Behandlung der bakteriellen Angina bei Erwachsenen und Kindern, ihre Ursachen und Symptome
Pharyngitis
Jede Art von Halsschmerzen ist eine Erkrankung, die zu Entzündungsprozessen in den Mandeln führt. Sie befinden sich tief im Hals. Die häufigsten Arten sind virale und bakterielle Halsschmerzen. Symptome haben ähnliche Symptome. Nur die virale Erkrankung ähnelt einer Erkältung. Ein bakterieller Typ ist durch die Bildung von eitrigem Plaque in der Mundhöhle gekennzeichnet.
Ursachen der bakteriellen Angina pectoris
Bakterielle Halsschmerzen entwickeln sich bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen. Bakterien wie Streptokokken, Staphylokokken, Pneumokokken und Darmstifte verursachen es oft. In der Kindheit ist die Ursache der Krankheit die Bakterien, die Halsschmerzen verursachen, in Form von Chlamydien, Mykoplasmen und Ureaplasma.
Die folgenden Faktoren können bakterielle Halsschmerzen verursachen.
- Verminderte allgemeine oder lokale Immunfunktion.
- Das Vorhandensein von Herden chronischer Infektionen.
- Überkühlung oder Überhitzung.
- Unterernährung, eintöniges Proteinfutter.
- Mangel an Vitaminen
- Verletzung der Mandeln mit Fremdkörpern.
Eine Infektion mit bakteriellen Halsschmerzen tritt bei Kontakt mit einer kranken Person auf. Am gefährlichsten sind die ersten Tage der Krankheit. Wir dürfen jedoch nicht vergessen, dass der Patient nach der Behandlung weitere zwei bis drei Wochen Keime freisetzen kann.
Halsschmerzen bakterieller Natur können ohne Kontakt mit dem Patienten sein. Folgende Krankheiten können zum Auftreten der Krankheit beitragen.
- Kariöse Formationen in der Mundhöhle.
- Sinusitis
- Chronische Rhinitis
- Erkrankungen der inneren Organe.
- Das Vorhandensein von versteckten Infektionen.
Symptome einer bakteriellen Angina pectoris
Bakterielle Halsschmerzen haben viele Symptome, die Erkältungen ähneln. Um dies zu erkennen, müssen Sie einen Arzt aufsuchen. Nach der Untersuchung der Mundhöhle und der Untersuchung kann er die Behandlung vorschreiben.
Es ist auch erwähnenswert, dass virale und bakterielle Halsschmerzen einige Unterschiede haben.
- Überfall Es gibt keine Plaques im viralen Typ der Krankheit. Bei einer bakteriellen Form hat es eine weißliche oder gelbliche Färbung.
- Entzündung der Uvula. Es manifestiert sich nur mit Angina bakterieller Natur.
- Das Vorhandensein eitriger Vesikel.
Die Hauptsymptome der Krankheit werden zugeschrieben.
- Erhöhen Sie die Körpertemperatur auf vierzig Grad.
- Geschwollene Lymphknoten und ihre Schmerzen beim Abtasten.
- Schmerz beim Schlucken.
- Schwellung der Kehle
Bakterielle Halsschmerzen bei Säuglingen manifestieren sich durch die folgenden Symptome.
- Stimmungen ohne besonderen Anlass.
- Ablehnung von Speisen und Getränken, Ablehnung von einer Brust.
- Lethargie und Schläfrigkeit.
- Schlechter Schlaf Das Baby kann alle dreißig Minuten einschlafen und aufwachen.
- Vermehrter Speichelfluss
- Halsrötung und Halsschwellung.
Ich möchte auch anmerken, dass bakterielle Halsschmerzen extrem selten sind.
Die Krankheitssymptome bei Kindern zwischen einem und drei Jahren werden angegeben.
- Ablehnung der üblichen Spiele.
- Frühes Schlafengehen.
- Einen Finger auf eine wunde Stelle zeigen.
- Schmerzhaftes Gefühl, das im Ohr gegeben werden kann.
- Schlaffheit und Apathie.
- Sprachänderung Er wird heiser.
Diagnose einer bakteriellen Angina pectoris
Bevor Sie Halsschmerzen behandeln, müssen Sie einen Arzt aufsuchen. Auf der Grundlage der Beschwerden führt er eine Inspektion durch und vereinbart eine Prüfung. Es ist sehr wichtig, die Krankheit richtig von anderen Arten zu unterscheiden.
- Allgemeine Blutuntersuchung Es wird gezeigt, dass der Körper aufgrund einer erhöhten ESR einen entzündlichen Prozess hat. Weist auch auf Angina Leukozytose hin.
- Urinanalyse Ermöglicht die Erkennung von Nierenkomplikationen.
- Entnahme eines Abstrichs aus der Mundhöhle für die Bakterienkultur. Dies hilft zu ermitteln, was Angina verursacht. Bei Kindern wird Angina pectoris häufig mit Diphtherie, infektiöser Mononukleose und viraler Tonsillitis verwechselt.
- Entnehmen eines Abstrichs aus dem Mund und der Nasenhöhle, um die Empfindlichkeit der Bakterien gegenüber Antibiotika zu bestimmen.
- Ultraschalldiagnostik der Nieren.
- Elektrokardiographie.
Danach verschreibt der behandelnde Arzt eine Behandlung.
Die Behandlung von bakterieller Angina bei Kindern
Wie behandelt man Halsschmerzen bei einem Kind? Diese Frage interessiert viele Eltern, deren Kinder unter drei Jahren sind. Nach der Untersuchung gibt der Arzt die folgenden Empfehlungen ab.
- Einnahme von Antibiotika. Die einzige Lösung gegen Halsschmerzen, die durch Bakterien bei Kleinkindern verursacht werden. Für Kinder bis zu drei Jahren werden Antibiotika auf Penicillin-Basis verschrieben. Dazu gehören Amoxiclav, Augmetin oder Supraksa. Verfügbar in Form von Injektionen und Suspensionen.
- Die Verwendung von Antiseptika und Anästhetika. Es ist erwähnenswert, dass Sprays für Kinder unter drei Jahren streng verboten sind, da sie während der Injektion Bronchospasmen verursachen können. Kinder bis zu drei Jahren können nur Miramistin verwenden.
- Behandlung der gesamten Mundhöhle mit einem mit antiseptischen Lösungen angefeuchteten Wattepad.
- Die Verwendung von Antipyretika in Form von Paracetamol und Ibuprofen.
- Empfang von Probiotika. Diese Substanzen helfen, die normale Mikroflora nicht nur im Darm, sondern auch in der Mundhöhle wiederherzustellen.
- Die Verwendung von Antihistaminika zur Linderung von Schwellungen im Halsgewebe.
Wenn die Eltern die oben genannten Empfehlungen nicht befolgen, können bakterielle Halsschmerzen die folgenden Komplikationen verursachen.
Nachdem sich das Kind erholt hat, sollten Eltern in Erwägung ziehen, ihre Immunfunktion zu stärken. Daher müssen Sie mehrere vorbeugende Maßnahmen einhalten.
- Gehen Sie öfter an der frischen Luft und kleiden Sie das Baby entsprechend dem Wetter.
- Vermeiden Sie Unterkühlung und starken Wind.
- Nehmen Sie Vitamine und folgen Sie der Ernährung. Es sollte vielfältig sein.
- Temperprozeduren und Übungen durchführen.
- Mit Desinfektionsmitteln nass reinigen.
- Lüften Sie den Raum.
- Suchen Sie rechtzeitig einen Arzt auf und überwachen Sie den Zustand des Kindes.
Der Prozess der Behandlung von bakterieller Angina bei Erwachsenen
Bei der Manifestation einer bakteriellen Angina pectoris bei Erwachsenen sollte der Patient die folgenden Symptome alarmieren.
- Starker Anstieg der Körpertemperatur.
- Verlust des Gelenk- und Muskelgewebes.
- Gefühl von Trockenheit und Halsschmerzen.
- Unangenehmer Geruch aus dem Mund.
- Die Bildung von gelblichen Plaques.
Wenn ein Erwachsener eine bakterielle Tonsillitis hat, umfasst die Behandlung mehrere Aktivitäten.
- Akzeptanz von Breitbandantibiotika. Dazu gehören Ampicillin, Tetracyclin und Erythromycin.
- Gurgeln Sie sich bis zu zehn Mal am Tag. Für dieses Verfahren eine Lösung von Furatsilina, eine Lösung von Salz mit Jod, Dekokte von Kräutern.
- Mundspülung mit Antiseptika in Form von Geksoral, Miramistin oder Tantum Verde.
- Resorption von Tabletten, die zur Schmerzlinderung beitragen und die Desinfektion der Oberfläche der Mundhöhle ermöglichen. Dazu gehören Faringosept, Grammidin, Strepsils.
- Die Verwendung von fiebersenkenden Medikamenten, wenn die Temperatur über 38,5 Grad steigt.
- Die Verwendung von Probiotika.
Damit sich die Behandlung positiv auswirkt, müssen Sie einige Regeln beachten.
- Einhaltung der Bettruhe für fünf Tage. Selbst wenn der Erwachsene eine leichte Temperatur hat, müssen Sie sich mehr entspannen.
- Einhaltung des Trinkregimes. Während der Krankheit müssen Sie ungefähr zwei Liter Flüssigkeit trinken. Es wird empfohlen, reines Wasser oder Mineralwasser zu verwenden.
- Ausgewogene Ernährung Die Diät sollte reich an Vitaminen und Mineralstoffen sein. Es ist notwendig, Hühnerbrühe, Gemüsepüree, Obst und Milchprodukte zu essen.
Es ist strengstens verboten, mit Honig, Propolis und Tee mit Zitrone und Himbeere behandelt zu werden. All dies kann zur aktiven Vermehrung von Bakterien führen. Es ist auch nicht möglich, thermische Behandlungen in Form von Aufwärmung der Beine und des Halses sowie Inhalationen durchzuführen. Dies kann nur zu Komplikationen führen.
- Zervikale Lymphadenitis
- Peri-Rachen-Abszess.
- Otitis
- Sepsis
- Eitrige Meningitis
- Herzerkrankung
- Krankheiten des Blutes.
- Nierenkrankheit
- Chronische Tonsillitis
Um unangenehme Prozesse zu vermeiden, müssen Sie sich an das Regime halten und Antibiotika einnehmen.
Nach einer Krankheit wird Erwachsenen empfohlen, die Nebenwirkungen der Angina in Form von Ultraschall, Elektrokardiographie, Blut- und Urintests zu untersuchen.
Welche Bakterien können Halsschmerzen verursachen?
Angina (akute Tonsillitis) wird als Entzündung der Mandeln und des Nasen-Rachen-Gewebes bezeichnet. Zu den Hauptsymptomen dieser Erkrankung gehören Schüttelfrost, Fieber, starke Halsschmerzen, Schwäche, das Vorhandensein von weißer Patina und eine Zunahme der Mandeln. Diese Symptome sind ein Zeichen für das Einsetzen und die Entwicklung einer akuten Tonsillitis im Körper oder die Verschlimmerung einer chronischen Infektion. Es gibt verschiedene Arten von Mikroorganismen, die die Krankheit auslösen, darunter Bakterien, Viren und Pilze. Darüber hinaus sind Virus Halsschmerzen so häufig wie bakterielle Typen der Krankheit.
Inhalt des Artikels
Die Hauptgruppen der Krankheitserreger
Es gibt mehrere Gruppen von Krankheitserregern, die Halsschmerzen verursachen können.
- Bakterien. Bei einer bakteriellen Tonsillitis diagnostizieren Ärzte häufig das Vorhandensein einer Streptokokkeninfektion im Körper. Bakterien wie Staphylococcus, Yersinia, Hämophilus bacillus und andere verursachen viel weniger eine bakterielle Mandelentzündung.
- Viren sind ein weiterer Erreger einer unangenehmen Krankheit. Zu den Erregern dieses Typs gehören Viren von Herpes, Influenza, Mononukleose, Adenovirus usw. Sehr häufig lösen Viren eine Abschwächung des Immunsystems aus, die zum Eintritt von Sekundärinfektionen und zur Entwicklung einer bakteriellen Angina pectoris beiträgt.
- Pilze Diese Art von pathogenen Mikroorganismen wird meistens vor dem Hintergrund einer Abnahme der lokalen Immunität und einer Störung der Mikroflora im Nasopharynx infolge eines längeren Einsatzes von Antibiotika aktiviert. Die häufigste Pilz-Mandelentzündung tritt bei Kindern mit geschwächtem Immunsystem auf. Die Hauptsymptome dieser Krankheit sind erhöhte Körpertemperatur und eine weiße und graue Patina auf den Mandeln.
Es ist wichtig! Um die korrekte Behandlung vorzuschreiben, ist es notwendig, die Art der Mikroorganismen, die die Krankheit verursacht haben, rechtzeitig zu bestimmen.
Bakterielle Angina-Pathogene
Diese Art von Krankheit wird als unspezifische Angina bezeichnet. In den meisten Fällen sind die Erreger der Krankheit Bakterien wie Streptokokken oder Staphylokokken, seltener Pneumokokken oder Chlamydien. Für die Bestimmung der korrekten Behandlung ist es notwendig, die Mikroorganismen zu identifizieren, die die Halsschmerzen verursacht haben, denn dies erfolgt durch Ausstrich aus einem Abstrich.
- Streptokokken werden als grampositive Bakterien klassifiziert. Meistens sind diese Mikroorganismen in getrennten Kolonien mehrerer Zellen lokalisiert. Für die vollständige Entwicklung von Streptokokken sind sauerstofffreie Bedingungen erforderlich. In der aktiven Phase des Wachstums und der Reproduktion kann diese Art von Bakterien die Zellen des Nasopharynx schädigen, die Stabilität des Blutserums herabsetzen, Blutzellen zerstören und auch zu einer Temperaturerhöhung während der Infektion beitragen.
- Staphylococcus bezieht sich auch auf Bakterien, die in die Membranen der Blutzellen eindringen können und deren Zerstörung auslösen.
- Der Erreger der bakteriellen Angina pectoris können auch Pneumokokken sein - Mikroorganismen, die zu den Erregern der Lungenentzündung gehören.
- Mykoplasmen sind Mikroorganismen, deren Zellen im Vergleich zu Viruszellen komplexer aufgebaut sind, im Vergleich zu Bakterienzellen jedoch viel kleiner. Dieser Erreger kann verschiedene entzündliche Prozesse im Körper verursachen, einschließlich Halsschmerzen.
- Chlamydien ist eine andere Art von Mikroorganismen, die Halsschmerzen auslösen kann. Denn diese Art von Krankheit ist durch das Vorhandensein von trockenem Husten und eine signifikante Zunahme der submandibulären Lymphknoten gekennzeichnet.
Welche Methoden werden zur Bekämpfung der oben genannten Bakterien eingesetzt? Am häufigsten verwendete Antibiotika-Therapie. Denn um die Entwicklung und Fortpflanzung der häufigsten Erreger der bakteriellen Tonsillitis wie Streptokokken und Staphylokokken sowie die Vermeidung von Komplikationen zu stoppen, ist dies nur mit Hilfe von Antibiotika möglich.
Grundprinzipien der Therapie
Um die Symptome der Krankheit schnell zu beseitigen, ist eine rechtzeitige und ordnungsgemäße Behandlung erforderlich.
- Die intramuskuläre Verabreichung von Antibiotika ist die effektivste Behandlung.
- Die Mindestdauer der Einnahme von Antibiotika beträgt sieben bis zehn Tage. In diesem Fall kann die Behandlung in keinem Fall unabhängig voneinander unterbrochen oder abgebrochen werden, auch wenn die Symptome der Krankheit verschwunden sind und sich der Allgemeinzustand des Patienten normalisiert hat.
Es ist wichtig! Ein vorzeitiges Absetzen von Antibiotika kann zu einer unvollständigen Zerstörung der Bakterien und zur Entwicklung von Komplikationen führen.
- Gleichzeitig wird mit der früheren Antibiotikatherapie begonnen, je früher die Symptome der Krankheit gelindert und eine vollständige Genesung ohne das Risiko nachfolgender Komplikationen erfolgt, wodurch die Möglichkeit einer eitrigen Sinusitis, Otitis und Lungenentzündung ausgeschlossen wird.
- Wenn nach Beginn der Behandlung mit Antibiotika am zweiten Tag keine Besserung eintritt, eine hohe Körpertemperatur und schwere Halsschmerzen bestehen bleiben, muss die Behandlung angepasst werden, indem das Medikament durch ein anderes ersetzt wird.
- Die Behandlung von Angina pectoris durch Mykoplasmen oder Chlamydien ist bei der Verwendung herkömmlicher Antibiotika unwirksam.
Es sollte auch daran erinnert werden, dass zusätzlich zur antibiotischen Behandlung von Angina pectoris, die sowohl durch Bakterien als auch durch Viren verursacht wird, Medikamente verschrieben werden, die darauf abzielen, die damit verbundenen Symptome der Krankheit zu lindern.
Wenn also ein Patient eine erhöhte Körpertemperatur hat, müssen Antipyretika eingesetzt werden. Bei einer starken Schwellung des Halses ist es ratsam, Antihistaminika zu verwenden, die die Wahrscheinlichkeit allergischer Reaktionen erheblich verringern können. Bei der Behandlung von Angina pectoris ist das Spülen zwingend erforderlich, wobei der Hauptzweck darin besteht, Plaque von den Mandeln zu entfernen, wodurch die weitere Entwicklung von Mikroorganismen verhindert wird.
Krankheiten, die das Auftreten von Angina pectoris hervorrufen
Welche bakteriellen Krankheiten können Halsschmerzen verursachen und sich als sekundäre Infektion entwickeln?
Eine akute Tonsillitis kann also ausgelöst werden durch:
- Diphtherie. Die Hauptsymptome dieser Infektion sind hohes Fieber, dichte Plaques an Hals und Zunge, Geschwüre an den Mandeln. All dies kann das Auftreten einer bakteriellen Tonsillitis auslösen, die in diesem Fall durch einen Diphtheriestift verursacht wird.
- Scharlach Immerhin wird diese Krankheit durch Streptokokkeninfektionen verursacht, die auch die Ursache für Angina sind. Bei Scharlach treten häufig zusätzliche Infektionsherde auf, die andere Organe betreffen.
Es ist wichtig! Halsschmerzen können nicht unabhängig auftreten, sondern im Vergleich zu anderen Erkrankungen als Komplikation.
Trotz der Tatsache, dass es heute eine wirksame Impfung gegen viele virale und bakterielle Infektionen gibt, ist es nicht möglich, gegen Angina zu impfen. Tatsache ist, dass die Merkmale von Bakterien, die Halsschmerzen verursachen, eine große Anzahl verschiedener Stämme sind, was die Entwicklung eines universellen Mittels zur Vorbeugung von Krankheiten nicht zulässt. Schließlich ist die Immunität, die als Ergebnis einer Impfung gegen einen Erreger erhalten wird, gegen Halsschmerzen, die durch einen anderen Erreger verursacht werden, unwirksam oder überhaupt nicht wirksam. Am häufigsten tritt die Infektion in der kalten Jahreszeit als Folge einer häufigen Hypothermie und einer erheblichen Abschwächung der Schutzfunktionen des Körpers auf.
Welche Bakterien verursachen Halsschmerzen
Welche Bakterien können Halsschmerzen verursachen?
Angina (akute Tonsillitis) wird als Entzündung der Mandeln und des Nasen-Rachen-Gewebes bezeichnet. Zu den Hauptsymptomen dieser Erkrankung gehören Schüttelfrost, Fieber, starke Halsschmerzen, Schwäche, das Vorhandensein von weißer Patina und eine Zunahme der Mandeln. Diese Symptome sind ein Zeichen für das Einsetzen und die Entwicklung einer akuten Tonsillitis im Körper oder die Verschlimmerung einer chronischen Infektion. Es gibt verschiedene Arten von Mikroorganismen, die die Krankheit auslösen, darunter Bakterien, Viren und Pilze. Darüber hinaus sind Virus Halsschmerzen so häufig wie bakterielle Typen der Krankheit.
Die Hauptgruppen der Krankheitserreger
Es gibt mehrere Gruppen von Krankheitserregern, die Halsschmerzen verursachen können.
- Bakterien. Bei einer bakteriellen Tonsillitis diagnostizieren Ärzte häufig das Vorhandensein einer Streptokokkeninfektion im Körper. Bakterien wie Staphylococcus, Yersinia, Hämophilus bacillus und andere verursachen viel weniger eine bakterielle Mandelentzündung.
- Viren sind ein weiterer Erreger einer unangenehmen Krankheit. Zu den Erregern dieses Typs gehören Viren von Herpes, Influenza, Mononukleose, Adenovirus usw. Sehr häufig lösen Viren eine Abschwächung des Immunsystems aus, die zum Eintritt von Sekundärinfektionen und zur Entwicklung einer bakteriellen Angina pectoris beiträgt.
- Pilze Diese Art von pathogenen Mikroorganismen wird meistens vor dem Hintergrund einer Abnahme der lokalen Immunität und einer Störung der Mikroflora im Nasopharynx infolge eines längeren Einsatzes von Antibiotika aktiviert. Die häufigste Pilz-Mandelentzündung tritt bei Kindern mit geschwächtem Immunsystem auf. Die Hauptsymptome dieser Krankheit sind erhöhte Körpertemperatur und eine weiße und graue Patina auf den Mandeln.
Es ist wichtig! Um die korrekte Behandlung vorzuschreiben, ist es notwendig, die Art der Mikroorganismen, die die Krankheit verursacht haben, rechtzeitig zu bestimmen.
Bakterielle Angina-Pathogene
Diese Art von Krankheit wird als unspezifische Angina bezeichnet. In den meisten Fällen sind die Erreger der Krankheit Bakterien wie Streptokokken oder Staphylokokken, seltener Pneumokokken oder Chlamydien. Für die Bestimmung der korrekten Behandlung ist es notwendig, die Mikroorganismen zu identifizieren, die die Halsschmerzen verursacht haben, denn dies erfolgt durch Ausstrich aus einem Abstrich.
- Streptokokken werden als grampositive Bakterien klassifiziert. Meistens sind diese Mikroorganismen in getrennten Kolonien mehrerer Zellen lokalisiert. Für die vollständige Entwicklung von Streptokokken sind sauerstofffreie Bedingungen erforderlich. In der aktiven Phase des Wachstums und der Reproduktion kann diese Art von Bakterien die Zellen des Nasopharynx schädigen, die Stabilität des Blutserums herabsetzen, Blutzellen zerstören und auch zu einer Temperaturerhöhung während der Infektion beitragen.
- Staphylococcus bezieht sich auch auf Bakterien, die in die Membranen der Blutzellen eindringen können und deren Zerstörung auslösen.
- Der Erreger der bakteriellen Angina pectoris können auch Pneumokokken sein - Mikroorganismen, die zu den Erregern der Lungenentzündung gehören.
- Mykoplasmen sind Mikroorganismen, deren Zellen im Vergleich zu Viruszellen komplexer aufgebaut sind, im Vergleich zu Bakterienzellen jedoch viel kleiner. Dieser Erreger kann verschiedene entzündliche Prozesse im Körper verursachen, einschließlich Halsschmerzen.
- Chlamydien ist eine andere Art von Mikroorganismen, die Halsschmerzen auslösen kann. Denn diese Art von Krankheit ist durch das Vorhandensein von trockenem Husten und eine signifikante Zunahme der submandibulären Lymphknoten gekennzeichnet.
Welche Methoden werden zur Bekämpfung der oben genannten Bakterien eingesetzt? Am häufigsten verwendete Antibiotika-Therapie. Denn um die Entwicklung und Fortpflanzung der häufigsten Erreger der bakteriellen Tonsillitis wie Streptokokken und Staphylokokken sowie die Vermeidung von Komplikationen zu stoppen, ist dies nur mit Hilfe von Antibiotika möglich.
Grundprinzipien der Therapie
Um die Symptome der Krankheit schnell zu beseitigen, ist eine rechtzeitige und ordnungsgemäße Behandlung erforderlich.
- Die intramuskuläre Verabreichung von Antibiotika ist die effektivste Behandlung.
- Die Mindestdauer der Einnahme von Antibiotika beträgt sieben bis zehn Tage. In diesem Fall kann die Behandlung in keinem Fall unabhängig voneinander unterbrochen oder abgebrochen werden, auch wenn die Symptome der Krankheit verschwunden sind und sich der Allgemeinzustand des Patienten normalisiert hat.
Es ist wichtig! Ein vorzeitiges Absetzen von Antibiotika kann zu einer unvollständigen Zerstörung der Bakterien und zur Entwicklung von Komplikationen führen.
- Gleichzeitig wird mit der früheren Antibiotikatherapie begonnen, je früher die Symptome der Krankheit gelindert und eine vollständige Genesung ohne das Risiko nachfolgender Komplikationen erfolgt, wodurch die Möglichkeit einer eitrigen Sinusitis, Otitis und Lungenentzündung ausgeschlossen wird.
- Wenn nach Beginn der Behandlung mit Antibiotika am zweiten Tag keine Besserung eintritt, eine hohe Körpertemperatur und schwere Halsschmerzen bestehen bleiben, muss die Behandlung angepasst werden, indem das Medikament durch ein anderes ersetzt wird.
- Die Behandlung von Angina pectoris durch Mykoplasmen oder Chlamydien ist bei der Verwendung herkömmlicher Antibiotika unwirksam.
Es sollte auch daran erinnert werden, dass zusätzlich zur antibiotischen Behandlung von Angina pectoris, die sowohl durch Bakterien als auch durch Viren verursacht wird, Medikamente verschrieben werden, die darauf abzielen, die damit verbundenen Symptome der Krankheit zu lindern.
Wenn also ein Patient eine erhöhte Körpertemperatur hat, müssen Antipyretika eingesetzt werden. Bei einer starken Schwellung des Halses ist es ratsam, Antihistaminika zu verwenden, die die Wahrscheinlichkeit allergischer Reaktionen erheblich verringern können. Bei der Behandlung von Angina pectoris ist das Spülen zwingend erforderlich, wobei der Hauptzweck darin besteht, Plaque von den Mandeln zu entfernen, wodurch die weitere Entwicklung von Mikroorganismen verhindert wird.
Krankheiten, die das Auftreten von Angina pectoris hervorrufen
Welche bakteriellen Krankheiten können Halsschmerzen verursachen und sich als sekundäre Infektion entwickeln?
Eine akute Tonsillitis kann also ausgelöst werden durch:
- Diphtherie. Die Hauptsymptome dieser Infektion sind hohes Fieber, dichte Plaques an Hals und Zunge, Geschwüre an den Mandeln. All dies kann das Auftreten einer bakteriellen Tonsillitis auslösen, die in diesem Fall durch einen Diphtheriestift verursacht wird.
- Scharlach Immerhin wird diese Krankheit durch Streptokokkeninfektionen verursacht, die auch die Ursache für Angina sind. Bei Scharlach treten häufig zusätzliche Infektionsherde auf, die andere Organe betreffen.
Es ist wichtig! Halsschmerzen können nicht unabhängig auftreten, sondern im Vergleich zu anderen Erkrankungen als Komplikation.
Trotz der Tatsache, dass es heute eine wirksame Impfung gegen viele virale und bakterielle Infektionen gibt, ist es nicht möglich, gegen Angina zu impfen. Tatsache ist, dass die Merkmale von Bakterien, die Halsschmerzen verursachen, eine große Anzahl verschiedener Stämme sind, was die Entwicklung eines universellen Mittels zur Vorbeugung von Krankheiten nicht zulässt. Schließlich ist die Immunität, die als Ergebnis einer Impfung gegen einen Erreger erhalten wird, gegen Halsschmerzen, die durch einen anderen Erreger verursacht werden, unwirksam oder überhaupt nicht wirksam. Am häufigsten tritt die Infektion in der kalten Jahreszeit als Folge einer häufigen Hypothermie und einer erheblichen Abschwächung der Schutzfunktionen des Körpers auf.
Urheber: Chernobay Hope
© 2016—2017, OOO "Stadi Group"
Jegliche Verwendung von Materialien von der Website ist nur mit Zustimmung der Redakteure des Portals und der Installation eines aktiven Links zur Quelle gestattet.
Die auf der Website veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und erfordern in keiner Weise eine unabhängige Diagnose und Behandlung. Um fundierte Entscheidungen über die Behandlung und Einnahme von Medikamenten treffen zu können, muss ein qualifizierter Arzt konsultiert werden. Auf der Website veröffentlichte Informationen aus öffentlichen Quellen. Für die Richtigkeit sind die Herausgeber des Portals nicht verantwortlich.
Höhere medizinische Ausbildung, Anästhesist.
Arzt der höchsten Kategorie, Kinderarzt.
Halsschmerzen: Der Erreger der Krankheit bei Erwachsenen und Kindern. Anzeichen und Arten von Angina pectoris
23. Dezember 2016
Es gibt kaum viele Menschen, die noch nie Halsschmerzen hatten. Um dies zu verhindern, haben manche Angst, Eis zu essen, trinken Getränke nicht direkt aus dem Kühlschrank, sondern heizen sie auf. Aber ist es nur von einem kalten Halsschmerzen? Der Erreger der Krankheit ist, wie Wissenschaftler genau festgestellt haben, sehr vielseitig. Und es greift unsere Kehle aus vielen Gründen an. Eine Halsentzündung kann als Komplikation bei anderen schweren Krankheiten wie Grippe beginnen, und gefährliche Mikroben können sie von außen abgeben. In den meisten Fällen ist der Erreger der Angina eine Gattung winziger Bakterien, die ständig in unserem Mund leben und keinen Schaden verursachen. Was soll passieren, wenn diese Bakterien plötzlich aggressiv werden? Welche anderen Erreger verursachen Entzündungen im Hals? Wie beeinflussen sie die Art der Krankheit? Wie schützen Sie sich und Ihre Angehörigen?
Angina, Mandelentzündung oder Pharyngitis?
Wie stellen wir uns Halsschmerzen vor? Dies ist ein roter Hals, Kitzeln, Schmerzen beim Schlucken, Temperatur, Lethargie, ein unwiderstehlicher Wunsch, sich hinzulegen. Einige nennen diesen Zustand Mandelentzündung, andere Halsschmerzen. Im Prinzip ist das das Gleiche. Das Wort "Tonsillitis" leitet sich von den lateinischen Tonsillen ab, übersetzt als "Tonsillen" oder auf populäre Weise Tonsillen. Dies sind Formationen von Lymphgewebe, die uns vor gefährlichen Mikroben schützen und zur Entwicklung von Immunität beitragen. Das Wort "Angina" wird vom lateinischen Ango abgeleitet, was "Quetschen, Quetschen" bedeutet.
Entzündung der Mandeln, bei denen der Hals zusammengedrückt zu sein scheint und es zu Mandelentzündung oder Angina pectoris kommt. Der Erreger, der den normalen Zustand unserer Mandeln verletzt, kann sein:
Es stellt sich heraus, dass Halsschmerzen niemals von einem Eis oder einem kalten Getränk stammen. Bleibe auch hier lange in der Kälte, nicht damit zu tun.
Pharyngitis wird als Entzündung der Schleimhaut des Pharynx (der Schlauch, der die Mundhöhle mit dem Ösophagus verbindet) bezeichnet, da der lateinische Pharynx wie der Pharynx klingt. Im oberen Teil ist dieses Organ ein Hals mit Mandeln. Daher kann auch eine Pharyngitis im Hals und im Kehlkopf als Angina angesehen werden. Der Unterschied ist, dass Halsschmerzen nur eine Infektionskrankheit sind und die Pharyngitis nicht infektiös sein kann, d. Seine Symptome sind der Angina ähnlich und umfassen:
- Halsschmerzen;
- Schmerzen beim Schlucken;
- manchmal Fieber und Husten.
Infektiöse Pharyngitis tritt ebenfalls auf und kann außerdem eine Komplikation von Influenza, Scharlach und anderen Erkrankungen sein. In solchen Fällen wird er fälschlicherweise als Halsschmerzen diagnostiziert. Der Erreger dieser beiden Krankheiten ist derselbe, die Symptome sind fast identisch. Der Unterschied, den selbst erfahrene Ärzte nicht immer bemerken, ist, dass bei Angina die Entzündung auf den Mandeln lokalisiert ist. Und während der Pharyngitis gibt es keine klaren Grenzen, die Rötung im Hals scheint sich auszubreiten, die Amygdala zeichnet sich nicht durch den allgemeinen Hintergrund der Hyperämie aus.
Arten von Halsschmerzen
Mit den Namen der Beschwerden geklärt. Überlegen Sie nun, welche Form eine Tonsillitis oder Angina pectoris annehmen kann. Der Erreger spielt hier die Hauptrolle, aber nicht nur sie. Neben dem Mikroben-Typ, der in den Hals eingedrungen ist, gibt es auch Unterschiede im Ausmaß der Läsion, was bei der Verschreibung eines Therapieverlaufs sehr wichtig ist. Basierend auf dem Vorstehenden passiert Angina:
- katarrhalisch;
- lacunar;
- follikulär;
- phlegmonös;
- fibrinös;
- herpetisch;
- Gonorrhoe;
- Ulzerative Membran.
Pathogene Viren
Diese lebenden Strukturen reproduzieren sich nur in den Zellen lebender Wesen, daher bemühen sie sich ständig, dort einzutreten. Sobald sie in den Mund gelangen, produzieren die Abwehrsysteme sofort Antikörper-Armeen, um die Eindringlinge zu neutralisieren. Wenn die Gesundheit in Ordnung ist und die Immunität stark ist, können die Viren eingedämmt oder vollständig zerstört werden.
Wenn der Körper schwach ist, dringen die Parasiten in die Zellen der Mandeln ein - unsere Schutzbarriere - und setzen sich aktiv fort. Die Zellen sterben ab, die Tonsillen entzünden sich und die virale Tonsillitis beginnt. Der Erreger der Krankheit kann ein Grippevirus, Epstein-Bar, Herpes, Coxsackie, Adenovirus, Picornavirus, Enterovirus sein. In der Praxis wird die Art des Erregers selten bestimmt und sie haben alle den gleichen Namen - ARVI. Die häufigsten viralen Halsschmerzen sind:
- Kinder
- die älteren Menschen;
- jede Krankheit, Operation durchmachen;
- schwangere Frauen;
- Patienten mit irgendeiner chronischen Krankheit.
Das heißt, Menschen mit schwacher Immunität sind gefährdet. Ihr Körper ist nicht in der Lage, viele Antikörper zu produzieren, sodass eindringende Viren leicht die Zellen erreichen, die sie benötigen.
Der Höhepunkt der viralen Halsschmerzen ist im Winter und in der Nebensaison, besonders im Frühjahr, wenn wir weniger frisches Gemüse und Obst essen.
Denken Sie daran: Die virale Tonsillitis ist sehr ansteckend. Der Erreger weist eine hohe Virulenz auf, dh er infiziert leicht neue Opfer beim Niesen, Husten, emotionalem Sprechen und Küssen. Außerdem können sich Viren an verschiedenen Objekten ansiedeln und ohne Hygiene in den Mund gelangen (insbesondere für Kinder).
Symptome einer viralen Tonsillitis:
- Halsschmerzen;
- Rötung der Tonsillen (manchmal weißliche Blüte);
- Temperatur;
- vergrößerte Lymphknoten im Hals, submandibuläre Zone.
Häufige Symptome vieler Virusinfektionen sind häufig:
Die Behandlung erfolgt mit antiviralen Medikamenten wie Ergoferon. Antibiotika sind kontraindiziert. Bei hohen Temperaturen wird das Antipyretikum "Aspirin", "Paracetamol" vorgeschrieben. Ein reichlich warmes Getränk, Gurgeln mit „Chlorhexidin“, Furatsilina-Lösung oder Auskochen von Kamille, Calendula und Natron-Lösung sind für den Patienten von Nutzen. Gute Hilfe komprimiert. Kinder können dies mit einfachem warmem Wasser tun. Es ist wünschenswert, dass der Alkohol mit Alkohol versetzt wird (1: 1). Bettruhe ist Voraussetzung für eine schnelle Genesung.
Pathogene Bakterien, Streptococcus Pathogen Pathogen
In jeder Person leben etwa 4 kg Bakterien. Glücklicherweise sind nur 1% von ihnen pathogen. Unter den verbleibenden 99% gibt es sogenannte opportunistische Pathogene, die unter einer Kombination von Umständen pathogen werden, zum Beispiel wenn die Immunität geschwächt ist. Unseren bösen Mikroben aus der Umgebung können "fremde" Bakterien zugesetzt werden. Krankheitserreger von Halsschmerzen unter ihnen sind:
- Streptokokken;
- Staphylococcus;
- Spirochäten;
- Diplokokken;
- Bacillus Löffner;
- Gonococcus
Die meisten dieser Parasiten haben ihre umfassende Klassifizierung. Vertreter jedes Stammes unterscheiden sich nicht nur im Aussehen, sondern auch im Verhalten. Sie nähren die Sucht nach dem Eindringen streng definierter Zellen, sezernieren unterschiedliche Endo- bzw. Exotoxine und verursachen verschiedene Arten von Entzündungen und Beschwerden. Daher ist es unmöglich, sie mit den gleichen Antibiotika zu behandeln. Um herauszufinden, was mit welchen Medikamenten bekämpft werden muss, nehmen Ärzte Eiter und Schleim von den Mandeln und vom Hals.
Der Erreger von Angina streptococcus ist ein Anaerob, der keinen Sauerstoff benötigt, sich nicht bewegt, sich paarweise oder in Ketten befindet. Die Einstufung von Streptokokken ist beeindruckend. Je nachdem, wie sie die roten Blutkörperchen zerstören (sie führen Hämolyse durch), werden sie in drei Gruppen unterteilt - Alpha, Beta und Gamma. Alpha-Streptokokken werden als grün bezeichnet, da ihre Hämolyse unvollständig ist und in der Zerstörungszone eine grünliche Farbe erscheint.
Gamma-Streptokokken zerstören überhaupt keine roten Blutkörperchen. Jetzt werden sie in einer separaten Gruppe von Enterokokken isoliert.
Beta Streptococcus zerstört rote Blutkörperchen vollständig. Sie werden in Gruppen von A bis U eingeteilt. Vertreter der Gruppe A oder pyogene Bakterien gelten als bedingt pathogen. Sie können aus der Umgebung in den Mund gelangen und sofort eine Krankheit auslösen, und sie können lange Zeit keine Probleme verursachen. Sobald das Immunsystem eines Menschen schwächer wird, beginnen diese Streptokokken mit destruktiven Aktivitäten, was zu Angina pectoris, Pharyngitis, Bronchitis, Scharlach, Abszessen und sogar toxischem Schock führt.
Bakterielle Tonsillitis, Staphylococcus-Erreger
Dies ist die zweite Art von Mikroben, die opportunistisch sehr gefährlich werden kann. Den Namen erhielt er vom griechischen Wort "Staphyli", was "Trauben" bedeutet, weil Staphylokokken immer in Gruppen angeordnet sind, die an Trauben erinnern. Sie sind auch fixiert und benötigen keinen Sauerstoff. In der Mundhöhle befinden sich bis zu 40% andere Mikroorganismen. Solange eine Person eine hohe Immunität hat, ist sie harmlos, aber bei geschwächten Menschen sind diese Mikroben extrem aktiviert. Auch pathogene Streptokokken, bei denen Staphylokokken häufig zusammenarbeiten, helfen ihnen. Dieses Paar wird in einem Rachenabstrich bei Halsschmerzen und anderen Infektionskrankheiten nachgewiesen. Staphylococcus passiert:
Alle verursachen eitrige Entzündungsprozesse und produzieren mehrere Toxine, die sogar zum Tod führen können. Um sich selbst zu schützen, produzieren Staphylokokken spezifische Proteine und Penicillinase, die Antikörper abtöten und viele Antibiotika unbrauchbar machen.
Staphylococcus lebt nicht nur im Mund, sondern auch in der Umwelt. Sie haben eine fantastische Stabilität. In trockenen Substraten, die von Eiter und Auswurf übrig geblieben sind, bleiben sie beispielsweise ein halbes Jahr aktiv, drei Monate lang im Staub, sie sterben nicht in der Sonne, im Gefrierschrank, in heißem Wasser und vertragen die Behandlung mit Desinfektionsmitteln. Nur Kochen kann sie sofort töten.
Die übrigen Arten von Bakterien sind zwar nicht weniger pathogen, aber viel seltener.
Katarrhalische Halsschmerzen
Der Begriff "Katarrhal" wird aus Catarrhus, dh dem Abfluss von Flüssigkeiten, gebildet. Heute wird diese Art von Schleimhautentzündung oft als ARVI bezeichnet. Die Erreger der Angina bei Erwachsenen und Kindern können sowohl viral als auch bakteriell sein. Ursachen des Auftretens:
- Aktivierung der im Mund vorhandenen pathogenen Mikroben;
- Invasion von außen (in Kontakt mit Patienten und Nichteinhaltung der Hygiene).
- scharfe Verschlechterung der Gesundheit, Schwäche im ganzen Körper;
- Kopfschmerzen;
- Temperatur (bei einigen Patienten kann es im Bereich von 37,2 bis 37,5 ° C bleiben, steigt aber meistens über 38 ° C);
- vergrößerte Lymphknoten in der submandibulären Zone;
- Gefühl wie eine Kehle
- schmerzhaftes Schlucken;
- Rötung und Schwellung der Tonsillen und Schleimhäute im Hals;
- das Aussehen auf den Tonsillen weißliche Plakette, jedoch ohne Geschwüre;
- erhöhtes Urinprotein (bei hoher Temperatur);
- Eine Erhöhung der ESR und Leukozyten ist im Blut möglich, aber dieses Symptom ist nicht charakteristisch.
Katarrhalische Angina pectoris ohne Fieber wird häufig als akute Atemwegsinfektion diagnostiziert.
Die Erreger der Angina bei Kindern werden von der kranken Mutter oder anderen Familienmitgliedern übertragen. Da sich die Immunität bei Neugeborenen noch nicht gebildet hat, kann die Erkrankung bei Hypothermie und nach anderen Virusinfektionen beginnen. Am häufigsten leiden Babys an Staphylokokken, Streptokokken und Viren.
Die Symptome sind die gleichen wie bei Erwachsenen, aber zusätzlich können folgende Symptome auftreten:
- Launenhaftigkeit;
- Unwilligkeit zu essen;
- Schläfrigkeit oder im Gegenteil Angst;
- vermehrtes sabbern;
- bei Hochtemperaturkrämpfen, Durchfall und Regurgitation.
- Bettruhe;
- Gurgeln, Kompressen;
- viel Wasser trinken;
- Sulfonamide (Biseptol, Streptocid, Bactrim);
- Antihistaminika;
- Antipyretikum (nach Angaben);
- Vitamine
Antibiotika werden aufgrund der durchgeführten Tests nur von einem Arzt verordnet.
Der Algorithmus zur Behandlung von Angina pectoris bei Säuglingen wird nur von einem Arzt bestimmt. Vor seiner Ankunft können Eltern die hohe Temperatur nur dann senken (wenn sie über 38 ° C liegt), indem sie den populären, bewährten Weg verwenden, den Körper des Babys oder nur die Stirn mit einer schwachen Essiglösung zu wischen. Unabhängig davon können keine Antipyretika oder Antibiotika verabreicht werden. Babys, die älter als ein Jahr vor der Ankunft des Arztes sind, können dem Kind das Antipyretikum „Paracetamol“ oder „Nurofen“ geben sowie das Kind häufiger mit warmem Tee trinken.
Follikuläre Halsschmerzen
Die Follikel im Hals sind Cluster von Lymphzellen auf den Mandeln. In ihrem normalen Zustand ähneln sie subtilen Hügeln. Wenn sie sich entzünden, beginnt die follikuläre Tonsillitis. Die Ursachen der Erkrankung sind die gleichen wie bei der katarrhalischen Angina pectoris, die sich ohne Behandlung häufig zu Follikularen entwickelt. Bei Erwachsenen und Kindern kommt es zu gleichen Teilen vor. Der Erreger der follikulären Angina ist Streptococcus, Staphylococcus, einige Viren.
- Plötzliches plötzliches Debüt, das sich in einem Temperatursprung über 39 ° C äußert, Fieber, allgemeine Schwäche;
- Halsschmerzen, die sich bis zu den Ohren erstrecken;
- vergrößerte Milz;
- Kopfschmerzen, Rückenschmerzen;
- manchmal Anzeichen von Vergiftung und bei Kindern stärker ausgeprägt;
- Tonsillen sind hyperämisch, mit deutlich sichtbaren weißen oder leicht gelblichen kleinen Geschwüren;
- manchmal Anzeichen einer Herzinsuffizienz (Tachykardie, Schmerzen im Herzbereich);
- verstärkter Schmerz beim Drehen des Kopfes;
- Eosinophile, ESR und Leukozyten sind im Blut erhöht.
Da die Angina-Erreger häufiger Streptokokken und Staphylokokken, also Bakterien, sind, wird die Behandlung notwendigerweise mit Antibiotika durchgeführt. Ihre Reichweite ist groß - "Ampicillin", "Erythromycin", "Cefamezin" und andere.
Kinder und Erwachsene können auch Sprays auftragen, um Halsschmerzen zu lindern "Orasept", "Faringosprey". Der Rest des Algorithmus ähnelt dem bei katarrhalischer Angina pectoris.
Grobe, würzige, salzige, pfeffrige Speisen sollten von der Speisekarte ausgeschlossen werden. Kindern sollten Kartoffelpüree und leichtes Getreide gegeben werden, und die Zwangsernährung ist kontraindiziert.
Lacunar-Angina
Lacunas sind Formationen auf den Mandeln in Form von Taschen und Rillen. Sie eignen sich ideal für die Ansammlung von eitrig-schleimigem Exsudat. Die Erreger der lacunaren Tonsillitis sind nur Bakterien, meistens Kokken, aber Viren können den ohnehin schon schwerwiegenden Zustand des Kranken erheblich verschlimmern. Die Symptome einer lacunaren Angina pectoris ähneln der follikulären, jedoch sind alle Manifestationen in diesem Fall viel ausgeprägter. So springt die Temperatur bei Patienten oft auf 40 ° C, Kopfschmerzen können bis zu Erbrechen führen, bei Kindern und Erwachsenen treten Anzeichen einer Vergiftung auf, Schwäche und Schwäche im ganzen Körper sind so, dass sich eine Person nicht bewegen möchte. Auf den Mandeln eines Patienten sieht sogar ein Nichtfacharzt weiße oder gelbliche Geschwüre. Sie sind viel größer als bei follikulären Halsschmerzen, jedoch nicht so groß wie bei Pilzinfektionen des Halses. Dies ist das Hauptprinzip der visuellen Unterscheidung dieser drei Krankheiten.
Die Behandlung der Lacunartonsillitis ist identisch mit der follikulären. Geschwüre im Hals können durch nichts entfernt und die Wunde mit Antiseptika geschmiert werden. Der Überfall wird nur durch Spülen entfernt.
Manchmal entwickelt sich die follikuläre und lacunare Tonsillitis bis zum fibrinösen Stadium, wenn sich die eitrige Plaque von den Tonsillen in benachbarte Bereiche des Pharynx ausbreitet.
Herpangina
Diese Krankheit hat mehrere gleichwertige Namen - Herpangina, Aphthose oder vesikuläre enterovirale Pharyngitis. Der Erreger der herpetischen Halsentzündung ist ein Virus, genauer gesagt, mehrere Serovare des Coxsackie-Virus und keine Bakterien. Daher ist eine Behandlung mit Antibiotika in diesem Fall nicht angebracht. Die Krankheit betrifft häufig Kinder, einschließlich Kleinkinder, und wird bei Erwachsenen selten diagnostiziert. Es ist sehr leicht, Herpangina aufzunehmen, da die Coxsackie-Viren fantastisch virulent sind und schnell von ihren Trägern - den Menschen - durch Tröpfchen aus der Luft übertragen werden, selten durch fäkale Oral (schmutzige Hände - Spielzeug, Brustwarzen - Mund). Seltener kann die Krankheit durch Kontakt mit einigen Tieren, wie etwa Schweinen, erhalten werden. Sobald sie sich im Körper ihres Opfers befinden, werden Viren in die Lymphknoten, dann in das Blut und von dort in das Lymphsystem des Rachens eingeführt.
- ein scharfes Debüt (Temperatursprung über 40 ° C, Schwäche bis zu unruhigen Beinen, Babys haben oft Krämpfe);
- vermehrte Halsschmerzen;
- laufende Nase;
- manchmal Husten;
- ein Ausschlag im Hals in Form von rötlichen Bläschen, gefüllt mit transparentem Exsudat (sie ähneln denen, die Herpes auf die Lippen gegossen hat); Nach ein paar Tagen platzen die Blasen und an ihrer Stelle treten Erosionen auf.
Herpes Halsschmerzen ist für Säuglinge am gefährlichsten. Der Erreger in ihrem schwachen Organismus kann Meningitis, Pyelonephritis, Enzephalitis auslösen und Vesikel können nicht nur im Mund, sondern auch im Körper auftreten.
Die visuelle Diagnose wird nach der Untersuchung der Schleimhäute gestellt und die endgültige Diagnose basiert auf serologischen und virologischen Tests.
Die Behandlung umfasst einen Komplex von antiviralen Medikamenten, entsprechend den Aussagen von Antipyretika, Antihistaminika und immunmodulatorischen Wirkstoffen. Der Hals wird mit speziellen Sprays behandelt, und erwachsenen Kindern werden Spülungen verabreicht. Kompressionen und Inhalationen mit Herpesschmerzen sind verboten. Antibiotika in einem Komplex werden nur verschrieben, wenn Komplikationen im Zusammenhang mit bakterizider Infektion begonnen haben.
Eitrige Tonsillitis
Dieser Begriff wird manchmal als andere Erkrankungen bezeichnet, bei denen Entzündungen im Hals auftreten und sich eitriges Exsudat bilden. Dies ist die lacunare und follikuläre Tonsillitis, ein wichtiges Merkmal ist, dass sich die Abszesse immer auf den Tonsillen befinden und sich nicht in benachbarte Bereiche ausbreiten. Der Erreger der eitrigen Tonsillitis sind nur Bakterien und in 80% Streptokokken, in 10% Staphylokokken und in 10% ein Tandem dieser beiden Erreger. Eine eitrige Angina wird manchmal als Pilz- oder Gonorrhöform bezeichnet, es gibt jedoch visuelle Unterschiede. Pilz-Mandelentzündung wird also durch Mykosen verursacht, meistens Candida. Das Hauptsymptom ist eine weiße, käsige Blüte im gesamten Halsbereich, sogar in der Zunge. Aus diesem Grund wird der Halsschmerzen von Pilzen mit Soor verwechselt. Pilzbelag lässt sich leicht entfernen und zeigt rötliche Wunden. Ursachen des Auftretens - Schwächung des Immunsystems, langfristige oder unkontrollierte Einnahme von Antibiotika. Wenn der Angina-Erreger Gonococcus ist, spricht man von Gonorrhoe oder besser von Gonorrhoe des Rachens. Dies geschieht mit der seltensten Ausnahme nur bei Erwachsenen. Der Grund - Oralsex mit dem Träger. Die Symptome einer gonorrhealen und eitrigen Tonsillitis sind sehr ähnlich, sodass eine genaue Differenzierung nur durch Abnehmen eines Abstrichs aus der Mundhöhle möglich ist. Visuell sind Geschwüre mit Gonorrhoe im Hals dichter als mit Halsschmerzen, und sie können sich auf den Gaumen und die Zunge ausbreiten.
Es ist wichtig zu verstehen, dass eine eitrige Tonsillitis - die Krankheit ist nur akut, dauert nicht länger als 10 Tage und tritt nicht wieder auf. Wenn es 10 Tage lang nicht möglich war, die Krankheit loszuwerden, wurde ursprünglich die falsche Diagnose gestellt. Ohne angemessene Behandlung führt Angina zu Komplikationen:
- Abszesse im Hals;
- Mittelschwere Mittelohrentzündung mit möglicher Schwerhörigkeit;
- Sepsis;
- rheumatisches Fieber;
- Herzschmerz;
- Nierenversagen;
- chronische Tonsillitis.
Eine letzte Sache: Halsschmerzen sind eine ansteckende Krankheit. Um ihre Angehörigen nicht zu infizieren, muss der Kranke daher die Hygiene streng einhalten.
11 seltsame Anzeichen, dass Sie gut im Bett sind Wollen Sie auch glauben, dass Sie Ihrem romantischen Partner im Bett Freude bereiten? Zumindest willst du mich nicht erröten und mich entschuldigen.
Die 15 Symptome von Krebs, die Frauen am häufigsten ignorieren Viele Anzeichen von Krebs ähneln den Symptomen anderer Krankheiten oder Zustände und werden daher häufig ignoriert. Achten Sie auf Ihren Körper. Wenn sie es merken
Wie man jünger aussieht: Die besten Haarschnitte für Menschen über 30, 40, 50, 60 Mädchen in 20 Jahren sorgen sich nicht um die Form und Länge der Haare. Es scheint, dass Jugend für Experimente zum Aussehen und für gewagte Locken geschaffen wird. Das letzte jedoch
Mache das niemals in der Kirche! Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie sich in einer Kirche richtig verhalten oder nicht, dann tun Sie wahrscheinlich nicht das Richtige. Hier ist eine schreckliche Liste.
Im Gegensatz zu allen Stereotypen: Ein Mädchen mit einer seltenen genetischen Störung erobert die Modewelt Der Name dieses Mädchens ist Melanie Gaidos, und sie brach schnell in die Modewelt ein.
Es stellt sich heraus, dass manchmal auch der lauteste Ruhm scheitert, wie dies bei diesen Prominenten der Fall ist.
Halsschmerzen Erreger: Was Viren und Bakterien Krankheiten verursachen
Halsschmerzen gelten als akute Infektionskrankheit, direkt an den Mandeln und im Hals.
Bei Komplikationen kann die Infektion in die unteren Atemwege absteigen und sich schnell in der Schleimhaut ausbreiten.
Mandeln - erstaunliche Organe, die Bedeutung für den Körper, die stark unterschätzt wird. Sie sind die sogenannte Barriere, eine Mauer, die eine Person vor gefährlichen Infektionen schützt.
Die Tonsillen lassen die meisten Erreger nicht weiter gehen.
Wenn Bakterien und Viren zu viel werden, beginnt die Angina. Tonsillen signalisieren die Gefahr und müssen dringend behandelt werden.
Arten von Erregern für Angina pectoris
Verschiedene Krankheitserreger können die Ursache dieser Erkrankung sein:
- Adenoviren;
- Cronoviren;
- Influenza-Viren;
- Streptokokken;
- Pneumokokken;
- Spirochäten;
- Hefe-Candida-Pilze;
- Schimmelpilze;
- Darm und Pseudomonas aeruginosa;
- Chlamydien;
- Mycolasmen
Menschen von der Kindheit bis zum Alter von 40 Jahren erkranken an Angina pectoris. Überraschenderweise infizieren sich alte Menschen selten mit dieser Krankheit.
Der Verlauf einer Halsentzündung hängt ebenso wie ihre Behandlung von zwei Faktoren ab:
- Aggressivität des Erregers;
- Der Zustand des Immunsystems des Patienten.
Natürlich ist es notwendig, sofort mit der Behandlung zu beginnen, sobald die ersten Anzeichen der Krankheit auftreten. Andernfalls kann eine Halsentzündung Komplikationen verursachen und zu noch ernsteren Folgen führen.
Klassifizierung
Angina-Krankheit ist etwas Besonderes. Es hat eine große Anzahl von Formen und Stufen, daher haben Wissenschaftler die Klassifizierung zusammengestellt, die aus zwei Abschnitten besteht:
- Banale Tonsillitis - die häufigste;
- Atypisch - seltene Fälle.
Halsschmerzen können nicht nur eine separate Krankheit sein, sondern auch das erste Anzeichen für schwere Infektions- und Blutkrankheiten.
Banale Tonsillitis
Banal wird Angina genannt und tritt häufiger als andere auf. Es gibt fünf Formen:
Dies ist eine bedingte Verteilung, da sie zusammen den gleichen Entzündungsprozess darstellen und die Behandlung praktisch unverändert bleibt. Formen von Angina pectoris können ineinander übergehen und als separate Krankheit auftreten.
Bei Behandlungsbeginn beträgt die Dauer der banalen Angina nicht mehr als zehn Tage.
Die Erreger der Tonsillitis sind viralen Ursprungs, bakteriell und pilzartig. Es gibt keine genauen Informationen, welche der Angina schwerer sind. Diese Krankheit ist unabhängig von der Form gefährlich und wirkt sich nachteilig auf den gesamten Körper aus.
Katarrhalische Halsschmerzen sind viral und beginnen mit ausgeprägten akuten Symptomen:
- Schüttelfrost
- Überwältigung und Schwäche;
- Hohes Fieber;
- Kopfschmerzen;
- Trockener Mund;
- Schmerzen beim Schlucken;
- Halsschmerzen;
- Vergrößerte Mandeln.
Die Temperatur begleitet normalerweise den gesamten Krankheitsverlauf. Kann Grad neununddreißig von fünf bis zehn Tagen halten. Anzeichen einer katarrhalischen Angina können Tinnitus, Schmerzen im Hinterkopf, Krämpfe, Entzündungen der Adenoiden sein. In den meisten Fällen treten solche Symptome bei Kindern auf. Sie treten auch häufig Komplikationen der Krankheit auf.
Menschen, die älter sind, leiden leichter unter Halsschmerzen Bei richtiger Behandlung gehen die Symptome nach drei Tagen zurück und nach einer Woche klingt die Krankheit ab.
Wenn die Therapie spät begann, falsch durchgeführt wurde oder bis zur vollständigen Genesung gestoppt wurde, kann eine katarrhalische Angina zu Komplikationen in Form ihrer eitrigen Formen führen: follikulär und lacunar. Ihr Aussehen kann durch die Symptome identifiziert werden:
- Temperaturanstieg über neununddreißig Grad;
- Erhöhte Halsschmerzen;
- Das Auftreten von Lärm und Unbehagen im Ohr;
- Schmerzen in der Brust;
- Schmerzhafte Empfindungen beim Drehen des Kopfes und Öffnen des Mundes.
Eine eitrige Tonsillitis tritt auf, wenn Streptococcus sich einer Virusinfektion anschließt. Trotz ähnlicher Symptome und derselben Herkunft weisen sie einige Unterschiede auf:
- Follikuläre Halsschmerzen: sichtbare gelbe Formationen eitrigen Ursprungs mit einer Größe von bis zu fünf, sieben Millimetern. Sie erscheinen normalerweise auf den Tonsillen, können aber auch andere Bereiche der Schleimhaut betreffen. Es kommt zu einem starken Temperaturanstieg und Muskelschmerzen im unteren Rücken und in den Beinen.
- Die Lacunarangina zeichnet sich durch die graue Farbe der eitrigen Plaque aus, die die gesamte Oberfläche der Mandeln bedeckt. Es kann sich auf die gesamte Halsschleimhaut ausbreiten.
Außerdem unterscheiden sich die Symptome einer eitrigen Angina nicht. Die Angina ist unabhängig vom Alter des Patienten immer sehr schwierig. Der Eiter tritt am zweiten Tag der Krankheit auf den Mandeln auf und verschlimmert den bereits ausgeprägten Schmerz. Manchmal können die Menschen nicht nur Nahrung, sondern auch irgendeine Flüssigkeit schlucken.
Es mag vielen scheinen, dass der Schmerz den ganzen Körper erfasst und nicht nur den Hals, sondern auch alle Muskeln des Körpers, den Kopf und die Augen bedeckt. In schweren Fällen beginnen Übelkeit, Krämpfe und Bewusstseinsverlust.
Lacunarangina ist stärker ausgeprägt. Es kann sogar die Sprache beeinflussen: Aufgrund starker Schmerzen spricht eine Person undeutlich oder verliert ihre Stimme sogar ganz.
Wie erwartet, beinhaltet eitriger Halsweh alles andere und einen unangenehmen Geruch, bitteren Geschmack im Mund. Häufig wirkt eiterige Plaque auf die Zungenwurzel.
Eine Art von Lacunartonsillitis ist fibrinös. Es entwickelt sich normalerweise bei Kindern. Es zeichnet sich durch die Entwicklung gelblicher Inseln mit einer vollständigen Läsion der Mandeln mit grauer Blüte aus. Helle Anzeichen der Krankheit können sein:
- Geschwollene Halslymphknoten;
- Larynxödem;
- Schwere Körpervergiftung, die sich durch Erbrechen, Durchfall, Kopfschmerzen und Betäubung äußert.
Die letzte Form der banalen Angina pectoris ist phlegmonös. Sie kommt viel seltener vor als ihre Vorgänger und zeichnet sich durch ein interessantes Merkmal aus: Nur eine Amygdala ist betroffen und der Eiter wird nicht durch Blüte über die gesamte Fläche verteilt, sondern sammelt sich im Abszess an.
Es ist besser, den Abszess operativ zu öffnen. Dann geht alles sehr schnell vonstatten: der Eiter wird entfernt, die Wunde behandelt. Wenn Sie warten, bis es sich von alleine öffnet, können Sie sich eine Fistel und gefährliche Komplikationen verdienen.
Darüber hinaus dauert der Prozess lange an und wird von allen zuvor beschriebenen Symptomen begleitet.
Atypische Angina
Krankheiten dieser Art sind schwerwiegender. Sie können erste Anzeichen für gefährliche Krankheiten sein und sind durch atypische Manifestationen gekennzeichnet. Dazu gehören:
- Ulcerative-häutig;
- Herpetisch;
- Anguina Ludwig;
- Angina mit Diphtherie;
- Halsschmerzen mit Scharlach.
Schlechte Zahnpflege, Karies und Unterernährung können Halsschmerzen verursachen. Sie wird durch das orale Spirochäten und den Spindelstock verursacht. Interessanterweise gibt es keine Symptome außer einem leichten Schmerz beim Schlucken und einem schlechten Geruch. Lymphknoten sind nicht zu groß, und ohne besondere Untersuchung kann dies nicht bemerkt werden.
Sie treten nur in extremen Fällen auf, wenn die Behandlung nicht lange dauert oder nicht korrekt erfolgt. In diesem Fall steigt die Temperatur, der Patient ist sehr wackelig.
Herpesangina wird durch folgende Infektionen verursacht:
- Herpesvirus;
- ECHO-Virus;
- Picornovirus (verursacht FMD).
Nach der Infektion steigt die Temperatur zunächst stark an und bleibt um die 39 - 40 Grad. Dann werden Hautausschläge auf der Rachenschleimhaut und der Mundhöhle beobachtet. Dies ist eine sehr unangenehme und schmerzhafte Form der Angina. Der Ausschlag wächst schnell, die Blasen platzen und bilden Geschwüre. Es erlaubt praktisch nicht, normal zu essen, was beim Schlucken starke Schmerzen verursacht.
Zusätzliche Symptome können Husten, Heiserkeit der Stimme, Stomatitis, Muskelschmerzen und Vergiftungszeichen sein.
Einer der schwierigsten ist Ludwig Halsschmerzen. Es wird ausschließlich mit Antibiotika behandelt, noch andere Medikamente, die dies nicht können. Es ist bekannt, dass vor der Bestimmung einer wirksamen Behandlungsmethode Todesfälle mehr als sechzig Prozent der Fälle aus hundert Fällen ausmachten. Der Verlauf dieser Krankheit geht durch die Stadien:
- Entzündete submandibuläre Speicheldrüse. Schüttelfrost erscheint Die Temperatur steigt auf neununddreißig Grad;
- Beim Schlucken treten starke Schmerzen auf. Verschwindet den Appetit. Die Haut verblasst und wird mit roten und dunklen Flecken bedeckt. Auf der Zunge erscheint eine dunkelbraune Patina;
- Die Entzündung breitet sich am Boden der Mundhöhle aus, die Verengung des Pharynx beginnt. Die Verdauung ist gestört, die Temperatur wird auf neununddreißig gehalten und steigt manchmal auf vierzig Grad. Schwäche erscheint;
- Die Zunge, die hypoglossale Region, ist geschwollen und verhindert, dass sich der Mund öffnet Es besteht die Gefahr eines Kehlkopfödems und eines Atemstillstands.
- Das Atmen wird schwierig, in der Bauchlage strömt die Luft überhaupt nicht. Die Herztätigkeit ist gestört, es gibt eine starke Schwäche, Schüttelfrost, starken Schweiß. Ohnmacht ist möglich.
- Bei falscher Behandlung oder fehlender Behandlung tritt der Tod sieben Tage nach Auftreten der ersten Symptome ein.
Angina Ludwig gilt trotz der großen Auswahl an Antibiotika immer noch als gefährlich. Sein Anfang kann leicht mit jeder anderen Form verwechselt werden und die falsche Behandlung beginnen.
Wenn wir davon ausgehen, dass es schnell vonstatten geht, haben Sie möglicherweise keine Zeit, um den Fehler zu korrigieren. Deshalb sollte bei Angina pectoris dringend ein Arzt konsultiert werden.
Halsschmerzen mit Diphtherie und Scharlach
Die toxische Form der Diphtherie kann eine akute Entzündung der Mandeln verursachen. Dies ist normalerweise bei Menschen über vierzig Jahren der Fall, aber es gibt andere Fälle. Die Symptome sind wie folgt:
- Die schnelle Manifestation aller Anzeichen von Angina;
- Larynxödem;
- Temperatur bis zu vierzig Grad;
- Übelkeit und wiederholtes Erbrechen;
- Geschwollene Lymphknoten;
- Ein feines Netz bedeckt die Mandeln, die Zungenwurzel, die Wangenschleimhaut.
Bei Scharlach äußern sich Halsschmerzen als Symptome katarrhalischer und phlegmonöser Formen. Es gibt Veränderungen im Pharynx, die Temperatur steigt, es treten Anzeichen einer Vergiftung auf.
Das erste Symptom des Beginns von Scharlach ist die hellrote Farbe der Rachenschleimhaut. Dann erscheint ein Ausschlag auf dem Gesäß, der Innenseite der Oberschenkel und dem Bauch.
Jede Krankheit sollte behandelt werden, sobald die ersten Symptome auftreten. Machen Sie sich damit nicht selbst, sondern wenden Sie sich an Spezialisten.
Und das Video in diesem Artikel zeigt Ihnen, was eine gefährliche Halsentzündung ist und was dazu führt.