Haupt / Husten

Komplikationen nach Angina: Arten und Methoden der Prävention bei Kindern

Husten

Angina (akute Tonsillitis) ist eine infektiöse Entzündung der Oropharynxzone. Es ist auf den Mandeln und der Rückseite des Pharynx lokalisiert. Ein Kind entwickelt eine Tonsillitis im Alter von 3 - 10 Jahren. Bis zu einem Jahr bekommen Kinder selten Angina pectoris, da sie mit Muttermilch antimikrobiell immun sind. Pathologie entwickelt sich aufgrund von Beriberi, Hypothermie, schwacher Immunität.

Alle Komplikationen von Halsschmerzen sind häufig und lokal. Ihre Entwicklung bei einem bestimmten Kind beruht auf dem Allgemeinzustand des Körpers, der Angemessenheit der Therapie und dem Vorhandensein / Fehlen begleitender Pathologien.

Lokale Auswirkungen von Halsschmerzen

Die gefährlichsten Komplikationen der Angina bei Kindern entwickeln sich immer mit lokalen Reaktionen. Daher sollten die Eltern während der Erholungsphase den Zustand des Halses und der benachbarten Strukturen des Babys überwachen.

  1. Submandibuläre Lymphknoten reagieren auf jede Art von Tonsillitis immer mit einer Zunahme. Aber auch die zervikalen und subclavianischen Zonen des Lymphsystems können an dem Entzündungsprozess beteiligt sein. Im Falle einer Eiferung einzelner Teile des Babys wird eine Operation erwartet.
  2. Larynxödem nach Krankheit gilt als selten, aber von den Tonsillen erstreckt sich das Ödem auf die Larynxspalte und die Stimmbänder.
  3. Die Entwicklung einer Mittelohrentzündung nach einer akuten Tonsillitis ist eine häufige Komplikation. Die Infektion gerät während eines starken Hustens ins Ohr und wandert vom Pharynx durch die Eustachische Röhre. Otitis media entwickelt sich in verschiedenen Stadien der Angina pectoris. Der Schmerz, der an die Ohren abgegeben wird, weist jedoch nicht immer auf den Beginn einer Otitis hin.
  4. Tonsillengewebe-Proliferation tritt bei häufigen Halsschmerzen oder einem schweren Verlauf eines Einzelfalls auf. Die Behandlung der chronischen Tonsillitis erfolgt konservativ oder chirurgisch.
  5. Abszesse Bei einem Kind unter 6 Jahren werden häufig eitrige Anhäufungen auf der Rückseite des Oropharynx beobachtet. Wenn sich eine Mediastinitis entwickelt, beeinflusst die Entzündung die tiefen Halsabschnitte. Der eitrige Inhalt sinkt in den Intercavitary-Raum mit inneren Organen.
  6. Blutende Mandeln Wenn das Kind oft stark hustet, platzen die Gefäßwände des Kehlkopfes und bluten. Bei zusätzlicher Entzündung der Mandeln besteht die Möglichkeit von Blutungen unterschiedlicher Intensität.

Häufige Wirkungen von Halsschmerzen

Beim Anblick einer akuten Tonsillitis, die keiner ernsthaften Behandlung unterzogen wurde, fallen:

Gehirnschaden

Eine seltene Komplikation der Tonsillitis bei einem Kleinkind ist die Infektion des Gehirns. Mit der Zeit können Eltern Meningitis aufgrund von Schwellungen der Kinderhaut, Dyspnoe des Babys, hoher Temperatur und Beschwerden des Babys über schwere Schwäche und Kopfschmerzen erkennen. Spezifische Anzeichen einer Meningitis sind zyanotische Lippenränder. Die Symptome erfordern eine sofortige Behandlung des Arztes.

Herzpathologie

Die Auswirkungen einer Tonsillitis bei einem Kind können durch frühe Anzeichen einer Myokarditis oder einer Entzündung des Herzmuskels ausgedrückt werden. Wenn die Krankheit eine langwierige Wendung nimmt, ist sie durch Arrhythmie, Übertemperaturen und Organrauschen gekennzeichnet. Rheumatische Herzkrankheiten sind mit Ventilfehlern behaftet. Die Abweichung entwickelt sich in 3 - 12 Monaten.

Bei der Endokarditis verändern sich die inneren Strukturen des Herzens. Der Körper des Kindes schwillt an. Es kommt zu einer Verdickung der Fingerglieder der oberen Extremitäten. Die Messung der Temperaturbedingungen des Körpers gibt gute Noten.

Nierenreaktionen

Nach 7-14 Tagen nach der übertragenen Tonsillitis können die Nieren des Babys auf die Krankheit mit einer Entzündung der Glomeruli oder des Gewebes reagieren. Im ersten Fall diagnostizieren Nephrologen eine Glomerulonephritis, im zweiten Fall - die Pyelonephritis. Anerkannter entzündlicher Prozess, der das Ausscheidungssystem beeinflusst, bei konstant hohen Temperaturen, Wirbelsäulenschmerzen und Vergiftungszeichen. Die schlimmsten Folgen sind die Umwandlung von Entzündungen in eine eitrige Varietät und Nierenversagen.

Leiden Gelenke an Angina pectoris?

Rheuma nach Halsschmerzen ist nicht auf eine Schädigung des Herzgewebes beschränkt. Die Krankheit wirkt sich auch auf die Gelenke aus und verursacht Rheuma. Symptome einer Gelenkpathologie sind Wanderschmerzen, Fieber, Schäden an symmetrisch angeordneten Gelenken, Rötung und Schwellung des die Knochengelenke bedeckenden Hautgewebes.

Sepsis

Angesichts der Auswirkungen von Angina pectoris können Sie die Tonsillogenesepsis nicht verpassen. Das Risiko seiner Entwicklung besteht vom ersten Tag der Erkrankung an, einschließlich ihres katarrhalischen Typs. Wenn die Infektion vom Blut durch den Körper des Kindes getragen wird, verschlechtert sich sein allgemeines Wohlbefinden stark und die Mandeln sind mit Eiter gefüllt.

So vermeiden Sie Komplikationen

Trotz der Gefahr von Krankheiten, deren Entwicklung nach einer Tonsillitis auftreten kann, können sie durch Befolgung einiger Empfehlungen vermieden werden.

  1. Erlauben Sie Ihrem Baby nicht, während einer Krankheit aktiv zu sein. 7-tägige Bettruhe erleichtert die Behandlung und verringert das Risiko von Komplikationen.
  2. Ignorieren Sie die Antibiotika-Therapie nicht. Geben Sie dem Baby genau so viele Tage, wie der Arzt es Ihnen verschrieben hat. Gurgeln und Volksheilmittel wirken nur als symptomatische Behandlung. Mit dem Erreger der Angina kämpfen sie nicht.
  3. Um Komplikationen zu vermeiden, führen Sie einen allgemeinen Blut- und Urintest nach Halsschmerzen (2 Wochen ab dem Tag der Genesung) durch. Die Beschleunigung der ESR und überschüssiger Leukozyten erfordert eine vollständige Untersuchung des Babys mit Ultraschall, EKG, biochemischer Analyse von Blut und anderen Aktivitäten. Ein im Urin gefundenes Protein spricht von Nierenproblemen.

Folgen von Angina bei Kindern

Die Krankheitsdauer beträgt in der Regel nicht mehr als 7 Tage. Darüber hinaus verläuft die katarrhalische Form ziemlich leicht und wird von einer subfebrilen Temperatur begleitet. Häufig sind andere Formen einer akuten Tonsillitis durch einen milden Verlauf gekennzeichnet. Gleichzeitig wird die akute Tonsillitis, die durch hämolytischen Streptococcus A oder Staphylococcus verursacht wird, in eine separate Gruppe unterteilt und als sehr gefährliche Pathologie angesehen. Dies liegt an den Besonderheiten des Krankheitsverlaufs sowie an seinen Vorhersagen. Bei falscher, nicht rechtzeitiger Behandlung sowie dem Vorhandensein anderer prädisponierender Faktoren kann eine solche Halsentzündung zur Entwicklung schwerwiegender Komplikationen und in der Folge zu einer Behinderung führen.

Inhalt des Artikels

Frühe Komplikationen

Komplikationen nach Halsschmerzen bei Kindern können früh und verzögert sein und sich mehrere Wochen nach akuter Streptokokken-Mandelentzündung entwickeln. Frühe Komplikationen der Angina haben gewöhnlich einen lokalen Charakter. In diesem Fall sind die Auswirkungen der Angina am häufigsten die folgenden:

Wie bei jedem eitrigen Prozess kann die Entwicklung von Angina pectoris von einer Verallgemeinerung des Prozesses begleitet werden, die zur Entwicklung einer Sepsis führt. Auf diese Weise können die Meningen involviert sein, was zur Entwicklung einer eitrigen Meningitis führt. Solche Komplikationen sind äußerst selten, sie entwickeln sich jedoch in den ersten Tagen des Beginns der Erkrankung im Frühstadium oder direkt vor dem Hintergrund der Angina.

Eitrige Komplikationen

Die Lacunar- oder follikuläre Form der Tonsillitis ist durch Läsionen der eitrigen Tonsillen gekennzeichnet. Mit der Ausbreitung eines solchen Prozesses, der Beteiligung benachbarter Gewebe, entwickeln sich eitrige Komplikationen. Die häufigste Komplikation der Angina pectoris ist der paratonsilläre Abszess. Diese Krankheit ist eine Läsion von losem Gewebe, das die Amygdala umgibt, und die Entwicklung eines eitrigen Prozesses.

Die ersten Anzeichen eines Abszesses beginnen sich 2-7 Tage nach der Entwicklung der Angina zu manifestieren. Es kann vermutet werden, dass sich das klinische Bild verändert, wenn nach einer Verbesserung des allgemeinen Zustands der akuten Tonsillitis eine Zunahme der Halsschmerzen und ein neuer Temperaturanstieg auftreten. Der Schmerz nimmt stark zu, wenn er verschluckt wird und wenn versucht wird, Töne auszusprechen. Die Stimme des Patienten ändert sich und wird heiser.

Die Entwicklung des Schmerzsyndroms ist auf die erzwungene Körperposition zurückzuführen: Der Kopf des Patienten ist auf der Seite zur Entwicklung des pathologischen Fokus geneigt.

Die Temperatur steigt auf 40 Grad. Es kann Schüttelfrost sowie andere Anzeichen von Vergiftung, Schwäche, Kopfschmerzen und Appetitlosigkeit geben. Durch eine in dieser Situation durchgeführte Pharyngoskopie kann das Fehlen von Raids und Geschwüren, die ein typisches Symptom bei einer follikulären oder eitrigen Tonsillitis sind, erkannt werden. Gleichzeitig steigt die Amygdala von der einen oder anderen Seite stark an. Sie ist stark hyperämisch. Auch durch Schwellung der Zunge gekennzeichnet. Gleichzeitig wird sie durch eine vergrößerte eitrige Formation leicht zur Seite verschoben. Der typischste Einweg-Entwicklungsprozess.

Wenn sich der Zustand des Patienten trotz Antibiotikatherapie weiter verschlechtert, Halsschmerzen zunehmen und die Vergiftung intensiviert wird, ist die in diesem Fall am besten geeignete Behandlungsmethode die Operation.

Punktion oder Öffnung eines Abszesses, Evakuierung von eitrigem Inhalt trägt zur raschen Normalisierung der Situation bei.

Eine radikale Behandlungsmethode ist gekennzeichnet durch die Durchführung einer bilateralen Tonsillektomie, dh der Entfernung des Infektionsfokus, der die Ursache für die Bildung eines Abszesses ist.

Eine weitere Komplikation, die eine sofortige Rücksprache mit einem Chirurgen erfordert, ist die eitrige Lymphadenitis. Geschwollene und zarte Lymphknoten sind eines der anhaltenden Symptome von Angina pectoris. Bei unsachgemäßer Behandlung kann ein Mangel an Immunität durch die Entwicklung eines eitrigen Prozesses gekennzeichnet sein. Klinisch ist diese Pathologie durch erhöhte Schmerzen dieser Formationen gekennzeichnet. Die Haut über ihnen wird rot, geschwollen und fühlt sich heiß an. In den Fällen, in denen die Antibiotika-Therapie nicht funktioniert, wird auch ein chirurgischer Eingriff durchgeführt.

Schwere, eitrige Komplikation der Angina pectoris ist die Entwicklung von Cellulitis, einer Entzündung der Weichteile des Halses. Eine objektive Untersuchung ergab eine Schwellung des Halses und eine Rötung der Haut darüber, ein lokaler Temperaturanstieg. Ausgeprägte Vergiftungserscheinungen.

Die Temperatur wird innerhalb von 40 Grad gehalten, der Patient ist träge, es kann Verwirrung, Delirium, starke Kopfschmerzen, Erbrechen geben. Es ist schwierig für ein Kind, den Mund zu öffnen. Es gibt einen unangenehmen faulen Geruch aus dem Mund, starkes Sabbern. Wenn die Antibiotika-Therapie nicht funktioniert, wird in diesen Fällen ein chirurgischer Eingriff durchgeführt, um den Abfluss des Eiters zu erleichtern.

Kehlkopfödem

Eine gefährliche Komplikation ist das Larynxödem. Es kann bei jeder schweren Halsentzündung auftreten, dies ist jedoch am typischsten für die Entwicklung einer akuten Tonsillitis, die durch Diphtherie verursacht wird. Das erste Symptom dieser Pathologie, das die Entstehung eines Larynxödems vermuten lässt, ist eine Veränderung der Stimme des Patienten und das Auftreten von Husten.

Diese Symptome verstärken sich für kurze Zeit und werden von Atemnot begleitet, zuerst beim Einatmen, dann beim Ausatmen. In diesem Fall wird das Gesicht bläulich, der Hals nimmt zu. Aufgrund der Zunahme des Ödems wird das Risiko der Erstickung immer realer. Diese Bedingung erfordert dringende Maßnahmen in den Bedingungen der Intensivstation, für die das Rettungsteam das Kind sofort ins Krankenhaus bringen muss.

Andere lokale Komplikationen

Blutungen aus den Mandeln sind am charakteristischsten für die nekrotische Form von Halsschmerzen, wenn nach Ablehnung eines nekrotischen Films eine erosive Blutungsoberfläche verbleibt. Bei tiefen und ausgedehnten Schäden kann ein großes Gefäß verletzt werden, was sich in Blutungen äußert. Wenn konservative Methoden zum Stoppen der Blutung nicht erfolgreich sind, ist eine Elektrokoagulation des Gefäßes unter den Bedingungen der chirurgischen Abteilung angezeigt. Die Ausbreitung des Infektionsprozesses auf benachbarte Organe führt zur Entwicklung von Komplikationen wie Otitis oder Laryngitis. In diesem Fall weist die medizinische Taktik keine Besonderheiten auf, sie wird gemäß der ermittelten Pathologie durchgeführt.

In diesem Fall ist es wichtig, die Entwicklung von Komplikationen zu erkennen, um die Behandlung rechtzeitig zu korrigieren.

Verspätete Gefahr

Verzögerte gefährliche Komplikationen der Angina pectoris bei Kindern sind Krankheiten, deren erste Anzeichen bereits nach wenigen Wochen auftreten. Ihr Vorhandensein beruht auf der Tatsache, dass unter der Wirkung von Streptokokken im Körper Autoimmunmechanismen ausgelöst werden, wenn Antikörper gegen die Zellen des eigenen Organismus gebildet werden, die die Zielorgane schädigen.

Die Zellen und Gewebe des Herzens, der Nieren, der Blutgefäße und der Gelenke sind am häufigsten betroffen. Die häufigsten Krankheiten, die sich infolge der Exposition mit diesem Streptokokken-Erreger entwickeln, sind

  • Rheuma;
  • Glomerulonephritis;
  • systemische Vaskulitis.

Rheuma ist eine Pathologie, die im Laufe der Zeit nicht nur zu Behinderung und Behinderung, sondern sogar zum Tod des Patienten führen kann.

Infolge des Starts von Autoimmunprozessen erfolgt die Entwicklung von pathologischen Prozessen in den Geweben des Herzens mit der weiteren Bildung einer Klappenpathologie und der Entwicklung von Herzfehlern.

Die gleiche rheumatische Läsion wird im Gelenkapparat beobachtet. Besonders charakteristisch sind Schwellung und Rötung großer Fugen. Ihre Bewegung ist aufgrund von Schmerzen eingeschränkt. Denn eine solche Läsion zeichnet sich durch ihre "Volatilität" aus, dh den Übergang des pathologischen Prozesses von einem Gelenk zum anderen.

In den Nieren kann sich ein gefährlicher Prozess nach Halsschmerzen entwickeln. Glomerulonephritis ist eine Autoimmunerkrankung, die durch die Entwicklung eines Nierenversagens gekennzeichnet ist. Die anhaltenden Symptome sind das Vorhandensein von Ödemen sowie Eiweiß und rote Blutkörperchen im Urin.

In den nächsten Jahren entwickelt sich ein anhaltender Blutdruckanstieg.

Das durch den Autoimmunprozess geschädigte Nierengewebe trägt zur Entwicklung von Infektionsprozessen bei, die durch verschiedene Krankheitserreger verursacht werden. Pyelonephritis, die häufig einen chronischen Verlauf nimmt, wird begleitet von Gewicht im unteren Rücken, schwerem Unwohlsein, länger anhaltender Hyperthermie und verminderter Immunität, was auch die Lebensqualität der Patienten verschlechtert.

Das Krankheitsbild bei autoimmunen Gefäßentzündungen kann sehr unterschiedlich sein, da Gefäße unterschiedlicher Lokalisation und Größe an dem Prozess beteiligt sein können. Die häufigsten Anzeichen für eine solche Läsion sind

  • Hautmanifestationen in Form eines charakteristischen Hautausschlags;
  • die Entwicklung des abdominalen Syndroms, manifestiert durch Darmblutungen und Bauchschmerzen;
  • Nierensyndrom; Gelenksyndrom.

Vorbeugende Maßnahmen

Das Risiko für schwere Komplikationen nach Halsschmerzen ist groß genug, insbesondere wenn eine erneute Infektion mit hämolytischem Streptokokken auftritt. In dieser Hinsicht sollte das Kind nach einer Angina pectoris ein Jahr lang von einem Kinderarzt überwacht werden. Die Durchführung einer objektiven Untersuchung, einer Laboruntersuchung, einschließlich einer allgemeinen Analyse des Harns, einer Untersuchung der Nierenfunktion, Akutphasenreaktionen, EKG und Ultraschall des Herzens ermöglicht die rechtzeitige Erkennung der Pathologie. Um langfristig gefährliche Komplikationen zu vermeiden, kann die Bicillin-Prophylaxe direkt gegen diesen Erreger durchgeführt werden.

Die Einführung verlängerter Penicillin-Antibiotika bei Kindern mit häufiger Tonsillitis, die durch hämolytische Streptokokken verursacht werden, ist ein sehr wirksamer Weg, um mögliche Komplikationen der Krankheit zu bekämpfen.

Eine weitere Methode zur Verhinderung von Angina-Komplikationen ist die Tonsillektomie. Trotz der bedeutenden Rolle der Mandeln bei der Aufrechterhaltung der Immunität ist diese Behandlungsmethode indiziert, wenn sich die chronische Tonsillitis in dekompensierte Form verwandelt, von systemischen Störungen im Körper begleitet wird und eine konservative Behandlung nicht erfolgreich ist.

Komplikationen nach Halsschmerzen: Mögliche Folgen einer nicht geheilten Krankheit. Was zu fürchten und wie zu vermeiden

Halsschmerzen ist eine ziemlich unangenehme Krankheit, die jedes unruhige Kind oder einen starken Mann ins Bett bringen kann. Und welche Erleichterung verspürt ein Mensch, wenn die Temperatur sinkt, verschwinden die Symptome von schwerem Unwohlsein, der Hals hört auf zu schmerzen. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass viele Menschen wissen, dass die Gefahr nicht in der Erkrankung selbst liegt, sondern in den Komplikationen nach Halsschmerzen. Es sind genau die Komplikationen, die eine Tonsillitis verursachen: Die Auswirkungen der Tonsillitis können 2-3 Tage nach einer vollständigen Heilung und dem Ende des antibakteriellen Verlaufs auftreten, von denen sich einige nach zwei oder sogar drei Wochen nach der Krankheit manifestieren.

Alle Komplikationen nach Angina können in zwei Gruppen unterteilt werden: Allgemein und Lokal. Ihr Erscheinungsbild hängt von der Richtigkeit und Aktualität der Behandlung, der Reaktivität des Immunsystems, dem allgemeinen Gesundheitszustand und dem Vorhandensein bestimmter Pathologien von Organen und Systemen ab. Wie bei anderen Infektionskrankheiten betreffen Komplikationen in der Regel die anfälligsten und schwächsten Organe, deren entzündliche Prozesse wahrscheinlich in der Krankengeschichte des Patienten liegen. Die Auswirkungen von Komplikationen nach Angina bei Kindern und Erwachsenen können jedoch völlig unerwartet sein.

Lokale Komplikationen: Ziel - nahe gelegene Organe

Mit lokalen Folgen nach Halsschmerzen können ernstere allgemeine Reaktionen beginnen. Aus diesem Grund sollte man während der Erholungsphase den Hals und den Zustand benachbarter Organe sorgfältig beobachten.

Ohrentzündung

Otitis führt die Liste der Komplikationen nach Angina bei Kindern an. Die Infektion aus dem Pharynx durch die Eustachische Röhre (der Kanal, der den Pharynx und das Mittelohr verbindet) gelangt mit starkem Husten in das Ohr. Otitis media kann auf dem Höhepunkt der Erkrankung und während der Erholungsphase beginnen. Schießende Schmerzen im Ohr mit einem hellen Krankheitsbild der Tonsillitis sind jedoch nicht immer Anzeichen für eine beginnende Otitis.

Entzündung der Lymphknoten

Lymphadenitis, eine Zunahme der submandibulären Lymphknoten, wird bei jeder Form von Tonsillitis beobachtet. Der Entzündungsprozess im Lymphsystem kann sich jedoch auf die Gebärmutterhalskrebsregion und die Subklavia erstrecken. Typischerweise wird die Lymphadenitis konservativ behandelt, aber die Lymphknotenausscheidung ist ein direkter Weg zum Chirurgen auf dem Operationstisch.

Chronische Tonsillitis

Eine schwere Tonsillitis oder häufige Fälle dieser Erkrankung können zur Bildung einer chronischen Tonsillitis (Zunahme des Tonsillengewebes) führen. Je nach Wachstum der Mandeln wählt der Arzt eine konservative oder chirurgische Behandlung.

Kehlkopfödem

Eine eher seltene Komplikation nach Halsschmerzen, aber sehr gefährlich, die sofortige Maßnahmen erfordert. Bei katarrhalischer Form ist eine Tonsillitis unwahrscheinlich. Schwere Schwellungen der Tonsillen können sich bis zum Eingang des Kehlkopfes ausbreiten, gefolgt von der Beschlagnahme der Stimmbänder.

Warnung: Sich schnell entwickelnde Atemnot bei dieser Erkrankung weist auf die Ausbreitung des Ödems im Kehlkopf und die Lebensgefahr hin!

Abszesse

Bei Kindern unter 5-6 Jahren wird das Auftreten eines Eiterherdes auf der Rückseite des Pharynx (retropharyngealer Abszess) beobachtet. Nur Babys in diesem Bereich haben Lymphknoten, die dann verschwinden. Die lokalen Wirkungen von Angina pectoris bei Erwachsenen können sich als paratonsillarer Abszess manifestieren, wenn sich die Eitration über die Mandeln hinaus auf die Halsfäden ausbreitet. Eine noch schrecklichere Komplikation - Mediastinitis - Beteiligung am Entzündungsprozess der tiefen Halsabschnitte, Eiter kann ins Mediastinum sinken.

Häufige Komplikationen: Eine Halsentzündung bewirkt einen unerwarteten Schlag

Lokale Effekte nach Halsschmerzen sind nicht so schlimm im Vergleich zu den Schäden, die zu einer Tonsillitis im gesamten Körper führen können. Bei einer Waffe kann die Mandelentzündung sein:

Herz bedroht

Komplikationen des Herzens nach Halsschmerzen machen sich häufiger 2-3 Wochen nach einer sichtbaren Heilung bemerkbar. Während einer Krankheit beginnt der Körper, Antikörper zu produzieren, die den Erreger neutralisieren können. Manchmal können sie auf ihre eigenen Zellen zielen und beginnen, Bindegewebsproteine ​​zu zerstören. Dieser Autoimmunprozess wird Rheuma genannt. Die Krankheit geht normalerweise mit Patienten mit chronischer Tonsillitis einher, aber bei 10% tritt Rheuma nach einem einzigen Krankheitsfall auf. Eine rheumatische Herzkrankheit nach Halsschmerzen kann mit erworbenen Herzklappendefekten enden, die sich innerhalb von 3 Monaten - 1 Jahr entwickeln.

Herzschmerzen nach Tonsillitis, Arrhythmie, Zyanose und Schwellungen der Extremitäten, Atemnot sind Anzeichen für das Auftreten von Myokarditis, eine Entzündung des Herzmuskels. Schwere Myokarditis ist gekennzeichnet durch Fieber, Herzgeräusch und Arrhythmie. Vor diesem Hintergrund ist die Entwicklung einer Thromboembolie möglich.

SOS: nach Halsschmerzen schmerzen

Der Rheuma hört nicht bei einer Schädigung des Bindegewebes des Herzens auf. Ein zweites, ebenso wichtiges Zeichen für rheumatische Komplikationen nach Halsschmerzen bei Erwachsenen und Kindern sind Gelenkschäden.

  • Schwellung, Rötung, wandernde Gelenkschmerzen;
  • große symmetrische Gelenke (Knie, Ellbogen usw.) werden in Wellen beschädigt;
  • Fieber

Septische Arthritis
Eine äußerst seltene Komplikation, die durch den Nachweis von Bakterien in einem verletzten Gelenk gekennzeichnet ist. Es tritt nur bei der Ablehnung von Patienten mit Mandelentzündung von Antibiotika auf.

Ist Angina für die Nieren schrecklich?

Die Nieren sind das zweite Organ nach dem Herzen, das für die Auswirkungen der Angina pectoris bei Erwachsenen am anfälligsten ist. Nach 1-2 Wochen nach einer Mandelentzündung kann eine Pyelonephritis (Entzündung des Nierengewebes) oder eine Glomerulonephritis (Entzündung der Glomeruli der Nieren) beginnen. Glomerulonephritis nach dieser Krankheit ist extrem selten. Hohe Temperaturen, die nicht auf normale Antipyretika, Rückenschmerzen oder schwere Vergiftung ansprechen, können auf eine beginnende Entzündung der Nieren hinweisen. Der gefährlichste Übergang der Krankheit im eitrigen Stadium und die Entwicklung von Nierenversagen.

Meningitis nach Halsschmerzen: selten, aber treffend

Es ist äußerst selten bei Kindern, und Menschen mit immungeschwächten lokalen Komplikationen wie Paratonsillarabszess können zu einer Ausbreitung der Infektion durch das Blut im Gehirn führen. Die Meningitis, die durch eine Entzündung der Meninge gekennzeichnet ist, manifestiert sich klinisch durch schwere Schwäche, Blässe und Schwellung der Haut, Atemnot, starke Kopfschmerzen, hohes Fieber. Eine Besonderheit der Meningitis ist der bläuliche Rand um die Lippen. Die vermutete Meningitis ist ein ernstzunehmender Grund, einen Arzt zu rufen.

Tonsillogene Sepsis

Die vielleicht lebensgefährlichste Folge nach Halsschmerzen. Eine akute Sepsis erwartet den Patienten vom ersten Tag der Tonsillitis, eine solche Komplikation ist sogar in der katarrhalischen Form der Erkrankung möglich. Wenn sich die Infektion mit dem Blutkreislauf im ganzen Körper ausbreitet, verschlechtert sich der Zustand des Patienten dramatisch und die Mandeln sind fast vollständig mit Eiter gesättigt.

Die Besonderheiten der Komplikationen der Krankheit bei Kindern

Der Körper eines Kindes reagiert unterschiedlich auf verschiedene Krankheiten, so dass sich die Komplikationen nach Halsschmerzen bei Kindern drastisch vom klinischen Bild bei Erwachsenen unterscheiden können, nicht nur hinsichtlich des Schweregrads, sondern auch in bestimmten Manifestationen. Otitis und retropharyngealer Abszess, die oben beschrieben wurden, sind nicht die einzigen möglichen Auswirkungen einer Angina pectoris auf einen kleinen Organismus.

Scharlach

Streptokokken-Mandelentzündung kann durch Scharlach erschwert werden. Da die meisten Erwachsenen diese Infektion im Kindesalter hatten, tritt diese Komplikation in 4-8 Jahren häufiger auf. Dies ist auch darauf zurückzuführen, dass Kinder noch keine Antikörper gegen hämolytischen Streptokokken entwickelt haben, die zu Scharlach führen.

Blutende Mandeln

Die Schwäche der Gefäßwände bei einem Kind in Kombination mit einer Entzündung der Mandeln kann zu Blutungen unterschiedlicher Intensität führen. Verstärkter Husten verschlimmert nur das Bild. Wenn eine Blutung entdeckt wird, ist ein dringender Arztbesuch erforderlich. Blutungen als Komplikation der Angina pectoris bei Erwachsenen sind extrem selten, entweder im Alter, wenn die Wände der Blutgefäße zu zerbrechlich sind, oder bei geschwächten Patienten.

Endokarditis

Endokarditis ist bei Kindern oft eine rheumatische Komplikation nach Halsschmerzen, die die inneren Schichten des Herzens betrifft. Allmählich hat das Baby ein Ödem, die Finger werden an den Griffen verdickt, die Temperatur steigt auf hohe Werte.

Achtung: Bei einer Endokarditis hat das Kind alle Anzeichen einer Herzinsuffizienz, Blutungen sind möglich. Herzschmerzen können jedoch viel später als andere Symptome auftreten.

Was ist eine schreckliche Tonsillitis schwangere Frau?

Jede werdende Mutter stellt eine Frage: Ist Angina während der Schwangerschaft gefährlich? Können die Folgen der Erkrankung das ungeborene Kind beeinflussen? Eine Frau, die an einer Krankheit erkrankt, weiß möglicherweise noch nicht, was sie mit dem Baby trägt. Das Risiko für Tonsillitis-Komplikationen in den ersten 4 Wochen der Schwangerschaft überschreitet nicht das übliche Risiko. Da der weibliche Körper keine Zeit zur Umstrukturierung hatte, werden Antibiotika mit der Krankheit fertig werden, ohne den Fötus zu schädigen.

Später ist die Angina mit schwerwiegenden Folgen sowohl für die Frau als auch für ihr zukünftiges Baby belastet:

  • erhöhte Toxizität;
  • erhöhtes Risiko für Myokarditis, Glomerulonephritis;
  • die Möglichkeit einer Infektion des Fötus durch die Plazentaschranke;
  • aufgrund von hohem Fieber sind Plazentalabbruch und das Risiko einer Fehlgeburt wahrscheinlich;
  • verzögerte Entwicklung des Fötus, Bildung von Fehlbildungen der Organe;
  • Schwäche der Geburt bei der Geburt.

Wichtig: Die Folgen einer Angina pectoris während der Schwangerschaft, die Möglichkeit ihres Auftretens und ihres Schweregrads hängen direkt von der richtigen Behandlung ab. Ein durch die Schwangerschaft geschwächter Frauenkörper kann auf die Tonsillitis auf die schwerwiegendste Weise reagieren: Herz- oder Nierenversagen. Es besteht auch die Gefahr von Fehlbildungen des Fötus.

Wie vermeide ich Komplikationen der Krankheit?

Die Liste der ernsten Komplikationen der Angina ist beeindruckend und kann zu Panik führen. All diese schrecklichen Konsequenzen lassen sich jedoch leicht vermeiden, wenn Sie ein paar einfache Regeln beachten:

  • Sie sollten nicht auf Ihren starken Körper hoffen und Halsschmerzen an den Beinen tragen. Bettruhe verringert das Risiko von Komplikationen erheblich und ermöglicht eine schnellere Genesung.
  • Antibiotika gegen Halsschmerzen sind erforderlich! Der Kurs sollte nicht vor der vom Arzt festgelegten Zeit beendet werden. Eine Behandlung ausschließlich mit Spülungen und traditionellen Methoden ist möglicherweise nicht ausreichend. Obwohl diese Methoden wirksam sind, spielen sie die Rolle einer symptomatischen Behandlung, anstatt den eigentlichen Erreger der Krankheit zu bekämpfen.

Trinken Sie viel Wasser, um die Symptome einer allgemeinen Vergiftung zu reduzieren und die schädlichen Auswirkungen auf den Körper zu reduzieren.

  • Die Stärkung des Körpers durch Härten, Vitaminverläufe und Bewegung erleichtert die Übertragung der Krankheit und vermeidet die Auswirkungen einer Tonsillitis.
  • Die besondere Aufmerksamkeit für die Signale Ihres Körpers, nicht nur bei Halsschmerzen, sondern auch während der Erholungsphase, gibt Ihnen die Möglichkeit, schnell auf Veränderungen zu reagieren.
  • Es ist auch notwendig, sich bei akuter Tonsillitis und danach zu schützen. Wiederholte Erkältungen können schwere und unvermeidliche Komplikationen unterscheiden.
  • Bei Angina pectoris lohnt es sich nicht, sich auf ihre Kompetenz zu verlassen und die Krankheit loszuwerden, keine Antibiotika einzunehmen. Nur richtig und vor allem ein rechtzeitig verordneter antibakterieller Verlauf in Kombination mit anderen Methoden lässt nach einer Halsentzündung keine Chance für Komplikationen.

    Eitrige Tonsillitis bei Kindern: Symptome, Typen, Behandlung, Komplikationen

    Eltern werden oft mit Angina mit SARS verwechselt. Die bekannteste Erscheinung dieser beiden Erkrankungen ist die Rötung des Halses und der Schmerz beim Schlucken. Halsschmerzen sind jedoch viel gefährlicher, da sie zu schweren Komplikationen führen können und ganz anders behandelt werden. Es ist wichtig zu verstehen, wie es sich von anderen Krankheiten unterscheidet. Bei Halsschmerzen hat ein Kind eine eitrige Halsentzündung. Es ist sinnlos, mit Spülungen und Sprays zu behandeln. Die Hauptsache ist, nicht zu schaden, nur auf Behandlungen zu Hause angewiesen. Sie müssen den Arzt aufsuchen, um eine vollständige Behandlung mit Antibiotika durchzuführen.

    Was ist eine eitrige Tonsillitis?

    Eitrige Tonsillitis oder akute Tonsillitis ist eine Entzündung der Mandeln, die sich in der Nähe der Zungenwurzel befindet. Die Mandeln (Drüsen) sind eines der Organe des körpereigenen Immunsystems, das ihn vor dem Eindringen pathogener Bakterien schützt. Sie bestehen aus sogenanntem Lymphgewebe, dessen Zellen (Lymphozyten) fremde Mikroorganismen erkennen und Antikörper produzieren können, die sie abtöten.

    Wenn eine eitrige Tonsillitis bei Kindern auftritt, funktionieren die Tonsillen nicht mehr und die Infektion dringt leicht in das Blut und verschiedene Organe ein. Eine Abschwächung der Immunität kann eine Hypothermie hervorrufen. Daher tritt eine eitrige Tonsillitis häufiger bei einem Kind auf, nachdem es Eiscreme gegessen hat, kaltes Wasser getrunken hat und während eines Spaziergangs im Herbst oder Winter gefriert.

    Tonsillen wachsen bei einem Kind normalerweise nach einem Jahr, so dass Babys keine eitrige Tonsillitis haben. Meistens tritt es bei Kindern auf, die älter als 2-3 Jahre sind.

    Eitrige Tonsillitis ist eine Krankheit, die durch Bakterien verursacht wird (meistens Streptokokken, seltener Staphylokokken, Chlamydien). Die Krankheit kann einen anderen Ursprung haben.

    Die primäre Halsentzündung ist eine Krankheit, die unabhängig vom Eindringen von Bakterien in den Körper eines gesunden Kindes auftritt und sich entwickelt.

    Sekundäre eitrige Tonsillitis (symptomatisch) tritt als eines der Symptome von Mononukleose, Diphtherie und Masern auf.

    Spezifisch - verursacht durch bestimmte Infektionsarten (Gonokokken, Essstäbchen). Diese Art von Krankheit (z. B. nekrotisch-eitrige Tonsillitis) bei Kindern ist äußerst selten. Es ist auch möglich, dass Pilz- und Herpesläsionen auftreten.

    Arten der eitrigen Halsentzündung, charakteristische Manifestationen

    In der Zusammensetzung der Tonsillen befinden sich die sogenannten Follikel (sie produzieren Leukozyten) und Lakunen (Kanäle, durch die tote Mikroben und Leukozyten abgegeben werden). Das Anfangsstadium der Erkrankung ist das Auftreten einer katarrhalischen Angina (nicht-eitrige Entzündung, die sich in Rötung und leichter Schwellung der Mandeln äußert). Wenn Sie keine Antibiotika-Behandlung durchführen, werden tiefere Gewebe geschädigt, und Kinder entwickeln eine eitrige Tonsillitis der folgenden Arten:

    1. Follikular Entzündete Follikel Die Mandeln schwellen an und werden rot, auf ihrer Oberfläche erscheint eine gelbliche Patina. Eitrige Herde können sich verschmelzen und Filme bilden, die nicht entfernt werden können. Ein Abszeß kann auftreten.
    2. Lacunar In den Lücken tritt ein eitriger Entzündungsprozess auf. Mandeln röten und schwellen an. Die Entzündung erstreckt sich nicht auf benachbarte Gebiete.
    3. Fibrinös Der eitrige Prozess breitet sich auf alle Gewebe der Mandeln aus. Diese Art von Krankheit ist eine komplizierte Form der follikulären und lacunaren Tonsillitis. Es ist durch das Auftreten eines gelblich-weißen Films auf den Tonsillen gekennzeichnet, der im Gegensatz zu Diphtherie leicht entfernt werden kann, während es keine Geschwüre gibt.
    4. Phlegmonen (Abszess). Die Bildung eines Abszesses erfolgt. Auf der Oberfläche der Tonsillen erscheint ein gelber Fleck, und der Mund riecht unangenehm. Mit einer Zunahme des Abszesses kann er reißen und Eiter gelangt in das Blut (Sepsis) und durch dieses - in verschiedenen Organen (Gehirn, Herz, Nieren).

    Ursachen von Krankheiten

    Die Infektion durch Bakterien erfolgt sowohl in der Luft als auch in Haushalten. Das heißt, ein Kind kann sich durch Einatmen von Bakterien infizierter Luft infizieren. Sie kommen dorthin, wenn sie mit Angina sprechen, niesen oder husten. Sie können sich auch durch Geschirr, Badutensilien, Spielzeug und andere Gegenstände, die vom Patienten krank wurden, sowie durch einen Kuss infizieren.

    Andere entzündliche Erkrankungen in der Mundhöhle werden bei Kindern durch eitrige Halsschmerzen hervorgerufen (z. B. Karies, Zahnfleischentzündung). Bakterien durch die Blutbahn können von den entzündeten Nieren zu den Mandeln befördert werden. Es ist möglich, dass Streptokokken und andere Krankheitserreger aus geschädigter Haut eindringen können.

    Dazu tragen die Schwächung der Immunität, Unterkühlung, Verstöße gegen Hygienestandards im Raum und Regeln für die persönliche Hygiene bei. Das Auftreten einer eitrigen Tonsillitis kann nach einer Verletzung der Mandeln auftreten (z. B. Fischknochen oder warme Speisen).

    Video: Symptome und Auswirkungen von Angina pectoris

    Merkmale der Symptome und Behandlung

    Die Inkubationszeit des eitrigen Prozesses beträgt normalerweise 5-7 Tage. Ein geschwächtes Kind kann früher Symptome haben.

    Die Krankheit beginnt mit einem starken Temperaturanstieg auf 38,5 ° -39 °. Schüttelfrost, Körperschmerzen und Schwäche treten auf. Es tut dem Baby weh, zu schlucken und zu reden. Allmählich nimmt der Schmerz zu und wird sogar in Ruhe wahrgenommen.

    Die Schwere der Symptome hängt von der Art der eitrigen Tonsillitis bei einem Kind ab. Zusätzlich zu den Hauptsymptomen können auch die folgenden Symptome auftreten:

    • Schwellung der submandibulären Lymphknoten;
    • Schwellung des Kehlkopfes und des Halses;
    • Kopfschmerzen;
    • Stimmverlust;
    • Bauchschmerzen, Erbrechen, Durchfall;
    • Ohrenschmerzen;
    • Schnarchen im Traum.

    Unter anderem kommt es auf Grund von Körpervergiftungen manchmal zu Hautausschlägen.

    Unterschied der Angina pectoris von SARS

    Im Gegensatz zu ARVI hat ein Kind bei eitriger Tonsillitis keine Erkältung. Die wichtigsten Anzeichen der Krankheit sind Fieber, Halsschmerzen und Bauchschmerzen.

    Hinweis: Wenn ein Kind eine rote Kehle hat, bei laufender Nase und Husten, ist dies keine Halsschmerzen, sondern eine virale Infektionskrankheit. Antibiotika gegen Viren sind machtlos, daher werden sie nicht für ARVI verschrieben, sondern es werden nur Mittel zur Linderung der Symptome eingesetzt. Nach einer Woche stirbt das Virus und die Selbstheilung erfolgt.

    Eitrige Tonsillitis allein bei Kindern nicht bestehen. Wenn keine antibakterielle Behandlung durchgeführt wird, führt dies zum Auftreten von schweren Erkrankungen wie Meningitis, Myokarditis, Pyelonephritis. Eine Komplikation der Angina pectoris ist häufig eine Entzündung des Mittelohrs (Otitis) und eine Entzündung der Atemwege. Sogar eine einfache katarrhalische Halsentzündung kann sich zu einer chronischen Tonsillitis mit nachfolgenden schweren Komplikationen entwickeln.

    Antibiotika-Behandlung ermöglicht es Ihnen, schnell mit der Krankheit umzugehen.

    Video: Dr. Komarovsky: Tonsillitis bei Kindern

    Diagnose einer eitrigen Tonsillitis

    Eine Halsentzündung zu Hause von anderen Krankheiten zu unterscheiden, bei denen ein Kind ähnliche Symptome hat (Grippe, Masern, Diphtherie, Scharlach), ist unmöglich. Wenn seine Temperatur sprunghaft ist, klagt er über Halsschmerzen, und es ist keine Erkältung, dann müssen Sie vor Beginn der Behandlung einen Arzt rufen. Das Kind sollte von einem Kinderarzt oder HNO-Arzt untersucht werden. Die Diagnose wird anhand einer visuellen Untersuchung des Halses und Methoden der Laboranalyse ermittelt. Durch das Abtasten wird der Zustand der submandibulären Lymphknoten bestimmt.

    Pharyngoskopie. Inspektion des Halses mit einem Frontreflektor. Ermöglicht die Untersuchung des Schwellungs- und Rötungsgrades des Pharynx und der Mandeln, das Vorhandensein eitriger Bereiche, Anzeichen, die für verschiedene Arten der eitrigen Tonsillitis bei Kindern charakteristisch sind (das Vorhandensein von Filmen, Abszesse, Schäden an angrenzenden Bereichen der Mundhöhle).

    Allgemeine Analyse von Urin und Blut. Durchführung zur Bestimmung der Anzahl der Leukozyten und des Entwicklungsgrades des Entzündungsprozesses im Körper.

    Mikroskopische Untersuchung des Abstrichs an der Oberfläche der Tonsillen und des Rachens. Es wird durchgeführt, um die Art der Mikroben festzustellen, die die Krankheit verursacht haben.

    Bakteriologische Kultur des Abstrichs. Erlaubt es Ihnen, die Art der Bakterien herauszufinden, das Antibiotikum, auf das sie am empfindlichsten reagieren.

    Bei Bedarf wird eine Punktion der Mandeln durchgeführt, um eine akute Tonsillitis von anderen bakteriellen Erkrankungen des Rachens zu unterscheiden.

    Behandlung von Angina pectoris

    Die Behandlung wird hauptsächlich zu Hause durchgeführt. Und Sie müssen sich an die Bettruhe halten. Ein krankes Kind wird in ein Krankenhaus eingeliefert, wenn es weniger als 3 Jahre alt ist, es hat eine hohe Temperatur (39 ° -40 ° C), hat Atemnot, schluckt Nahrung und Flüssigkeiten, ein Abszess auf den Mandeln, es besteht die Gefahr von Komplikationen.

    Medikamentöse Behandlung

    Um das Auftreten von Komplikationen einer eitrigen Tonsillitis bei einem Kind zu verhindern, werden eine Behandlung mit Antibiotika, Mittel zur lokalen Exposition gegenüber den entzündeten Drüsen und Vorbereitungen zur Beseitigung der schmerzhaften Symptome durchgeführt.

    Antibiotika-Behandlung

    Penicillin-basierte Zubereitungen werden verwendet (Phenoxymethylpenicillin, Amoxicillin). Wenn Sie gegen Penicillin allergisch sind oder aufgrund eines erneuten Auftretens von Halsschmerzen mit Antibiotika behandelt werden müssen, werden antibakterielle Wirkstoffe einer anderen Gruppe (Makrolide) wie Sumamed, Azithromycin, Erythromycin verwendet.

    Bei schweren Formen der Erkrankung oder dem Auftreten von Komplikationen werden zur Behandlung noch stärkere Antibiotika (Cephalosporine) eingesetzt.

    Topische Behandlung

    Um die Reinigung der Oberfläche der Mandeln von Eiter zu beschleunigen, wird das Gurgeln mit antiseptischen Lösungen von Miramistin oder Chlorhexidin durchgeführt. Es werden Sprays mit antiseptischer Wirkung verwendet, die ein Antibiotikum enthalten: zum Beispiel Hexoral, Bioparox.

    Um schmerzhafte Empfindungen und Halsschmerzen bei eitriger Tonsillitis bei Kindern zu beseitigen, können Sie Lutschtabletten (Strepsils, Falimint) verwenden. Sie enthalten Komponenten mit analgetischer, entzündungshemmender und antiseptischer Wirkung.

    Warnung: Wenn das Kind immer noch nicht weiß, wie man die Pillen gurgeln und saugen kann, kann die Behandlung nur mit Sprays erfolgen. Es wird empfohlen, den Mund zu desinfizieren, um einen leicht warmen Tee zu erhalten.

    Linderung der Symptome

    Kleine Kinder, die Schwierigkeiten haben, eine Pille oder Pille zu schlucken, erhalten Medikamente in Form von Sirupen oder Suspensionen. Um die Temperatur zu senken und Kopfschmerzen zu beseitigen, erhalten Kinder Paracetamol (Panadol) oder Ibuprofen (Nurofen).

    Wenn das Kind mit kalten Händen und Füßen hohe Temperaturen hat, deutet dies auf eine Durchblutungsstörung durch Vasospasmus hin. In diesem Fall bekommt er krampflösende Mittel: kein Silo oder Drotaverin.

    Die Anhäufung von Abfallprodukten von Bakterien im Blut führt zu einer Vergiftung des Körpers und zum Auftreten einer allergischen Reaktion auf Toxine, die sich in Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall äußert. Daher erhält das Kind antiallergische Medikamente (Suprastin, Erius).

    Antibiotika, die in den Körper eindringen, zerstören nicht nur schädliche, sondern auch nützliche Mikroflora (Laktobazillen). Wenn der Behandlungsverlauf der eitrigen Tonsillitis bei Kindern vorzeitig unterbrochen wird, vermehrt sich die pathogene Flora vor dem Hintergrund des Mangels an nützlichen Bakterien schnell wieder. Außerdem kann das Antibiotikum süchtig werden, dann müssen Sie mit einem stärkeren Medikament behandelt werden. Wenn Sie dem Kind ein Antibiotikum geben, sollten Sie daher die Grundregeln beachten:

    • Beenden Sie die Einnahme nicht, auch wenn sich der Zustand wieder normalisiert hat (die Dauer des Kurses wird vom Arzt bestimmt);
    • parallel zur Einnahme von Medikamenten zur Wiederherstellung der Darmflora (Linex, Bifidumbacterin);
    • Es ist notwendig, Antimykotika zu verabreichen, die von einem Arzt verschrieben werden (Nystatin und andere), da sich der Candida-Pilz in Abwesenheit von Laktobazillen im Körper schnell vermehrt.

    Neben der medikamentösen Therapie werden physiotherapeutische Verfahren vorgeschrieben (UHF, Elektrophorese usw.).

    Chirurgische Behandlung

    Da die Drüsen eine wichtige Rolle im Immunsystem des Körpers spielen, wird im Notfall die Entfernung der Mandeln verwendet:

    • Tonsillen schwellen an, so dass sie die Atmung blockieren und die Nahrungsaufnahme und Flüssigkeitsaufnahme beeinträchtigen;
    • das Kind kann nicht richtig schlafen, schnarchen, im Traum aufhören zu atmen;
    • Rückfälle treten 4-mal pro Jahr und häufiger auf;
    • Komplikationen treten auf (Myokarditis, Rheuma, Nierenerkrankungen und andere).

    Die Verwendung von Volksheilmitteln

    Volksheilmittel ermöglichen die häusliche Behandlung der eitrigen Tonsillitis, die Reinigung und Erweichung des Halses sowie die Beseitigung von Schmerzen.

    Zum Gurgeln wird Sodalösung für Kinder verwendet (1 Teelöffel pro 1 Tasse Wasser) sowie Kamille, Ringelblume, Eukalyptus, Salbei-Infusionen. Sie können mit Rübensaft und Propolistinktur gurgeln (pro 100 ml Wasser werden 5 Tropfen Tinktur genommen).

    Erleichtert den eitrigen Hals und wirkt desinfizierend von warmer (nicht heißer) Milch mit Honig.

    Empfehlungen an die Eltern

    Bei der Behandlung eitriger Tonsillitis ist es notwendig, das Kind mit einer kaum warmen Flüssigkeit oder weichen Speisen zu füttern. Er sollte einzelne Gerichte sowie andere Haushaltsgegenstände haben, die er verwendet.

    Salzige, saure, würzige, zu süße Speisen, einschließlich Säfte, die den Hals reizen und die Schmerzen verstärken, sollten vollständig von der Ernährung ausgeschlossen werden. In dem Raum ist eine häufige Nassreinigung erforderlich, es sollte ausreichend kühl sein und die Luft sollte nicht trocken sein.

    Wenn eitrige Halsschmerzen strengstens verboten sind, solche thermischen Verfahren wie Inhalation oder Aufwärmen von Kompressen durchzuführen. Dies führt zur weiteren Entwicklung einer eitrigen Infektion und erhöht das Risiko einer bakteriellen Schädigung verschiedener Organe.

    Es ist nicht möglich, Eiter herauszukratzen oder herauszudrücken und mit einer Lösung aus Lugol, Honig oder anderen Mitteln selbst zu schmieren. Auf diese Weise ist es möglich, die Schleimhaut zu beschädigen, die gebildeten Krusten abzureißen und schmerzhafte Reizungen zu verursachen. Alle Eingriffe sollten nur in der Arztpraxis durchgeführt werden.

    Sie können sich nicht selbst behandeln und dem Kind Medikamente geben, ohne einen Spezialisten zu bestellen. Bei Kindern wählt der Arzt sie unter Berücksichtigung der Kontraindikationen, des Alters und des Gewichts des kranken Babys aus.

    Zur Vorbeugung wird empfohlen, dem Kind beizubringen, mit kaltem Wasser zu gurgeln (die Temperatur allmählich auf 20 ° zu senken). Es ist darauf zu achten, dass er während des Spaziergangs wasserdichte Schuhe hat.

    Was sind die Komplikationen nach Angina bei Kindern?

    Komplikationen nach Halsschmerzen bei Kindern können innerhalb weniger Tage oder Wochen nach der Behandlung auftreten. In 70% der Fälle verursachen Streptokokken die heimtückische Krankheit. In den Körper gelangen Streptokokken-Bakterien, die Enzyme ausscheiden, die ihnen helfen, sich im Gewebe zu verbreiten. Durch die Wirkung von Enzymen können Krankheitserreger in Blut, Gehirn, Herz und Harnwege eindringen und pathologische Prozesse verursachen. In den meisten Fällen ist Halsschmerzen leicht. Nach einer Woche kann sich das Kind völlig gesund fühlen. Die Auswirkungen einer Streptokokkeninfektion sind jedoch zeitlebens spürbar.

    Die Entwicklung des Rheumatismus

    Streptokokken haben eine zytotoxische und immunmodulatorische Wirkung auf den Kinderkörper. Sie schädigen das Bindegewebe und lösen immunpathologische Prozesse aus.

    Nach der Infektion beginnt das Immunsystem des Kindes, anti-toxische Anti-Streptokokken-Antikörper zu produzieren. Sie greifen die Erreger der Krankheit an und neutralisieren sie. Im Bindegewebe und im Herzmuskel befinden sich jedoch Moleküle, die denjenigen ähnlich sind, die sich auf der Zellwand von Streptokokken-Bakterien befinden. Anti-Streptokokken-Antikörper infizieren Organe. Dies ist für sie eine Art Ziel, dessen Zellen Kreuzantigene enthalten, die pathologische Veränderungen im Körper der Kinder verursachen.

    Die Oberflächenstrukturen von Streptokokkenbakterien produzieren die toxische Substanz Streptolysin. Es zerstört rote Blutkörperchen, hat leukotoxische und kardiotoxische Wirkungen. Das durch Pathogene produzierte Streptokinase-Enzym aktiviert Blutfibrinolysin und erhöht die invasiven Eigenschaften (die Fähigkeit, in Gewebe einzudringen) von Streptokokken.

    Die Unverwundbarkeit einiger Stämme von Streptokokkenbakterien gegenüber Antikörpern des Immunsystems beruht auf ihrer Fähigkeit, Kapseln zu bilden, die aus Hyaluronsäure bestehen, die Teil des Körpergewebes ist. Die Agenten des Immunsystems betrachten Hyaluronsäure nicht als Fremdkörper und erkennen die Erreger der in der Kapsel versteckten Krankheit nicht.

    Symptome von Rheuma können im Zeitraum von einigen Tagen bis zu 6 Wochen auftreten, nachdem ein Halsschmerzen durch Streptokokken-Bakterien aufgetreten ist. Die Art der Komplikation hängt von der Form des Rheumatismus ab, der sich bei einem Kind nach einer akuten Tonsillitis entwickelt hat.

    Rheumatische Herzkrankheit

    Rheumatische Herzkrankheit ist ein entzündlicher Prozess im Herzmuskel. Je nachdem, welche Herzmembranen am pathologischen Prozess beteiligt sind, diagnostizieren sie die Art der Erkrankung (rheumatische Myokarditis, rheumatische Perikarditis oder rheumatische Endokarditis). Wenn alle Membranen betroffen sind, tritt eine rheumatische Pankreatitis auf.

    Bei der Entwicklung einer rheumatischen Herzkrankheit treten Vergiftungssymptome auf. Das Kind wird schnell müde, isst schlecht, klagt über Schwäche und sieht blass aus. Er kann durch das Gefühl der Zurückhaltung und Schmerzen in der Brust eines jammernden oder durchdringenden Charakters gestört werden. Die Anzeichen der Krankheit sind übermäßiges Schwitzen, niedriger Blutdruck und Herzrhythmusstörungen. Das Baby kann Atemnot, Schwellung des Gesichts und des Halses verspüren.

    Manchmal ist die Krankheit mild und hat milde Symptome. Sie können unbemerkt bleiben. In diesem Fall leidet das Kind an einer rheumatischen Herzerkrankung der Beine. In den meisten Fällen sind Herzinfarkte bei Babys jedoch durch eine hohe Aktivität gekennzeichnet.

    Bei einer schweren Form der Krankheit treten die Symptome plötzlich und lebhaft auf. Die Körpertemperatur steigt stark auf Fieberzahlen (über 38 ° C) an. Dyspnoe entwickelt sich auch bei Bewegungen im Bett. In einigen Fällen gibt es Ohnmacht, blaue Haut und Hämoptyse. Jugendliche können Anämie entwickeln.

    Ausgeprägte Symptome weisen auf eine aktive Ausbreitung des rheumatischen Prozesses hin. Kinder können charakteristische Hautausschläge im Bereich des Ellenbogengelenks und der Kopfhaut sowie Bauchschmerzen entwickeln.

    Dem Auftreten von Herzinfarkten geht häufig ein gemeinsamer Angriff voraus. Das Kind hat Schmerzen in großen Gelenken (hauptsächlich im Knie).

    Die Symptome einer rheumatischen Herzkrankheit werden 1,5-2 Monate beobachtet und verblassen allmählich. Sie verschwinden nach 3 Monaten vollständig. Rheuma ist durch wiederholte Angriffe gekennzeichnet.

    Bereits bei den ersten Anfällen kann die rheumatische Herzkrankheit irreversible Veränderungen des Herzmuskels verursachen. Mit jedem wiederholten Angriff steigt die Wahrscheinlichkeit pathologischer Prozesse. Rheumatische Entzündungen können Herzklappeninsuffizienz, Verengung der Löcher zwischen den Kammern, die Bildung von Blutgerinnseln und die Entwicklung von sklerotischen Prozessen verursachen.

    Revmopolyarthritis

    Wenn Gelenkschmerzen mit rheumatischer Polyarthritis (Gelenksform von Rheuma) diagnostiziert werden. Kinder klagen meistens über Schmerzen in den Knie- und Knöchelgelenken. Manchmal treten Schwellungen in der Nähe des betroffenen Gelenks auf. In diesem Fall wächst das Gelenk. Die Körpertemperatur des Kindes steigt auf 39 ° C. Es fällt ihm schwer sich zu bewegen, er wird schnell müde, fühlt sich schwach und versucht sich hinzulegen. Die Anzeichen der Krankheit sind starkes Schwitzen und Nasenbluten. Schmerzen in anderen Gelenken können ebenfalls auftreten.

    Der Schmerz wandert von einem Gelenk zum anderen, von einer Körperseite zur anderen. Die Krankheit ist durch die Symmetrie der Läsion gekennzeichnet. Wenn ein Knie entzündet ist, schwillt das andere an. In einem Gelenk dauert der Schmerz nicht länger als eine Woche. Normalerweise verschwindet der Schmerz nach 2 oder 3 Tagen und tritt im anderen Gelenk auf. Es wird während der Bewegung verstärkt.

    Nach einigen Wochen lassen die Schmerzen nach und die Gelenke erhalten ihre Beweglichkeit und Form. In einigen Fällen können mäßig schmerzende Schmerzen in den Gelenken über längere Zeit nach dem Leiden auftreten. Sie werden durch Wetteränderungen verbessert. Progressive rheumatische Polyarthritis ist bei der Entwicklung einer rheumatischen Herzkrankheit gefährlich.

    Rheumatisches Fieber

    Diese Form von Rheuma tritt vorwiegend bei Mädchen auf. Als Folge von Angina-Komplikationen ist das Nervensystem des Kindes betroffen. Er wird gereizt und nicht gesammelt. Sein Gedächtnis verschlechtert sich und es treten gesprochene Sprachfehler auf. Krankes Kind missverstehen die Wörter. Sein Gangwechsel und unwillkürliche Zuckungen von Körper, Gliedmaßen und Gesicht treten auf. Manchmal nehmen Eltern die Symptome der Krankheit fälschlicherweise für den Scheitelpunkt des Kindes an. Aufgrund fehlender Koordination hält er kaum kleine Gegenstände in der Hand und schlägt ständig auf die Möbel. Die Handschrift des Studenten wird unleserlich. Schwierigkeiten beim Schlucken und physiologische Bedürfnisse können auftreten.

    Geistige Instabilität manifestiert sich in Form von kausalem Weinen oder ungebremster Freude. Das Fortschreiten der Krankheit kann zu Lähmungen führen.

    Rheumatisches Fieber verläuft manchmal mit Rückfällen, aber im Alter von 16 bis 17 Jahren klingt es vollständig ab. Die Krankheit kann den Herzmuskel geringfügig schädigen.

    Kutaner Rheuma

    Hautpathologie wird am häufigsten bei Kindern zwischen 5 und 15 Jahren diagnostiziert. Sie wird durch akute Tonsillitis und andere durch Streptokokken verursachte Krankheiten verursacht. 2 Wochen nach der übertragenen Infektionskrankheit erscheinen die ersten subkutanen Knoten. Sie sind an den Beinen, Unterarmen, Ellbogen, im Nacken und auch im Bereich der Gelenke lokalisiert, in denen sich der Entzündungsprozess entwickelt. Subkutane Knoten sind hemisphärische Formationen, die Warzen von weinrot-violetter Farbe ähneln. Sie sind in Gruppen von 6-8 Teilen angeordnet. Subkutane Knoten verursachen keine Beschwerden und stören das Kind nicht. Nach kurzer Zeit verschwinden Hautdefekte und erscheinen wieder.

    Hautrheumatismus kann sich als ringförmiges Erythem manifestieren. Auf der Haut befinden sich runde oder ovale Flecken. Ihr Durchmesser variiert von wenigen Millimetern bis zu mehreren Zentimetern, die Außenkontur der Ringe ist deutlich abgegrenzt und der innere Rand ist unscharf. Sie sind rosa gefärbt und werden intensiver, wenn sie sich dem äußeren Rand nähern. Flecken erscheinen als kleine rosafarbene Punkte, die allmählich wachsen und sich schneiden, wodurch ein ausgefallenes Muster entsteht. Meistens tritt ein Ausschlag an Brust, Rücken, Schultern, Bauch und Beinen auf. Sehr selten treten Hautdefekte im Gesicht auf. Erythem verursacht kein Unbehagen und keine Sorge für das Baby.

    Rheumatische Pleuritis und Hepatitis

    Rheumatische Pleuritis entwickelt sich 2 Wochen nach Halsschmerzen. Die Krankheit tritt auf, wenn der Entzündungsprozess in die Pleuraschichten eindringt. Pleuritis wird durch andere Symptome von Rheuma begleitet. Es ist niemals das erste und einzige Anzeichen einer Krankheit. Häufiger diagnostiziert mit bilateralen rheumatischen Erkrankungen.

    In der Pleurahöhle sammelt sich ein steriles seröses fibrinöses Exsudat. Das Kind klagt über Atemnot und Schmerzen in der Brust, die während der Inspiration verstärkt werden. Seine Körpertemperatur steigt und er entwickelt einen Husten, der keine Erleichterung bringt.

    In einigen Fällen betrifft Rheuma die Leber (rheumatische Hepatitis). Sie dauert 4 Monate bis 2 Jahre und wird von einer langsamen Vergrößerung der Leber begleitet.

    Akute poststreptokokkale Glomerulonephritis

    Akute post-streptokokkale Glomerulonephritis entwickelt sich 10-12 Tage nach Halsschmerzen, hauptsächlich bei Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahren. In diesem Fall sind Jungen häufiger krank als Mädchen.

    Das Baby hat Blut im Urin (Hämaturie) und Ödeme. Die Krankheit wird von einem erhöhten Blutdruck begleitet. Das Kind klagt über Durst, während die Urinmenge abnimmt. Das Baby wird blass, schnell müde, fühlt sich schwach an. Mit fortschreitender Pathologie treten Kopfschmerzen auf. Kurzatmigkeit, schneller Herzschlag und Übelkeit. Einige Kinder leiden an Rückenschmerzen im Nierenbereich. Die Schmerzen sind schmerzhaft und symmetrisch. Sie werden durch Dehnung der Nierenkapsel verursacht, die aus einem Ödem des Nierenparenchyms resultiert.

    Eine kleine Menge Blut im Urin kann viele Monate nach der Verschlimmerung der Krankheit beobachtet werden. Schwere Formen der Krankheit können Niereneklampsie verursachen. Der pathologische Zustand tritt aufgrund des Spasmus der Arteriolen des Gehirns und seines Ödems auf. Die Folgen einer akuten post-streptokokkalen Glomerulonephritis können sich im akuten Herz- oder Nierenversagen äußern. Manchmal wird die Krankheit durch ein Lungenödem erschwert.

    Kehlkopfödem

    Entzündliche Schwellung des Larynx entwickelt sich unter der Wirkung von Toxinen, die von Streptokokken-Bakterien produziert werden. Es ist eine der gefährlichsten Komplikationen der Angina. Der pathologische Prozess findet in der lockeren submukosalen Bindegewebsschicht auf der lingualen Oberfläche der Epiglottis wenige Tage nach dem Nachweis von Angina pectoris statt.

    Der Entzündungsprozess erstreckt sich über mehrere Stunden oder Tage auf die gesamte submukosale Schicht des Vestibulums des Kehlkopfes. Der Zustand des Kindes verschlechtert sich rapide. Die Temperatur übersteigt 39ºС. Ein krankes Kind klagt über das Vorhandensein eines Fremdkörpers im Hals und Schmerzen beim Schlucken. Trockener paroxysmaler Husten erhöht die Beschwerden und verursacht die Ausbreitung der Infektion auf gesunde Teile des Kehlkopfes. Halsschmerzen können an das Ohr abgegeben werden.

    Bei starkem Ödem ändert sich die Klangfarbe der Stimme oder verschwindet vollständig (Aphonie). Anzeichen einer kritischen Verengung des Kehlkopfes treten auf (der Puls wird schneller, die Gesichtshaut wird blau, die Atemnot erscheint). Es verursacht Erstickung bei Kindern. In solchen Fällen wird dringend eine Tracheotomie durchgeführt (Dissektion der Trachea und Einführen eines Atemschlauchs).

    Paratonsillarer Abszess

    Eine unzureichende Behandlung von Angina pectoris kann zur Entwicklung eines paratonsillären Abszesses führen. Ein Abszess entwickelt sich im nahen Mandelinengewebe, wenn sich ein krankes Kind von Halsschmerzen erholt. Sein Zustand beginnt sich wieder zu verschlechtern. Seine Körpertemperatur steigt stark auf 39 ° C an und höher, es treten schwere Kopfschmerzen auf, seine Halsschmerzen, Lymphknoten wachsen und ein fauler Atem aus dem Mund entsteht. Trism kann sich entwickeln. So genannter tonischer Spasmus der Kaumuskulatur, der zu einer Bewegungseinschränkung im Kiefergelenk führt. Es kann Schmerzen im Ohr geben. Ein Abszess entwickelt sich meistens auf einer Seite. Mit der rechtzeitigen Behandlung lässt der entzündliche Prozess nach. Bei fehlender Therapie bildet sich im Hals ein Abszess. Es wird operativ geöffnet. Oft tritt wieder ein Abszeß auf.

    Zagothy Abszess

    Bei kleinen Kindern von 5 bis 7 Jahren nach Halsschmerzen kann ein pharynge (retropharyngealer) Abszess auftreten. Sie tritt als Folge von Eiter der Lymphknoten und des Gewebes im Bereich des Rachenraums auf. Das Kind klagt über starke Schmerzen beim Schlucken, während Lebensmittel in die Nase geraten können. Wenn sich der pathologische Prozess auf den Nasopharynxbereich ausbreitet, wird die Nasenatmung gestört. Wenn die unteren Teile des Pharynx betroffen sind, hat das Baby eine inspiratorische Atemnot (Einatmungsstörung), die von einem Keuchen begleitet wird. Seine Körpertemperatur steigt auf 40 ° C. Um seinen Zustand zu lindern, hält das kranke Baby seinen Kopf leicht nach oben und wird zur wunden Seite abgelenkt.

    Wenn der Abszess freiwillig geöffnet wird, kann der im Kehlkopf eingedrungene Eiter das Kind zum Ersticken bringen. Eitrige Massen können in die Brusthöhle hinabsteigen und eine Entzündung der Trachea oder Mediastinitis (Entzündung des Mediastinums) auslösen.

    Andere Komplikationen

    Infektionen, die zur Entwicklung von Angina pectoris geführt haben, dringen bei Kindern oft in die Mittelohrhöhle ein. Die Folge der Krankheit ist sehr unangenehm. Wenn sich Eiter in der Höhle ansammelt, hat das Kind einen starken, unerträglichen Schmerz im Gehörgang. Sie kann der Krone oder dem Tempel geben. Gleichzeitig Stau und Geräusche im Ohr. Der angesammelte Eiter übt Druck auf das Trommelfell aus. Die Körpertemperatur des Kindes steigt auf 40 ° C und der Allgemeinzustand verschlechtert sich. Tritt eine Perforation des Trommelfells auf, fließt der Eiter heraus und das Kind spürt eine starke Erleichterung. Bei Säuglingen ist das Trommelfell dicht. Daher ist es manchmal notwendig, sie chirurgisch zu öffnen, damit der Eiter nicht in das Innenohr eindringt. In diesem Fall entwickelt sich die Labyrinthitis.

    Bei älteren Kindern dringt die Infektion manchmal in die Nasennebenhöhlen ein. In solchen Fällen entwickelt sich eine Sinusitis oder Sinusitis.

    Lesen Sie Mehr Über Halsschmerzen

    Die Hauptgründe für ein Koma im Hals

    Angina

    Nackenbeschwerden sind ein ziemlich häufiges Symptom. Mit dieser Beschwerde wenden sich die Patienten an Ärzte verschiedener Fachrichtungen. Manchmal ist es nicht sofort möglich, die Ursache für das Klumpengefühl im Hals zu finden.

    Nützliche Tipps: Wie zu Hause die Mandeln waschen

    Laryngitis

    Bei der Behandlung von Tonsillitis und Halsschmerzen ist ein Waschverfahren obligatorisch. Durch dieses Verfahren können Sie die resultierende eitrige Plakette und Staus beseitigen.