Angina ist eine Entzündung der Mandeln (Drüsen). Angina wird auch als Exazerbation der chronischen Tonsillitis bezeichnet.
Symptome
Angina ist normalerweise in 3 Typen unterteilt:
Vorwiegend oberflächliche Läsion der Mandeln. Die Entwicklung der Angina pectoris reicht von mehreren Stunden bis zu 2-4 Tagen.
Rasches Einsetzen, Kitzeln und Trockenheit im Pharynx, Schmerzen (möglicherweise ausbreitende Schmerzen im Ohr), allgemeines Unwohlsein, Kopfschmerzen, Schmerzen in Gelenken und Muskeln, erhöhte Körpertemperatur (Schüttelfrost sind möglich)
Veränderungen im Blut sind nicht vorhanden oder unbedeutend.
Lymphknoten sind schmerzhaft.
Bei Kindern sind die Manifestationen der Angina pectoris stärker ausgeprägt, einschließlich der Temperaturreaktion.
Katarrhalische Halsschmerzen dauern 1-2 Tage, wonach eine Entzündung im Hals verschwindet oder die Krankheit in eine andere Form übergeht.
Es ist durch eine vorherrschende Läsion des Follikelapparates der Mandeln gekennzeichnet.
Durch plötzliche Schüttelfrost, Körpertemperatur bis 40 ° C, starke Halsschmerzen gekennzeichnet.
Lymphknoten sind vergrößert, schmerzhaft. Es gibt ausgeprägte Auswirkungen von Vergiftungen (schwere allgemeine Schwäche, Kopfschmerzen, Schmerzen in Herz, Gelenken und Muskeln), Übelkeit, Durchfall, eine Abnahme der freigesetzten Harnmenge.
Gaumenmandeln sind vergrößert, geschwollen. Auf den Tonsillen erkennt man fesselnde Follikel in Form von weißgelben Formationen von der Größe eines Stecknadelkopfes (das Bild des "Sternenhimmels"). Infizierte Follikel öffnen sich und bilden eine eitrige Plaque, die nicht über die Mandeln hinausragt.
Der Überfall erstreckt sich nicht über die Mandeln hinaus.
Durch einen starken Anstieg der Körpertemperatur auf 39-40 ° C, Schüttelfrost, Halsschmerzen, Schmerzen im Herzen, Gelenke, Kopfschmerzen, oft sabbern, entwickeln Kinder oft Erbrechen.
Geprägt durch eine Zunahme an nahe gelegenen Lymphknoten, deren scharfe Schmerzen.
Die Dauer der Lacunartonsillitis beträgt 5-9 Tage. Ihre Manifestationen wachsen schnell und lassen auch nach. In der Zeit des Verschwindens der Manifestationen werden die Mandeln von Razzien befreit.
Die Zunahme der Lymphknoten in der Nähe hält länger an - bis zu 10-12 Tage. Gekennzeichnet durch deutliche Rötung der Tonsillen, deren Schwellung; Die gelblichweißen Inhalte der Lakunen bilden auf der Oberfläche der Tonsillen eine lose Ablagerung in Form kleiner Foki oder Filme. Der Überfall erstreckt sich nicht über die Mandeln hinaus, er ist stumpf, locker, leicht zu entfernen und hinterlässt keinen Blutungsfehler.
Behandlung von Angina pectoris
Die Diagnose wird vom Therapeuten anhand des Krankheitsbildes gestellt, ggf. durch Labortests (bakteriologische, serologische, zytologische etc.) Kontrolldaten geklärt.
Diät bei der Behandlung von Angina sparsam, reich an Vitaminen C und Gruppe B, reichhaltige Trinkvitamine (Tee mit Zitrone, Bouillon oder Infusion von Hagebutten, Weißdorn, Cranberry, Preiselbeerfruchtgetränken, Säfte).
Die antimikrobielle Therapie der Krankheit wird 5–7 Tage lang durchgeführt: Penicillin-Antibiotika, Cephalosporine der ersten Generation, Makrolide (z. B. Spiramycin) - nur bei follikulären, lacunaren und phlegmonösen Formen der Angina pectoris.
Antipyretika (Paracetamol) - wenn die Temperatur über 38 Grad steigt.
Topische Behandlung von Angina pectoris
Fusafunjin (Bioparox) - Inhalation von 4 Inhalationen durch Mund alle 4 Stunden für 4-5 Tage. Gegenanzeigen bei Überempfindlichkeit und Kindern unter 2 Jahren. Kann Irritationen der Nasopharynxschleimhaut, Bronchospasmus und allergische Reaktionen verursachen.
Ambazon - Bewahren Sie die Pille im Mund auf, bis sie vollständig aufgelöst ist (für Erwachsene 3-5 Tabletten pro Tag, für Kinder von 3 bis 7 Jahren 1 Tablette 3-mal pro Tag für 3-4 Tage). Nach Einnahme der Pille 3 Stunden lang nichts essen und trinken.
Die Gramicidin-Pille wird im Mund (hinter der Wange) aufbewahrt, bis sie vollständig aufgelöst ist. 2 bis 3 Tage lang 2 Tabletten (eine nach der anderen für 20-30 Minuten) 4-mal täglich auftragen.
Spülen mit warmen Kräuterbrühen (Salbei, Kamille), Lösungen von Soda, Borsäure, Nitrofural, Wasserstoffperoxid bis zu 8-10 mal pro Tag.
Kinder, die nicht gurgeln können, erhalten nicht-heißen Tee mit Zitrone oder Fruchtsäften (alle 1/2 bis 1 Stunde).
Wärme am Hals: eine trockene Baumwollgaze-Bandage oder eine wärmende Kompresse.
Komplikationen und Prognosen
Unter den Komplikationen von Halsschmerzen sind akute Mittelohrentzündung, akute Laryngitis, Larynxödem, Halsleiden, Pharynxabszess und akute zervikale Lymphadenitis am häufigsten.
Die Prognose ist in der Regel günstig, aber mit wiederholter Angina pectoris sind Komplikationen möglich. Häufig wiederkehrende Halsschmerzen können zu Rheuma und Nephritis beitragen.
Vorbeugung von Angina pectoris
Zur Vorbeugung von Angina pectoris sind die rechtzeitige Beseitigung der Herde chronischer Infektionen (kariöse Zähne, chronische Tonsillitis, eitrige Läsionen der Nasennebenhöhlen usw.) sowie die Beseitigung der Gründe, die die freie Atmung durch die Nase behindern (bei Kindern meistens Adenoide), notwendig.
Das Härten und Beseitigen von Gefahren wie zu trockener Luft ist ebenfalls von großer Bedeutung.
Symptomdiagnose
Finden Sie heraus, welche Krankheiten Sie wahrscheinlich haben und zu welchem Arzt Sie gehen sollten.
Halsschmerzen - Fotos, Ursachen, erste Anzeichen, Symptome und Behandlung von Angina pectoris bei Erwachsenen, Prävention
Angina pectoris ist eine Infektionskrankheit, die von einer akuten Entzündung der Mandeln und / oder anderen lymphatischen Gebilden des Pharynx begleitet wird. Für viele Menschen, um Halsschmerzen zu bekommen, müssen Sie nur Eis essen oder Ihre Füße nass machen. Andere Erkrankungen des Nasopharynx und reizende Substanzen, die in den Hals gelangen (Alkohol, Staub, Tabakrauch usw.), tragen ebenfalls zur Entwicklung bei. Die folgenden Krankheitserreger können die Entwicklung der Pathologie provozieren: Viren, Bakterien und Pilze.
In dem Artikel werden die Ursachen und ersten Anzeichen von Angina pectoris ausführlicher beschrieben, die Symptome bei Erwachsenen besprochen und die Behandlungsmethode erläutert.
Was ist Angina
Angina ist eine häufige Erkrankung, deren Häufigkeit akuten respiratorischen Virusinfektionen und Influenza unterlegen ist. Meistens entzündete Mandeln. Dies ist eine saisonale Krankheit, die sich meist im Herbst und im Frühjahr manifestiert.
Etwa 75% leiden an Personen unter 30 Jahren, von denen ein größerer Prozentsatz Kindern unter 15 Jahren gehört (etwa 60%).
Halsschmerzen sind sehr ansteckend, daher ist eine Isolation des Patienten erforderlich.
Verschiedene Mikroben, vorwiegend Streptokokken, die häufiger in den Hals gelangen, wobei Haushaltsgegenstände von Halsschmerzen (z. B. schmutziges Geschirr usw.) verwendet werden, verursachen Halsschmerzen.
In einigen Fällen werden Mikroben, die sich im Pharynx befinden und normalerweise keine Krankheit verursachen, unter dem Einfluss einiger ungünstiger Bedingungen aktiviert, z. B. während des Abkühlens oder starker Schwankungen der Umgebungstemperatur.
Typen und Formen
Je nach klinischem Verlauf werden die Häufigkeit der Erkrankung und die Ursache der Angina in verschiedene Gruppen eingeteilt.
Bei Erwachsenen gibt es 3 Arten von Angina pectoris:
- Primäre Angina Unter primärer Angina pectoris wird eine akute Infektionskrankheit verstanden, die vorwiegend eine Streptokokken-Ätiologie mit relativ kurzfristigem Fieber, allgemeiner Vergiftung, entzündlichen Veränderungen im lymphatischen Gewebe des Pharynx, am häufigsten in den Mandeln und den nächstgelegenen Lymphknoten, aufweist. Die Dauer der Inkubationszeit reicht von 12 Stunden bis 3 Tagen. Charakteristischer akuter Beginn mit Hyperthermie, Schüttelfrost, Schmerzen beim Schlucken, vergrößerte regionale Lymphknoten.
- Sekundär oder symptomatisch. Es gibt eine Läsion der Tonsillen im Pharynx vor dem Hintergrund solcher Pathologien: Diphtherie, Scharlach, Agranulozytose, Leukämie und so weiter.
- Spezifische Angina pectoris Verursacht durch einen bestimmten Infektionserreger (Pilze, Spirochete usw.).
Klassifikation der Angina bei Erwachsenen:
- Katarrhalische Halsschmerzen. Normalerweise entwickelt es sich sehr schnell und scharf. In den meisten Fällen wird eine Person plötzlich krank, Unwohlsein, Trockenheit und Halsschmerzen. Dauer von 3 bis 7 Tagen.
- Follikuläre Halsschmerzen. Das charakteristischste Merkmal dieser Form der Angina ist die Anhäufung von fibrinösem Exsudat in den Lücken. Gleichzeitig bilden sich auf der ödematösen und hyperämischen Schleimhaut der Mandeln weißliche Razzien, lokalisiert in den Mündungen der Lücken. Häufig handelt es sich um separate Formationen, die seltener miteinander verschmelzen und den größten Teil der Oberfläche dieser Organe bedecken. Die Krankheitsdauer beträgt 6 bis 8 Tage.
- Lacunar-Angina Tonsillen sind im Bereich der Lücken betroffen, gefolgt von der Ausbreitung eitriger Plaques auf der Oberfläche der Tonsillen. Bei der Pharyngoskopie kommt es zu Infiltration und Schwellung der Mandeln, zu starker Hyperämie und zur Erweiterung der Lakunen. Eine solche Halsentzündung dauert 6 bis 8 Tage.
- Nekrotische Angina Auf der Oberfläche der Mandeln sind weite Bereiche des toten Gewebes sichtbar, die sich bis in die Tiefe erstrecken und mit einer groben grauen oder gelbgrünen Blüte bedeckt sind. Nekroseherde werden mit Fibrin imprägniert und verdichtet. Nach ihrer Entfernung kommt es zu Blutungen und dann bildet sich ein Geschwür von bis zu 2 cm Größe mit gezackten Rändern.
- Phlegmonös - diese Art von Halsschmerzen tritt meistens vor dem Hintergrund der vermeintlich vorbeigehenden klassischen Halsschmerzen auf - die Mandeln schwellen wieder an, der weiche Gaumen rötet sich.
- Herpetische Angina Meistens entwickelt sich bei Kindern. Es wird durch das Coxsackie-A-Virus verursacht und ist eine hochansteckende Krankheit. Der Virenträger ist eine kranke Person, in seltenen Fällen kann es sich um Haustiere handeln.
- Das häutige Geschwür ist Halsschmerzen ohne Fieber. Der Patient hat in der Regel eine Nekrose einer der Mandeln unter Bildung eines Geschwürs. Der Patient klagt, dass er beim Schlucken einen Fremdkörper verspürt, sein Speichelfluss steigt und ein fauler Geruch aus seinem Mund wahrgenommen wird.
Ursachen
Der Hauptschwerpunkt der Entzündung liegt im lymphatischen Gewebe des Oropharynx. Ursachen für die Erkrankung können lokale und allgemeine Hypothermie, staubige und gasförmige Atmosphäre, erhöhte Trockenheit der Räumlichkeiten, verminderte Immunität usw. sein.
In den meisten Fällen entwickeln sich nach akuten respiratorischen Virusinfektionen Halsschmerzen, die die Schutzfunktionen des Epithels in den Atemwegen verringern und so den Weg für eine Infektion freigeben.
Angina pectoris wird von Person zu Person durch Luft oder Nahrungsmittel (Nahrung) übertragen. Bei einer endogenen Infektion dringen Mikroben durch kariöse Zähne, Nasennebenhöhlen (mit Sinusitis) oder die Nasenhöhle in die Mandeln ein. Bei geschwächtem Immunsystem kann Angina pectoris durch Bakterien und Viren verursacht werden, die ständig in den Schleimhäuten von Mund und Rachen vorhanden sind.
Möglichkeiten des Eindringens von Infektionen im erwachsenen Körper:
- Airborne (die charakteristischste Übertragungsstrecke).
- Enterale (mit kontaminierten Milchprodukten).
- Hämatogen (mit Blut aus infizierten Organen und Geweben).
- Endogen (bei Patienten mit Gastroenteritis, eitriger Sinusitis, Tonsillitis und Karies).
- Künstlich (bei operativen Eingriffen am Nasopharynx und in der Nasenhöhle (traumatische Tonsillitis)).
Darüber hinaus können die folgenden Ursachen bei Erwachsenen Krankheiten auslösen:
- falsche und schlechte Ernährung;
- starke körperliche Ermüdung;
- Leben in widrigen Bedingungen;
- Mangel an ausreichend Sonnenlicht;
- konstante feuchtigkeit
Bedenkt man, dass in den meisten Fällen Halsschmerzen durch Streptokokken verursacht werden und Rheuma, Glomerulonephritis und Myokarditis genau während Streptokokkeninfektionen auftreten, beginnt die Behandlung mit Penicillin-Antibiotika.
Symptome von Halsschmerzen + Foto
Die Inkubationszeit (Zeit, die aufregende Zeit der Einführung eines pathogenen Faktors in den menschlichen Körper vor den ersten klinischen Symptomen) dauert im Durchschnitt etwa 10 bis 48 Stunden.
Häufige Symptome einer Angina bei Erwachsenen:
- Temperaturerhöhung. Die spezifische Reaktion des menschlichen Körpers auf die pathogene Aktivität von Bakterien. Hohe Temperaturen tragen dazu bei, Giftstoffe schnell aus dem Körper zu entfernen, die Immunreaktion zu verstärken und die Reproduktionsrate von Bakterien zu reduzieren.
- Schüttelfrost und Unwohlsein;
- Kopfschmerzen entstehen aufgrund einer Vergiftung des menschlichen Körpers durch Stoffwechselprodukte pathogener Mikroorganismen;
- erhöhte Müdigkeit;
- Gelenkschmerzen (das Symptom ist sowohl für Kinder als auch für Erwachsene charakteristisch).
- Schwierigkeiten beim Schlucken Dieses Symptom entwickelt sich als Folge einer Entzündung der Mandeln. Dies verringert die Öffnung des Oropharynx, was zu Schwierigkeiten beim Durchleiten von Nahrung führt. Auch beim Schlucken erhöht sich der Schmerz, wodurch der Patient bei Schluckbewegungen Vorsicht walten lässt.
- Wenn die Krankheit schwerwiegend ist, bilden sich auf den Mandeln Nekrosebereiche, die eine dunkelgraue Farbe haben. Tote Gewebe werden abgelehnt und durch defekte Bereiche von 10 mm ersetzt.
Erwachsene werden vom Träger der Infektion infiziert, wodurch sie in die äußere Umgebung freigesetzt wird. Eine wichtige Rolle spielt dabei ein enges Team bei der Arbeit, die Verwendung von gewöhnlichem Besteck, Geschirr und eine nachlässige Haltung gegenüber den Regeln der persönlichen Hygiene.
Auf dem Foto unten können Sie sehen, wie Halsschmerzen bei einem Erwachsenen aussehen:
Das Foto zeigt die Ansammlung von Eiter auf den Mandeln - dies ist ein charakteristisches Zeichen für Angina pectoris
- Subfebrile-Temperatur (Temperaturanstieg auf 37-38 ° C)
- Leichte Unwohlsein
- Ein vergrößerter Lymphknoten ist möglich.
- Zunahme und Rötung der Mandeln selbst
- Schmerz im Hals,
- vermehrte Schwellung der Tonsillen,
- Anstieg der Körpertemperatur
- Anzeichen von Vergiftungen in Form von Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen,
- eine Vergrößerung der Größe der Lymphknoten im submandibulären Bereich,
- das Auftreten von Lücken in den Mündungen (gelb-weiß bemalt).
- hartnäckiges Fieber,
- Kopfschmerzen,
- Erbrechen, Verwirrung.
Darüber hinaus hat der Patient Symptome wie:
- Schüttelfrost
- fieberhafter Zustand;
- Halsschmerzen;
- grauer Ton auf den Mandeln;
- Halsschwellung;
- Mundgeruch;
- stimme ändern.
Was tun, wenn die ersten Anzeichen auftreten?
Die ersten Anzeichen von Halsschmerzen treten sehr schnell auf. In den meisten Fällen entsteht eine bakterielle Form, bei der der Patient über Halsschmerzen und Plaque auf den Mandeln klagt. Viraler Halsweh wird oft von Reißen, laufender Nase und anderen Anzeichen einer akuten Atemwegsinfektion begleitet. Die Behandlung hängt von der Art des Erregers ab (Bakterien oder Viren).
Der Patient wird in einem anderen Raum isoliert, er erhält ein separates Geschirr und Pflegeprodukte. Er muss die folgenden Regeln einhalten:
- Bettruhe in den ersten Tagen der Krankheit, insbesondere bei hohen Temperaturen;
- Einschränkung der körperlichen Aktivität;
- nicht reizendes, weiches Essen, hauptsächlich pflanzliche Milch, reichlich warmes Getränk.
Komplikationen für den Körper
Obwohl Halsschmerzen wie eine schwere Krankheit erscheinen und viele Menschen die komplexe Behandlung ignorieren, ist sie mit zahlreichen Komplikationen behaftet. Komplikationen der Tonsillitis werden üblicherweise in Lokal und Allgemein unterteilt.
Lokale Komplikationen der Angina:
- Abszesse des umgebenden Weichteilgewebes (Bildung von mit Eiter gefüllten großen Hohlräumen);
- Cellulitis (verschüttete Ansammlung von Eiter, unbegrenzt);
- Mittelohrentzündung;
- Kehlkopfödem;
- Blutungen aus Mandeln.
Allgemein:
- Rheuma;
- Nierenschaden;
- Schädigung des Verdauungstraktes;
- Eindringen von Infektionserregern aus dem Hals in die Brust;
- die Ausbreitung von Infektionserregern in die Schädelhöhle;
- Sepsis - die schwerwiegendste Komplikation der Angina.
Um diese Komplikationen zu vermeiden, ist es notwendig, rechtzeitig einen Spezialisten zu konsultieren, um die richtige Taktik für die Behandlung von Angina pectoris auszuwählen.
Diagnose
Wenn die ersten Symptome der Krankheit auftreten, sollten Sie sich an einen HNO-Arzt oder einen Infektionskrankheiten-Spezialisten wenden. Ist dies nicht möglich, können ein Hausarzt oder Kinderarzt sowie ein Hausarzt die Diagnose stellen und die Behandlung verschreiben. Mit der Entwicklung von Komplikationen bei der Behandlung des Patienten befasste sich ein Kardiologe, Nephrologe, Rheumatologe.
Bei der Diagnosestellung werden das klinische Bild der Krankheit, Anamnese-Daten berücksichtigt, und der Patient wird mit Pharyngoskopie und kultureller Bakterienforschung verschrieben. Es ist obligatorisch, eine Differentialdiagnose der Angina mit akuten respiratorischen Virusinfektionen, akuter Pharyngitis und Pharynxdiphtherie durchzuführen.
Die wichtigsten Anzeichen, um die bakterielle Infektion festzustellen:
- ausgeprägte Rötung und Schwellung der Tonsillen und der Uvula;
- eitrige Tonsillitis mit grauen Plaques;
- Zungenplakette;
- vergrößerte zervikale Lymphknoten;
- Die Bildung eines peritonsillären Abszesses, bei dem eine Tonsille in Richtung des weichen Gaumens, der Zunge, gedrückt wird, ist ein Zeichen für eine schwere Krankheit.
- Schmerz, begleitet von sabbern, Schwierigkeiten beim Sprechen, Schwierigkeiten beim Schlucken und Atmen.
Behandlung der Angina bei Erwachsenen
In den meisten Fällen wird die Behandlung der Angina ambulant durchgeführt, im Falle eines schweren Verlaufs wird der Patient in die Infektionsstation eingeliefert. Vergessen Sie nicht, dass Sie die Kommunikation des Patienten mit Familienmitgliedern einschränken sollten, um die Infektion nicht zu verbreiten.
Wählen Sie den Patienten separat Geschirr und Handtücher aus. Bei richtiger und rechtzeitiger Behandlung erfolgt die Erholung in etwa sieben Tagen.
Je nach Symptomen werden dem Patienten Medikamente verschrieben. Im Falle eines starken Schmerzsyndroms benötigt er Anästhetika.
Medikamente bei der Behandlung von Angina
- Fusafunjin (Bioparox) - Inhalation von 4 Inhalationen durch Mund alle 4 Stunden für 4-5 Tage. Kann Irritationen der Nasopharynxschleimhaut, Bronchospasmus und allergische Reaktionen verursachen.
- Ambazon - Bewahren Sie die Pille im Mund auf, bis sie vollständig aufgelöst ist (für Erwachsene 3-5 Tabletten pro Tag, für Kinder von 3 bis 7 Jahren 1 Tablette 3-mal pro Tag für 3-4 Tage). Nach Einnahme der Pille 3 Stunden lang nichts essen und trinken.
- Die Gramicidin-Pille wird im Mund (hinter der Wange) aufbewahrt, bis sie vollständig aufgelöst ist. 2 bis 3 Tage lang 2 Tabletten (eine nach der anderen für 20-30 Minuten) 4-mal täglich auftragen.
- Bei schwerer Form der Krankheit wird die Verwendung der folgenden Mittel empfohlen: Hexoral Stopangin Strepsils Lux Lugol.
- Antihistaminika Zeigt Drogen wie Suprastin, Tavegil, Fenkrol, Loratadin, Claritin usw.
- Zur Verringerung der Körpertemperatur und zur Verringerung des Schmerzsyndroms werden Antipyretika und Analgetika vorgeschrieben.
- Bei Angina pectoris klingen die Symptome aufgrund von resorbierbaren Pillen mit Medikamenten auf Mentholbasis ab. Stattdessen können Sie spezielle Aerosole verwenden. Ihre Verwendung trägt zur Entfernung von Schmerzen bei, die anfällig für Halsschmerzen bei Halsschmerzen sind.
Falls die Körpertemperatur länger als 5 Tage dauert, sollte das Behandlungsschema geändert werden, da dies auf seine Ineffizienz hinweist.
Antibiotika
Bei Erwachsenen dürfen Antibiotika bei den ersten Anzeichen einer Krankheit nicht verwendet werden. Sie werden nur im Fall der bakteriellen Natur der Infektion gezeigt. Mit der richtigen Antibiotikatherapie bessert sich der Zustand des Patienten schnell. Die Aufgabe des Arztes besteht jedoch nicht nur darin, den Patienten schnell zu erholen, sondern auch die Entwicklung von Komplikationen zu verhindern. Dies wird durch die vollständige Zerstörung des Erregers erreicht, die auftritt, wenn Antibiotika für mindestens 10 Tage verwendet werden.
Wie viele Tage, auf welche Weise und in welcher Dosierung soll der behandelnde Arzt verordnet werden?
Gurgeln
Es ist wichtig zu wissen, dass beim Abspülen des Rachens pathogene Mikroorganismen aus der Schleimhaut ausgeschwemmt werden, so dass dies so oft wie möglich erfolgen muss. Wenn Sie den Hals zu Hause spülen, können Sie die Lösungen verwenden:
- Kräuterabkühlungen
- Soda
- Furatsilina
- Wasserstoffperoxid.
Nach der Genesung wird dem Patienten eine Kontrolllaborstudie zugewiesen, und bei Anzeichen von Komplikationen wird die Konsultation und anschließende Behandlung mit einem Spezialisten dringend empfohlen.
Power-Modus
Wenn Angina pectoris flüssig, zerdrückt, ohne scharfe Gewürze und Gewürze, warmes, verstärktes Essen, reichliches Trinken (alkalisches Mineralwasser ist besser) empfohlen wird, muss unbedingt das Rauchen ausgeschlossen werden!
Zu diesen Mahlzeiten gehören folgende Gerichte:
- Porridges auf Wasser oder Milch (Haferflocken, Reis, Grieß) sind flüssig und ähneln Gelee.
- Suppenbrei, Brühen (mit Brotstücken).
- Brot sollte weiß sein, ohne Hefe und nicht zu frisch, aber nicht abgestanden.
- Gekochtes und vorzugsweise gestampftes oder zerkleinertes Gemüse: Kartoffeln, Tomaten, Kohl, Kürbis.
- Pasta, aber besser klein.
- Gekochte Eier, Omeletts.
- Diätfisch-Sorten: Brassen, Seelachs, Kabeljau.
- Gedünstete oder gekochte Gerichte: Fleischbällchen, Fleischbällchen. Sie werden aus diätetischem Fleisch zubereitet: Huhn, Kalbfleisch, Kaninchenfleisch.
- Milchprodukte sollten fettarm sein. Hüttenkäse hat eine cremefarbene Konsistenz.
- Früchte müssen gebacken oder gekocht werden.
Bei der Behandlung von Halsschmerzen ist es notwendig:
- die Menge an Proteinen (bis zu siebzig Gramm), Kohlenhydraten (bis zu dreihundert Gramm) und Fetten (bis zu etwa sechzig Gramm) reduzieren;
- die Anzahl der Mahlzeiten bis zu fünfmal erhöhen, in kleinen Portionen essen;
- Kochen Sie das Essen, dampfen Sie es und servieren Sie es in gemahlener Form;
- essen Gemüse, verschiedene Müsli;
- essen Sie keine heißen und kalten Speisen;
- Vitaminhaltige Getränke: Fruchtgetränke, Kräutertees, Gelee ohne Zucker.
Volksheilmittel
Traditionelle Behandlungsmethoden zielen darauf ab, Entzündungen im Pharynx zu reduzieren, die körpereigenen Abwehrkräfte zu stärken und sich schnell nach einer Krankheit zu erholen. Zu diesem Zweck werden Abkochungen von Pflanzen mit entzündungshemmender Wirkung (Kamille, Salbei, Eichenrinde), Tees und Beerenextrakte mit hohem Gehalt an Vitaminen (Johannisbeeren, Cranberries, Wildrose) verwendet.
- Ringelblumenblütenstände, Spitzwegerichblätter, Wermutgras - alles gleichermaßen. 1 Esslöffel der Mischung gießen 1 Tasse kochendes Wasser, bei niedriger Hitze 10-15 Minuten kochen, belasten. Gurgeln Sie alle 2 Stunden mit einer warmen Lösung.
- Rübensaft Die Rüben auf einer Reibe reiben, den Saft auspressen und gurgeln. In der gleichen Analogie können Sie Karottensaft herstellen, die alleine oder mit Rübensaft verdünnt verwendet wird.
- Salbeiblatt - 3 Teile, Kamillenblüten - 3 Teile, Kräuterliebe - 3 Teile, 1 Teelöffel Mischung 1 Tasse kochendes Wasser aufbrühen, 30 Minuten ziehen lassen, abtropfen lassen. Gurgeln mit Halsschmerzen und Pharyngitis.
- 3-5 Stücke würzige Nelken gießen ein Glas kochendes Wasser und bestehen auf 2 Stunden. Infusion zu nehmen 50 Gramm, aber Sie können und das Ganze je nach Schwere der Erkrankung.
- Reiben Sie ein Glas Rüben, gießen Sie einen Esslöffel Essig hinein und lassen Sie die Mischung stehen. Dann den Saft auspressen, die Kehle durchspülen und 1-2 Esslöffel schlucken.
Prognose
Bezüglich der Prognose der Behandlung ist bei der katarrhalischen Angina die Prognose der Behandlung in allen Fällen günstig. Besonders schnell vergeht die Krankheit mit der rechtzeitigen Behandlung. Günstige Prognose bei der Behandlung von follikulärer und lacunarer Tonsillitis. Dennoch können sie zur Entwicklung einer chronischen Tonsillitis führen.
Schwere Komplikationen durch übertragene nekrotische Angina pectoris jeder Form von Komplexität. Meist sind diese Komplikationen Rheuma und Glomerulonephritis.
Prävention
Eine Krankheit zu verhindern ist immer vorteilhafter und leichter als die Behandlung. Halsschmerzen vorzubeugen ist keine Ausnahme. Zu Hause können Sie einige einfache Verfahren ausführen und die Regeln befolgen, die das Krankheitsrisiko verringern:
- Um keine Halsschmerzen zu bekommen, ist es auch wichtig, den Kontakt zu einer Person mit Halsschmerzen nicht aufrechtzuerhalten, keine üblichen Haushaltsgegenstände usw. zu verwenden.
- Tägliche Bewegung, an der frischen Luft spazieren, reiben und mit kaltem Wasser übergießen, eine Dusche - all dies kann Wunder mit dem Immunsystem bewirken;
- Richtige Ernährung. Es wirkt sich direkt auf das Immunsystem aus. Daher muss es reich an gesunden Lebensmitteln sein, die Vitamine und Mineralien in den Körper befördern, nicht jedoch mit Cholesterin.
- Und eine der Grundregeln für Erwachsene ist die Sanierung der Mundhöhle, die rechtzeitige Behandlung von Krankheiten wie Karies, verstopfte Nase und Adenoiditis.
Bei den ersten Anzeichen von Angina pectoris sollten Sie unbedingt einen Hausarzt oder HNO-Arzt konsultieren, um eine kompetente Behandlung zu erhalten.
Angina Verlauf der Krankheit
Halsschmerzen ist eine akute Infektionskrankheit mit einem kurzen Verlauf.
Die Inkubationszeit für Angina ist 1-2 Tage.
Die anfängliche Periode der Krankheit (vom ersten Auftreten der ersten Symptome bis zur vollständigen Entwicklung des Krankheitsbildes) dauert mehrere Stunden bis zu einem Tag, was auf einen akuten Beginn der Erkrankung hindeutet. In den meisten Fällen treten die allgemeinen und lokalen Symptome einer Angina gleichzeitig auf. Seltener treten zunächst nur allgemeine Symptome auf (Schüttelfrost, Kopfschmerzen, Schmerzen) und etwas später entzündliche Prozesse im Oropharynx. Noch seltener beginnt die Angina mit entzündlichen Veränderungen, an die sich häufige Symptome anschließen.
In der Anfangsphase verspürt der Patient eine kurzzeitige Fröstelheit, die dann durch Fieber ersetzt wird, die Kopfschmerzen sind allgemein ohne bestimmte Lokalisation, die Halsschmerzen sind unbedeutend und nur beim Schlucken besorgt. Die Temperatur am ersten Tag bei 37,5 bis 39 (am Abend steigt). Angular Lymphknoten sind auf 1,5-2 cm vergrößert, dicht, beweglich, bei Palpation schmerzhaft. Herztöne sind sauber. Der Blutdruck steigt tendenziell an. EKG unverändert. 10% der Patienten leiden an Mikrohämaturie. In der Hälfte der Fälle wird im Blut eine moderate neutrophile Leukozytose oder eine relative Neutrophilie mit einer normalen Anzahl von Leukozyten beobachtet. ESR ist normal.
Die Peakperiode (vollständige Entwicklung des klinischen Bildes) wird am zweiten Tag beobachtet. Allgemeine Schwäche, Kopfschmerzen, Halsschmerzen werden am stärksten. Die Körpertemperatur wird bei 38,5 bis 40 gehalten. Bei Angina sollte eine so hohe Temperatur auch ohne wirksame Behandlung nicht länger als eine Woche dauern.
Bei allen Patienten mit Angina pectoris gibt es zu dieser Zeit eine kohlenhaltige Lymphadenitis, die lange anhält. Das Öffnen des Mundes mit unkomplizierter Angina-Form, Tonsillen und Schleimhaut der Gaumenbögen sind hyperämisch. Die Mandeln nahmen 1,5-2 mal zu. Solche Veränderungen werden bei katarrhalischer Tonsillitis beobachtet. In den meisten Fällen erscheinen auf den Tonsillen Follikel mit einer weißlichen Farbe von 2 bis 3 mm, die nicht mit einem Tupfer entfernt werden können. Solche Veränderungen entsprechen der follikulären Tonsillitis. Die Mehrzahl der Patienten zeigt entlang der Lücke eitrige Ablagerungen von gelblich-weißer Farbe, die sich leicht mit einem Tupfer entfernen lassen. Solche Veränderungen sind charakteristisch für die follikulär-lacunare Tonsillitis. Wenn eitrige Follikel verschwinden, aber eitrige Massen in den Lücken verbleiben, spricht man von einer lacunaren Tonsillitis.
Bei schwerer Halsentzündung entwickelt sich eine nekrotische Tonsillitis - die betroffenen Bereiche der Mandeln sind dunkelgrau und werden schließlich zurückgewiesen, wodurch ein unregelmäßiger, gewebeförmiger Gewebedefekt von 1 bis 2 cm mit klumpigem Boden entsteht.
Während der Höhe der Erkrankung entwickeln die Patienten in der Regel Veränderungen im Herz-Kreislauf-System: Tachykardie, Schwächung der Herztöne, systolisches Murmeln. Im EKG kommt es zu einer Abflachung der P-Welle, zu hohen T-Zähnen und zu intraventrikulären Leitungsstörungen. Bei einigen Patienten entwickelt sich eine Myokarditis, was zu größeren EKG-Änderungen führt: ST-Segment-Versatz über der Konturlinie, Verbreiterung des QRS-Komplexes um mehr als 0,1 s und PQ-Intervall um mehr als 0,2 s, Änderung der Spannung der Zähne, Inversion der T-Welle in Standard- und Brustkanälen.
In 20% der Fälle haben Patienten Leberschäden - eine Zunahme ihrer Größe, Schmerzen am unteren Rand. Diese Symptome bleiben 2-3 Tage bestehen und verschwinden gleichzeitig mit der Beseitigung der Körpervergiftung.
Während der Periode einer Halsentzündung werden häufig verschiedene Störungen der Nierenaktivität festgestellt: Oligurie, Nykturie, hohe Urindichte, Proteinurie, Mikrohämaturie.
Ein Bluttest zeigt C-reaktives Protein, Leukozytose, Neutrophilie, Monozytose, relative Lymphopenie:
- Leukozyten - 9-15 · 10 9 Zellen / l;
- ESR erhöht (15-20 mm / h);
- Sialinsäuren - 200-320 Einheiten;
- Koagulationsfraktion III - eine signifikante Abnahme des Volumens (0,3-0,1 mm 3).
Die Erholungsphase (Rekonvaleszenz) ist in zwei Stufen unterteilt: früh und spät.
Die frühe Genesung beginnt mit dem Verschwinden der wichtigsten klinischen Manifestationen der Krankheit und dauert eine Woche. Bei Patienten mit primärer Angina verschwinden entzündliche Veränderungen der Mandeln vollständig (bei einer zweiten bleibt die Mandelhyperämie lange bestehen). Beobachtet Resteffekte der Kieferlymphadenitis. Bei einigen Patienten treten Schmerzen im Herzbereich, Herzklopfen und Herzrhythmusstörungen auf. Bradykardie, Hypotonie, Veränderungen der Herztöne und das Auftreten von Lärm können auftreten. Veränderungen im EKG ähneln der Periode der Höhe der Erkrankung. In der Hälfte der Fälle kommt es zu einer perversen Reaktion des Herz-Kreislaufsystems auf körperliche Aktivität (mit zunehmender Belastung nimmt der Puls ab). Leberverletzungen sind normalisierte Indikatoren für den Pigment- und Kohlenhydratstoffwechsel.
Eine vollständige Erholung bis zum siebten Tag der normalen Körpertemperatur tritt in etwa 10% der Fälle auf. Es bestehen nach wie vor geringfügige Verstöße. In einigen Fällen können Erkrankungen wie Myokarditis und Glomerulonephritis auftreten.
Die späte Rekonvaleszenz dauert 3 Wochen. In dieser Zeit gibt es keine klinischen Hauptmanifestationen der Angina pectoris, aber Veränderungen im Herz-Kreislauf-System sowie anormale Laborparameter wie Sialinsäure und Gerinnungsfraktion III (die Normalisierung tritt frühestens einen Monat nach dem Verschwinden der klinischen Manifestationen der Angina pectoris auf).
Patienten mit Residualstörungen erfordern Aufmerksamkeit und vorbeugende Maßnahmen, um solche nachteiligen Auswirkungen der Krankheit wie Rheuma, Myokarditis, Glomerulonephritis zu verhindern.
Angina-Verlauf der Krankheit
Die Inkubationszeit für Angina ist kurz und beträgt 1-2 Tage.
Die anfängliche Periode der Krankheit ist noch kürzer als die Inkubationszeit von dem Moment an, an dem die ersten Symptome auftreten, bis die vollständige Entwicklung des Krankheitsbildes der Krankheit nur wenige Stunden, maximal einen Tag, dauert, was auf einen akuten Beginn hindeutet. Es gibt 3 Optionen für die Anfangsphase der Krankheit. Die häufigsten und lokalen Symptome einer Angina pectoris treten gleichzeitig auf, wenn Schüttelfrost, allgemeine Schwäche, Kopfschmerzen, Rücken- und Gelenkschmerzen, Halsschmerzen beim Verschlucken bei voller Gesundheit auftreten und objektive Anzeichen einer katarrhalischen Tonsillitis in den nächsten Stunden auftreten.
In anderen Fällen treten zunächst nur allgemeine Symptome auf (Schüttelfrost, Fieber, allgemeine Schwäche, Fieber, Kopfschmerzen, Rückenschmerzen und Gelenke), und erst nach 6 bis 12 Stunden, nach maximal 24 Stunden, treten entzündliche Veränderungen im Oropharynx auf, die von Schmerzen begleitet werden Hals beim Schlucken.
Viel seltener beginnt die Angina mit entzündlichen Veränderungen im Oropharynx (Halsschmerzen beim Schlucken, katarrhalische Tonsillitis), die von Fieber, allgemeiner Schwäche, Unwohlsein, Körperschmerzen, Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit und anderen Symptomen begleitet werden.
Die in der ersten Periode von Halsschmerzen beobachteten Schauer dauern kurz (für 15 Minuten bis 1 Stunde) und weichen schnell einem Gefühl von Hitze. Der Kopfschmerz ist langweilig, hat keine bestimmte Lokalisation. Lomot in den Gelenken und im unteren Rücken erscheint gleichzeitig mit Schüttelfrost. Halsschmerzen sind in den meisten Fällen unbedeutend und sorgen nur beim Schlucken.
Die Körpertemperatur in den ersten Tagen der Erkrankung liegt bei 37,5 - 39 ° C, und die höheren Werte werden abends beobachtet. Die Gesichtshaut ist hyperämisch und kann nur bei extremem Krankheitsverlauf blass und zyanotisch sein. Die Lymphknoten des Unterkiefers sind auf 1,5 - 2 cm vergrößert, dick und schmerzhaft. Das Öffnen des Mundes ist kostenlos. Die Zunge ist nass. Pfälzer Bögen, Uvula und Tonsillen sind stark hyperämisch und reichlich mit Schleimausscheidungen bedeckt.
Die Pulsfrequenz entspricht der Körpertemperatur. Herztöne sind sauber. Der Blutdruck hat die Tendenz zu steigen. Elektrokardiogramm ohne wesentliche Änderungen. Ab dem ersten Tag der Erkrankung ist die Diurese reduziert und bei 10% der Patienten wird eine Mikrohämaturie beobachtet. Bei der Hälfte der Patienten wird im Blut eine moderate neutrophile Leukozytose oder eine relative Neutrophilie mit normaler Leukozytenzahl festgestellt. ESR wird nicht geändert.
Periode der Spitzenangina.
Die volle Entwicklung des Krankheitsbildes der Angina wird in der Regel am 2. Tag nach Beginn der Erkrankung beobachtet. Allgemeine Schwäche, Kopfschmerzen, Halsschmerzen beim Schlucken zu dieser Zeit werden am stärksten. Die Schauer, die am ersten Tag der Krankheit gefeiert wurden, werden durch ein Fiebergefühl ersetzt. Kopfschmerzen haben meist einen langweiligen Charakter, bleiben 2 bis 4 Tage lang bestehen, nehmen dann allmählich ab und verschwinden.
Die Körpertemperatur in Höhe von 38,5 - 40 ° С unterscheidet sich durch ausgeprägte tägliche Schwankungen von mehr als 1 °. Auch ohne wirksame Behandlung dauert es nicht länger als 6-7 Tage. Die Haut fühlt sich trocken und heiß an. Das Gesicht ist hyperämisch, es ist ein Rouge auf den Wangen, bei einer schweren Form der Erkrankung ist das Gesicht blass mit einer cyanotischen Nuance. Bei einer deutlichen Abnahme der Körpertemperatur kann es zu starkem Schwitzen kommen. Bei bestimmten Patienten tritt ein herpetischer Ausschlag auf den Lippen auf. Andere Arten von Exanthemen für Angina sind nicht typisch.
Bei allen Patienten mit Angina pectoris tritt zu diesem Zeitpunkt eine ausgeprägte Carbonat-Lymphadenitis auf, die bei Fehlen einer wirksamen etiotropen Behandlung lange anhält.
Das Öffnen des Mundes in einer unkomplizierten Form der Krankheit ist vollständig und kostenlos. Die Zunge ist nass, meist mit einer grau-weißen Blüte bedeckt und mit starken Halsschmerzen - mit Abdrücken von Zähnen.
Die Schleimhaut der Gaumenbögen ist hyperämisch. Die Tonsillen sind auch hyperämisch und ungefähr 1,5-mal größer als ihre ursprüngliche Größe. Diese Veränderungen entsprechen einer katarrhalischen Tonsillitis. In den meisten Fällen erscheinen während dieses Zeitraums weißliche Follikel mit einem Durchmesser von 2–3 mm auf den Mandeln, die etwas über die Gewebeoberfläche dieser Organe ansteigen und nicht mit einem Tampon und einem Spatel entfernt werden, da es sich um subepithelial angeordnete eitrige Massen handelt, die durch die Zerstörung von Lymphfollikeln gebildet werden Mandeln
Diese Veränderungen entsprechen der follikulären Tonsillitis. Bei der Mehrzahl der Patienten mit Angina pectoris erscheinen jedoch neben weißen Follikeln auf der Oberfläche der Mandeln gelblich-weiße Farbe eitriger Überzüge, die leicht mit einem Spatel entfernt werden können.Diese Veränderungen sind charakteristisch für die follikulär-lacunare Tonsillitis. verschwinden, und in den Lücken gibt es eitrige Massen, sagen sie über die lacunare Tonsillitis
Bei ausgeprägten Entzündungsprozessen in den Mandeln (schwere Form der Tonsillitis) können nekrotische Veränderungen auftreten - nekrotische Tonsillitis. In diesen Fällen hat das betroffene Gewebe eine dunkelgraue Farbe. Nach ihrer Ablehnung bildet sich ein tiefer Gewebedefekt mit einer Größe von bis zu 1–1,5 cm Durchmesser, oft unregelmäßig mit unebenem unebenem Boden.
Verlauf der Angina pectoris, Symptome und Wirkungen
Die häufigste Erkrankung bei Kindern und Erwachsenen ist Angina pectoris, deren Symptome jedem von uns bekannt sind. Inhalierte Luft hat eine andere Temperatur und Sättigung der pathogenen Mikroflora. Für manche Menschen schaden diese Zahlen nicht, für andere jedoch werden sie zu einer unangenehmen Krankheit und können zu Komplikationen führen. Was ist eine gefährliche Angina? Eine Infektion in der Mundhöhle und auf den Mandeln verursacht Halsschmerzen.
Menschen, die auf ihre Gesundheit achten, beginnen sofort, sich mit Erregern der Tonsillitis zu befassen. Andere hingegen hoffen, dass die Krankheit von selbst kommt und Mikroben die Möglichkeit bietet, weiter in den Atemtrakt einzudringen. Die Infektion dringt in den Blutkreislauf ein und verbreitet sich damit auf Herz, Nieren und Leber. Hier beginnen die gefährlichsten Konsequenzen. Alle Organe und Systeme des Körpers sind betroffen. Um die Erreger der Angina in einem frühen Stadium zu zerstören und Komplikationen zu vermeiden, ist es daher notwendig, sich an eine medizinische Einrichtung zu wenden. Qualifizierte und rechtzeitige Hilfe bei der Behandlung von Angina-Symptomen erleichtern den Krankheitsverlauf und die Prognose ist günstiger.
Chronische Tonsillitis und ihre Symptome
Wenn Sie sich an eine medizinische Einrichtung mit Halsschmerzen, verstopfter Nase und erhöhter Körpertemperatur wenden, hören Sie oft eine unbegreifliche Diagnose. Was ist Tonsillitis? In der medizinischen Enzyklopädie wird diese Krankheit als Gesundheitszustand bezeichnet, in dem sich die Mandeln entzünden. Diese Krankheit tritt in zwei Formen auf:
- chronisch;
- akut.
Der träge Verlauf der Erkrankung, bei der die Entzündung nachlässt und dann wieder beginnt, wird als chronische Tonsillitis bezeichnet. Auf den Mandeln bildet sich eine weiße Blüte. Im Hals ist eine Schwellung sichtbar. Es gibt eine Zunahme der zervikalen und submandibulären Lymphknoten. Beobachtung einer verstopften Nase. Dieses Symptom verlangsamt den Krankheitsverlauf. Die durch die Nase eingeatmete Luft strömt durch die Hauptreinigung und wird warm. Durch das Einatmen durch den Mund kann man leicht kalte Luft schlucken, die mit pathogenen Infektionen gesättigt ist. Es erscheint eine virale Tonsillitis, die ziemlich schwierig zu behandeln ist. Körpertemperatur steigt auf 38 ° C Die ersten Symptome einer Tonsillitis treten auf, wenn Sie den Patienten bitten, die Zunge zu zeigen. Bei dieser Krankheit ist diese mit einer grau-gelben Blüte bedeckt.
Akute Tonsillitis und ihre Anzeichen
Der akute Verlauf der Erkrankung ist die bekannte Angina pectoris. Ein plötzlicher Anstieg der Körpertemperatur auf 38-40 ° C, Rötung des Halses - das sind die ersten Anzeichen von Angina pectoris. Zev sieht leuchtend rot aus. Der Schmerz wird unerträglich. Schlucken bringt Unbehagen. Nach zwei oder drei Tagen erscheint der erste eitrige Stopfen auf den Mandeln, andere bilden sich dahinter. Virologen nennen sie die Abfallprodukte von Mikroorganismen, die sich aufgrund einer Infektion auf den Mandeln niedergelassen haben. Schließlich haben Lakunen eine lockere Struktur und es ist ein Vergnügen, dort für Mikroben zu leben. Je früher der Patient damit beginnt, eitrige Plugs loszuwerden, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Infektion nicht weiter in den Körper gelangt.
Der allgemeine Zustand des Patienten mit Tonsillitis äußert sich in Unwohlsein und Schmerzen der Muskeln des ganzen Körpers. Es gibt Schwäche, Schläfrigkeit, Lethargie, starke Schüttelfrost. Diese Anzeichen deuten auf eine ausgeprägte Vergiftung des gesamten Organismus hin.
Unterkompensierte Tonsillitis hat eine bestimmte Häufigkeit. Der entstehende Entzündungsprozess verschwindet dann (Remission tritt auf). Die Form der Krankheit hat einen viel leichteren Charakter. Es ist jedoch unmöglich, einen solchen Krankheitsverlauf zu ignorieren. Im Laufe der Zeit bilden sich im zentralen Nervensystem einer an dieser Krankheit erkrankten Person Stauungserregungen.
Bei Untersuchungen von Tonsillendrucken kann man das Fehlen junger Lymphozytenformen feststellen. Es gibt ein charakteristisches Symptom - es sind Schmerzen in den Gelenken.
Halsschmerzen: Arten und Symptome
Arten der akuten Tonsillitis (Synonym für Angina pectoris) haben verschiedene Erscheinungsformen und Symptome. Die Zeit der Verschärfung ist Frühling und Herbst. Es ist kein Zufall, dass diese Jahreszeiten für das Auftreten von Angina pectoris relevant sind. Schließlich deutet der Beginn der Hitze im Frühling und die Kälte im Herbst auf eine Umstrukturierung des menschlichen Körpers, seine Vorbereitung auf mögliche Temperaturabfälle und die Bekämpfung von Infektionen hin. Durch diese Veränderungen wird das menschliche Immunsystem mäßig belastet. Je stärker das Immunsystem ist, umso besser bewältigt er die Probleme.
Daher steht eine Infektionskrankheit im Vordergrund der Einstufung von Angina pectoris. Der Erreger dieser Art von Krankheit ist Streptokokken. Es kann identifiziert werden, wenn Sie einen einfachen Test durchführen. Dazu nimmt der Arzt mit einem Wattestäbchen einen Abstrich von der Oberfläche der Mandeln. Eine solche Diagnose von Angina pectoris hilft dabei, genau zu bestimmen, ob die Krankheit infektiös ist oder ob es sich um eine häufige Viruserkrankung handelt. Durch den Test kann der Arzt die korrekte und wirksame Behandlung vorschreiben.
Eine andere Art von Angina pectoris ist katarrhalisch. Es beginnt und fließt viel leichter als seine anderen Arten. Die ersten Anzeichen sind den obigen Symptomen sehr ähnlich. Aber die Hitze darf nicht sein. Hals ist wund und wund, schwer zu schlucken. Es kann Kopfschmerzen geben. Die Hauptsache ist, diese scheinbar einfache Form nicht in falsche Kruppe oder Kehlkopfentzündung verwandeln zu lassen. Dazu ist eine rechtzeitige Therapie erforderlich.
Der Erreger der lacunaren Tonsillitis ist ein pathogener Mikroorganismus, der sich in den Lücken der Tonsillen verfängt. Der Übertragungsmodus ist in der Luft. Beide Lakunen sind bei Betrachtung mit einer charakteristischen gelbgrauen Patina bedeckt. Es treten Schwellungen der submandibulären Lymphknoten auf.
Ist Angina follikulär gefährlich? Natürlich ja. Immerhin wird diese Form als eitrige Tonsillitis bezeichnet. Die Symptome sind der vorherigen Ansicht sehr ähnlich, es gibt jedoch Unterschiede. Die ESR im Blut erreicht 50 mm / h. Die Mandeln sind mit Eiterblasen bedeckt. Der Patient klagt über starke Kopfschmerzen und Gelenkschmerzen. Wenn der Follikel einbricht, sind sehr gefährliche Komplikationen möglich. Dazu gehören Manifestationen:
- Meningitis;
- Sepsis;
- paratonsillarer Abszess;
- Arthritis.
Das Virus, das Herpesschmerzen verursacht, ist Coxsackie. Es ist im Sommer und Herbst aktiviert. Die Symptomatologie unterscheidet sich geringfügig von der vorherigen Spezies, da der Patient starke Bauchschmerzen hat. Schluckreflexe sind sehr schmerzhaft, Speichelfluss wird beobachtet. Die Mandeln und der ganze Himmel sind mit serösen hyperämischen Blasen bedeckt. Diese Art von Halsschmerzen ist sehr gefährlich für seine Komplikationen. In Zukunft besteht die Wahrscheinlichkeit von Meningitis, Enzephalitis und Myokarditis.
Bei allen Arten von Tonsillitis muss der Patient umgehend einen Otolaryngologen verständigen. Schließlich kann ein Angina-Rückfall plötzlich auftreten und sehr lange dauern. Ist Angina gefährlich? Auf jeden Fall ja. Erkrankungen des Halses und die Hinterlistigen, die sie nicht ohne Komplikationen passieren lassen. Daher muss der Kampf gegen Angina-Arten mit den ersten Stunden der Manifestation beginnen. Nur dann werden Garantien für eine gute Gesundheit angezeigt.
Angina
Angina pectoris ist ein infektiös-allergischer Prozess mit lokalen Veränderungen, die sich auf den pharynxialen Lymphring auswirken, meistens auf die Mandeln der Gaumen. Der Verlauf der Tonsillitis ist gekennzeichnet durch Fieber, allgemeines Intoxikationssyndrom, Halsschmerzen beim Verschlucken, eine Zunahme und Zärtlichkeit der zervikalen Lymphknoten. Bei der Untersuchung zeigten sich Hyperämie und Hypertrophie der Tonsillen und der Bögen der Palatinen, manchmal - eitrige Plaque. Halsschmerzen werden von einem Hals-Nasen-Ohrenarzt auf der Grundlage der Pharyngoskopie und der bakteriologischen Impfung aus dem Pharynx diagnostiziert. Bei Angina pectoris wird eine lokale Behandlung angezeigt (Gurgeln, Waschen von Lungen, Behandlung von Mandeln mit Medikamenten), Antibiotika-Therapie und Physiotherapie.
Angina
Angina ist eine Gruppe von akuten Infektionskrankheiten, die von einer Entzündung einer oder mehrerer Mandeln des Pharynxrings begleitet werden. In der Regel sind Gaumenmandeln betroffen. Weniger häufig entwickeln sich Entzündungen in den Nasopharynx-, Larynx- oder Lingual-Mandeln. Die Erreger der Krankheit dringen von außen (exogene Infektion) oder von innen (endogene Infektion) in das Gewebe der Mandeln ein. Angina pectoris wird von Person zu Person durch Luft oder Nahrungsmittel (Nahrung) übertragen. Bei endogenen Infektionen dringen Mikroben von kariösen Zähnen, Nebenhöhlen (bei Sinusitis) oder der Nasenhöhle in die Mandeln ein. Bei geschwächtem Immunsystem kann Angina pectoris durch Bakterien und Viren verursacht werden, die ständig in den Schleimhäuten von Mund und Rachen vorhanden sind.
Halsschmerzen Einstufung
In der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde gibt es drei Arten von Angina pectoris:
- Primäre Halsschmerzen (andere Namen sind üblich, einfache oder häufige Halsschmerzen). Akute entzündliche Erkrankung bakterieller Natur. Charakteristisch sind Anzeichen einer häufigen Infektion und Symptome des lymphatischen Gewebes des Pharynxrings.
- Sekundäre Halsschmerzen (symptomatische Halsschmerzen). Es ist eine der Manifestationen einer anderen Krankheit. Bestimmte akute Infektionskrankheiten (infektiöse Mononukleose, Diphtherie, Scharlach), Erkrankungen des Blutsystems (Leukämie, alimentortoxische Aleukien, Agranulozytose) können von einer Läsion der Tonsillen begleitet sein.
- Spezifische Angina pectoris Die Krankheit wird durch einen bestimmten Infektionserreger (Pilze, Spirochäten usw.) verursacht.
Primäre Angina
Gründe
Etwa 85% aller primären Angina pectoris werden durch ß-hämolytische Streptococcus-Gruppe A verursacht. In anderen Fällen wirken Pneumococcus, Staphylococcus aureus oder Mischflora als Erreger. Der primäre Halsschmerzen für die Prävalenz steht nach SARS an zweiter Stelle. Am häufigsten entwickelt sich im Frühling und Herbst. Betroffen sind hauptsächlich Kinder und Erwachsene unter 35 Jahren. Üblicherweise durch Tröpfchen aus der Luft übertragen. Entwickelt sich manchmal als Folge einer endogenen Infektion. Die Wahrscheinlichkeit, eine Angina zu entwickeln, steigt mit allgemeiner und lokaler Hypothermie, verringerter Immunität, Hypovitaminose, Verletzungen der Nasenatmung, erhöhter Lufttrockenheit nach einer akuten respiratorischen Virusinfektion.
Die häufigsten Symptome einer Angina pectoris sind auf das Eindringen der Abfallprodukte von Mikroben in das Blut zurückzuführen. Mikrobielle Toxine können das Herz-Kreislauf- und Nervensystem schädigen und die Entstehung von Glomerulonephritis und Rheuma auslösen. Das Risiko von Komplikationen steigt mit häufigen Rückfällen der Streptokokkenangina.
Klassifizierung
Abhängig von der Tiefe und Art der Läsion des lymphoiden Gewebes des Pharynxrings unterscheidet man zwischen katarrhalischer, lacunarer, follikulärer und nekrotischer Primärangina, je nach Schweregrad - mild, mittelschwerer Schweregrad und schwerer Form der Angina.
Symptome
Die Dauer der Inkubationszeit reicht von 12 Stunden bis 3 Tagen. Charakteristischer akuter Beginn mit Hyperthermie, Schüttelfrost, Schmerzen beim Schlucken, vergrößerte regionale Lymphknoten.
Bei der katarrhalischen Angina pectoris kommt es zu einer subfebrilen Erkrankung, mäßiger allgemeiner Intoxikation und leichten Blutentzündungszeichen. Bei der Pharyngoskopie zeigte sich eine diffuse helle Rötung der hinteren Rachenwand, ein harter und weicher Gaumen. Katarrhalische Halsschmerzen dauern 1-2 Tage. Das Ergebnis kann eine Erholung oder ein Übergang zu einer anderen Form der Tonsillitis (follikulär oder katarrhalisch) sein.
Bei follikulärer und lacunarer Tonsillitis ist eine stärkere Vergiftung charakterisiert. Die Patienten klagen über Kopfschmerzen, allgemeine Schwäche, Schmerzen in den Gelenken, Muskeln und im Herzbereich. Es gibt Hyperthermie bis zu 39-40 ° C. Im Allgemeinen wird die Blutanalyse durch eine Leukozytose mit einer Verschiebung nach links bestimmt. ESR steigt auf 40-50 mm / h.
Bei einer pharyngoskopischen Untersuchung eines Patienten mit Lacunartonsillitis werden ausgeprägte Hyperämie, Ausdehnung der Lakunen, Ödem und Infiltration der Mandeln festgestellt. Eitrige Plaques erstrecken sich über die Lücken hinaus und bilden eine lose Plakette auf der Oberfläche der Amygdala. Plaque hat die Form eines Films oder einzelner kleiner Herde, reicht nicht über die Grenzen der Amygdala hinaus, lässt sich leicht entfernen. Beim Entfernen von Plaque blutet das Tonsillengewebe nicht.
Als die follikuläre Halsentzündung bei der Pharyngoskopie Hypertrophie und starke Schwellung der Mandeln aufzeigte, das sogenannte Bild des „Sternenhimmels“ (mehrere weißgelbe eitrige Follikel). Beim spontanen Öffnen des Follikels bildet sich eine eitrige Plakette, die nicht über die Amygdala hinausragt.
Schwere Intoxikationen sind charakteristisch für nekrotische Angina pectoris. Es gibt anhaltendes Fieber, Verwirrung, wiederholtes Erbrechen. Blutuntersuchungen ergaben eine ausgeprägte Leukozytose mit starker Linksverschiebung, Neutrophilie und eine signifikante Erhöhung der ESR. Bei der Pharyngoskopie sichtbar dichte graue oder grünlich-gelbe Plakette mit unebener, stumpfer, gegrabener Oberfläche. Wenn Plaque entfernt wird, blutet das Tonsillengewebe. Nach der Ablehnung von Nekrosebereichen kommt es zu unregelmäßigen Gewebedefekten mit einem Durchmesser von 1 bis 2 cm. Die Nekrose kann sich über die Tonsille hinaus bis zur Rückwand des Pharynx, der Zunge und des Bogens ausbreiten.
Komplikationen
Frühe Komplikationen der Angina (Otitis, Lymphadenitis regionaler Lymphknoten, Sinusitis, Peritonsillarabszess, Peritonsillitis) treten während einer Erkrankung auf, wenn sich die Entzündung auf nahe gelegene Organe und Gewebe ausbreitet.
Spätkomplikationen der Angina pectoris mit infektiös-allergischer Genese (Glomerulonephritis, rheumatische Herzkrankheit, Gelenkrheumatismus) treten 3-4 Wochen nach Beginn der Erkrankung auf.
Diagnose
Die Diagnose basiert auf den Symptomen der Erkrankung und den Pharyngoskopie-Daten. Zur Bestätigung der Art des Infektionserregers werden eine bakteriologische Untersuchung des Schleims der Mandeln und eine serologische Untersuchung des Blutes durchgeführt.
Behandlung
Die Behandlung erfolgt in der Regel ambulant. Bei schwerer Angina pectoris ist ein Krankenhausaufenthalt angezeigt. Den Patienten wird eine sparsame Diät, starkes Trinken und antibakterielle Medikamente (Cephalosporine, Makrolide, Sulfonamide) verordnet. Die Behandlung dauert 5-7 Tage. Lokal angewendetes Amazon, Fusafungin, Gramicidin, Gurgeln und antiseptische Lösungen, Bewässerung der Tonsillen Chlorhexidin, Norsulfazola, Streptotsidom.
Spezifische Angina pectoris
Candida (Pilz) -Tonsillitis.
Als hefeähnliche Pilze der Gattung Candida albicans bezeichnet. In den letzten Jahren ist die Anzahl der Fälle von Candida-Angina pectoris aufgrund des verbreiteten Einsatzes von Glukokortikoiden und Antibiotika gestiegen. Pilzschmerzen entwickeln sich in der Regel nach längerer Antibiotikatherapie vor dem Hintergrund einer anderen Krankheit.
Allgemeine Symptome sind mild oder mild. Eine pharyngoskopische Untersuchung zeigt punktierte weiße oder gelbliche Überzüge auf den Mandeln, die sich manchmal bis zur Schleimhaut der Wangen und der Zunge erstrecken. Der Überfall kann leicht entfernt werden.
Die Diagnose wird durch die Ergebnisse der mykologischen Forschung bestätigt. Die Behandlung besteht in der Abschaffung von Antibiotika, der Ernennung von Antimykotika, der Wiederherstellungstherapie, dem Waschen der Mandeln mit Lösungen von Nystatin und Levorin.
Angina Simanovsky-Plaut-Vincent (ulzerös-membranöse Angina pectoris).
Es entwickelt sich mit chronischer Vergiftung, Erschöpfung, Vitaminmangel, Immundefekten. Sie wird von Vertretern der saprophytischen Flora der Mundhöhle, dem Spirochäten Vincent und dem Paute-Vincent-Zauberstab in Symbiose genannt.
Allgemeine Symptome sind mild oder mild. Betrifft normalerweise eine Mandel. Auf seiner Oberfläche bilden sich Geschwüre, die mit einer graugrünen Blüte und einem fauligen Geruch bedeckt sind. Wenn Sie Plaque entfernen, blutet die Amygdala. Nach Ablehnung des nekrotischen Bereichs bildet sich ein tiefes Geschwür, das anschließend ohne Defektbildung heilt.
Die Diagnose wird durch die Ergebnisse der bakteriologischen Forschung bestätigt. Durchgeführte restaurative Therapie. Die betroffenen Stellen werden mit einer Lösung von Borsäure oder Methylenblau verschmiert und das Spülen mit einer schwachen Lösung von Kaliumpermanganat und Wasserstoffperoxid vorgeschrieben. Bei tiefer Nekrose und längerem Verlauf ist eine Antibiotika-Therapie angezeigt.