der Bakterienzelle unterscheiden. Diese Medikamente einer neuen Generation wirken selektiv und betreffen nur die Zelle des pathogenen Mikroorganismus, ohne die menschlichen zu beeinflussen. Die Klassifizierung erfolgt abhängig von der Art und Weise, in der sie die Vitalaktivität von Mikroorganismen beeinflussen.

Einige Medikamente hemmen die Synthese der äußeren Zellmembran von Bakterien, die im menschlichen Körper fehlt. Dazu gehören Cephalosporine, Penicillin-Antibiotika und eine andere Gruppe, die die Proteinsynthese in Bakterienzellen fast vollständig hemmt. Zu letzteren gehören Makrolide, Antibiotika der Tetracyclin-Reihe. Die Liste der Breitbandmedikamente ist nach dem Prinzip der antibakteriellen Wirkung unterteilt. Die Anweisungen müssen den Aktivitätsbereich der Tabletten angeben.

Einige Medikamente haben ein breites Wirkungsspektrum und zeigen Wirksamkeit gegen viele Bakterien, während andere möglicherweise einen engen Fokus auf eine bestimmte Bakteriengruppe haben. Warum passiert das? Tatsache ist, dass Viren und Bakterien sich durch unterschiedliche Struktur und Funktion auszeichnen. Daher wirkt sich das, was Bakterien zum Absterben bringt, nicht auf Viren aus. Breitbandantibiotika werden eingesetzt, wenn:

  • Krankheitserreger zeigen eine Resistenz gegen die Wirkungen eines anvisierten Wirkstoffs;
  • Es wurde eine Superinfektion festgestellt, bei der verschiedene Arten von Bakterien verantwortlich sind.
  • Prävention des Auftretens von Infektionen nach chirurgischen Eingriffen;
  • Die Behandlung wird aufgrund klinischer Symptome verordnet, dh empirisch. In diesem Fall wird der spezifische Erreger nicht bestimmt. Dies ist für häufige Infektionen und gefährliche schnellfließende Krankheiten geeignet.

Merkmale von Breitbandantibiotika

Die Breitspektrum-Medikamente der neuen Generation sind Universalmittel, die gegen Otitis, Entzündungen der Lymphknoten, Erkältungen, Husten, Schnupfen usw. wirken können. Unabhängig davon, welcher Erreger die Ursache der Erkrankung ist, werden die Medikamente die Mikrobe überfordern. Jedes neu entwickelte Medikament hat eine bessere Wirkung gegen pathogene Mikroorganismen. Es wird angenommen, dass die neue Generation von Antibiotika den menschlichen Körper nur minimal schädigt.

Liste der Antibiotika einer neuen Generation mit einem breiten Wirkungsspektrum.

Die Liste der vorhandenen Breitbandantibiotika der neuen Generation umfasst viele Medikamente, sowohl billig als auch teurer. Penicilline, Makrolide, Fluorchinolone und Cephalosporine werden von allen Drogengruppen am häufigsten eingesetzt. Sie werden in Form von Injektionslösungen, Tabletten usw. hergestellt. Arzneimittel der neuen Generation zeichnen sich durch verbesserte pharmakologische Wirkungen im Vergleich zu älteren Arzneimitteln aus. Die Liste ist also:

  • Tetracyclingruppe: Tetracyclin;
  • Penicilline: Ampicillin, Amoxicillin, Ticarcyclin, Bilmicin;
  • Fluorchinolone: ​​Gatifloxacin, Levofloxacin, Ciprofloxacin, Moxifloxacin;
  • Carbapeneme: "Meropenem", "Imipenem", "Ertapenem";
  • Amphenicol: Chloramphenicol;
  • Aminoglykoside: Streptomycin.

Erfahren Sie mehr über das Medikament Amoxicillin - Dosierung für Erwachsene und Kinder, Gebrauchsanweisungen und Kontraindikationen.

Namen von gezielten starken Antibiotika

Bei der genauen Bestimmung des Erregers werden eng gerichtete Medikamente der neuen Generation eingesetzt. Jedes Medikament wirkt auf eine bestimmte Gruppe pathogener Mikroorganismen ein. Im Gegensatz zu Breitbandantibiotika tragen sie nicht zur Störung der Darmflora bei und hemmen die Immunität nicht. Aufgrund des tieferen Reinigungsgrades des Wirkstoffs ist das Arzneimittel weniger toxisch.

Bronchitis

Bei Bronchitis werden in den meisten Fällen Antibiotika einer neuen Generation des Breitspektrums verschrieben, die Wahl des Medikaments sollte jedoch auf den Ergebnissen der Laboruntersuchung des Auswurfs beruhen. Die beste Medizin ist eine, die sich direkt auf das Bakterium, das die Krankheit verursacht hat, nachteilig auswirkt. Dieser Ansatz wird durch die Tatsache erklärt, dass die Studie 3 bis 5 Tage dauert und es notwendig ist, die Bronchitis so früh wie möglich zu behandeln, damit keine Komplikationen auftreten. Die folgenden antibakteriellen Medikamente werden häufig verschrieben:

  • Makrolide - werden für individuelle Penicillin-Unverträglichkeiten verschrieben. "Clarithromycin", "Erythromycin" sind weit verbreitet.
  • Penicillin - wird seit langem in der Medizin verwendet und daher haben einige Mikroorganismen Resistenzen gegen den Wirkstoff entwickelt. Daher wurden die Präparate mit Zusatzstoffen verbessert, die die Wirkung von Enzymen blockieren, die von Mikroorganismen produziert werden, um die Penicillinaktivität zu reduzieren. Die effektivsten sind "Amoxiclav", "Panklav", "Augmentin".
  • Fluorchinolone werden zur Behandlung von chronischer Bronchitis während der Exazerbationsperiode verwendet. Levofloxacin, Moxifloxacin, Ciprofloxacin sind hochwirksam.
  • Cephalosporine - ernannt im Falle obstruktiver Formen der Krankheit. Cefuroxim und Ceftriaxon gelten als moderne Antibiotika.

Sinusitis

Bei der Sinusitis werden solche Antibiotika der neuen Generation wie Cephalosporine und Makrolide eingesetzt. Dies sind die wirksamsten Medikamente gegen Sinusitis, die verwendet werden, wenn keine positive Behandlungsdynamik für Penicillin vorliegt. Moderne Antibiotika "Cefuroxin", "Tsesefoksitin", "Cefachlor", "Cefotaxim", "Cefexim" zerstoßen die Struktur der Penicillinpräparate, können jedoch die Entwicklung hemmen und Bakterien vollständig zerstören. Makrolide wie "Macropen", "Azithromycin" zeigen in schweren Fällen eine hohe Wirksamkeit. Erfahren Sie, wie Sie ein Antibiotikum gegen Antritis wählen.

Angina

Bis vor kurzem wurden orale Penicillin-Antibiotika zur Behandlung von Angina pectoris eingesetzt, da sie die besten Ergebnisse zeigten. Kürzlich durchgeführte pharmakologische Studien haben jedoch gezeigt, dass die neue Generation der Cephalosporine bei der Behandlung bakterieller Oropharynxinfektionen wirksamer ist. Ihre Wirkung beruht auf der Hemmung der Synthese der Membran von Bakterienzellen und sie sind resistenter gegen Enzyme von Mikroorganismen, die auf die Zerstörung des Wirkstoffs abzielen.

Effektive Leistung hat der Wirkstoff "Cephalexin", der sich durch eine hohe Resorbierbarkeit aus dem Gastrointestinaltrakt auszeichnet. Makrolide gelten als die sichersten Antibiotika zur Behandlung von Tonsillarerkrankungen. Bei ihrer Anwendung treten keine Störungen des Verdauungstraktes sowie toxische Reaktionen des Zentralnervensystems auf. Makrolide umfassen: "Spiramycin", "Leucomycin", "Erythromycin", "Aziromycin", "Clarithromycin", "Dirithromycin", indisches "Azitral".

Erkältung und Grippe

Bei Erkältungen und Grippe zeigen die folgenden importierten und inländischen Antibiotika der neuen Generation eine hohe Wirksamkeit:

  • "Sumamed" - bezieht sich auf eine Reihe von Makroliden. Bei der Behandlung komplizierter Erkältungen wird ein alternatives Medikament der zweiten Wahl in Betracht gezogen. Es hat ein breites antibakterielles Spektrum, verursacht selten Darm- und Magenstörungen und wirkt sieben Tage nach Einnahme der letzten Pille. Für Kinder kann nicht verwendet werden.
  • Cefaclor, ein Antibiotikum der zweiten Generation, zeigt eine hohe Aktivität gegen die meisten Infektionen der Atemwege.
  • "Cefamundol" ist die zweite Generation von Cephalosporinen, ein Antibiotikum in Injektionen mit einem breiten Wirkungsspektrum, das durch eine starke bakterizide Wirkung gekennzeichnet ist, in Ampullen produziert wird und intramuskulär eingeführt wird.
  • "Rulid" ist ein Makrolid-Antibiotikum mit einem engen antibakteriellen Wirkungsspektrum, das auf Erreger entzündlicher Prozesse der oberen Atemwege und Atemwegsinfektionen beschränkt ist.
  • "Clarithromycin" - ein halbsynthetisches Makrolid in Kapseln, wirkt antibakteriell gegen die meisten pathogenen Mikroorganismen.
  • "Avelox" - eine starke Tablette der letzten Generation Fluorchinolon-Antibiotikum, wirkt schnell bakterizid.

Lernen Sie, Anti-Grippe-Medikamente für Kinder und Erwachsene auszuwählen.

Blasenentzündung

Früher traditionell zur Behandlung der Blasenentzündung "Furadonin", "Biseptol", "5-Nok" verwendet. Sie wurden jedoch durch Antibiotika der neuen Generation ersetzt, die stärker und wirksamer sind. Moderne Medikamente können den Zustand am ersten Tag verbessern und sich schnell von der Krankheit erholen:

  • "Unidox Solutab" - bekämpft effektiv Zystitis, hat eine verlängerte Wirkung. Es wird einmal täglich genommen.
  • "Monural" ist ein lang wirkendes Antibiotikum, das sich im Urin ansammelt und Bakterien schnell abtötet. Aufgrund der Fähigkeit, die therapeutische Konzentration über einen langen Zeitraum aufrechtzuerhalten, ist die Behandlung kurz.
  • „Norbactin“ wird seltener als die beiden vorherigen verschrieben, da es zweimal täglich eingenommen werden muss und viel Flüssigkeit trinken muss, was für den Patienten nicht immer angenehm ist.

Antimykotika in Pillen

Vor der Verschreibung von Antipilzmitteln sollte der Erreger festgelegt werden, da jede Spezies ihren eigenen Wirkstoff und ihre eigene Dosierung hat. Moderne Medikamente sind nach Generationen unterteilt: Wenn die ersten gegen einige Pilze wirksam waren, wurden unter Berücksichtigung vieler Arten von Pilzinfektionen die folgenden geschaffen:

  • Polyen-Antibiotika der ersten Generation - Levorin, Nystatin, Amphotericin B. Zur Behandlung von Dermatomykose und Soor in der Gynäkologie.
  • Antibakterielle Mittel der zweiten Generation - Ketoconazol, Clotrimazol, Miconazol für Infektionen des Urogenitalsystems.
  • Die dritte Generation - "Terbinafin", "Antraconazol", "Naftifin", "Fluconazol".
  • Breitbandantibiotika der vierten Generation - "Posaconazol", "Vorikonazol", "Ravukonazol", "Caspofungin".

Antibiotika für die Augen

In den letzten Jahren wurde eine Reihe von wirksamen topischen antibakteriellen Therapien, wie Augentropfen, und systemische Anwendung in die Ophthalmologie eingeführt. Letzteres schließt "Maksakvin" ein, das zur Behandlung von Chlamydien-Konjunktivitis und bakterieller Keratitis verwendet wird. Für den lokalen Gebrauch werden neue Augensalben mit einem Breitbandantibiotikum sowie Tobrex-, Okatsin-, Vitabak-, Eubetal- und Kolbiotsin-Tropfen verwendet.

Lungenentzündung

Bei Lungenentzündung zeigen Antibiotika der neuen Generation eine anhaltende bakterizide und bakteriostatische Wirkung bei Streptokokken, Staphylokokken, Mykoplasmen, Chlamydien, Bakterien der Gruppe der Darmstöcke und anderen Mikroorganismen:

  • Im Falle der Vorherrschaft von gramnegativen Bakterien werden "Cefotaxim", "Ceftazidim", "Ceftriaxon" zugeordnet.
  • Mit dem Übergewicht grampositiver Kokken werden Cefuroxim, Cefazolin und Cefoxin ausgeschieden.
  • Bei einem atypischen Verlauf der Krankheit - "Azithromycin", "Ceftriaxon", "Midecamycin", "Ceftazidim".
  • Im Falle der Prävalenz von Pilzinfektionen verschreiben Erwachsene "Fluconazol" und Cephalosporine der dritten Generation.
  • Anaerobe Infektion - Lincomycin, Metronidazol, Clindamycin.
  • Cytomegalovirus-Pneumonie - "Acyclovir", "Ganciclovir", "Zitotekt".
  • Pneumocystis-Pneumonie - Makrolide und "Cotrimoxazol".

Erfahren Sie mehr über die Wahl von Antibiotika bei Lungenentzündung.

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen nur zu Informationszwecken. Materialien des Artikels erfordern keine Selbstbehandlung. Nur ein qualifizierter Arzt kann anhand der individuellen Merkmale eines bestimmten Patienten diagnostizieren und beraten.

Breitbandantibiotika: Bakterien - keine Chance! Liste und Beschreibung der Drogen

Was ist Antibiotika, wissen heute sogar Kinder im Grundschulalter. Der Begriff „Breitbandantibiotika“ verwirrt jedoch manchmal auch Erwachsene und wirft viele Fragen auf. Wie breit ist das Sortiment? Was sind Antibiotika? Und es scheint, es gibt auch Engspektrum-Medikamente, die nicht helfen können?

Das Erstaunlichste ist, dass selbst das allwissende Internet oft den Nebel des Zweifels überwinden kann. In diesem Artikel werden wir versuchen, langsam und methodisch herauszufinden, um welche Antibiotika es sich handelt - ein breites Spektrum, auf welche Bakterien sie wirken und wann, wie und wie oft sie täglich verwendet werden.

Vielfältige Bakterienwelt

Und wir werden von Anfang an beginnen - von Mikroben. Bakterien stellen die Mehrheit der Prokaryoten dar, einzellige lebende Organismen ohne klar definierten Kern. Es waren die Bakterien, die vor Millionen von Jahren die einsame Erde zum ersten Mal besiedelten. Sie leben überall: in Boden, Wasser, sauren heißen Quellen und radioaktivem Abfall. Es gibt Beschreibungen von etwa 10 000 Bakterienarten, aber es wird geschätzt, dass deren Anzahl eine Million erreicht.

Und natürlich leben Bakterien in Pflanzen, Tieren und Menschen. Die Beziehung zwischen niederen einzelligen und höherzelligen Zellen ist unterschiedlich - und freundlich, gegenseitig vorteilhaft für Partner und offen feindselig.

Der Mensch kann nicht ohne das "Gute", die richtigen Bakterien, die die Mikroflora bilden, existieren. Neben den wertvollen Bifidobakterien und Laktobazillen dringen jedoch Mikroben, die die unterschiedlichsten Krankheiten verursachen, in unsere Organismen ein.

Die Zusammensetzung der Mikroflora umfasst die sogenannten bedingt pathogenen Mikroorganismen. Unter günstigen Bedingungen verursachen sie keinen Schaden, aber es lohnt sich, unsere Immunität zu reduzieren, und die Freunde von gestern verwandeln sich in böse Feinde. Um die Ansammlung von Bakterien irgendwie in Ordnung zu bringen, schlugen die Ärzte vor, sie zu klassifizieren.

Gramm und Gramm +: Löse das Rätsel

Die bekannteste Abteilung von Mikroben wird häufig in Apotheken, Kliniken und Anmerkungen zu Medikamenten erwähnt. Und ebenso oft versteht der lebende Durchschnittspatient nicht, worum es bei der Rede geht. Lassen Sie uns gemeinsam verstehen, was diese geheimnisvollen Ausdrücke gram + und gram- bedeuten, ohne die sich die Wirkung von Antibiotika nicht beschreiben lässt?

Im Jahr 1885 entschied sich Dane Hans Gram, die Lungengewebeschnitte zu färben, um die Bakterien besser sichtbar zu machen. Der Wissenschaftler fand heraus, dass der Erreger des typhoiden Salmonella typhi die Farbe nicht verändert, während andere Mikroorganismen einer Chemikalie ausgesetzt waren.

Basierend auf der Fähigkeit von Bakterien, von Gram angefärbt zu werden, wird nun die bekannteste Klassifizierung angewendet. Eine Gruppe von Bakterien, die ihre Farbe nicht ändern, wird als gramnegativ bezeichnet. Die zweite Kategorie nennt man grampositive Mikroorganismen.

Grampositive und gramnegative Erreger: Wer ist wer?

Eine andere, nicht weniger wichtige Klassifizierung von Antibiotika ist das Aufbrechen von Wirkstoffen nach Spektrum und Struktur. Und um die komplexen Abschnitte von Anweisungen zu verstehen, die das Aktivitätsspektrum erklären und zu einer bestimmten Gruppe gehören, sollten Sie sich mit Mikroben näher vertraut machen.

Grampositive Bakterien umfassen Kokken, d. H. Mikroorganismen in Form einer Kugel, unter denen sich zahlreiche Familien von Staphylokokken und Streptokokken befinden. Zu dieser Gruppe gehören außerdem Clostridien, Corynebakterien, Listerien, Enterokokken. Grampositive Krankheitserreger verursachen meist Infektionskrankheiten des Nasopharynx, der Atemwege, des Ohrs sowie eine Entzündung des Auges.

Gram-negative Bakterien sind keine so große Gruppe von Mikroorganismen, die hauptsächlich Darminfektionen sowie Erkrankungen des Urogenitaltrakts verursachen. Seltener sind gramnegative Erreger für die Pathologie der Atemwege verantwortlich. Dazu gehören E. coli, Salmonella, Shigella (Erreger der Diphtherie), Pseudomonad, Moraxella, Legionella, Klebsiella, Protei.

Unter den gramnegativen Mikroorganismen gibt es auch Erreger schwerer Krankenhausinfektionen. Diese Mikroben sind schwer zu behandeln - im Krankenhaus entwickeln sie eine besondere Resistenz gegen die meisten Antibiotika. Daher werden zur Behandlung solcher Infektionskrankheiten spezielle, oft intramuskuläre oder intravenöse Breitbandantibiotika eingesetzt.

Basierend auf dieser "Trennung" von gramnegativen und grampositiven Bakterien basiert die empirische Therapie auf der Selektion eines Antibiotikums ohne vorheriges Aussaat, dh praktisch "per Auge". Wie die Praxis zeigt, ist diese Herangehensweise an die Wahl eines Arzneimittels bei „Standard“ -Erkrankungen völlig berechtigt. Wenn der Arzt Zweifel an der Zugehörigkeit des Erregers zu der einen oder anderen Gruppe hat, wird die Ernennung einer breiten Palette von Antibiotika dazu beitragen, „einen Finger in den Himmel zu bekommen“.

Antibiotika einer breiten Palette: alle Armeen unter der Waffe

So kommen wir zum interessantesten. Breitbandantibiotika sind ein universelles antibakterielles Medikament. Unabhängig davon, welcher Erreger die Ursache der Erkrankung ist, haben antibakterielle Breitbandwirkstoffe eine bakterizide Wirkung und werden die Mikrobe überwinden.

In der Regel wird eine Vielzahl von Medikamenten eingesetzt, wenn:

  • Die Behandlung wird empirisch verordnet, dh aufgrund klinischer Symptome. Bei der empirischen Auswahl von Antibiotika investieren Sie keine Zeit und kein Geld für die Identifizierung des Erregers. Die Mikrobe, die die Krankheit verursacht hat, wird für immer unbekannt bleiben. Dieser Ansatz ist bei häufigen Infektionen sowie bei schnell fließenden gefährlichen Krankheiten angemessen. Im Falle einer Meningitis kann der Tod beispielsweise innerhalb weniger Stunden buchstäblich vorbestimmt werden, es sei denn, die Antibiotika-Therapie wird unmittelbar nach den ersten Anzeichen der Krankheit begonnen;
  • Krankheitserreger sind gegen Antibiotika im engen Spektrum resistent;
  • Es wurde eine Superinfektion diagnostiziert, bei der verschiedene Arten von Bakterien die Ursache der Krankheit sind.
  • Die Infektion wird nach chirurgischen Eingriffen durchgeführt.

Liste der Breitbandantibiotika

Versuchen wir, die antibakteriellen Medikamente mit einem breiten Wirkungsspektrum zu nennen:

  • Antibiotika der Penicillin-Gruppe: Amoxicillin, Ampicillin, Ticarcyclin;
  • Tetracyclin-Antibiotika: Tetracyclin;
  • Fluorchinolone: ​​Levofloxacin, Gatifloxacin, Moxifloxacin, Ciprofloxacin;
  • Aminoglykoside: Streptomycin;
  • Amphenicol: Chloramphenicol (Levomitsetin);
  • Carbapeneme: Imipenem, Meropenem, Ertapenem.

Wie wir sehen, ist die Liste der Breitbandantibiotika nicht sehr groß. Wir beginnen mit einer detaillierten Beschreibung der Medikamente mit der wahrscheinlich populärsten Gruppe - Penicillin-Antibiotika.

Penicilline - Drogen, die wissen und lieben

Mit der Entdeckung des Antibiotikums dieser speziellen Gruppe - Benzylpenicillin - stellten die Ärzte fest, dass Mikroben besiegt werden können. Trotz seines ehrwürdigen Alters wird Benzylpenicillin immer noch verwendet und ist in einigen Fällen ein Medikament der ersten Wahl. Andere neuere Penicillin-Antibiotika gehören jedoch zu den Wirkstoffen des Breitspektrums und lassen sich in zwei Gruppen einteilen:

  • Präparate zur parenteralen (Injektion) und enteralen Verabreichung, die die saure Umgebung des Magens aushalten;
  • injizierbare Antibiotika, die den Auswirkungen von Salzsäure nicht standhalten - Carbenicillin, Ticarcillin.

Ampicillin und Amoxicillin - beliebte Penicilline mit breitem Spektrum

Ampicillin und Amoxicillin nehmen unter den Penicillin-Antibiotika einen besonderen, ehrenvollen Platz ein. Das Spektrum und die Auswirkungen auf den menschlichen Körper sind bei diesen beiden Antibiotika nahezu gleich. Unter den gegen Ampicillin und Amoxicillin empfindlichen Mikroorganismen sind die bekanntesten Infektionserreger:

  • Grampositive Bakterien: Staphylococcus und Streptococcus, Enterococci, Listeria;
  • Gramnegative Bakterien: Der Gonorrhoe-Erreger Neisseria gonorrhoeae, E. coli, Shigella, Salmonella, Hämophilus bacillus, der Erreger des Keuchhusten Bordetella pertussis.

Bei identischem Spektrum unterscheiden sich Ampicillin und Amoxicillin signifikant in den pharmakokinetischen Eigenschaften.

Ampicillin wurde in den frühen 60er Jahren des letzten Jahrhunderts synthetisiert. Die Droge eroberte sofort die Herzen der Ärzte: Das Wirkspektrum unterschied sich günstig von den Antibiotika der 50er Jahre, zu denen sich bereits Persistenz bzw. Sucht entwickelt hatte.

Ampicillin hat jedoch erhebliche Nachteile - eine geringe Bioverfügbarkeit und eine kurze Halbwertszeit. Das Antibiotikum wird nur zu 35–50% resorbiert und die Halbwertszeit beträgt mehrere Stunden. In dieser Hinsicht ist die Behandlung mit Ampicillin ziemlich intensiv: Tabletten sollten in einer Dosis von 250–500 mg viermal täglich eingenommen werden.

Ein Merkmal von Ampicillin, das gegenüber Amoxicillin als Vorteil angesehen wird, ist die Möglichkeit der parenteralen Verabreichung des Arzneimittels. Das Antibiotikum wird in Form eines lyophilisierten Pulvers freigesetzt, aus dem vor der Verabreichung eine Lösung hergestellt wird. Ampicillin wird alle 4-6 Stunden intramuskulär oder intravenös mit 250-1000 mg verschrieben.

Amoxicillin ist etwas jünger als sein Vorgänger - es wurde in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts verkauft. Trotzdem ist dieses Antibiotikum immer noch eines der beliebtesten und wirksamsten Mittel einer breiten Palette, auch für Kinder. Möglich wurde dies durch die unbestrittenen Vorteile des Medikaments.

Dazu gehört eine hohe Bioverfügbarkeit von Amoxicillin-Tabletten, die vor dem Hintergrund einer recht langen Halbwertszeit 75-90% erreicht. Der Grad der Resorbierbarkeit hängt nicht von der Nahrungsaufnahme ab. Das Medikament hat eine hohe Affinität zu den Geweben der Atemwege: Die Konzentration von Amoxicillin in den Lungen und Bronchien übersteigt den Gehalt in anderen Geweben und das Blut verdoppelt sich fast. Es ist nicht überraschend, dass Amoxicillin als Medikament der Wahl für unkomplizierte Formen von bakterieller Bronchitis und Lungenentzündung eingestuft wird.

Darüber hinaus ist das Medikament bei Halsschmerzen, Infektionen des Harn- und Genitaltrakts sowie bei infektiösen Hautkrankheiten angezeigt. Amoxicillin ist eine Komponente der Eradikationstherapie bei Magengeschwüren und Zwölffingerdarmgeschwüren.

Das Medikament wird oral in einer Dosierung von 250-1000 mg zweimal täglich für 5-10 Tage eingenommen.

Parenterale Penicilline breites Spektrum

Penicilline, die zur parenteralen Verabreichung verwendet werden, unterscheiden sich von Ampicillin und Amoxicillin, die uns bekannt sind, durch ihre zusätzliche Wirkung gegen Pseudomonas aeruginosa Pus synergia. Dieser Mikroorganismus verursacht Infektionen der Weichteile - Abszesse, eitrige Wunden. Pseudomonaden wirken auch als Erreger der Blasenentzündung - Entzündung der Blase sowie Darmentzündung - Enteritis.

Darüber hinaus haben parenterale Penicillin-Breitbandantibiotika eine bakterizide und bakteriostatische Wirkung in Bezug auf:

  • Gram-positive Mikroorganismen: Staphylococcus, Streptococcus (außer für die Stämme bilden Penicillinase) und Enterobakterien;
  • Gramnegative Mikroorganismen: Protea, Salmonellen, Shigella, Escherichia coli, Hemophilus bacillus und andere.

Eine breite Palette von parenteralen Penicillinen umfasst Carbenicillin, Ticarcillin, Carcicillin, Piperacillin und andere.

Betrachten Sie die bekanntesten Antibiotika - Carbenicillin, Ticarcillin und Piperacillin.

In der Medizin wird das Dinatriumsalz von Carbenicillin verwendet, ein weißes Pulver, das vor der Verwendung aufgelöst wird.

Carbenicillin ist angezeigt für Infektionen der Bauchhöhle, einschließlich Peritonitis, Harnwege, Atemwege sowie Meningitis, Sepsis, Infektionen des Knochengewebes und der Haut.

Das Medikament wird intramuskulär und in schweren Fällen intravenös verabreicht.

Ungeschütztes Ticarcillin wird für schwere Infektionen verschrieben, die durch Bakterienstämme verursacht werden, die keine Penicillinase produzieren: Sepsis, Septikämie, Peritonitis und postoperative Infektionen. Das Antibiotikum wird auch bei gynäkologischen Infektionen einschließlich Endometritis sowie bei Infektionen der Atemwege, der oberen Atemwege und der Haut eingesetzt. Des Weiteren bei Infektionskrankheiten bei Patienten Ticarcillin Verwendung mit einer verminderten Immunantwort.

Piperacillin wird hauptsächlich zusammen mit dem Beta-Lactamase-Inhibitor Tazobactam angewendet. Wenn jedoch festgestellt wird, dass der Erreger der Krankheit keine Penicillinase produziert, ist es möglich, ein ungeschütztes Antibiotikum zu verschreiben.

Indikationen für die Verwendung von Piperacillin sind schwere eitrige Entzündungen Infektionen des Urogenitalsystems, Bauch, Atemwegs- und der oberen Atemwege, Haut, Knochen und Gelenke, sowie Sepsis, Meningitis, postoperative Infektionen und anderen Krankheiten.

Geschützte Penicilline breites Spektrum: Antibiotika - mit Widerstand zu kämpfen!

Amoxicillin und Ampicillin sind alles andere als allmächtig. Beide Wirkstoffe werden durch die Wirkung von Beta-Lactamase zerstört, die einige Bakterienstämme produzieren. Diese "bösartige" Pathogene gibt viele Arten von Staphylococcus einschließlich Staphylococcus, Haemophilus influenzae, Moraxella, E. coli, Klebsiella und anderen Bakterien.

Wenn die Infektion durch Beta-Laktamase erzeugende Krankheitserreger verursacht wird, kollabieren Amoxicillin, Ampicillin und einige andere Antibiotika einfach, ohne die Bakterien zu schädigen. Wissenschaftler haben einen Ausweg aus der Situation gefunden, indem sie Penicillin-Antibiotika-Komplexe mit Substanzen herstellen, die die Beta-Lactamase hemmen. Inhibitoren destruktiver Enzyme sind neben der berühmtesten Clavulansäure Sulbactam und Tazobactam.

Geschützte Antibiotika können Infektionen wirksam bekämpfen, ohne brüchiges und einsames Penicillin zu erleiden. Daher sind die kombinierten Arzneimittel häufig die Mittel der Wahl für eine Vielzahl von Krankheiten, die durch bakterielle Infektionen verursacht werden, einschließlich Krankenhaus. Die führenden Stellen in dieser Liste der Breitbandantibiotika sind mit zwei oder drei Medikamenten belegt, und einige injizierbare Medikamente, die in Krankenhäusern verwendet werden, bleiben hinter den Kulissen. Aufgrund eines Spektrums jedes kombinierten Penicillins werden wir ein Geheimnis der Geheimhaltung öffnen und diese sicherlich die wertvollsten Medikamente auflisten.

Amoxicillin + Clavulansäure. Das berühmteste kombinierte Breitbandantibiotikum, das Dutzende von Generika enthält: Augmentin, Amoxiclav, Flemoklav. Es gibt sowohl orale als auch injizierbare Formen dieses Antibiotikums.

Amoxicillin und Sulbactam. Handelsname - Trifamoks, erhältlich in Pillenform. Trifamox-Parenteralform ist ebenfalls verfügbar.

Ampicillin und Sulbactam. Handelsname - Ampisid, wird häufiger für Injektionen verwendet - in Krankenhäusern.

Ticarcillin + Clavulansäure. Der Handelsname Timentin ist nur in parenteraler Form verfügbar. Es ist für die Behandlung schwerer Infektionen indiziert, die durch resistente Krankenhausbelastungen verursacht werden.

Piperacillin + Tazobactam. Handelsname Piperacillin-Tazobactam-Teva, Tazatsin, Santaz, Tazrobida, Tatsillin J. et al. Antibiotic angewendet Tropfinfusion, das heißt durch intravenöse Infusion bei mittelschweren und schweren poliinfektsiyah.

Breitspektrum-Tetracycline: getestete Zeit

Bekannte Breitbandmedikamente umfassen Tetracyclinantibiotika. Diese Gruppe von Medikamenten kombiniert eine gemeinsame Struktur, die auf dem Viertaktsystem basiert ("Tetra" in Übersetzung aus dem Griechischen - vier).

Tetracyclin-Antibiotika haben keinen Beta-Lactam-Ring in der Struktur und unterliegen daher keiner destruktiven Wirkung der Beta-Lactamase. Die Tetracyclingruppe hat ein gemeinsames Wirkungsspektrum, das Folgendes umfasst:

  • Grampositive Mikroorganismen: Staphylococcus, Streptococcus, Clostridium, Listeria, Actinomycetes;
  • gram-negative Mikroorganismen: Gonorrhea Neisseria gonorrhoeae, Haemophilus influenzae, Klebsiella, E. coli, Shigella (der Erreger der Ruhr), Salmonella, der Erreger von Keuchhusten, Bordetella pertussis, sowie die Art von Treponema-Bakterien, einschließlich dem Erreger von Syphilis - Treponema pallidum.

Eine Besonderheit von Tetracyclinen ist ihre Fähigkeit, in die Bakterienzelle einzudringen. Daher sind diese Instrumente perfekt für intrazelluläre Pathogene geeignet - Chlamydien, Mykoplasmen, Ureaplasmen. Pseudomonas aeruginosa und Proteus sind für die bakterizide Wirkung von Tetracyclinen nicht geeignet.

Die am häufigsten verwendeten Tetracycline sind heute zwei Wirkstoffe - Tetracyclin und Doxycyclin.

Einer der Pioniere der bereits 1952 eröffneten Tetracyclingruppe wird trotz seines Alters und seiner Nebenwirkungen immer noch verwendet. Die Verwendung von Tetracyclin-Tabletten kann jedoch kritisiert werden, da modernere und wirksamere Breitbandantibiotika vorhanden sind.

Die negative Seite von oralem Tetracyclin ist natürlich eine eher eingeschränkte therapeutische Aktivität sowie die Fähigkeit, die Zusammensetzung der Darmflora zu verändern. In diesem Zusammenhang sollte bei der Ernennung von Tetracyclin-Tabletten das erhöhte Risiko für Antibiotika-assoziierte Diarrhoe berücksichtigt werden.

Es ist wesentlich effizienter und sicherer, externe und lokale Formen von Tetracyclin zuzuordnen. Daher ist Tetracyclin-Augensalbe in der russischen Liste der essenziellen Arzneimittel enthalten und ein hervorragendes Beispiel für lokale antibakterielle Breitbandwirkstoffe.

Doxycyclin unterscheidet therapeutische Aktivität (fast zehnmal höher als Tetracyclin) und beeindruckende Bioverfügbarkeit. Darüber hinaus hat Doxycyclin eine weit geringere Wirkung auf die Darmflora als die anderen Medikamente der Tetracyclingruppe.

Fluorchinolone sind unverzichtbare Breitbandantibiotika

Wahrscheinlich wird kein Arzt in der Lage sein, seine medizinische Praxis ohne Fluorchinolon-Antibiotika vorzustellen. Die ersten synthetisierten Vertreter dieser Gruppe zeichneten sich durch ein enges Handlungsspektrum aus. Mit der Entwicklung von Pharmazeutika wurden alle neuen Generationen von Fluorchinolon-Antibiotika geöffnet und das Wirkungsspektrum erweitert.

So wirken die ersten Antibiotika-Generationen - Norfloxacin, Ofloxacin, Ciprofloxacin - hauptsächlich in Verbindung mit der gramnegativen Flora.

Moderne Fluorchinolone der Generationen II, III und IV sind im Gegensatz zu ihren Vorgängern Antibiotika des breitesten, wenn man sagen kann, Wirkungsspektrums. Dazu gehören Levofloxacin, Moxifloxacin, Gatifloxacin und andere Arzneimittel, die für Folgendes wirken:

  • Grampositive Mikroorganismen: Staphylokokken (einschließlich Stämme, die Penicillinase und Methicillin-empfindlich produzieren), Streptokokken;
  • Gramnegative Mikroorganismen: intestinale und hämophile Bazillen, Klebsiell, Moraxell, Gonorrhoe, Proteus, Enterobakterien, Campylobacter, Pseudomonas-Bazillen;
  • intrazelluläre Pathogene: Chlamydien, Mykoplasmen, intrazelluläre Parasiten von Legionellen.

Beachten Sie, dass Fluorchinolone ausnahmslos für die Anwendung bei Kindern unter 18 Jahren kontraindiziert sind. Dies liegt an der Fähigkeit von Antibiotika dieser Gruppe, die Synthese von Peptidoglycan - einer Substanz, die Teil der Sehnenstruktur ist - zu stören. Daher ist die Einnahme von Fluorchinolonen bei Kindern mit dem Risiko von Knorpelveränderungen verbunden.

Fluorchinolon II Generation, vorgeschrieben Levofloxacin für Infektionen der Atemwege - Lungenentzündung, Bronchitis, HNO - Sinusitis, Otitis, und Erkrankungen der Harnwege, Genitaltrakt, einschließlich urogenitalen Chlamydien, Hautinfektionen (Furunkulose) und Weichgewebe (Atherom, Abszesse).

Levofloxacin wird in einer Dosis von 500 mg pro Tag für sieben, seltener - 10 Tage, verschrieben. In schweren Fällen wird das Antibiotikum intravenös verabreicht.

Der russische Pharmamarkt hat eine Vielzahl von Medikamenten mit Lomefloxacin registriert. Das ursprüngliche Mittel - die Marke - ist die deutsche Tavanic. Zu den generischen Medikamenten zählen Levofloxacin Teva, Levolet, Glevo, Flexil, Ecolevid, Hyleflox und andere Mittel.

Moxifloxacin gehört zu den hochaktiven Fluorchinolon-Antibiotika der dritten Generation eines breiten Spektrums, das bei Infektionen der oberen Atemwege, Atemwege, Haut, Weichteile und postoperativen Infektionen gezeigt wird. Das Medikament wird einmal täglich in Tabletten zu 400 mg verordnet. Die Behandlungsdauer reicht von 7 bis 10 Tagen.

Das Original-Medikament Moxifloxacin, das am häufigsten verwendet wird, ist Avelox, das von Bayer hergestellt wird. Es gibt sehr wenige Generika Avelox, und es ist ziemlich schwierig, sie in Apotheken zu treffen. Moxifloxacin ist ein Teil von Vigamox-Augentropfen, die bei infektiösen Entzündungsprozessen der Augenbindehaut und bei anderen Erkrankungen gezeigt werden.

Die Zubereitung der letzteren, IV-Generation von Fluorchinolonen, wird für schwere, einschließlich nosokomiale Atemwegserkrankungen, ophthalmologische Pathologien, Infektionen der oberen Atemwege, Urogenitaltrakt vorgeschrieben. Die antibakterielle Wirkung von Gatifloxacin erstreckt sich auch auf sexuell übertragbare Infektionserreger.

Gatifloxacin wird einmal täglich mit 200 oder 400 mg verschrieben.

Die meisten Produkte, die Gatifloxacin enthalten, werden von indischen Unternehmen hergestellt. Tabris, Gafloks, Gatispan sind in Apotheken häufiger zu finden als andere.

Aminoglykoside: wesentliche Antibiotika

Aminoglykoside kombinieren eine Gruppe antibakterieller Wirkstoffe mit ähnlichen Eigenschaften in Struktur und natürlich dem Wirkungsspektrum. Aminoglykoside hemmen die Proteinsynthese in Mikroben und bieten eine ausgeprägte bakterizide Wirkung gegen empfindliche Mikroorganismen.

Das erste Aminoglykosid ist ein natürliches Antibiotikum, das im Zweiten Weltkrieg isoliert wurde. Überraschenderweise kann die moderne Phthisiologie, ein Antibiotikum, ohne das gleiche Streptomycin, das bereits 1943 entdeckt wurde, immer noch nicht auskommen und wird nun bei Tuberkulose bei Tuberkulose verwendet.

Alle vier Generationen von Aminoglykosiden, die über ein halbes Jahrhundert nach und nach isoliert und synthetisiert wurden, zeigen ein ebenso breites Spektrum antibakterieller Wirkung. Antibiotika dieser Gruppe wirken auf:

  • grampositive Kokken: Streptokokken und Staphylokokken;
  • Gramnegative Mikroorganismen: E. coli, Klebsiella, Salmonella, Shigella, Moraxella, Pseudomonaden und andere.

Aminoglykoside verschiedener Generationen weisen einige individuelle Merkmale auf, die wir anhand von Beispielen spezifischer Arzneimittel untersuchen wollen.

Das älteste breitwirkende Aminoglykosid der ersten Generation in den Injektionen, das die hohe antibakterielle Aktivität von Mykobakterien der Tuberkulose günstig unterscheidet. Die Indikationen für die Anwendung von Streptomycin sind Primärtuberkulose jeglicher Lokalisation, Pest, Brucellose und Tularämie. Das Antibiotikum wird intramuskulär, intratracheal und auch intrakavernös verabreicht.

Gentamicin ist ein sehr umstrittenes Antibiotikum der zweiten Generation, das nach und nach vergessen wird. Wie der Rest der Aminoglykoside II und älterer Generationen zeichnet sich Gentamicin durch seine Aktivität in Bezug auf die Pseudomonas aeruginosa aus. Das Antibiotikum gibt es in drei Formen: injizierbar, äußerlich in Form von Salben und lokal (Augentropfen).

Interessanterweise behält Gentamicin im Gegensatz zu den meisten Antibiotika seine Eigenschaften in gelöster Form. Daher ist die Injektionsform des Arzneimittels eine fertige Lösung in Ampullen.

Gentamicin wird bei infektiösen und entzündlichen Erkrankungen des Gallengangs verwendet - Cholezystitis, Cholangitis, Harnwegsinfektionen - Zystitis, Pyelonephritis sowie bei Infektionen der Haut, Weichteilen. In der augenärztlichen Praxis verschrieben Augentropfen mit Gentamicin bei Blepharitis, Konjunktivitis, Keratitis und anderen infektiösen Augenläsionen.

Grund für die vorsichtige Haltung gegenüber Gentamicin sind Daten zu den Nebenwirkungen des Antibiotikums, insbesondere zur Ototoxizität. In den letzten Jahren wurden genügend Beweise für eine Schwerhörigkeit erhalten.

aufgrund der Behandlung mit Gentamicin. Es gibt sogar Fälle von völliger Taubheit, die sich vor dem Hintergrund der Einführung des Antibiotikums entwickelten. Die Gefahr besteht darin, dass die ototoxische Wirkung von Gentamicin in der Regel irreversibel ist, das heißt, das Hören wird nach der Aufhebung des Antibiotikums nicht wiederhergestellt.

Aufgrund dieses traurigen Trends bevorzugen die meisten Ärzte andere, sicherere Aminoglykoside.

Eine ausgezeichnete Alternative zu Gentamicin ist das Breitspektrum-Antibiotikum Amikacin der dritten Generation, das in Form eines Pulvers zur Herstellung einer Injektionslösung hergestellt wird. Die Indikationen für Amikacin sind Peritonitis, Meningitis, Endokarditis, Sepsis, Lungenentzündung und andere schwere Infektionskrankheiten.

Amphenicols: lass uns über das gute alte Levomitsetina sprechen

Der Hauptvertreter der Amphenicol-Gruppe ist ein natürliches Breitspektrum-Antibiotikum Chloramphenicol, das fast jeder Landsmann namens Levomycetin kennt. Das Medikament ist ein strukturell levorotatorisches Isomer von Chloramphenicol (daher der Präfix "links").

Das Wirkungsspektrum von Chloramphenicol umfasst:

  • grampositive Kokken: Staphylokokken und Streptokokken;
  • Gram-negative Bakterien: Krankheitserreger der Gonorrhoe, intestinalen und hämophilen Bazillen, Salmonellen, Shigella, Yersinia, Proteus, Rickettsia.

Darüber hinaus ist Levomycetin gegen Spirochäten und sogar gegen einige größere Viren wirksam.

Indikationen für die Ernennung von Chloramphenicol sind Typhus und Paratyphus, Dysenterie, Brucellose, Keuchhusten, Typhus und verschiedene Darminfektionen.

Äußere Formen von Chloramphenicol (Salbe) werden bei eitrigen Hautkrankheiten, trophischen Geschwüren verschrieben. So ist in Russland die Salbe sehr beliebt, die Levomitsetin enthält, die unter dem Namen Levomekol hergestellt wird.

Darüber hinaus wird Levomycetin in der Augenheilkunde bei entzündlichen Erkrankungen des Auges eingesetzt.

Die Behandlung mit Chloramphenicol oder wie Sie Ihren Körper schädigen können?

Levomitsetin - verfügbar, wirksam und daher - der Favorit vieler intestinaler Breitbandantibiotika. So beliebt, dass man in einer Apotheke oft einen Patienten treffen kann, der die gleichen Pillen für Durchfall kauft und seine Wirksamkeit lobt. Trotzdem: zwei oder drei Pillen getrunken - und Probleme, als es passierte. Genau in dieser Herangehensweise an die Behandlung von Chloramphenicol lauert die Gefahr.

Wir dürfen nicht vergessen, dass Levomycetinum ein Antibiotikum ist, das auf Kurs genommen werden muss. Wir wissen, dass zum Beispiel das Antibiotikum Amoxicillin nicht weniger als fünf Tage getrunken werden sollte, aber durch das Trinken von zwei Tabletten Levomycetin können wir die antibakterielle Herkunft des Medikaments völlig vergessen. Und was passiert in diesem Fall mit Bakterien?

Es ist einfach: Die schwächsten Enterobakterien sterben natürlich bereits nach zwei oder drei Dosen Levomycetin ab. Der Durchfall stoppt, und wir geben der Macht bitterer Pillen den Ruhm und vergessen die Probleme. Inzwischen überleben starke und resistente Mikroorganismen ihren Lebensunterhalt. Oft als bedingte Krankheitserreger, die bei geringster Abnahme der Immunität aktiviert werden und uns zeigen, wo die Krebse überwintern. Dann kann Levomycetin mit ausgewählten Mikroben nicht mehr zurechtkommen.

Um dies zu vermeiden, sollten Sie die empfohlene Antibiotikatherapie einhalten. Zur Behandlung von akuten Darminfektionen wird das Medikament drei- bis viermal täglich mindestens eine Woche lang in einer Dosierung von 500 mg eingenommen. Wenn Sie nicht bereit sind, einen recht intensiven Kurs zu verfolgen, sollten Sie andere antimikrobielle Mittel bevorzugen, z. B. Nitrofuranderivate.

Carbapeneme: Reserveantibiotika

Bei Carbapenemen treten wir in der Regel äußerst selten oder gar nicht auf. Und das ist großartig - immerhin sind diese Antibiotika indiziert für die Behandlung schwerer, lebensbedrohlicher Infektionen im Krankenhaus. Das Wirkungsspektrum von Karabapenemen umfasst die meisten vorhandenen pathologischen Stämme, einschließlich der resistenten.

Zu den Antibiotika dieser Gruppe gehören:

  • Meropenem. Das häufigste Carbapenem, das unter den Handelsnamen Meronem, Meropenem, Cyronem, Jan und anderen hergestellt wird;
  • Ertapenem, Handelsname Invans;
  • Imipenem.

Carbapeneme werden nur intravenös, intravenös durch Infusion und Bolus, dh mit einem speziellen Dispenser, verabreicht.

Antibiotika-Therapie: Die goldene Sicherheitsregel

Am Ende unseres Ausflugs in die Welt der Breitbandantibiotika dürfen wir den entscheidenden Aspekt nicht ignorieren, auf dem die Sicherheit von Medikamenten und letztendlich unsere Gesundheit beruht. Jeder Patient - real oder potentiell - sollte wissen und sich daran erinnern, dass das Recht, Antibiotika zu verschreiben, ausschließlich dem Arzt gehört.

Was auch immer Sie Ihrer Meinung nach nicht über umfassende Kenntnisse auf dem Gebiet der Medizin verfügten, sollten Sie der Versuchung nicht widerstehen, sich "etwas Gutes zu tun". Darüber hinaus sollte man sich nicht auf die hypothetischen pharmazeutischen Fähigkeiten von Nachbarn, Freunden und Kollegen verlassen.

Bewerten Sie die Risiken und Vorteile der Verwendung eines Breitbandantibiotikums, wählen Sie ein Medikament, das das Spektrum Ihrer Mikroorganismen abdecken kann, und vermeiden Sie mögliche Nebenwirkungen, die nur ein guter Arzt tun kann. Vertrauen Sie auf das Wissen und die Erfahrung eines hervorragenden Experten, und dies wird dazu beitragen, die Gesundheit über viele Jahre hinweg zu erhalten.

Der obige Artikel und die Kommentare der Leser dienen nur zu Informationszwecken und erfordern keine Selbstbehandlung. Sprechen Sie mit einem Spezialisten über Ihre eigenen Symptome und Krankheiten. Bei der Behandlung mit einem Arzneimittel sollten Sie immer die Anweisungen in der Packung sowie den Rat Ihres Arztes als Hauptrichtlinie verwenden.

Um keine neuen Publikationen auf der Website zu verpassen, können Sie diese per E-Mail erhalten. Jetzt abonnieren.

Möchten Sie Ihre Nase, Hals, Lunge und Erkältungen loswerden? Dann schauen Sie doch mal hier vorbei.

Antibiotika: Einstufung, Regeln und Anwendungsmerkmale

Antibiotika - eine große Gruppe bakterizider Wirkstoffe, von denen jedes durch sein Wirkungsspektrum, Indikationen für die Anwendung und das Vorhandensein bestimmter Wirkungen gekennzeichnet ist

Antibiotika sind Substanzen, die das Wachstum von Mikroorganismen hemmen oder zerstören können. Gemäß der Definition von GOST umfassen Antibiotika Substanzen pflanzlichen, tierischen oder mikrobiellen Ursprungs. Gegenwärtig ist diese Definition etwas veraltet, da eine große Anzahl synthetischer Drogen hergestellt wurde, aber natürliche Antibiotika dienten als Prototyp für ihre Herstellung.

Die Geschichte der antimikrobiellen Wirkstoffe beginnt im Jahr 1928, als A. Fleming als erster Penicillin entdeckte. Diese Substanz wurde genau entdeckt und nicht geschaffen, da sie in der Natur immer existierte. In der Natur produzieren mikroskopische Pilze der Gattung Penicillium es und schützen sich vor anderen Mikroorganismen.

In weniger als 100 Jahren wurden mehr als hundert verschiedene antibakterielle Wirkstoffe entwickelt. Einige von ihnen sind bereits veraltet und werden nicht in der Behandlung verwendet, andere werden nur in die klinische Praxis aufgenommen.

Wir empfehlen, das Video anzusehen, das die Geschichte des Kampfes der Menschheit mit Mikroben und die Entstehungsgeschichte der ersten Antibiotika beschreibt:

Wie wirken Antibiotika?

Alle antibakteriellen Wirkstoffe zur Wirkung auf Mikroorganismen lassen sich in zwei große Gruppen einteilen:

  • bakterizid - direkt den Tod von Mikroben verursachen;
  • bakteriostatisch - stört die Vermehrung von Mikroorganismen. Unfähig zu wachsen und sich zu vermehren, werden die Bakterien durch das Immunsystem des Kranken zerstört.

Antibiotika setzen ihre Wirkungen auf vielfältige Weise um: Einige davon beeinträchtigen die Synthese mikrobieller Nukleinsäuren; andere stören die Synthese der bakteriellen Zellwand, andere stören die Proteinsynthese und die vierte blockiert die Funktionen der Atmungsenzyme.

Der Wirkmechanismus von Antibiotika

Antibiotika-Gruppen

Trotz der Vielfalt dieser Medikamentengruppe lassen sich alle verschiedenen Haupttypen zuordnen. Grundlage dieser Klassifizierung ist die chemische Struktur - Arzneimittel derselben Gruppe haben eine ähnliche chemische Formel, die sich durch das Vorhandensein oder Fehlen bestimmter Molekülfragmente voneinander unterscheidet.

Die Einstufung von Antibiotika impliziert die Anwesenheit von Gruppen:

  1. Penicillin-Derivate. Dies umfasst alle Medikamente, die auf dem allerersten Antibiotikum basieren. In dieser Gruppe werden folgende Untergruppen oder Generationen von Penicillinpräparaten unterschieden:
  • Natürliches Benzylpenicillin, das von Pilzen synthetisiert wird, und halbsynthetische Drogen: Methicillin, Nafcillin.
  • Synthetische Drogen: Carbpenicillin und Ticarcillin mit einem breiteren Wirkungsspektrum.
  • Metcillam und Azlocillin mit einem noch breiteren Wirkungsspektrum.
  1. Cephalosporine - engste Verwandte von Penicillinen. Das allererste Antibiotikum dieser Gruppe, Cefazolin C, wird von Pilzen der Gattung Cephalosporium produziert. Die Präparate dieser Gruppe wirken zum größten Teil bakterizid, dh sie töten Mikroorganismen. Es werden mehrere Generationen von Cephalosporinen unterschieden:
  • Ich Generation: Cefazolin, Cefalexin, Cefradin usw.
  • Generation II: Cefsulodin, Cefamandol, Cefuroxim.
  • Generation III: Cefotaxim, Ceftazidim, Cefodizim.
  • Generation IV: Cefpyr.
  • V Generation: Cefthosan, Ceftopibrol.

Unterschiede zwischen verschiedenen Gruppen bestehen hauptsächlich in ihrer Wirksamkeit - spätere Generationen haben ein größeres Handlungsspektrum und sind wirksamer. Cephalosporine 1 und 2 Generationen werden in der klinischen Praxis heute sehr selten verwendet, die meisten von ihnen werden nicht einmal produziert.

  1. Makrolide - Arzneimittel mit komplexer chemischer Struktur, die auf eine Vielzahl von Mikroben bakteriostatisch wirken. Vertreter: Azithromycin, Rovamycin, Josamycin, Leukomycin und einige andere. Makrolide gelten als eines der sichersten antibakteriellen Mittel - sie können sogar für schwangere Frauen verwendet werden. Azalide und Ketolide sind Varietäten von Makorliden, die sich in der Struktur der aktiven Moleküle unterscheiden.

Ein weiterer Vorteil dieser Gruppe von Medikamenten - sie können in die Zellen des menschlichen Körpers eindringen, was sie bei der Behandlung von intrazellulären Infektionen wirksam macht: Chlamydien, Mykoplasmose.

  1. Aminoglykoside. Vertreter: Gentamicin, Amikacin, Kanamycin. Wirksam gegen viele aerobe gramnegative Mikroorganismen. Diese Medikamente gelten als die giftigsten und können zu schwerwiegenden Komplikationen führen. Zur Behandlung von Harnwegsinfektionen, Furunkulose.
  2. Tetracycline. Grundsätzlich handelt es sich bei diesen halbsynthetischen und synthetischen Medikamenten um Tetracyclin, Doxycyclin und Minocyclin. Wirksam gegen viele Bakterien. Der Nachteil dieser Medikamente ist Kreuzresistenz, das heißt, Mikroorganismen, die Resistenz gegen ein Medikament entwickelt haben, sind gegenüber anderen aus dieser Gruppe unempfindlich.
  3. Fluorchinolone. Dies sind vollsynthetische Drogen, die kein natürliches Pendant haben. Alle Arzneimittel dieser Gruppe werden in die erste Generation (Pefloxacin, Ciprofloxacin, Norfloxacin) und die zweite (Levofloxacin, Moxifloxacin) unterteilt. Wird am häufigsten für die Behandlung von Infektionen der oberen Atemwege (Otitis, Sinusitis) und der Atemwege (Bronchitis, Lungenentzündung) verwendet.
  4. Lincosamide Diese Gruppe umfasst das natürliche Antibiotikum Lincomycin und dessen Derivat Clindamycin. Sie wirken sowohl bakteriostatisch als auch bakterizid, die Wirkung ist konzentrationsabhängig.
  5. Carbapeneme. Dies ist eines der modernsten Antibiotika, die gegen eine Vielzahl von Mikroorganismen wirken. Die Medikamente in dieser Gruppe sind Antibiotika der Reserve, das heißt, sie werden in den schwierigsten Fällen verwendet, wenn andere Medikamente unwirksam sind. Vertreter: imipenem, meropenem, ertapenem.
  6. Polymyxin. Hierbei handelt es sich um hochspezialisierte Medikamente zur Behandlung von Infektionen, die durch den Pyocyanic Stick verursacht werden. Polymyxin M und B sind Polymyxine, deren Fehlen eine toxische Wirkung auf das Nervensystem und die Nieren hat.
  7. Medikamente gegen Tuberkulose. Dies ist eine separate Gruppe von Medikamenten, die den Tuberkelbazillus stark beeinflussen. Dazu gehören Rifampicin, Isoniazid und PAS. Andere Antibiotika werden auch zur Behandlung von Tuberkulose verwendet, jedoch nur, wenn eine Resistenz gegen diese Medikamente entwickelt wurde.
  8. Antimykotika. Diese Gruppe umfasst Arzneimittel zur Behandlung von Mykosen - Pilzläsionen: Amphotirecin B, Nystatin, Fluconazol.

Antibiotika-Verwendungen

Antibakterielle Medikamente gibt es in verschiedenen Formen: Tabletten, Pulver, aus denen sie eine Injektion herstellen, Salben, Tropfen, Spray, Sirup, Kerzen. Die Hauptmethoden für den Einsatz von Antibiotika:

  1. Oral - orale Einnahme Sie können das Arzneimittel in Form einer Tablette, Kapsel, Sirup oder Pulver einnehmen. Die Häufigkeit der Verabreichung hängt von der Art der Antibiotika ab, beispielsweise wird Azithromycin einmal täglich und Tetracyclin viermal täglich eingenommen. Für jede Art von Antibiotikum gibt es Empfehlungen, die angeben, wann es eingenommen werden soll - vor den Mahlzeiten, während oder nach. Davon hängt die Wirksamkeit der Behandlung und die Schwere der Nebenwirkungen ab. Antibiotika werden kleinen Kindern manchmal in Form eines Sirups verschrieben - Kinder können leichter eine Flüssigkeit trinken, als eine Pille oder Kapsel zu schlucken. Darüber hinaus kann der Sirup gesüßt werden, um den unangenehmen oder bitteren Geschmack des Medikaments selbst zu beseitigen.
  2. Einspritzung - in Form von intramuskulären oder intravenösen Injektionen. Mit dieser Methode gerät das Medikament schnell in den Fokus einer Infektion und ist aktiver. Der Nachteil dieser Verabreichungsmethode sind Schmerzen beim Stechen. Bei mittelschweren und schweren Erkrankungen Injektionen anwenden.

Wichtig: Die Injektionen sollten ausschließlich von einer Krankenschwester in einer Klinik oder einem Krankenhaus durchgeführt werden! Zu Hause sind Antibiotika absolut nicht zu empfehlen.

  1. Lokal - Anwendung von Salben oder Cremes direkt an der Infektionsstelle. Diese Art der Medikamentenabgabe wird hauptsächlich bei Hautinfektionen - erysipelatöse Entzündung - sowie in der Ophthalmologie - bei infektiösen Augenschäden verwendet, beispielsweise bei Tetracyclinsalbe bei Konjunktivitis.

Der Verabreichungsweg wird nur vom Arzt festgelegt. Dies berücksichtigt viele Faktoren: die Resorption des Arzneimittels im Magen-Darm-Trakt, den Zustand des Verdauungssystems insgesamt (bei einigen Erkrankungen nimmt die Absorptionsrate ab und die Wirksamkeit der Behandlung nimmt ab). Einige Medikamente können nur auf eine Weise verabreicht werden.

Bei der Injektion muss man wissen, was das Pulver auflösen kann. Zum Beispiel kann Abaktal nur mit Glukose verdünnt werden, da es bei der Verwendung von Natriumchlorid zerstört wird, was bedeutet, dass die Behandlung unwirksam ist.

Antibiotika-Empfindlichkeit

Jeder Organismus gewöhnt sich früher oder später an die schwersten Bedingungen. Diese Aussage trifft auch auf Mikroorganismen zu - als Reaktion auf eine Langzeiteinwirkung von Antibiotika entwickeln Mikroben Resistenzen. Das Konzept der Empfindlichkeit gegen Antibiotika wurde in die medizinische Praxis eingeführt - wie effektiv wirkt sich ein bestimmtes Medikament auf den Erreger aus?

Jedes Antibiotika-Rezept sollte auf der Kenntnis der Empfindlichkeit des Erregers basieren. Im Idealfall sollte der Arzt vor der Verschreibung des Arzneimittels eine Sensitivitätsanalyse durchführen und das wirksamste Arzneimittel verschreiben. Der Zeitpunkt einer solchen Analyse beträgt jedoch bestenfalls einige Tage, und während dieser Zeit kann eine Infektion zu den traurigsten Ergebnissen führen.

Petrischale zur Bestimmung der Empfindlichkeit gegen Antibiotika

Daher verschreiben Ärzte im Falle einer Infektion mit einem ungeklärten Erreger Arzneimittel empirisch - unter Berücksichtigung des wahrscheinlichsten Erregers, mit Kenntnis der epidemiologischen Situation in einer bestimmten Region und in einem Krankenhaus. Zu diesem Zweck werden Breitbandantibiotika eingesetzt.

Nach der Sensitivitätsanalyse hat der Arzt die Möglichkeit, das Medikament wirksamer zu machen. Der Ersatz des Arzneimittels kann ohne Wirkung der Behandlung für 3-5 Tage erfolgen.

Wirksamere etiotrope (zielgerichtete) Anwendung von Antibiotika. Gleichzeitig stellt sich heraus, dass die Krankheit durch die Art der Erreger verursacht wird, die mittels bakteriologischer Forschung festgestellt werden. Dann wählt der Arzt ein bestimmtes Medikament aus, gegen das die Mikrobe keine Resistenz (Resistenz) hat.

Sind Antibiotika immer wirksam?

Antibiotika wirken nur auf Bakterien und Pilze! Bakterien sind einzellige Mikroorganismen. Es gibt mehrere tausend Arten von Bakterien, von denen einige ganz normal mit dem Menschen koexistieren - mehr als 20 Bakterienarten leben im Dickdarm. Manche Bakterien sind bedingt pathogen - sie werden nur unter bestimmten Umständen zur Krankheitsursache, zum Beispiel wenn sie in einen für sie untypischen Lebensraum gelangen. Zum Beispiel wird Prostatitis häufig durch E. coli verursacht, das in der Prostata aus dem Rektum aufsteigt.

Beachten Sie: Antibiotika sind bei Viruserkrankungen absolut wirkungslos. Viren sind um ein Vielfaches kleiner als Bakterien und Antibiotika haben einfach keinen Einsatzpunkt für ihre Fähigkeiten. Daher haben Antibiotika gegen Erkältungen keine Wirkung, da Erkältungen in 99% der Fälle durch Viren verursacht werden.

Antibiotika gegen Husten und Bronchitis können wirksam sein, wenn diese Phänomene durch Bakterien verursacht werden. Verstehen, was die Krankheit verursacht hat, kann nur ein Arzt sein - dazu schreibt er gegebenenfalls Blutuntersuchungen vor - eine Untersuchung des Auswurfs, wenn sie geht.

Wichtig: Es ist inakzeptabel, sich Antibiotika zu verschreiben! Dies führt nur dazu, dass einige Krankheitserreger Resistenzen entwickeln, und das nächste Mal wird die Erkrankung viel schwieriger zu heilen sein.

Natürlich sind Antibiotika gegen Halsschmerzen wirksam - diese Krankheit ist ausschließlich bakterieller Natur und wird durch Streptokokken oder Staphylokokken verursacht. Zur Behandlung von Angina pectoris werden die einfachsten Antibiotika verwendet - Penicillin, Erythromycin. Das wichtigste bei der Behandlung von Angina pectoris ist die Einhaltung der Medikamentenvielfalt und der Behandlungsdauer - mindestens 7 Tage. Beenden Sie die Einnahme des Arzneimittels nicht unmittelbar nach Einsetzen der Erkrankung, die normalerweise 3-4 Tage auftritt. Verwechseln Sie nicht echte Halsschmerzen mit Tonsillitis, die viralen Ursprungs sein kann.

Bitte beachten Sie: Eine unvollständig behandelte Halsentzündung kann akutes rheumatisches Fieber oder Glomerulonephritis verursachen!

Eine Lungenentzündung (Pneumonie) kann sowohl bakteriellen als auch viralen Ursprungs sein. Bakterien verursachen in 80% der Fälle eine Lungenentzündung, sodass auch bei der empirischen Ausweisung von Antibiotika mit Lungenentzündung eine gute Wirkung erzielt wird. Bei der viralen Pneumonie haben Antibiotika keine therapeutische Wirkung, obwohl sie die Anhaftung der Bakterienflora an den Entzündungsprozess verhindern.

Antibiotika und Alkohol

Die gleichzeitige Einnahme von Alkohol und Antibiotika in kurzer Zeit führt zu nichts Guten. Einige Drogen werden in der Leber wie Alkohol zerstört. Die Anwesenheit von Antibiotika und Alkohol im Blut belastet die Leber stark - es hat einfach keine Zeit, Ethylalkohol zu neutralisieren. Infolgedessen besteht die Wahrscheinlichkeit, dass unangenehme Symptome auftreten: Übelkeit, Erbrechen, Darmerkrankungen.

Wichtig: Eine Reihe von Medikamenten interagieren mit Alkohol auf chemischer Ebene, wodurch die therapeutische Wirkung direkt reduziert wird. Zu diesen Medikamenten gehören Metronidazol, Chloramphenicol, Cefoperazon und mehrere andere. Die gleichzeitige Einnahme von Alkohol und diesen Medikamenten kann nicht nur die therapeutische Wirkung verringern, sondern auch zu Atemnot, Krämpfen und Tod führen.

Natürlich können einige Antibiotika vor dem Hintergrund des Alkoholkonsums eingenommen werden, aber warum sollten Sie die Gesundheit gefährden? Es ist besser, kurz auf Alkohol zu verzichten - eine Antibiotikatherapie dauert selten länger als 1,5 bis 2 Wochen.

Antibiotika während der Schwangerschaft

Schwangere Frauen leiden nicht weniger als alle anderen an Infektionskrankheiten. Die Behandlung schwangerer Antibiotika ist jedoch sehr schwierig. Im Körper einer schwangeren Frau wächst und entwickelt sich der Fötus - ein ungeborenes Kind, das gegenüber vielen Chemikalien sehr empfindlich ist. Die Einnahme von Antibiotika in den sich bildenden Organismus kann die Entstehung von Fehlbildungen des Fötus hervorrufen, eine toxische Schädigung des zentralen Nervensystems des Fötus.

Im ersten Trimester ist es wünschenswert, die Verwendung von Antibiotika im Allgemeinen zu vermeiden. Im zweiten und dritten Trimester ist ihre Ernennung sicherer, sollte aber nach Möglichkeit begrenzt sein.

Die Ernennung von Antibiotika einer schwangeren Frau zu verweigern, kann bei folgenden Erkrankungen nicht auftreten:

  • Lungenentzündung;
  • Halsschmerzen;
  • Pyelonephritis;
  • infizierte Wunden;
  • Sepsis;
  • spezifische Infektionen: Brucellose, Borrelliose;
  • Genitalinfektionen: Syphilis, Gonorrhoe.

Welche Antibiotika können für Schwangere verschrieben werden?

Penicillin, Cephalosporinpräparate, Erythromycin, Josamycin haben auf den Fötus fast keine Wirkung. Obwohl Penicillin die Plazenta passiert, beeinträchtigt es den Fötus nicht. Cephalosporin und andere genannte Medikamente dringen in extrem niedrigen Konzentrationen in die Plazenta ein und können ein ungeborenes Kind nicht schädigen.

Konditionell sichere Medikamente umfassen Metronidazol, Gentamicin und Azithromycin. Sie werden nur aus gesundheitlichen Gründen verordnet, wenn der Nutzen für Frauen die Risiken für das Kind überwiegt. Solche Situationen umfassen schwere Lungenentzündung, Sepsis und andere schwere Infektionen, bei denen eine Frau einfach ohne Antibiotika sterben kann.

Welche Medikamente können während der Schwangerschaft nicht verschrieben werden?

Die folgenden Medikamente sollten bei schwangeren Frauen nicht angewendet werden:

  • Aminoglykoside - kann zu angeborener Taubheit führen (Ausnahme - Gentamicin);
  • Clarithromycin, Roxithromycin - in Versuchen toxische Wirkung auf die Embryonen von Tieren hatten;
  • Fluorchinolone;
  • Tetracyclin - die Bildung des Knochensystems und der Zähne verletzt;
  • Chloramphenicol - In den späten Stadien der Schwangerschaft ist es aufgrund der Hemmung der Knochenmarkfunktionen beim Kind gefährlich.

Bei einigen antibakteriellen Medikamenten gibt es keine Hinweise auf schädliche Wirkungen auf den Fötus. Der Grund ist einfach: Sie führen keine Experimente an schwangeren Frauen durch, um die Toxizität von Medikamenten zu bestimmen. Tierversuche erlauben nicht mit 100% iger Sicherheit, alle negativen Auswirkungen auszuschließen, da der Metabolismus von Medikamenten bei Mensch und Tier erheblich voneinander abweichen kann.

Es sollte beachtet werden, dass vor der geplanten Schwangerschaft auch der Erhalt von Antibiotika oder Änderungsplänen zur Empfängnis abgelehnt werden sollte. Einige Medikamente haben eine kumulative Wirkung - sie können sich im Körper einer Frau ansammeln, und einige Zeit nach dem Ende der Behandlung werden sie allmählich abgebaut und ausgeschieden. Eine Schwangerschaft wird frühestens 2-3 Wochen nach dem Ende der Antibiotika empfohlen.

Die Auswirkungen von Antibiotika

Der Kontakt mit Antibiotika im menschlichen Körper führt nicht nur zur Zerstörung pathogener Bakterien. Antibiotika wirken wie alle ausländischen Chemikalien systemisch - auf die eine oder andere Weise wirken sie sich auf alle Körpersysteme aus.

Es gibt mehrere Gruppen von Nebenwirkungen von Antibiotika:

Allergische Reaktionen

Praktisch jedes Antibiotikum kann Allergien auslösen. Der Schweregrad der Reaktion ist unterschiedlich: ein Hautausschlag, Angioödem (Angioödem), anaphylaktischer Schock. Wenn ein allergischer Hautausschlag praktisch nicht gefährlich ist, kann ein anaphylaktischer Schock tödlich sein. Das Risiko eines Schocks ist bei Injektionen mit Antibiotika viel höher, weshalb Injektionen nur in medizinischen Einrichtungen erfolgen sollten - dort kann eine Notfallversorgung erfolgen.

Antibiotika und andere antimikrobielle Wirkstoffe, die allergische Kreuzreaktionen verursachen:

Toxische Reaktionen

Antibiotika können viele Organe schädigen, aber die Leber ist am anfälligsten für ihre Wirkungen - eine toxische Hepatitis kann während einer antibakteriellen Therapie auftreten. Einige Medikamente haben eine selektive toxische Wirkung auf andere Organe: Aminoglykoside - auf das Hörgerät (verursachen Taubheit); Tetracycline hemmen das Wachstum von Knochengewebe bei Kindern.

beachten Sie: Die Toxizität eines Arzneimittels hängt in der Regel von der Dosis ab. Wenn Sie jedoch überempfindlich sind, reichen manchmal auch kleinere Dosen aus, um eine Wirkung zu erzielen.

Auswirkungen auf den Magen-Darm-Trakt

Bei manchen Antibiotika klagen die Patienten häufig über Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Stuhlerkrankungen (Durchfall). Diese Reaktionen werden meistens durch die lokale Reizwirkung der Medikamente verursacht. Die spezifische Wirkung von Antibiotika auf die Darmflora führt zu Funktionsstörungen der Aktivität, die häufig von Durchfall begleitet werden. Der Zustand davon wird als Antibiotika-assoziierte Diarrhoe bezeichnet, die unter dem Begriff Dysbakteriose nach Antibiotika allgemein bekannt ist.

Andere Nebenwirkungen

Andere nachteilige Auswirkungen sind:

  • Immunsuppression;
  • das Auftreten von Antibiotika-resistenten Stämmen von Mikroorganismen;
  • Superinfektion - ein Zustand, bei dem gegen dieses Antibiotikum resistente Mikroben aktiviert werden, was zur Entstehung einer neuen Krankheit führt;
  • Verletzung des Stoffwechsels von Vitaminen - aufgrund der Hemmung der natürlichen Darmflora, die bestimmte B-Vitamine synthetisiert;
  • Die Bakteriolyse von Yarish-Herksheimer ist eine Reaktion, die sich aus der Verwendung bakterizider Präparate ergibt, wenn eine große Anzahl von Toxinen durch gleichzeitiges Absterben einer großen Anzahl von Bakterien in das Blut freigesetzt wird. Die Reaktion ist in der Klinik mit Schock ähnlich.

Können Antibiotika prophylaktisch eingesetzt werden?

Die Selbstbildung im Bereich der Behandlung hat dazu geführt, dass viele Patienten, vor allem junge Mütter, versuchen, sich selbst (oder ihrem Kind) ein Antibiotikum für die geringsten Anzeichen einer Erkältung zu verschreiben. Antibiotika haben keine vorbeugende Wirkung - sie behandeln die Ursache der Erkrankung, dh sie beseitigen Mikroorganismen, und in deren Abwesenheit treten nur die Nebenwirkungen der Medikamente auf.

Es gibt eine begrenzte Anzahl von Situationen, in denen Antibiotika vor den klinischen Manifestationen der Infektion verabreicht werden, um dies zu verhindern:

  • Operation - In diesem Fall verhindert das Antibiotikum, das sich im Blut und im Gewebe befindet, die Entwicklung einer Infektion. In der Regel reicht eine einzige Dosis des Arzneimittels aus, die 30 bis 40 Minuten vor dem Eingriff verabreicht wird. Manchmal, sogar nach der postoperativen Blinddarmoperation, werden Antibiotika nicht gestochen. Nach "sauberen" Operationen werden keinerlei Antibiotika verschrieben.
  • schwere Verletzungen oder Wunden (offene Frakturen, Kontamination der Wunde mit Erde). In diesem Fall ist es absolut offensichtlich, dass eine Infektion in die Wunde eingedrungen ist und sie muss „zerquetscht“ werden, bevor sie auftritt.
  • Notfallprävention von Syphilis Es wird während des ungeschützten sexuellen Kontakts mit einer potenziell kranken Person sowie unter Angehörigen von Gesundheitsberufen durchgeführt, die das Blut einer infizierten Person oder eine andere biologische Flüssigkeit auf der Schleimhaut erhalten haben.
  • Penicillin kann Kindern verabreicht werden zur Vorbeugung gegen rheumatisches Fieber, eine Komplikation der Angina pectoris.

Antibiotika für Kinder

Die Anwendung von Antibiotika bei Kindern unterscheidet sich im Allgemeinen nicht von der Anwendung bei anderen Personengruppen. Kinderärzte verschreiben meist Kleinkindern Antibiotika in Sirup. Diese Dosierungsform ist bequemer zu nehmen, im Gegensatz zu Injektionen ist sie völlig schmerzlos. Ältere Kinder können Antibiotika in Pillen und Kapseln erhalten. Im Falle einer schweren Infektion wird die parenterale Verabreichungsform verabreicht - Injektionen.

Wichtig: Das Hauptmerkmal beim Einsatz von Antibiotika in der Pädiatrie ist die Dosierung - Kindern werden kleinere Dosen verschrieben, da das Arzneimittel in Kilogramm Körpergewicht berechnet wird.

Antibiotika sind sehr wirksame Medikamente, die gleichzeitig eine Vielzahl von Nebenwirkungen haben. Um mit ihrer Hilfe geheilt zu werden und Ihren Körper nicht zu schädigen, sollten sie nur nach Anweisung Ihres Arztes eingenommen werden.

Was sind Antibiotika? In welchen Fällen ist der Einsatz von Antibiotika notwendig und in welchen Fällen? Die Hauptregeln für die Behandlung mit Antibiotika sind der Kinderarzt Dr. Komarovsky:

Gudkov Roman, Wiederbelebungsgerät

38,709 Gesamtansichten, 1 Ansichten heute

Lesen Sie Mehr Über Halsschmerzen

Welche Krankheiten sagen Grüner Rotz?

Rhinitis

Zubereitungen auf der Basis von Meerwasserspray Aqua Maris und Aqualor; antimikrobielle Lösung Furatsillin; Delphinkomplexmittel.Tropfen aus grünem Rotz sollten einen Vasokonstriktoreffekt haben.

Pilzkrankheiten im Hals

Laryngitis

Als Schleuse an der Grenze zur Umgebung ist die Halsschleimhaut wie andere HNO-Organe einem Infektionsrisiko ausgesetzt. Häufige Infektionserreger, die die physiologischen Funktionen der Schleimhaut in diesem Bereich verletzen, umfassen nicht nur Viren und Bakterien, sondern auch Pilze.