Haupt / Schnupfen

Antibiotika gegen Laryngotracheitis bei Erwachsenen

Schnupfen

Die Laryngotracheitis ist eine eher unangenehme und häufige Atemwegserkrankung. Es ist durch eine starke Entzündung der Halsschleimhaut gekennzeichnet, die von der Rückseite des Kehlkopfes ausgeht und dann ohne Behandlung abklingt und verschiedene Komplikationen verursachen kann. Antibiotika gegen Laryngotracheitis helfen, die Situation schnell zu beheben, jedoch nur, wenn sie richtig zugeordnet sind.

Inhalt des Artikels

Ursachen von Krankheiten

Die häufigste Ursache für Laryngotracheitis ist eine Infektion. Es kann sich als Folge von akuten Atemwegsinfektionen oder SARS entwickeln. Aber manchmal provozieren die Krankheit aggressivere Viren, wie Windpocken oder Röteln, die nicht nur Kindern, sondern auch Erwachsenen schaden können. In diesem Fall handelt es sich bei der eigentlichen Rettung um antivirale Medikamente, die verwendet werden sollten, wenn die ersten Anzeichen der Krankheit auftreten.

Bakterielle Infektionen sind sehr vielfältig, aber häufiger wird Laryngotracheitis durch Staphylokokken, Streptokokken und Chlamydien hervorgerufen. Die genaue Bestimmung des Erregers der Krankheit ist nur in Laborstudien möglich. Zu diagnostischen Zwecken wird ein bakterieller Keimaussaat aus dem Hals durchgeführt. Die Analyse ermöglicht es Ihnen auch, Mikroorganismen auf Empfindlichkeit gegenüber verschiedenen Wirkstoffgruppen zu testen und das beste Antibiotikum auszuwählen.

Wenn jedoch eine Infektion in die oberen Atemwege gelangt, entwickelt sich die Laryngotracheitis nicht bei allen und nicht immer. Die Ursachen, die zum Auftreten der Krankheit beitragen, sind:

  • chronische Erkrankungen der Atemwege: Rhinitis, Tonsillitis, Sinusitis;
  • starke oder langanhaltende Anstrengung der Stimmbänder während eines lauten Rufs oder technisch unkorrektes Singen;
  • Bronchopulmonale Erkrankungen: Bronchitis (akut oder chronisch), Asthma bronchiale, Lungenemphysem, Mukoviszidose;
  • ständige Einwirkung äußerer Reize: verschmutzte Luft, unangenehme Gerüche, chemische Dämpfe usw. (zum Beispiel, wenn Sie in gefährlichen Industrien arbeiten);
  • schwerer Stress, Hypothermie, Überarbeitung, Vitaminmangel, kürzliche Krankheiten und Operationen sowie andere Ursachen, die zu einem starken Rückgang der Immunität beitragen;
  • Missbrauch von Rauchen, Alkohol und Drogenkonsum.

Oft kann die Krankheit nicht geheilt werden, bis die Ursachen der Provokateure beseitigt sind. Die Behandlung bringt nur vorübergehende Linderung, und die Krankheit kehrt dann wieder zurück.

Hauptsymptome

Die Laryngotracheitis beginnt immer mit einer akuten Form mit ausgeprägten und ausgeprägten Symptomen. So können Sie die Krankheit frühzeitig erkennen und sofort mit der Behandlung beginnen. Sie sollten jedoch nicht sofort Antibiotika anwenden. Mit der viralen Natur der Krankheit helfen sie nicht, sondern schwächen die Immunabwehr nur weiter.

Daher ist es besser, sofort einen Arzt zu konsultieren, wenn Sie folgende Symptome feststellen:

  • ein plötzlicher und starker Temperaturanstieg auf 38,5–39 ° C;
  • akute Halsschmerzen, schlimmer beim Schlucken;
  • scharfer, bellender Husten paroxysmatischer Charakter;
  • Schwäche, Blässe, Schwindel;
  • starker kalter Schweiß nach einem Hustenanfall;
  • Atemnot mit minimaler körperlicher Anstrengung;
  • Brustschmerzen mit einem tiefen Atemzug oder Husten;
  • heisere oder heisere Stimme (manchmal - sein völliger Verlust).

Symptome wie Schüttelfrost, Schmerzen in den Muskeln und Gelenken, Übelkeit, Schläfrigkeit, Appetitlosigkeit, ein starker Leistungsabfall sind möglich, aber sie manifestieren sich nicht immer, vor allem in der viralen Natur der Krankheit.

Nach einer Weile weicht der bellende Husten einem nassen, aber ebenso schmerzhaften und paroxysmalen Zustand. In der Kehle sammelt sich ein sehr dickes, dickflüssiges Auswurfmaterial, das sich sehr schwer verlässt. Dies verursacht ein ständiges Kitzeln im Hals und verstärkt die Entzündung der Schleimhäute.

Antibiotika-Behandlung

Nur ein Arzt kann ein Antibiotikum für Laryngitis, Tracheitis oder Laryngotracheitis verschreiben, nachdem die Ergebnisse einer diagnostischen Untersuchung vorliegen, die die bakterielle Natur der Krankheit bestätigt. Wenn sich herausstellte, dass die Krankheit viraler Natur ist, müssen antivirale Medikamente eingenommen werden: "Arbidol", "Amizon", "Anaferon", "Ergoferon" usw.

Die Analyse informiert den Arzt und welche Gruppe von Medikamenten die Bakterien, die sich im Körper angesiedelt haben, am schnellsten reagieren werden. In der Regel werden Patienten solche Gruppen verschrieben:

  • Penicillin-Serie: "Amoxil", "Amoxicillin", "Augmentin", "Ampicillin" usw.;
  • Cephalosporine: "Cefuroxim", "Cefazolin", "Ceftriaxon" usw.;
  • Makrolide: Sumamed, Clarithromycin, Azithromycin usw.

Der genaue Name des Arzneimittels und seine Dosierung werden nur von einem Arzt bestimmt. Anweisungen und Regeln für die Einnahme des Medikaments sollten strikt befolgt werden. Bei einer Überdosis sind Nebenwirkungen leicht zu erzeugen, und es kommt zu einer starken Überlastung der Leber und der Nieren.

Die Behandlung mit Antibiotika dauert mindestens 7-10 Tage, in schweren Fällen kann sie auf 14 Tage verlängert werden. Erkennbare Verbesserungen treten jedoch bereits 2-3 Tage nach Beginn der Medikation auf. Wenn dies nicht der Fall ist, müssen Sie sofort den Arzt informieren. Am wahrscheinlichsten erwiesen sich die Bakterien als resistent gegen diese Antibiotika-Gruppe, und es ist notwendig, das Arzneimittel zu ersetzen.

Zulassungsregeln

Antibiotika sind wirksame Medikamente, die eine sorgfältige und sorgfältige Behandlung erfordern. Daher ist es notwendig, beim Empfang nicht nur die Anweisungen, sondern auch einige andere allgemeine Regeln strikt zu beachten:

  1. Um der Häufigkeit der Medikamenteneinnahme standzuhalten, sollten die Intervalle gleich sein.
  2. Beachten Sie die Verträglichkeit des Arzneimittels mit einer Mahlzeit: Die Anweisungen geben immer an, dass Sie das Arzneimittel vor oder nach den Mahlzeiten trinken sollen.
  3. Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit - dies hilft, die Zerfallsprodukte von Medikamenten und Toxinen schnell zu neutralisieren und zu entfernen.
  4. Vermeiden Sie die Verwendung von Alkohol für die Dauer der Behandlung vollständig.
  5. Beachten Sie eine Diät, die Leber und Nieren schont: Essen Sie keine gebratenen, fettigen, würzigen und sehr salzigen Speisen.
  6. Das Antibiotikum nur mit klarem Wasser bei Raumtemperatur abwaschen. Milch und einige Säfte können die Wirkung des Medikaments schwächen.
  7. Beenden Sie die Einnahme des Medikaments nicht sofort, nachdem Sie den Zustand verbessert haben. Die restlichen Bakterien entwickeln eine Resistenz gegen das Antibiotikum und ein anderes Mal funktioniert das Antibiotikum nicht.

Antibiotika werden normalerweise in Form einer Pille verschrieben. In einem ernsthaften Zustand, in dem eine sofortige Wirkung erforderlich ist, werden die Medikamente in Form von Injektionen verwendet.

Während der Injektion gelangt das Medikament fast sofort in den Blutkreislauf und beginnt zu wirken. Eine Pille muss sich erst auflösen, dann im Darm absorbiert werden und erst danach wird sie aktiv.

Um die negativen Auswirkungen von Antibiotika auf die Darmflora zu kompensieren, werden auch Probiotika verschrieben. Um Schmerzen im Hals zu lindern und die Körpertemperatur schneller zu normalisieren, verwenden sie entzündungshemmende Mittel Nurofen, Ibuprofen, Fervex, Coldrex usw. Bei sehr hohen Temperaturen wird die Verwendung von Antipyretika empfohlen. Antihistaminika helfen dabei, starke Schleimhautschwellungen zu lindern, die bei Bedarf auch verschrieben werden können.

Adjuvante Therapie

Aber nur Antibiotika allein, selbst die effektivsten, sind für eine schnelle Heilung völlig unzureichend. Die Therapie sollte umfassend sein und gleichzeitig auf die Ursache und die Symptome der Krankheit einwirken. Als zusätzliche Behandlungsmethoden verwenden Sie:

  1. Einatmen Das erste Mittel ist, die Atmung zu lindern, Schmerzen zu lindern, Halsschmerzen und Schwellungen der Schleimhäute. Am effektivsten sind Dampfinhalationen mit Sodalösung, Borjomi-Mineralwasser oder Auskochen von Heilkräutern: Kamille, Eukalyptus, Salbei. Die Inhalation dauert 7-10 Minuten, und nach dem Hals sollte mindestens eine halbe Stunde lang Ruhe sein: Sie können nicht essen, trinken, reden, ausgehen.
  2. Gurgeln Es hilft, dicken Schleim, der sich an der Rückwand des Kehlkopfs ansammelt, abzuwaschen, befeuchtet die Schleimhäute und verringert die Reizung. Es ist besser, antiseptische Lösungen zum Spülen zu verwenden: Furatsillina, Chlorofillipta usw. Die Lösung von Meersalz (oder übliches Kochen unter Zusatz von Jod) ist ebenfalls nützlich. Gurgeln sollte nicht weniger als 5-6 mal am Tag sein.
  3. Mukolytische Sirupe Für 3-4 Tage wird trockener Husten mit Laryngotracheitis durch einen nassen Husten ersetzt, da sich im Rachen zähflüssiger Schleim bildet. Hustensäfte helfen bei der wirksamen Verdünnung und beschleunigen die Ausscheidung. Gute Wirkung geben "Bronholitin", "Lasolvan", "Ambroxol", "Pertussin". Sie können Mukaltintabletten auflösen oder eine auf diesem Wirkstoff basierende Mischung verwenden.
  4. Husten-Tropfen Resorptionspillen sind eine großartige Möglichkeit, Schmerzen und Halsschmerzen schnell zu lindern. Viele von ihnen haben Antibiotika in ihrer Zusammensetzung und wirken somit direkt auf die Läsion. Die am häufigsten verwendeten "Strepsils", "Faringosept", "Septolete" und andere.
  5. Immunmodulatoren. Tragen Sie zur schnellen Steigerung der Immunabwehr des Körpers bei und helfen Sie ihm, sich nach einer Krankheit schneller zu erholen. In dieser Eigenschaft können Extrakte von Eleutherococcus, Echinacea oder Ginseng oder komplexe Präparate, zum Beispiel Immunal, verwendet werden. Multivitaminkomplexe sorgen auch für einen guten Tonic-Effekt.

Gute Helfer sind bewährte traditionelle Heilmittel: Dekokte von Kräutern, Kompressen, Reiben usw. In Kombination mit Antibiotika dürfen sie jedoch nur mit Erlaubnis des Arztes angewendet werden, um die Wirksamkeit der Behandlung nicht zu beeinträchtigen.

Nur Volksheilmittel können auch Laryngotracheitis heilen, wenn sie nicht eitrig ist und noch keine Komplikationen gegeben hat.

Ohne rechtzeitige und korrekte Behandlung wird die Laryngotracheitis schnell chronisch und kann ernste Komplikationen hervorrufen, von denen die harmloseste ein teilweiser oder vollständiger Stimmverlust ist. Chronische Erkrankungen sind sehr schwer zu heilen, da sie mit einer Atrophie der Schleimhäute einhergehen und der Hals sich immer mehr entzündet, wobei der Einfluss von inneren oder äußeren negativen Faktoren minimal ist.

Antibiotika gegen Laryngotracheitis bei Erwachsenen

Die Laryngotracheitis ist eine eher unangenehme und häufige Atemwegserkrankung. Es ist durch eine starke Entzündung der Halsschleimhaut gekennzeichnet, die von der Rückseite des Kehlkopfes ausgeht und dann ohne Behandlung abklingt und verschiedene Komplikationen verursachen kann. Antibiotika gegen Laryngotracheitis helfen, die Situation schnell zu beheben, jedoch nur, wenn sie richtig zugeordnet sind.

Ursachen von Krankheiten

Die häufigste Ursache für Laryngotracheitis ist eine Infektion. Es kann sich als Folge von akuten Atemwegsinfektionen oder SARS entwickeln. Aber manchmal provozieren die Krankheit aggressivere Viren, wie Windpocken oder Röteln, die nicht nur Kindern, sondern auch Erwachsenen schaden können. In diesem Fall handelt es sich bei der eigentlichen Rettung um antivirale Medikamente, die verwendet werden sollten, wenn die ersten Anzeichen der Krankheit auftreten.

Bakterielle Infektionen sind sehr vielfältig, aber häufiger wird Laryngotracheitis durch Staphylokokken, Streptokokken und Chlamydien hervorgerufen. Die genaue Bestimmung des Erregers der Krankheit ist nur in Laborstudien möglich. Zu diagnostischen Zwecken wird ein bakterieller Keimaussaat aus dem Hals durchgeführt. Die Analyse ermöglicht es Ihnen auch, Mikroorganismen auf Empfindlichkeit gegenüber verschiedenen Wirkstoffgruppen zu testen und das beste Antibiotikum auszuwählen.

Wenn jedoch eine Infektion in die oberen Atemwege gelangt, entwickelt sich die Laryngotracheitis nicht bei allen und nicht immer. Die Ursachen, die zum Auftreten der Krankheit beitragen, sind:

chronische Erkrankungen der Atemwege: Rhinitis, Tonsillitis, Sinusitis; starke oder langanhaltende Anstrengung der Stimmbänder während eines lauten Rufs oder technisch unkorrektes Singen; Bronchopulmonale Erkrankungen: Bronchitis (akut oder chronisch), Asthma bronchiale, Lungenemphysem, Mukoviszidose; ständige Einwirkung äußerer Reize: verschmutzte Luft, unangenehme Gerüche, chemische Dämpfe usw. (zum Beispiel, wenn Sie in gefährlichen Industrien arbeiten); schwerer Stress, Hypothermie, Überarbeitung, Vitaminmangel, kürzliche Krankheiten und Operationen sowie andere Ursachen, die zu einem starken Rückgang der Immunität beitragen; Missbrauch von Rauchen, Alkohol und Drogenkonsum.

Oft kann die Krankheit nicht geheilt werden, bis die Ursachen der Provokateure beseitigt sind. Die Behandlung bringt nur vorübergehende Linderung, und die Krankheit kehrt dann wieder zurück.

Hauptsymptome

Die Laryngotracheitis beginnt immer mit einer akuten Form mit ausgeprägten und ausgeprägten Symptomen. So können Sie die Krankheit frühzeitig erkennen und sofort mit der Behandlung beginnen. Sie sollten jedoch nicht sofort Antibiotika anwenden. Mit der viralen Natur der Krankheit helfen sie nicht, sondern schwächen die Immunabwehr nur weiter.

Daher ist es besser, sofort einen Arzt zu konsultieren, wenn Sie folgende Symptome feststellen:

ein plötzlicher und starker Temperaturanstieg auf 38,5 bis 39 ° C; akute Halsschmerzen, schlimmer beim Schlucken; scharfer, bellender Husten paroxysmatischer Charakter; Schwäche, Blässe, Schwindel; starker kalter Schweiß nach einem Hustenanfall; Atemnot mit minimaler körperlicher Anstrengung; Brustschmerzen mit einem tiefen Atemzug oder Husten; heisere oder heisere Stimme (manchmal - sein völliger Verlust).

Symptome wie Schüttelfrost, Schmerzen in den Muskeln und Gelenken, Übelkeit, Schläfrigkeit, Appetitlosigkeit, ein starker Leistungsabfall sind möglich, aber sie manifestieren sich nicht immer, vor allem in der viralen Natur der Krankheit.

Nach einer Weile weicht der bellende Husten einem nassen, aber ebenso schmerzhaften und paroxysmalen Zustand. In der Kehle sammelt sich ein sehr dickes, dickflüssiges Auswurfmaterial, das sich sehr schwer verlässt. Dies verursacht ein ständiges Kitzeln im Hals und verstärkt die Entzündung der Schleimhäute.

Antibiotika-Behandlung

Nur ein Arzt kann ein Antibiotikum für Laryngitis, Tracheitis oder Laryngotracheitis verschreiben, nachdem die Ergebnisse einer diagnostischen Untersuchung vorliegen, die die bakterielle Natur der Krankheit bestätigt. Wenn sich herausstellte, dass die Krankheit viraler Natur ist, müssen antivirale Medikamente eingenommen werden: "Arbidol", "Amizon", "Anaferon", "Ergoferon" usw.

Die Analyse informiert den Arzt und welche Gruppe von Medikamenten die Bakterien, die sich im Körper angesiedelt haben, am schnellsten reagieren werden. In der Regel werden Patienten solche Gruppen verschrieben:

Penicillin-Serie: "Amoxil", "Amoxicillin", "Augmentin", "Ampicillin" usw.; Cephalosporine: "Cefuroxim", "Cefazolin", "Ceftriaxon" usw.; Makrolide: Sumamed, Clarithromycin, Azithromycin usw.

Der genaue Name des Arzneimittels und seine Dosierung werden nur von einem Arzt bestimmt. Anweisungen und Regeln für die Einnahme des Medikaments sollten strikt befolgt werden. Bei einer Überdosis sind Nebenwirkungen leicht zu erzeugen, und es kommt zu einer starken Überlastung der Leber und der Nieren.

Die Behandlung mit Antibiotika dauert mindestens 7-10 Tage, in schweren Fällen kann sie auf 14 Tage verlängert werden. Erkennbare Verbesserungen treten jedoch bereits 2-3 Tage nach Beginn der Medikation auf. Wenn dies nicht der Fall ist, müssen Sie sofort den Arzt informieren. Am wahrscheinlichsten erwiesen sich die Bakterien als resistent gegen diese Antibiotika-Gruppe, und es ist notwendig, das Arzneimittel zu ersetzen.

Zulassungsregeln

Antibiotika sind wirksame Medikamente, die eine sorgfältige und sorgfältige Behandlung erfordern. Daher ist es notwendig, beim Empfang nicht nur die Anweisungen, sondern auch einige andere allgemeine Regeln strikt zu beachten:

Um der Häufigkeit der Medikamenteneinnahme standzuhalten, sollten die Intervalle gleich sein. Beachten Sie die Verträglichkeit des Arzneimittels mit einer Mahlzeit: Die Anweisungen geben immer an, dass Sie das Arzneimittel vor oder nach den Mahlzeiten trinken sollen. Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit - dies hilft, die Zerfallsprodukte von Medikamenten und Toxinen schnell zu neutralisieren und zu entfernen. Vermeiden Sie die Verwendung von Alkohol für die Dauer der Behandlung vollständig. Beachten Sie eine Diät, die Leber und Nieren schont: Essen Sie keine gebratenen, fettigen, würzigen und sehr salzigen Speisen. Das Antibiotikum nur mit klarem Wasser bei Raumtemperatur abwaschen. Milch und einige Säfte können die Wirkung des Medikaments schwächen. Beenden Sie die Einnahme des Medikaments nicht sofort, nachdem Sie den Zustand verbessert haben. Die restlichen Bakterien entwickeln eine Resistenz gegen das Antibiotikum und ein anderes Mal funktioniert das Antibiotikum nicht.

Antibiotika werden normalerweise in Form einer Pille verschrieben. In einem ernsthaften Zustand, in dem eine sofortige Wirkung erforderlich ist, werden die Medikamente in Form von Injektionen verwendet.

Während der Injektion gelangt das Medikament fast sofort in den Blutkreislauf und beginnt zu wirken. Eine Pille muss sich erst auflösen, dann im Darm absorbiert werden und erst danach wird sie aktiv.

Um die negativen Auswirkungen von Antibiotika auf die Darmflora zu kompensieren, werden auch Probiotika verschrieben. Um Schmerzen im Hals zu lindern und die Körpertemperatur schneller zu normalisieren, verwenden sie entzündungshemmende Mittel Nurofen, Ibuprofen, Fervex, Coldrex usw. Bei sehr hohen Temperaturen wird die Verwendung von Antipyretika empfohlen. Antihistaminika helfen dabei, starke Schleimhautschwellungen zu lindern, die bei Bedarf auch verschrieben werden können.

Adjuvante Therapie

Aber nur Antibiotika allein, selbst die effektivsten, sind für eine schnelle Heilung völlig unzureichend. Die Therapie sollte umfassend sein und gleichzeitig auf die Ursache und die Symptome der Krankheit einwirken. Als zusätzliche Behandlungsmethoden verwenden Sie:

Einatmen Das erste Mittel ist, die Atmung zu lindern, Schmerzen zu lindern, Halsschmerzen und Schwellungen der Schleimhäute. Am effektivsten sind Dampfinhalationen mit Sodalösung, Borjomi-Mineralwasser oder Auskochen von Heilkräutern: Kamille, Eukalyptus, Salbei. Die Inhalation dauert 7-10 Minuten, und nach dem Hals sollte mindestens eine halbe Stunde lang Ruhe sein: Sie können nicht essen, trinken, reden, ausgehen. Gurgeln Es hilft, dicken Schleim, der sich an der Rückwand des Kehlkopfs ansammelt, abzuwaschen, befeuchtet die Schleimhäute und verringert die Reizung. Es ist besser, antiseptische Lösungen zum Spülen zu verwenden: Furatsillina, Chlorofillipta usw. Die Lösung von Meersalz (oder übliches Kochen unter Zusatz von Jod) ist ebenfalls nützlich. Gurgeln sollte nicht weniger als 5-6 mal am Tag sein. Mukolytische Sirupe Für 3-4 Tage wird trockener Husten mit Laryngotracheitis durch einen nassen Husten ersetzt, da sich im Rachen zähflüssiger Schleim bildet. Hustensäfte helfen bei der wirksamen Verdünnung und beschleunigen die Ausscheidung. Gute Wirkung geben "Bronholitin", "Lasolvan", "Ambroxol", "Pertussin". Sie können Mukaltintabletten auflösen oder eine auf diesem Wirkstoff basierende Mischung verwenden. Husten-Tropfen Resorptionspillen sind eine großartige Möglichkeit, Schmerzen und Halsschmerzen schnell zu lindern. Viele von ihnen haben Antibiotika in ihrer Zusammensetzung und wirken somit direkt auf die Läsion. Die am häufigsten verwendeten "Strepsils", "Faringosept", "Septolete" und andere Immunomodulatoren. Tragen Sie zur schnellen Steigerung der Immunabwehr des Körpers bei und helfen Sie ihm, sich nach einer Krankheit schneller zu erholen. In dieser Eigenschaft können Extrakte von Eleutherococcus, Echinacea oder Ginseng oder komplexe Präparate, zum Beispiel Immunal, verwendet werden. Multivitaminkomplexe sorgen auch für einen guten Tonic-Effekt.

Gute Helfer sind bewährte traditionelle Heilmittel: Dekokte von Kräutern, Kompressen, Reiben usw. In Kombination mit Antibiotika dürfen sie jedoch nur mit Erlaubnis des Arztes angewendet werden, um die Wirksamkeit der Behandlung nicht zu beeinträchtigen.

Nur Volksheilmittel können auch Laryngotracheitis heilen, wenn sie nicht eitrig ist und noch keine Komplikationen gegeben hat.

Ohne rechtzeitige und korrekte Behandlung wird die Laryngotracheitis schnell chronisch und kann ernste Komplikationen hervorrufen, von denen die harmloseste ein teilweiser oder vollständiger Stimmverlust ist. Chronische Erkrankungen sind sehr schwer zu heilen, da sie mit einer Atrophie der Schleimhäute einhergehen und der Hals sich immer mehr entzündet, wobei der Einfluss von inneren oder äußeren negativen Faktoren minimal ist.

Akute Laryngotracheitis ist eine entzündliche Erkrankung, die eine gleichzeitige Schädigung des Larynx (Laryngitis) und der Trachea (Tracheitis) kombiniert. Meistens tritt es als zusätzliche Krankheit auf, die andere Atemwegsentzündungen begleitet: Pharyngitis, Laryngitis, Adenoiditis. Wenn die Krankheit falsch behandelt wird oder die Krankheit ihren Lauf nimmt, kann dies zu Bronchitis und sogar zu Lungenentzündung führen. Wie manifestiert sich die Krankheit, wie und wie behandelt man Laryngotracheitis bei erwachsenen Patienten?

Ursachen von Krankheiten

Der Täter bei der Entwicklung von Laryngotracheitis ist eine Infektion, meistens viral:

Grippe; Parainfluenza; Adenovirus; Windpocken; Röteln Masern; SARS.

Laryngotracheitis als Folge einer Virusinfektion

Eine bakterielle Erkrankung kann durch Mikroorganismen ausgelöst werden, die während der Konfluenz der für die Entstehung einer Infektion günstigen Faktoren im Respirationstrakt leben: Hypothermie, verminderter Immunschutz, häufiges Wiederauftreten von ARVI. Meistens kommt der Täter der Laryngotracheitis jedoch von außen - von einer infizierten Person. Es wird normalerweise durch Tröpfchen aus der Luft übertragen, kann aber auch mit Handshakes, Umarmungen und der Verwendung bestimmter Objekte fortfahren. Zu den Tätern gehören:

Staphylococcus; Chlamydien; Beta-hämolytischer Streptococcus; Pneumococcus; Mycobacterium tuberculosis.

Wenn die Immunität einer Person „nach Bedarf“ funktioniert und nicht durch frühere oder chronische Krankheiten und andere Faktoren geschwächt wird, tritt eine Infektion in den meisten Fällen nicht auf oder die Behandlung von Laryngotracheitis bei Erwachsenen, vormals gesunden Patienten, wird wesentlich einfacher.

Das Risiko, an der Krankheit zu erkranken, ist bei Menschen mit chronischen systemischen Erkrankungen (Zuckerkrankheit, Gastritis, Hepatitis), Läsionen der Atmungsorgane, von Sinusitis bis hin zu Asthma bronchiale, höher. Außerdem kann sich die Krankheit durch ständigen Kontakt mit reizenden Substanzen, Einatmen von Staub und chemischen Verbindungen mit ungünstigen Parametern des umgebenden Luftraums "ausbreiten", z. B. Erstickungswärme, zu niedrige oder zu hohe Luftfeuchtigkeit, negative Temperaturen.

Menschen, die ständig mit einer Stimme im Dienst arbeiten und ihre Bänder von Tag zu Tag belasten müssen, neigen am häufigsten zu chronischer Laryngitis und Laryngotracheitis. Rauchen ist auch ein sehr günstiger Faktor für die Entstehung von Entzündungen.

Klassifizierung

Abhängig von der Dauer der Krankheit gibt es eine akute (von 7 Tage bis 4 Wochen) und eine chronische (von einigen Monaten bis zu langen Jahren) Form der Laryngotracheitis. Die chronische Verletzung des Kehlkopfes und der Luftröhre tritt mit Perioden der Abschwächung der Symptome und Verschlimmerungen auf, die gewöhnlich in der Nebensaison und im Winter auftreten.

Aufgrund von Veränderungen im Schleimgewebe unterscheiden Experten auch drei Arten von Krankheiten:

Katarrhalisch Hypertrophe Atrophie.

Eine andere Einstufung ist mit dem Erreger der Krankheit verbunden. Laryngotracheitis kann viral, bakteriell oder gemischt sein, wenn eine bakterielle Infektion mit einer viralen Entzündung gemischt wird.

Symptomatologie

In der überwiegenden Zahl der Fälle treten Anzeichen einer akuten Entzündung der Trachea und des Larynx vor dem Hintergrund einer Atemwegsentzündung auf, die durch Fieber, Nasenausfluss, Husten, Halsschmerzen und andere häufige Erscheinungen gekennzeichnet ist.

Husten wird rau und trocken, Experten nennen es "Bellen" oder "Quaken". Intensive Hustenzittern gehen oft mit deutlichen Schmerzen hinter dem Brustbein einher. Meistens treten Angriffe nachts oder morgens nach dem Aufwachen auf. Ein tiefer Atemzug, Gelächter, staubige Luft und helle, störende Gerüche - all dies kann zu einem schmerzhaften Hustenanfall führen.

Qualender Husten mit Laryngotracheitis

Die Stimme ändert sich: Das Timbre wird leiser, das Rauschen drängt sich zusammen, in schwierigen Fällen ist die Entwicklung einer temporären Aphonie möglich. Der Patient leidet unter Kitzeln und Brennen im Hals, dem Verlangen nach Husten, manchmal kann ein Fremdkörpergefühl auftreten.

Während des Verlaufs wird der trockene Husten nass, der Patient beginnt, Auswurf auszusondern, der jeden Tag mehr und mehr flüssig wird. Als er sich erholt, kehrt seine gewohnheitsmäßige Stimme zurück und das kratzige und andere Unbehagen lässt allmählich nach.

Chronische Laryngotracheitis ist durch anhaltende oder regelmäßige Beeinträchtigung der Stimmfunktion, häufiges Husten mit einer geringen Menge anormaler Entladung und Beschwerden im Halsbereich gekennzeichnet. Bei Exazerbationen wird der Husten paroxysmatisch und die Stimme wird noch stärker verändert. Der Patient fühlt sich auch nach einem kurzen Gespräch müde.

Diagnose und Behandlung

Die Diagnose wird aufgrund von Beschwerden und sichtbaren Symptomen der Laryngotracheitis gestellt. Die Behandlung sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern hängt in erster Linie von der Ursache der Erkrankung ab. Zur Identifizierung der Täter werden Labor- und Instrumentenuntersuchungsmethoden in Verbindung mit visuellen Inspektions- und Auskultationsmethoden eingesetzt. Um eine erfolgreiche Therapie zu beginnen, muss bestätigt werden, dass der Patient an Laryngotracheitis leidet und nicht an anderen Erkrankungen, die sich hinsichtlich der Symptome und des Krankheitsbildes ähneln (Diphterie, Fremdkörper, Papillomatose, Tumorprozesse usw.).

Beim Empfang beim HNO-Arzt

Akute unkomplizierte Laryngotracheitis kann ambulant oder sogar zu Hause geheilt werden, jedoch nur nach ärztlicher Untersuchung. Der Patient zeigt eine symptomatische Therapie:

häufige warme Getränke; in einem Raum mit kühler und feuchter Luft sein; die Verwendung von fiebersenkenden Arzneimitteln und nasalen Vasokonstriktorpräparaten nach Bedarf; Begrenzung der Belastung der Stimmbänder; Durchführung einer Inhalationstherapie, um den Auswurf zu erweichen und die Schleimhäute zu befeuchten; Raucherentwöhnung, einschließlich des passiven Kontakts mit Tabakrauch.

Bei Erwachsenen werden Antibiotika gegen Laryngotracheitis nur bei bakteriellen oder gemischten Krankheiten verschrieben, da diese Medikamente für Viren machtlos sind.

Antivirale Medikamente, die auf die Bekämpfung akuter respiratorischer Virusinfektionen abzielen, sind leider Wirkstoffe mit unbewiesener Wirkung, mit Ausnahme von Arzneimitteln gegen Influenza. Daher ist ihre Aufnahme aus Sicht der evidenzbasierten Praxis unzweckmäßig, jedoch sind psychotherapeutische Wirkungen des Typs "Placebo" durchaus möglich: Bei einer Viruserkrankung erhält der Patient eine symptomatische Erleichterung, wodurch die Genesung erleichtert wird.

Medikamente gegen Laryngotracheitis

Mukolytische und Expectorant-Medikamente können verwendet werden, um Husten bei der Behandlung der akuten Laryngotracheitis bei Erwachsenen zu lindern, die den Auswurf verdünnen und dessen Ausscheidung anregen sollen. Im chronischen Verlauf mit häufigem Reizhusten, insbesondere nachts, ist eine kurzzeitige Gabe von Hustenmittel möglich.

In keinem Fall kann man gleichzeitig Arzneimittel mit expektoranter und antitussiver Wirkung einsetzen: Solche Taktiken werden sicherlich zu Komplikationen führen.

In komplexen Fällen, die gegen das Wachstum von Schleimgewebe, die Bildung von Zysten und andere pathologische Prozesse in der Luftröhre und im Kehlkopf auftreten, wird ein chirurgischer Eingriff gezeigt.

Behandlung zu Hause

Zu Hause hilft die symptomatische Therapie bei Entzündungen der Trachea und des Kehlkopfes, wobei stets reichlich Wasser aufgenommen wird, feuchte Luft eingeatmet wird und andere Standardmethoden zur Behandlung von ARVI eingesetzt werden.

Dampfinhalationen sind wirksam, aber es ist ratsam, auf verschiedene Arten von „Ergänzungsmitteln“ in Form ätherischer Öle oder Kräuterinfusionen zu achten: Eine Allergie des Körpers führt nur zu Problemen und kann zu einer Stenose führen.

Das Ersetzen medizinischer Empfehlungen durch Volksheilmittel ist nicht rational und absichtlich gefährlich, da die meisten Komponenten pflanzlichen Ursprungs in dieser Praxis verwendet werden. Und dies kann zu schweren allergischen Reaktionen führen. Darüber hinaus basieren einige Verfahren auf der Verwendung aggressiver Substanzen, die Verbrennungen der Schleimhäute verursachen können.

Antibiotika gegen Laryngotracheitis

Die Laryngotracheitis ist eine entzündliche Erkrankung, die den Bereich des Kehlkopfes und der Luftröhre betrifft. Häufig wirkt die Krankheit als Komplikation bei einer Influenza-Infektion, Erkältung oder Masern. Die Ursache für die Pathologie ist eine akute Tracheitis, die durch Viren oder Bakterien verursacht wird. Es fließt selten isoliert und befällt daher mehrere Gewebe in den Atemwegen gleichzeitig. Antibiotika gegen Laryngotracheitis werden nicht immer verschrieben, sondern nur, wenn andere Medikamente machtlos sind und der Krankheitsverlauf seit mehr als 7 Tagen andauert.

Warum tritt Laryngotracheitis auf?

Eine häufige Ursache für Entzündungen im Kehlkopf und in der Luftröhre ist eine Virusinfektion. Die Infektion mit Mikroben erfolgt bei Kontakt mit einer kranken Person durch Tröpfchen aus der Luft.

In vielen Fällen ist Laryngotracheitis eine Komplikation bei akuten Atemwegserkrankungen in der Form:

  • Adenovirus-Infektion;
  • Influenza oder Parainfluenza-Infektion;
  • Scharlach
  • Masern;
  • Röteln;
  • Windpocken.

In Abwesenheit einer rechtzeitigen Behandlung schließt sich eine sekundäre bakterielle Infektion der Laryngotracheitis an. Der Larynx und die Trachea sind von Staphylokokken, Streptokokken, Pneumokokken und anderen Bakterien betroffen.

Zu den provozierenden Faktoren gehören:

  • Immunschwäche;
  • ständiges Mundatmen;
  • das Vorhandensein chronischer Erkrankungen in Form von Sinusitis, allergischer Rhinitis, Sinusitis, Atresie;
  • Hypothermie;
  • Stoffwechselstörungen;
  • ungesunde Ernährung;
  • das Vorhandensein schädlicher Gewohnheiten in Form von Rauchen und Alkoholkonsum.

Antibiotika gegen Laryngotracheitis bei Erwachsenen und Kindern werden für längere Zeit verschrieben, wenn antivirale Medikamente machtlos sind und die Symptome nur noch schlimmer werden.

Wenn Antibiotika-Therapie verschrieben wird

Die Niederlage des Kehlkopfes und der Luftröhre kann einen anderen Ursprung haben. Daher werden Medikamente basierend auf der Ursache der Erkrankung ausgewählt. Wenn die Ursache eine bakterielle Läsion ist, wird für Kinder mit Laryngotracheitis dringend ein Antibiotikum verschrieben.

Angaben zur Ernennung sind:

  • Fehlen der Wirkung von antiviralen Medikamenten für 3-5 Tage. Mit der richtigen Behandlung verschwinden die Symptome der Laryngotracheitis bereits am dritten Tag. Wenn sich die Krankheit weiter entwickelt, ist der Grund die Hinzufügung einer bakteriellen Infektion;
  • die Bildung eitriger Plaques auf dem Kehlkopf, das Auftreten eines unangenehmen Geruchs aus der Mundhöhle;
  • das Vorhandensein von hohen Temperaturen, die nicht länger als drei Tage verloren gehen;
  • Entwicklung des chronischen Verlaufs. Wird am häufigsten bei Erwachsenen beobachtet, wenn keine rechtzeitige Behandlung erfolgt.

Antibakterielle Wirkstoffe werden nicht bei allergischen Reaktionen, Schleimhautreizungen durch Chemikalien, Harze, Tabak, verschrieben.

Penicillin-Gruppe

Bei der Behandlung von Krankheiten verwendeten Antibiotika aus der Gruppe der Penicilline. Naturprodukte werden in der Praxis fast nie verwendet, da Bakterien Resistenzen dagegen entwickelt haben. Die beliebtesten Mittel der synthetischen Herkunft mit einer breiten Palette von Effekten. Sie gelten als sicher, haben ein Minimum an Kontraindikationen und sind für die Anwendung bei Säuglingen zugelassen.

Erwachsene und Jugendliche erhalten Medikamente in Form von Tabletten mit einer Dosierung von mindestens 500 Milligramm. Babys und Kindern unter 12 Jahren wird empfohlen, Arzneimittel in Form einer Suspension oder Lösungstabletten zu verabreichen.

Welche Antibiotika sollten bei Laryngotracheitis eingenommen werden? Oft der Liste zugeordnet sind:

  1. Flemoksin Solyutab in Form von Tabletten. Wenn sie mit Wasser interagieren, lösen sie sich auf und verwandeln sich in eine Suspension.
  2. Augmentin in Form einer Suspension und Tabletten. Als Wirkstoffe werden Amoxicillin und Clavulansäure unterschieden;
  3. Amoxiclav Es ist analog zu der vorherigen Droge;
  4. Amoxicillin Verkauft in Form von Tabletten und Suspensionen. Die Zusammensetzung enthält Amoxicillin.

Nehmen Sie das Medikament dreimal täglich für 7-10 Tage ein. Es tritt in der Praxis auf und liegt vor, wenn die Wirkung des Arzneimittels fehlt oder eine allergische Reaktion auftritt. Dann werden dem Patienten andere Antibiotika verschrieben.

Gruppe von Cephalosporinen

Cephalosporin-Antibiotika haben einen breiten Wirkungsbereich. Sie werden verschrieben, wenn die Wirkung von Penicillinen fehlt. Wenn die Behandlung im Krankenhaus durchgeführt wird, erhält der Patient Injektionen. Damit wird die Wirkstoffkonzentration schneller erreicht. Bei der Herstellung der Lösung in der Ampulle werden Pulver und Lidocain (Novocain) gemischt. Es ist besser, während der Zubereitung des Arzneimittels kein Wasser aufzutragen, da sonst die Injektion sehr schmerzhaft ist.

Bei unkompliziertem Verlauf wird die Injektion alle 12 Stunden verabreicht. Ein positiver Effekt wird am zweiten Tag beobachtet. Einer der Vertreter der Gruppe ist Cefazolin. Dies ist ein Medikament der ersten Generation.

Zur Behandlung der Laryngotracheitis werden Cefuraxin, Cefotaxim und Meropen verwendet. Die tägliche Dosierung wird in 2 Injektionen alle 8 bis 12 Stunden aufgeteilt. Die Dauer der Behandlung beträgt je nach Schwere der Erkrankung 5 bis 7 Tage.

Makrolide

Makrolid-Antibiotika gelten als das wirksamste aller Vertreter. Sie werden verschrieben, wenn Bakterien Resistenzen gegen Penicillin oder Cephalosporin entwickeln. Die aktiven Komponenten wirken sich negativ auf die Ribosomen von Bakterienzellen aus, was zu einer Störung der Proteinsynthese mit anschließendem Wachstumsstillstand führt.
Solche Medikamente werden aktiv zur Behandlung von Säuglingen, Kleinkindern, Jugendlichen und Erwachsenen eingesetzt. Geringe Toxizität, kurze Behandlungsdauer, keine allergischen Reaktionen. Erhältlich in Form von Lösungen, Tabletten und Suspensionen.

Wenn Laryngotracheitis zugeordnet wird:

  1. Azithromycin Das billigste repräsentative Makrolid. Aber eine Packung enthält nur drei Pillen. Das heißt, eine Kapsel wird einmal täglich getrunken. Die Gesamtbehandlungsdauer beträgt 3 Tage.
  2. Sumamed Analog Azithromycin, hat aber einen hohen Preis. Es hat eine hohe Bioverfügbarkeit und behält seine Wirkung für lange Zeit.
  3. Macropene Betroffen sind Bakterien, die gegen andere Antibiotika resistent sind.
  4. Erythromycin. Oft an Kinder verschrieben;
  5. Roxithromycin Es wird für Laryngotracheitis, die eine atypische Ätiologie hat, verschrieben.

Die Behandlung dauert 3 bis 5 Tage. Dies liegt daran, dass die Medikamente lange Zeit ihre Wirkung behalten und innerhalb weniger Tage nach Ende des Kurses wirken.

Lokale Antibiotika-Therapie

Zur Behandlung der Laryngotracheitis werden nicht nur systemische Antibiotika verwendet, sondern auch Mittel zur lokalen Beeinflussung direkt auf den Entzündungsfokus.

Eines der beliebtesten Medikamente ist Bioparox. Es besteht aus einem Antibiotikum namens Fusafungin. Das Medikament wird als Inhalator verwendet. Wenn Sie auf den Spender drücken, werden die Partikel über die gesamte Oberfläche der Schleimhaut gesprüht.
Verwenden Sie das Medikament sollte alle 4-6 Stunden sein. In diesem Fall werden 2-4 Injektionen in einem Vorgang durchgeführt. Die Dauer des Behandlungskurses beträgt 7 Tage. Die Behandlung kann nicht unterbrochen werden, da sich die Krankheit sonst noch verschlimmert.

Antibiotika sind auch in Pillenform erhältlich. Faringosept wird zur Behandlung von Laryngotracheitis angewendet. Das Medikament wird Erwachsenen und Kindern ab 6 Jahren verschrieben. Die aktive Komponente ist Amazon. Es führt zur Zerstörung einer Vielzahl von pathogenen und opportunistischen Mikroben, die gegen systemische Antibiotika resistent sind.

Bemerkenswerterweise gelangt der Wirkstoff nach der Resorption von Tabletten nicht in den systemischen Kreislauf und ist daher ein sicheres Mittel. Das Medikament wird 3-5 mal täglich nach einer Mahlzeit eingenommen. Die Dauer des Behandlungskurses beträgt 5 Tage.

Bei bakterieller Laryngotracheitis helfen Grammidintabletten gut. Dieses Medikament ist nicht nur ein lokales Antibiotikum, sondern hat auch eine ausgeprägte analgetische Wirkung. Grammidin C wirkt als aktiver Bestandteil, dessen Wirkung sowohl auf die Unterdrückung des Wachstums von Mikroben als auch auf deren Zerstörung gerichtet ist. Der Wirkstoff ist gegen viele grampositive und gramnegative Bakterien wirksam. In diesem Fall verursacht Gramidin in Bakterien keine Resistenz gegen Bakterien.

Zugelassen für den Einsatz bei Kindern über 6 Jahren. Selten Nebenwirkungen verursachen. Um den gewünschten Effekt zu erzielen, müssen Sie für 5-7 Tage 3-4 Tabletten pro Tag einnehmen.

Antibakterielle Therapie bei chronischen Erkrankungen

Die chronische Form der Krankheit tritt am häufigsten bei Erwachsenen auf. Der Grund ist der konstante Einfluss von negativen Faktoren auf die Schleimhaut des Kehlkopfes und der Luftröhre.

Diese Art der Laryngotracheitis erfordert eine Behandlung mit antibakteriellen Mitteln. Um die Krankheit vollständig zu heilen, lohnt es sich zunächst, einen Abstrich aus dem Hals zu nehmen, um den Erreger und seine Anfälligkeit für Antibiotika zu identifizieren. Penicilline bewältigen diese Aufgabe oft nicht mehr.

Für starke Drogen gehören:

  1. Tsiprolet aus der Gruppe der Fluorchinole;
  2. Suprax aus der Gruppe der Cephalosporine der dritten Generation;
  3. Sumamed aus der Makrolidgruppe.

Medikamente werden für 5 Tage eingenommen.

Als zusätzliche Behandlung werden Inhalationen mit Antibiotika verwendet. Diese Methode wird als effektiv angesehen, da Sie eine hohe Konzentration des Medikaments direkt im Brennpunkt der Entzündung erzeugen können. Bei alledem hilft Inhalation, die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Nebensymptomen zu verringern.

Die Ärzte begannen, Fluimucil häufiger zu ernennen. Dieses Arzneimittel hat eine Vielzahl von Wirkungen. Erwachsene sollten das Verfahren zweimal täglich durchführen, und für Kinder bis zum Alter von 6 Jahren genügt eine Anwendung.

Vergessen Sie nicht die örtliche Behandlung. Bei chronischer Laryngotracheitis sollte mit antiseptischen oder antibakteriellen Lösungen gurgeln. Furacilin hat eine gute Wirkung. Eine Tablette in einem Glas Wasser verdünnt. Das Verfahren wird bis zu 4-6 mal pro Tag durchgeführt.

Miramistin oder Chlorhexidin wird als Antiseptikum verwendet. Spülen Sie den Hals 4-5 Mal am Tag. Zugelassen für den Einsatz bei kleinen Kindern.

Prävention

Befolgen Sie die folgenden Richtlinien, um eine erneute Verschlimmerung zu verhindern:

  1. Medikamente verschreiben sollte nur ein Arzt aufgrund der individuellen Merkmale des Organismus.
  2. Die Behandlung mit Antibiotika sollte nicht mit erheblichen Verbesserungen unterbrochen werden. Die Dauer der Behandlung sollte je nach ausgewähltem Medikament zwischen 5 und 14 Tagen betragen.
  3. Wenn innerhalb von 2-3 Tagen kein positives Ergebnis vorliegt, konsultieren Sie einen Arzt, um das Medikament zu ersetzen.
  4. Nach der Behandlung mit Antibiotika wird ein Probiotika-Kurs getrunken. Sie stellen die unterdrückte Mikroflora im Darmkanal wieder her.
  5. Es ist verboten, die Dosierung selbst einzustellen. Dies ist eine gefährliche Entwicklung unerwünschter Symptome.

Wenn Laryngotracheitis nicht immer eine Antibiotika-Therapie erfordert. Die Hauptursache für die Pathologie sind Viren, die in die Atemwege eingedrungen sind. Wenn die Wirkung der Behandlung für 3-5 Tage abwesend ist und sich der Zustand weiter verschlechtert, bedeutet dies, dass eine sekundäre Infektion eingetreten ist. Dann müssen Sie Antibiotika anschließen. Bei ihrer Auswahl kann der Arzt nur helfen, nachdem er den Erreger und seine Anfälligkeit für Medikamente identifiziert hat.

Nachdem Sie das Video durchgesehen haben, können Sie verstehen, welche Antibiotika gegen Laryngotracheitis am effektivsten sind.

Das Prinzip der Einführung von Antibiotika gegen Laryngotracheitis bei Erwachsenen

Die Laryngotracheitis ist eine Erkrankung, die sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen ziemlich schwerwiegend ist. Aus dem Titel geht hervor, dass der Entzündungsprozess die Schleimhaut und den Kehlkopf sowie die Luftröhre erfasst. Bei Erwachsenen treten spezifische Symptome (quälender Husten, Stimmveränderung, Trockenheit und Schmerzen beim Sprechen) selten mit hohem Fieber auf.

Die Krankheit ist jedoch bei aller Sorgfalt nicht früher als eine Woche vergangen - eineinhalb. Viele wollen, um den Prozess zu beschleunigen, ein Antibiotikum zur Laryngotracheitis selbständig einsetzen, bei Erwachsenen ist dies eine verbreitete Methode ihrer eigenen "Erlösung". Wie berechtigt ist die Behandlung der Laryngotracheitis auf diese Weise und wann dürfen Antibiotika verwendet werden?

Wenn Antibiotika-Therapie verschrieben wird

Laryngotracheitis kann wie jede Infektion der Atemwege einen anderen Ursprung haben. Verschreibungspflichtige Medikamente werden basierend auf der Ursache der Krankheit durchgeführt.

  1. In einer gemeinsamen Ätiologie ist es eine direkte Kontraindikation für die Verschreibung von Antibiotika in den ersten 3–5 Tagen. Warum einen solchen Rahmen setzen? Viren, die sich im Körper eines Erwachsenen befinden, aktivieren das Immunsystem, während sie völlig unempfindlich gegen Antibiotika sind. In den ersten Tagen erkennt das Immunsystem den "Feind" und produziert Antikörper. Während dieser Zeit braucht ein Erwachsener nur eine symptomatische Therapie, der Körper kann mit Laryngotracheitis umgehen. Bei einem günstigen Verlauf erfolgt die Verbesserung des Wohlbefindens in 3-5 Tagen. Wenn dies nicht der Fall ist oder im Gegenteil eine Verschlechterung des Zustands beobachtet wird, bedeutet dies, dass eine bakterielle Infektion aufgetreten ist, die zur Indikation für die Verschreibung von Antibiotika wird.
  2. Eine bakterielle Infektion, die zunächst eine Laryngotracheitis verursachte, sollte sofort mit Antibiotika behandelt werden, da die durch Bakterien verursachte Entzündung nicht von alleine verschwindet.
  3. Die allergische Natur der Laryngotracheitis kann ohne anhaftende Infektion nicht mit Antibiotika behandelt werden.
  4. Bei Erwachsenen tritt häufig die chronische Form der Krankheit auf, die durch die systematische Reizung der Schleimhaut durch chemische Substanzen (Tabakteer, Industriechemie) verursacht wird. Eine solche Laryngotracheitis wird nicht mit Antibiotika behandelt, sondern durch Beseitigung der Ursache und der symptomatischen Therapie.

Die Dosierung, die Häufigkeit der Einnahme und die Medikamente selbst für Erwachsene unterscheiden sich signifikant von der Dosis für Kinder. Am häufigsten werden Antibiotika bei Laryngotracheitis verschrieben:

  • Penicillin-Gruppen: Amoxicillin, Flemoxin;
  • Gruppen von Cephalosporinen: Cefazolin, Cefixim;
  • Makrolidgruppen: Azithromycin, Makropen.

Penicillin-Gruppe

Antibiotika auf Penicillin-Basis werden in der Medizin seit mehr als 70 Jahren zur Behandlung von Kindern und Erwachsenen eingesetzt. Natürliches Penicillin wird jedoch aufgrund der entwickelten Resistenz in der erwachsenen Bevölkerung äußerst selten eingesetzt. Die am häufigsten verwendeten halbsynthetischen Breitbandantibiotika. Mit Laryngotracheitis verschreiben: Amoxicillin, Augmentin, Amoxiclav, Flemoxin.

Für die erwachsene Bevölkerung werden Tabletten verwendet, deren Dosierung vom Arzt in Abhängigkeit vom Körpergewicht des Patienten berechnet wird. Angesichts der kurzen Wirkdauer werden Penicillin-Antibiotika dreimal täglich eingenommen, mit Ausnahme von Flemoxin für Erwachsene, das zweimal täglich getrunken werden kann, wodurch die Einzeldosis erhöht wird.

Der Behandlungsverlauf hängt von der Schwere der Erkrankung ab, bei Laryngotracheitis kann es 5 bis 14 Tage dauern.

Cephalosporins-Gruppe

Cephalosporin-Antibiotika haben im Vergleich zur ersten Gruppe eine breite bakterizide Wirkung. Sie werden Erwachsenen häufiger in Injektionen verschrieben, wodurch die erforderliche Plasmakonzentration schneller erreicht wird. Bei unkompliziertem Verlauf der Laryngotracheitis genügt es, alle 12 Stunden Injektionen durchzuführen, ein positives Ergebnis wird bereits am zweiten Tag festgestellt. Das häufigste Medikament in dieser Gruppe ist Cefazolin, ein Medikament der ersten Generation. In der erwachsenen Bevölkerung wird das Medikament aufgrund der entwickelten Resistenz jedoch fast nie verwendet. Zur Behandlung der Laryngotracheitis können Antibiotika verschrieben werden - Cephalosparine der neuen Generation: Cefuroxim, Cefotaxim, Meropenem.

Nicht alle Antibiotika dieser Gruppe wirken auf verschiedene Arten von Bakterien auf dieselbe Weise. Um das richtige Medikament auszuwählen, muss man wissen, welcher Erreger die Laryngotracheitis verursacht.

Makrolide

Antibakterielle Makrolid-Medikamente gelten als das effektivste und sicherste Mittel. Sie werden aktiv zur Behandlung von Atemwegserkrankungen, einschließlich Laryngotracheitis, bei Kindern und Erwachsenen eingesetzt. Dies ist eine große und vielfältige Gruppe, die Drogen verschiedener Dauer und Freisetzungsformen umfasst. Sie haben eine geringe Toxizität und verursachen selten allergische Reaktionen. Für Erwachsene können sie in Form von Tabletten oder als Injektionslösung verabreicht werden. Antibiotika - Makrolide zur Behandlung der Laryngotracheitis:

  1. und Zithromycin, auch bekannt als Sumamed, hat eine hohe Bioverfügbarkeit, eine verlängerte Wirkung (eine ziemlich einfache Dosis pro Tag), eine lang anhaltende Wirkung;
  2. Macropen (Midecamycin) wirkt gegen Bakterien, die gegen andere Arten von Antibiotika resistent sind.
  3. Erythromycin wird häufiger zur Behandlung von Kindern angewendet, es kann jedoch auch an erwachsene Patienten verabreicht werden.
  4. Roxithromycin wird bei Laryngotracheitis nicht typischer Ätiologie verschrieben.

Wie bereits erwähnt, sind die Medikamente in dieser Gruppe sehr unterschiedlich, daher sollte nur der Fachmann die Dosierung und die Häufigkeit der Anwendung berechnen. Diese Regel gilt nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene.

Lokale Antibiotika-Therapie

Neben Medikamenten von allgemeiner Wirkung wird die lokale Antibiotikatherapie zur Behandlung der Laryngotracheitis bei Erwachsenen angewendet. Das Medikament Bioparox mit dem Antibiotikum Fusafungin war bis vor kurzem das beliebteste Medikament. Es wurde als Einzelinhalator mit Sprühwirkung verwendet. Im März 2016 wurde Bioparox jedoch als erhöhtes Risiko erkannt und eingestellt.

Derzeit werden Inhalationen mit Gentomicin zur Behandlung von Erwachsenen eingesetzt.

Die Einführung von Medikamenten durch den Vernebler hat gegenüber der oralen Form einige Vorteile:

  • liefert den Wirkstoff direkt an die Infektionsstelle;
  • keine toxische Wirkung auf den Verdauungstrakt;
  • reduziert das risiko von dyspeptischen störungen.

Antibakterielle Therapie bei chronischen Erkrankungen

Chronische Laryngotracheitis erfordert auch eine Antibiotika-Behandlung. Aufgrund der langfristigen Natur und der möglichen Wirkung vieler antibakterieller Gruppen sollte der Ansatz für die Verschreibung des Arzneimittels jedoch unterschiedlich sein. Die Behandlung sollte mit einem Test auf Antibiotika-Empfindlichkeit beginnen. Erst nachdem die Mikroflora und ihre Reaktion auf antibakterielle Wirkstoffe untersucht wurden, wird die für einen bestimmten Patienten am besten geeignete Gruppe ausgewählt. Die Behandlung der chronischen Form ist nicht auf Antibiotika beschränkt, zusätzlich werden Immunomodulatoren, Vitamintherapie, Physiotherapie eingeführt.

Verwendung von Antibiotika bei Laryngotracheitis. Wie wichtig sind sie bei der Behandlung von Kindern und Erwachsenen?

Die Laryngotracheitis erfordert die Behandlung mit Medikamenten mehrerer Gruppen, die in verschiedene Richtungen wirken.

In diesem Fall ist es schwierig, auf solche Mittel wie Antibiotika zu verzichten: Sie beseitigen nicht nur die negativen Symptome, sondern wirken auch effektiv mit den Erregern der Krankheit zusammen.

Aber nur unter der Voraussetzung, dass es sich um eine pathogene Mikroflora bakterieller Natur handelt.

Laryngotracheitis und ihre Hauptsymptome

Die Laryngotracheitis ist ein entzündlicher pathologischer Zustand der Schleimhäute des Nasopharynx und des Larynx.

  • Rhinitis;
  • Pharyngitis;
  • Sinusitis;
  • Tonsillitis;
  • Kehlkopfentzündung

Die Symptome der Krankheit können den Anzeichen von Krankheiten ähnlich sein, die diese Krankheit auslösen.

Zu den Symptomen einer Laryngotracheitis gehören im Allgemeinen trockener Husten, Halsschmerzen und Brustkorb, Auswurfhusten, Heiserkeit, ein Fremdkörpergefühl im Hals, vergrößerte zervikale Lymphknoten, Geräusche in der Lunge während Einatmen und Ausatmen, Schmerzen beim Schlucken.

Antibiotika-Behandlung

Im Allgemeinen sind die Erreger der Laryngotracheitis Viren, und in solchen Fällen werden antivirale Medikamente als die einzig wirksame Behandlung angesehen.

Hier ist eine Antibiotika-Therapie angebracht, aber nur der behandelnde Arzt kann das Arzneimittel aufgrund der Ergebnisse diagnostischer Maßnahmen verschreiben, die eine genaue Bestimmung des Erregers ermöglichen.

Normalerweise dauert eine solche Behandlung eine bis zwei Wochen, aber wenn die Krankheit in diesem Zeitraum nicht zurückgeht, kann die Dauer der Behandlung verlängert werden.

In den meisten Fällen handelt es sich jedoch um eine sinnlose Maßnahme, denn wenn das Arzneimittel innerhalb von zwei Wochen nicht mit dem Erreger fertig wurde, bedeutet dies, dass das Arzneimittel gegen das Arzneimittel resistent ist (dann muss ein anderes Arzneimittel gewählt werden).

Welche Antibiotika gibt es?

Antibiotika gegen Laryngotracheitis können in Form von Sprays oder Tabletten verwendet werden, und nur in seltenen Fällen werden solche Medikamente intravenös oder intramuskulär verabreicht.

Bei dieser Krankheit kann dem Patienten das Medikament in einer von drei Gruppen verschrieben werden:

Wenn Sie solche Mittel in strikter Übereinstimmung mit den Empfehlungen des Arztes einnehmen, kann eine hohe Leistung garantiert werden, während die Wahrscheinlichkeit einer Zerstörung der maximal möglichen Anzahl von Erregern erheblich steigt.

Allgemeine Regeln für den Einsatz von Antibiotika

Antibiotika sind wirksame antibakterielle Wirkstoffe, die strikt gemäß den Anweisungen eingenommen werden müssen und die zwingenden allgemeinen Regeln einhalten, einschließlich:

  1. Die Notwendigkeit, das Werkzeug in einheitlichen Zeitintervallen zu nehmen.
  2. Einhaltung des Einnahmeplans bezüglich der Nahrungsaufnahme (dazu müssen Sie in der Gebrauchsanweisung vor oder nach den Mahlzeiten Bescheid wissen, wann Medikamente eingenommen werden und wie lange nach einer Mahlzeit oder bevor das Werkzeug angewendet werden kann).
  3. Obligatorische Begleitung einer Behandlung mit reichlich Alkoholkonsum, die dazu beiträgt, überschüssige Medikamente und deren Abbauprodukte aus dem Körper zu entfernen
  4. Die Beseitigung von Alkohol während der Behandlung.
  5. Vollständiger Abschluss des Medikamentenverlaufs, auch wenn die äußeren Symptome nach einigen Tagen vollständig verschwunden sind.

Besondere Aufmerksamkeit sollte der posttherapeutischen Phase gewidmet werden, wenn es notwendig ist, Probiotika für einen bestimmten Zeitraum einzunehmen, wodurch die zerstörte Mikroflora des Darms während der Antibiotika-Behandlung wiederhergestellt wird.

Beliebte Antibiotika gegen Laryngotracheitis bei Erwachsenen

Der Unterschied besteht in den aktiven Komponenten, die Nebenwirkungen im fragilen Organismus eines Kindes verursachen können. Daher können für Erwachsene zugewiesene Mittel nicht automatisch an Kinder gerichtet werden.

Unter diesen Medikamenten, die ab dem Alter von 18 Jahren zur Anwendung bei Laryngotracheitis empfohlen werden, sind folgende üblich:

  1. Amoxicillin
    Das Medikament ist eine Gruppe von Penicillinen, die gegen Streptokokken, Staphylokokken, Escherichia coli und andere übliche Erreger der Laryngotracheitis wirksam sind.
    Die aktiven Bestandteile des Medikaments wirken direkt auf die Zellwände von Mikroorganismen und zerstören sie.
    Wenn die pathogene Mikroflora jedoch die Fähigkeit hat, die Substanz Beta-Lactamase zu produzieren, tritt der gegenteilige Effekt auf und das Antibiotikum wird zerstört.
  2. Cefuroxim
    Das Medikament Cephalosporin Nummer II Generation.
    Es basiert auf dem Prinzip der Hemmung der Mechanismen der Proteinsynthese in Zellen pathogener Mikroorganismen, wodurch sich die Mikroflora nicht mehr vermehrt und stirbt.
    Es ist gegen Escherichia coli, Shigella, Proteus, Staphylococcus und Streptococcus wirksam.
  3. Azithromycin
    Eine halbsynthetische Art von Makrolid der Azalid-Unterklasse.
    Betroffen anfällig für seine aktiven Substanzen Endobakterien, Ureaplasma, Mykoplasmen.
    Zerstört die Struktur von Proteinverbindungen in den Bakterienzellen, was zum Absterben pathogener Mikroorganismen führt.
  4. Sumamed
    Eine Breitbandantibiotikum-Makrolidgruppe.
    In hohen Konzentrationen zerstört das Medikament nicht nur die pathogene Flora, sondern wirkt auch bakterizid und verhindert die Ausbreitung schädlicher Mikroorganismen im betroffenen Gewebe.

Beliebte Antibiotika für Kinder mit Laryngotracheitis

Es gibt relativ wenige Antibiotika, die für Kinder geeignet sind. Sie werden in schweren Fällen verordnet, wenn die bakterielle Laryngotracheitis auf andere Weise nicht behandelt werden kann.

Spezialisten verschreiben hauptsächlich eines von zwei Medikamenten: Augmentin und Zinaceph.

Augmentin ist ein komplexes Präparat, das auf Amoxicillin und Clavulansäure basiert.

Zinatseff gehört im Gegensatz zu Penicillin augmentina zur Cephalosporin-Gruppe und deckt viel mehr pathologische Mikroorganismen ab, darunter auch diejenigen, die Beta-Lactamase produzieren.

Mögliche Komplikationen

Die Hauptkomplikation bei der Einnahme von Antibiotika (mit Ausnahme der allergischen Reaktionen, die vermieden werden können, wenn nur geeignete Medikamente eingenommen werden) ist die Entwicklung von Dysbakteriose.

Eine solche Störung im normalen Zustand der Darmmikroflora rührt von der Tatsache her, dass Antibiotika nicht selektiv wirken und alle Mikroorganismen zerstören können, von pathogenen und konditionell pathogenen bis zu nützlichen, die zur Verdauung von Nahrungsmitteln beitragen und andere lebenswichtige Funktionen erfüllen.

Normalerweise sind solche Folgen für einen Erwachsenen nicht so schlimm, und eine kurzzeitige Dysbiose kann nach drei Tagen aktiven Trinkens von Joghurt oder Kefir leicht beseitigt werden.

Junge Kinder oder ältere Menschen, deren Körper die Mikroflora nicht selbständig wiederherstellen kann, müssen sich jedoch mit Hilfe von Probiotika zusätzlich behandeln lassen.

Infolgedessen sind solche Mikroorganismen diesen Wirkstoffen nicht mehr ausgesetzt, und die Aktivität einer solchen Mikroflora kann zur Entwicklung zusätzlicher Krankheiten führen, die schwieriger zu behandeln sind.

Kann Laryngotracheitis ohne Antibiotika geheilt werden?

Laryngotracheitis wird erfolgreich ohne Antibiotika behandelt, auch wenn die Krankheit durch Bakterien verursacht wird.

Zwar handelt es sich in diesem Fall um Antibiotika, die die beste und effektivste Lösung darstellen.

Manchmal reicht es aus, die Einnahme von immunmodulatorischen Medikamenten und Multivitamin-Komplexen, die die Immunität wiederherstellen, zu begrenzen, und der menschliche Körper kann mit den Erregern der Krankheit unabhängig umgehen.

Nützliches Video

In diesem Video erfahren Sie, wie Sie Laryngotracheitis (falsche Kruppe) behandeln:

Bei der Behandlung der Laryngotracheitis ist es besser, die bewährten, nicht völlig sicheren Antibiotika nicht aufzugeben.

Da lohnt es sich gewisse Risiken einzugehen. Es ist besser als Zeit für eine unwirksame Behandlung zu verwenden und danach mehr Energie für eine aggressive Therapie aufzuwenden, um eine solche einfache Krankheit auf den ersten Blick loszuwerden.

Lesen Sie Mehr Über Halsschmerzen

Halsschmerzen: Ursachen und Behandlung

Schnupfen

HalsschmerzenHalsschmerzen wird ein Begleiter von Entzündungen. Es kann zu jeder Tageszeit und zu jeder Jahreszeit erscheinen und kann oft von einem trockenen Husten begleitet werden.

Tabletten für Halsschmerzen: Wählen Sie das Beste aus

Husten

Der Komplex von Medikamenten zur Behandlung des Halses umfasst notwendigerweise Lutschtabletten. Sie sollen Symptome entzündlicher Erkrankungen lindern - Schmerzen, Narben, Husten, und wenn Antiseptika vorhanden sind, stoppen sie das Fortschreiten der Entzündung.