Haupt / Angina

Paratonsillarer Abszess - Ursachen, Symptome und Behandlung

Angina

Paratonsillarer Abszess ist eine Ansammlung von Eiter in den Geweben des Halses neben einer der Mandeln. Die Entwicklung dieser Krankheit beruht auf dem Eindringen infektiöser Erreger (Streptokokken, Staphylokokken und anderer) in die Amygdala und Cellulose. Parathynsillar-Abszess tritt häufig als eine der Komplikationen einer chronischen Tonsillitis oder Tonsillitis auf.

Diese Läsion tritt bei Erwachsenen relativ häufig auf und ist bei Säuglingen und Kindern sehr selten. In leichten Fällen kann ein Abszess Schmerzen und Schwellungen des Gewebes verursachen und in schweren Fällen kann es den Hals blockieren. In solchen Fällen gibt es Schwierigkeiten beim Schlucken, Sprechen und sogar Atmen.

Was ist ein gefährlicher Paratonsillarabszess?

Diese Krankheit ist extrem gefährlich, da der Eiter sehr wahrscheinlich in tiefere Gewebe des Halses gerät. Als Folge davon können sich Phlegmone (eitrige Entzündung der Weichteile des Halses), Mediastinitis (Entzündung des Brustraumgewebes), Sepsis (Infektion des Blutes), akute Stenose des Larynx (Verengung des Larynxlumens und Würgen) entwickeln; Todesgefahr ist nicht ausgeschlossen. Alle diese Konsequenzen sind ein guter Grund für den Krankenhausaufenthalt von Patienten.

Gründe

Warum kommt es zu paratonsillären Abszessen und was ist das? Die Haupterreger der Peritonsillitis und des peritonsillären Abszesses sind Streptococcus pyogenes der Gruppe A und Staphylococcus aureus; Anaerobe Mikroorganismen sind ebenfalls wichtig. Außerdem kann der paratonsillare Abszess eine polymikrobielle Ätiologie haben.

Paratonsillitis und Paratonsillarabszess entwickeln sich, wenn der Erreger von den Krypten der betroffenen Gaumenmandeln durch seine Kapsel in das umgebende Paratonsillargewebe und die intermuskulären Räume dringt. Als Ergebnis bildet sich ein Infiltrat, das bei Fehlen einer adäquaten Therapie in ein Stadium der eitrigen Fusion übergeht und ein paratonsillarer Abszeß entsteht (siehe Foto).

Normalerweise dauert es mehrere Tage nach Halsschmerzen, der Patient kann sogar eine gewisse Erleichterung verspüren, doch plötzlich steigt die Körpertemperatur auf recht hohe Werte (38 bis 39 Grad), er spürt beim Schlucken starke Schmerzen im Hals. Oft ist der Schmerz nur auf einer Seite lokalisiert. In der Zukunft gibt es zwei mögliche Folgen der Situation, oder diese Entzündung verschwindet unabhängig unter dem Einfluss der Behandlung, oder in 3-4 Tagen bildet sich der sogenannte Paratonsillarabszeß.

Klassifizierung

Es gibt drei Arten von Paratonsillarabszessen, von denen jede ihre eigenen Besonderheiten aufweist:

  1. Obere Vorderkante - tritt in 90% der Fälle auf. Dies ist auf den schlechten Abfluss von Eiter vom oberen Pol der Amygdala zurückzuführen, der zu seiner Ansammlung und weiteren Ausdehnung auf die Faser führt.
  2. Hinten - bei jedem zehnten Kranken festgestellt. Es kann durch Larynxödem und als Folge von Atemstörungen kompliziert werden.
  3. Bottom - ist ziemlich selten. Ihre Entwicklung ist in der Regel mit odontogener Ursache verbunden. Der Abszess befindet sich im Gewebe hinter dem unteren Drittel des Gaumenbogens zwischen den Gaumen- und Lingual-Mandeln.

Symptome eines peritonsillären Abszesses

Im Falle eines paratonsillären Abszesses sind die Symptome den Manifestationen der Angina sehr ähnlich. Das erste Warnzeichen ist eine starke Halsentzündung. Beim Öffnen des Mundes sehen wir jedoch einen geschwollenen Hals, dessen Wunden ähnliche Veränderungen aufweisen.

Die Symptome des peritonsillären Abszesses entwickeln sich am häufigsten in der folgenden Reihenfolge:

  • Körpertemperatur steigt stark auf 38–39 ° C an;
  • Schwierigkeiten beim Schlucken;
  • Halsschmerzen in der Regel einseitig (aber bilaterale Abszessentwicklung ist nicht ausgeschlossen);
  • Beim Schlucken können Schmerzen am Ohr, an den Zähnen oder am Hinterkopf der Halsschmerzen auftreten.
  • Der Schmerz nimmt dramatisch zu, wenn Sie versuchen, Ihren Mund zu öffnen.
  • es ist unmöglich, den Mund aufgrund von Krämpfen der Kaumuskulatur vollständig zu öffnen;
  • Schwäche, Muskelkater;
  • der Zustand des Patienten ohne Behandlung verschlechtert sich rapide, es werden Anzeichen einer mikrobiellen Intoxikation beobachtet: Kopfschmerzen,
  • Übelkeit, Schwindel, Durchfall;
  • geschwollene Lymphknoten unter dem Unterkiefer, am Hinterkopf.

Paratonsillarer Abszess kann, wenn er nicht behandelt wird, sehr schwerwiegende Folgen haben - Atemnot, Infektionen benachbarter Organe, Lungenentzündung. Wenn Sie Anzeichen sehen, die auf einen Abszeß hindeuten, sollten Sie dringend Maßnahmen ergreifen.

Paratonsillarer Abszess: Foto

Wie diese Krankheit aussieht, bieten wir Ihnen an, detaillierte Fotos anzusehen.

Komplikationen

Typischerweise endet der paratonsillare Abszeß mit der Genesung, jedoch kann sich mit der hohen Virulenz der pathogenen Flora und der Schwächung der Abwehrkräfte des Körpers eine schreckliche Komplikation entwickeln, wie etwa ein Phlegmon des parapharyngealen Raums, wie:

  • Rausch des Körpers;
  • der Patient erleidet einen starken Speichelfluss;
  • Schwierigkeiten beim Öffnen des Mundes;
  • hohe Körpertemperatur;
  • Der Patient kann schwer atmen und kann kaum schlucken.

Besonders gefährlich ist die Umwandlung der Cellulitis in eine eitrige Mediastinitis, die zu folgenden Folgen eines paratonsillären Abszesses führt:

  • Thrombophlebitis;
  • Blutung der Gebärmutterhalskrebsgefäße;
  • septische Prozesse;
  • infektiöser toxischer Schock;
  • Gewebenekrose.

Behandlung von paratonsillarem Abszess

Es versteht sich, dass Paratonsillarabszess nicht zu Hause geheilt werden kann. Alle Mittel zur Behandlung von Angina pectoris sind unwirksam. Auch wenn der Abszess gereift ist und es Ihnen schien, als sei der Eiter ausgegossen - das ist weit davon entfernt. Die meisten pathologischen eitrigen Inhalte blieben in der Tiefe der Weichteile. Im Laufe der Zeit wird die pathologische Mikroflora zur Bildung eitriger Massen beitragen. Der Eiter im Abszess sammelt sich an, bis er eine kritische Masse erreicht und sein Abfluss erfolgt.

In Abhängigkeit von den Symptomen wird die Behandlung des paratonsillären Abszesses mit drei Hauptmethoden durchgeführt:

  1. Die kombinierte Therapie ist die effektivste Behandlungsmethode, die auf einer kompetenten Kombination verschiedener Behandlungsmethoden basiert.
  2. Konservative Therapie - Verwendung lokaler und allgemeiner Wirkstoffe, Physiotherapie. Wirksam bei der Früherkennung entzündlicher Erkrankungen der Mandeln.
  3. Chirurgische Behandlung - ist eine radikale Behandlungsmethode, bei der beschädigtes Gewebe entfernt wird.

Wenn die Behandlung des peritonsillären Abszesses sofort begonnen wird, ist die Prognose des Krankheitsverlaufs günstig. Andernfalls ist die Entwicklung schwerwiegender Komplikationen, einschließlich Sepsis, möglich. Traditionelle Medizin ist auch weit verbreitet bei der Behandlung von Abszess: Mandeln spülen Bouillon Kamille, Eukalyptus, machen Dampfinhalation. Es ist auch notwendig, die Diät zu befolgen. Dem Patienten wird empfohlen, warme und flüssige Nahrung zu sich zu nehmen.

Prävention

Grundlage für die Prävention der Erkrankung ist ein rechtzeitiger Arztbesuch, die Behandlung chronischer Infektionsherde, die Rehabilitation des Mund- und Nasenraums, die Stärkung des Immunsystems, Härten, Ernährung und Sport. Eine frühzeitige Diagnose und rechtzeitige Behandlung geben die Chance für eine vollständige und schnelle Genesung.

Was ist Paratonsillarabszess und wie kann er geheilt werden?

Unvollendete Fälle von Halsschmerzen sind gefährlich, wenn Komplikationen auftreten.

Die Entwicklung von paratonsillarem Abszess ist meistens die Folge der Auswirkungen einer übertragenen Tonsillitis oder einer unsachgemäßen Behandlung.

Die Krankheit ist mit schwerwiegenden Folgen und Komplikationen verbunden.

Wir interpretieren die Begriffe

Die Diagnose peritonsillarer Abszesse impliziert die Ausbreitung akuter Entzündungen in der Peritonealdysmenorrhoe.

Paratonzillit (Schleimhautentzündungen) wird durch eine Infektion im Bereich der Tonsillen erregt. Infolge einer Infektion der Gewebe im losen Gewebe kommt es zu einem Abszess, der von einem expressiven Schleimhautödem und einem Temperaturanstieg des Patienten begleitet wird.

Klassifizierung von Krankheiten

Arten von paratonsillarem Abszess:

  1. Der anterior-obere Entzündungsprozess ist am häufigsten und tritt in 70% der Fälle auf. Die obere Zone der Amygdala befindet sich in einer Vertiefung, in der der Abfluss des Lakunainhalts schwierig ist. Die Lokalisation der Pathologie erfolgt zwischen dem Zungenbogen und dem oberen Pol der Amygdala. Die Niederlage des weichen Gaumens steht von vorne hervor und ein Geschwür kann sich abtropfen lassen.
  2. Ein niedrigerer Abszess ist selten und häufig auf odontogene (von den Zähnen ausgehende) Ursachen zurückzuführen. Die Lage des Paratonsillarabszesses ist im unteren Drittel der Amygdala festgelegt.
  3. Die hintere Version wird in 10% der Fälle gefunden und ist sehr gefährlich. Es wird von anderen Symptomen begleitet und kann zu Kehlkopfödem und Atemstillstand führen. Der Entzündungsschwerpunkt liegt zwischen dem pharyngealen Pharynxbogen (manchmal darin) und der Amygdala. Der Patient hat keine Schwierigkeiten, den Mund zu öffnen, und dies ist ein wichtiger Indikator für die Diagnose der Krankheit.
  4. Externe (externe) Pathologien sind sehr selten und befinden sich außerhalb der Amygdala.

Ursachen von Krankheiten

Die Ätiologie der Krankheit wird auf die virulenten Eigenschaften der Infektion reduziert. Pathogene Bakterien dringen von den eitrigen Follikeln der Tonsillen in das umgebende Gewebe ein, wo die Brüchigkeit erhöht wird.

Durch die Rillen (Lakunen) dringen Mikroben durch die dünnen Wände der Kapseln und bilden im oberen Mast der Mandeln Eiterungen.

Tonsillogene Erreger:

  • Streptokokken;
  • Staphylococcus;
  • Hefepilze der Gattung Candida;
  • Hämophile influenzae;
  • Klebsiella;
  • Escherchia colli.

Nicht nur Komplikationen bei Halsschmerzen oder Streptokokken-Pharyngitis können die Ursache für peritonsillären Abszess sein.

Verletzungen der Schleimhäute, Fremdkörper, Zahnentzündungen - können einen Abszess verursachen.

Wie manifestiert sich Entzündung?

Das Krankheitsbild manifestiert sich bereits vor dem Auftreten eines Abszesses mit Halsschmerzen und Schluckbeschwerden. Im Gegensatz zur Tonsillitis können sowohl Kinder als auch Erwachsene an der Krankheit leiden.

Nach den ersten schmerzhaften Symptomen entwickelt sich während der Woche ein paratonsillarer Abszess - die Kapillaren sind mit Blut gefüllt und es kommt zu einem Ödem.

Verglichen mit Halsschmerzen wird der Zustand verschlimmert, Schmerzen äußern sich in Koliken und rezu sogar in einem ruhigen Zustand. Trisismus kann beobachtet werden und Kauen und Essen ist schwierig. Der Patient neigt seinen Kopf aufgrund schmerzhafter Empfindungen im Ohr häufig in eine Richtung.

Beim Auftreten eines fast aluminösen Ulkus treten folgende Symptome auf:

  • ständig zunehmender Schmerz im Hals, Schwellung schließt die Amygdala und verdrängt die Uvula in entgegengesetzter Richtung vor Entzündungen;
  • Schüttelfrost, Fieber und Fieber bis zu 39–40 ° C.

Körpervergiftung, begleitet von Kopfschmerzen und Schwäche, Schlafstörungen. Es kommt zu einer Zunahme von Lymphknoten und Schmerzen, die auf die Zähne oder Ohren ausstrahlen. Fremdgeruch und manchmal tonischer Krampf der Kaumuskulatur.

In einigen Fällen erfordert das Larynxödem eine ärztliche Soforthilfe.

Therapiemethoden

Auf dem Foto paratonsillarer Abszess des Kehlkopfes.

In den Anfangsstadien der Krankheit vor Beginn eines Abszesses werden konservative Behandlungstechniken angewendet. UHF- und thermische Verfahren, Mineralientherapie können verordnet werden.

Parallel werden Gargles mit Kamillenextrakten, Desinfektionsmitteln oder Salzlösungen gezeigt.

Die lokale Anwendung von Fusafungin (Bioparox) hat eine antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung und hemmt die Verbreitung von Mikroben auf der Schleimhaut.

Breit wirkende Antibiotika werden für grampositive und gramnegative Stämme von Mikroorganismen verordnet:

  • Amoxicillin mit Clavulansäure;
  • Ampicillin mit Sulbactan;
  • Cephalosporine der zweiten und dritten Generation (Cefazolin, Cefuroxim);
  • Clindamycin;
  • Metronidazol.

Tetracycline und eine Aminoglykosidserie von Antibiotika führen zu niedrigen Behandlungsergebnissen.

Neben Aminopenicillin und Makroliden sollten Analgetika, Schmerzmittel, Stärkungsmittel und Vitamine verwendet werden.

Intravenöse Injektionen von Glukokortikoiden können die Genesung beschleunigen und den Krankheitsverlauf erleichtern.

Das Auftreten eines Abszesses wird operativ behandelt, die Erwärmung ist kontraindiziert. Ein Abszess-Abszess wird geöffnet, der die Spannung im entzündeten Gewebe löst und akute Schmerzen und das Risiko von Komplikationen verringert.

Nach dem Öffnen des Abszesses wird eine konservative medikamentöse Behandlung angewendet.

Arten der chirurgischen Behandlung von paratonsillarem Abszeß:

  1. Die Palliativmethode wird punktweise mit Eiteransaugung durchgeführt. Bei dieser Technik findet nicht immer eine vollständige Wiederherstellung statt, das Loch kann zusammenkleben. Dann wird die Wunde mehrere Tage gedehnt und abgelassen.
  2. Die Radikalmethode erlaubt es, die Wunde zu entleeren und die Infektionsquelle zu entfernen. Der Arzt führt eine Tonsillektomie durch - es wird ein bilateraler Schnitt gemacht.

Es gibt Kontraindikationen für den Einsatz von Operationstechniken - Blutkrankheiten, arterieller Hypertonie, Diabetes.

Sehr gefährlich und angespannt!

Die geschwächte Immunität des Patienten kann dazu führen, dass Infektionen von infizierten Fasern in den Pharynxraum eindringen.

Die Möglichkeit des Auftretens von Phlegmonen des Pharynxteils wird von einer eitrigen Entzündung begleitet. Der akute Verlauf der Pathologie kann Bereiche erfassen, die Phlegmon umgeben. Der Zustand des Patienten verschlechtert sich dramatisch und es entwickelt sich eine eitrige Mediastinitis.

Phlegmon kann andere Probleme verursachen:

  • Entwicklung der Sepsis;
  • Gewebenekrose
  • Angina ludwig;
  • Thrombose der inneren Vene;
  • Öffnung der Blutung der Gebärmutterhalskrebsgefäße.

Vorbeugung gegen Schleimhautentzündung

Die rechtzeitige und ordnungsgemäße Behandlung pathologischer Zustände ist das wichtigste Maß für die Prävention der Krankheit. Die Stärkung der Immunität und die Einhaltung der Hygienestandards erhöhen die Widerstandsfähigkeit des Körpers gegen die Ausbreitung pathogener Mikroflora.

Täglicher Sport, Wasseranwendungen, Härten - das erhöht die Schutzfunktion. Es ist notwendig, die Zähne rechtzeitig zu behandeln, das Wachstum des Adenoiden zu verhindern, die Regeln der Körperpflege einzuhalten und die Mundhöhle neu zu ordnen.

Exazerbationen chronischer Rachenkrankheiten treten am häufigsten im Herbst-Frühjahr auf. Im Sommer provoziert die Verwendung kalter Getränke jedoch den Höhepunkt paratonsillärer Abszesse. Die Jahresstatistik der phlegminen Tonsillitis-Erkrankungen beträgt 11,5%.

Wenn Sie sich an einen Spezialisten wenden und rechtzeitig behandeln, können Sie Komplikationen und chronischen Formen der Krankheit vorbeugen.

Abszeß mit Halsschmerzen

Eine Halsentzündung mit Abszess ist eine Komplikation, die bei falscher oder verspäteter Behandlung einer akuten Tonsillitis auftritt. In der Regel sind Personen der Altersgruppe von 15 bis 30 Jahren solchen Konsequenzen ausgesetzt, im Gegensatz zu Menschen in den anderen Altersgruppen, bei denen die Wahrscheinlichkeit, dass sie an schweren Stadien der Erkrankung leiden, sehr viel geringer ist. Der Prozess verursacht Schwellungen und Schmerzen in den betroffenen Geweben und kann in einem vernachlässigten Zustand das Nasopharynxsystem blockieren und zu noch akuteren Komplikationen führen.

Was ist ein Abszeß und wie entwickelt man sich mit Angina pectoris?

Ein Abszess in Halsschmerzen beginnt mit einer Entzündung, die sich auf das Gewebe um die Mandeln des Himmels und die Lymphknoten auswirkt. Seine Entstehung ist auf das Vorhandensein mehrerer bakterieller Erreger zurückzuführen, die aus Streptokokken, Staphylokokken, Pilzen oder anaeroben und aeroben Schleimgeschwüren der Halsentzündung bestehen, die zur Entwicklung von pyogenen Mikroorganismen führen können. Nach Ablauf der Inkubationszeit fließt der katarrhalische Prozess in eine eitrige Phase und beginnt einen ausgedehnten parantosylären Abszess. Darüber hinaus verläuft die Erkrankung häufig aufgrund chronischer Sinusitis, Rhinitis oder Otitis im Körper.

Geschwüre können sich nicht nur im Bereich der Drüsen bilden, sondern auch im Bereich der Zunge, der Tubaltonsillen oder des Nasopharynxsystems.

Sie werden oft durch gefährliche Hypothermie während einer Erkrankung oder häufigen Rezidiven verursacht, wenn das Mandelgewebe noch schwach und entzündet ist. In seltenen Fällen kann die Eiterung nach Erkrankungen wie Influenza, Scharlach, ARVI, Masern, Periostitis, Nackenverletzungen oder eitrigen Entzündungen der Zähne und der Speicheldrüsen beginnen.

Die Pathologie entsteht aufgrund der strukturellen Merkmale der Tonsillen, wenn überschüssiges Blut in die Kapillaren eindringt und die Schwellung beginnt und sich die Krypten der Drüsen mit eitrigen Sekreten füllen, meist im oberen Teil des Himmels. Es gibt verschiedene Sorten, von denen jede einen individuellen Entwicklungscharakter hat.

  1. Lower - betrifft die Faser, die sich zwischen den Mandeln der Zunge und dem Himmel befindet, für das untere Drittel des Gaumenbogens. Bei odontogenen Ursachen der Entwicklung bleibt eine seltene Art von Abszeß übrig.
  2. Das hintere ist durch Ödeme des Pharynxsystems und Atemwegserkrankungen kompliziert und manifestiert sich direkt bei Patienten unterschiedlichen Alters im Verhältnis 1:10.
  3. Supratonsillar - Eiter breitet sich auf die Mandeln und die umgebende Faser aus, sammelt sich aufgrund eines schlechten Abflusses an und ist die häufigste Art von Eiter.
  4. Lateral - Dies ist die schwerwiegendste Form der Erkrankung, da sich die Mikroflora wahrscheinlich im Rachenraum ausbreitet. Wird nach mechanischer Beschädigung oder infolge einer Infektion gebildet.
  5. Okolomindalny - eine Komplikation aufgrund von Angina pectoris mit der Beteiligung verschiedener bakterieller Mikroorganismen, hat die Pathologie aufgrund der verringerten Immunität und der daraus resultierenden Narben auf der Oberfläche der Drüsen stark verschlimmert.
  6. Die äußere Pathologie beeinflusst die Oberfläche der Tonsillen und ist in der medizinischen Praxis sehr selten.

Menschen, die an Krankheiten wie Immunschwäche, Anämie, Diabetes mellitus oder an Onkologie gerichteten Personen leiden, gehören zu den wichtigsten Risikogruppen für die Entwicklung schwerer pathologischer Zustände einer Tonsillitis. Es gibt keine anatomischen Gründe für die Entstehung eines Abszesses, daher konzentriert sich der Therapeut während der Behandlung immer auf die Begleitsymptome.

Was kann einen Abszess verursachen?

Um einen Abszess zu behandeln, der aufgrund von Eiter auftritt, müssen Sie sich auf individuelle Symptome verlassen. Die Pathologie kann verschiedene Ursachen haben: eine Infektion, eine Komplikation nach falscher oder fehlender Behandlung von Entzündungen und die Entwicklung hängt von vielen äußeren und inneren Faktoren ab und folgt nicht den grundlegendsten Regeln der Körper- und Körperhygiene. In diesem Fall unterscheidet sich die Behandlung radikal von den Standardmaßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung von Infektionen, und die Pathologie, die zur chronischen und akuten Tonsillitis übergegangen ist, wird den effektivsten und kardinalen medizinischen Techniken unterzogen.

Symptome eines peritonsillären Abszesses

Im Anfangsstadium der Abszessbildung, wenn ein chirurgischer Eingriff noch nicht erforderlich ist, ist es möglich, die Entwicklung von Komplikationen durch therapeutische Behandlung unter stationären Bedingungen zu verhindern, wobei vier Hauptsymptome zugrunde liegen: Rötung der Drüsen, Schmerzen beim Schlucken auf einer Seite des Halses und Öffnen des Mundes. Im Laufe der Zeit zeigen sich alle anderen Zeichen:

  • Schmerzen, die auf das Ohr und die Zähne ausstrahlen;
  • erhöhte Schwäche;
  • Müdigkeit und Schwitzen;
  • Geruch nach Fäulnis aus dem Mund;
  • geschwollene Zunge;
  • Krämpfe der Kaumuskulatur;
  • Schwellung der Lymphknoten;
  • Übelkeit;
  • Verdauungsstörungen;
  • starke Kopfschmerzen

Halluzinationen, der Zustand des Delirs und die Temperatur über 39 ° C zeugen von einer raschen Entwicklung der Pathologie innerhalb von 2-3 Tagen.

Was zu tun und wie zu behandeln ist

Bei den ersten Anzeichen und Symptomen eines parantosillären Abszesses ist zu beachten, dass die Behandlung zu Hause nicht möglich ist. Daher sollte der Patient sofort in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Zur Behandlung funktionieren Standardmedikamente zur Behandlung von Angina pectoris oder anderen Krankheiten, bei denen ähnliche Komplikationen auftreten könnten, nicht. In Kombination mit der von Ärzten verordneten Behandlung wird traditionelle Medizin angewendet. Sie sollten sich jedoch nicht mitreißen lassen, um Verschlechterungen zu vermeiden.

In der Praxis werden Gargles oft mit Hilfe von Rotokan, Sage-Tee, Furacilin-Infusion, Kamillenabkochung oder Sodalösung verwendet. Mit rechtzeitigen Behandlungsmaßnahmen erhöhen sich die Chancen auf eine erfolgreiche Genesung erheblich. Abhängig von den Symptomen und der Art der Krankheit gibt es drei Verfahren.

  1. Die konservative Therapie ist ein wirksames physiotherapeutisches Verfahren in einem frühen Stadium des Entzündungsprozesses unter Verwendung lokaler und allgemeiner Arzneimittel.
  2. Die Kombinationstherapie ist aufgrund ihrer hohen therapeutischen Wirksamkeit bei verschiedenen Arten von Gelenkverfahren die beliebteste Methode.
  3. Chirurgische Eingriffe sind ein physischer Effekt auf das geschädigte Gewebe des Pharynx, um eine radikale und rasche Beseitigung einer Krankheit zu erreichen, die sich in einem schwierigen Stadium befindet.

Grundverfahren, die in frühen Stadien der Entzündung angewendet werden: Hierbei handelt es sich um die Verschreibung von Schmerzmitteln wie Novocain und Dikain, mit Ausnahme von Antiseptika, Analgetika und intramuskulärer Verabreichung von Antibiotika, unter denen Macrolide, Cephalosporine und Amoxicillin am beliebtesten sind. Zum Beispiel Pennicillin und Cefazolin.

Bei häufigen Erkrankungen der Tonsillitis sind die rationalsten Maßnahmen die Entfernung der Tonsillen auf beiden Seiten, um mögliche Rückfälle in der Zukunft zu vermeiden. Nach der Operation beginnt das Stadium der konservativen Behandlung mit der Einnahme von Arzneimitteln und der Behandlung des operierten Bereichs. Es besteht aus den folgenden Verfahren:

  1. Empfang von entzündungshemmenden und Antihistaminpräparaten, Analgetika, Paracetamol, Intraconazol.
  2. Mundspülungen mit antiseptischen Mitteln, zum Beispiel: Miramistimin, Furacilin.
  3. Intravenöse Entgiftung mit Hämodez und ähnlichen Medikamenten.
  4. Antibiotika: Amoxicillin, Penicillin, Amikacin, Gentamicin, Ceftriaxon, Cefuraxim und Cefazolin.
  5. Bettruhe, viel Flüssigkeit drin, weiches Essen. Vor der Operation ist eine intravenöse Fütterung mit 0,9% iger Natriumchloridlösung und 5% Glukose möglich.

Orale Medikamente werden nicht eingenommen, um den Zustand des Patienten nicht zu verschlimmern. Sie werden rektal, intravenös, intramuskulär oder parenteral verordnet.

Chirurgische Methoden

Nach Diagnose und Anamnese durch einen Hals-Nasen-Ohrenarzt wird der Patient zur stationären Station gebracht, wo er direkt behandelt wird, bis er sich erholt oder sein Zustand sichtbar ist. Wenn ein parantosylarer Abszess festgestellt wird, entsteht sofort der exponierte entzündliche Bereich.

Vor der Operation wird der Patient mit Lidocain, Novocain oder Dicain betäubt. Wenn sie zu wirken beginnen, wird ein Schnitt in den beschädigten Bereich gemacht, der Hohlraum, in dem die Eitration auftritt, wird künstlich gedehnt und mit einer Pharynx-Zange gereinigt. Nach all den Manipulationen wird der Schnitt mit Antiseptika behandelt und mit Gummidrainage versehen, um den Abfluss von Exsudat zu verbessern. Bei seltenen Erkrankungen der Tonsillitis werden die Tonsillen nicht unmittelbar nach der Operation entfernt, sondern erst nach 1 bis 1,5 Monaten, um neue Entzündungen zu vermeiden.

Komplikationen und Konsequenzen

Aufgrund der Entwicklung von Phlegmonen bei Mediastinitis beginnt die Ausscheidung des Mediastinums der großen Arterien und des kardiovaskulären Systems, wenn der Eiter tiefer in die Rachengewebe eindringt. Die Folgen der Krankheit sind mit folgenden Komplikationen verbunden:

  1. Umfangreiche Blutvergiftung (septische Prozesse).
  2. Stenose des Kehlkopfes mit Erstickung (Verengung der Passage).
  3. Thrombophlebitis
  4. Allgemeine Gewebenekrose.
  5. Blutung von Gebärmutterhalskrebs.
  6. Hohe Todesgefahr.

All diese Konsequenzen erfordern das sofortige Eingreifen von Spezialisten mit begleitendem Krankenhausaufenthalt des Patienten, ständiger Überwachung seines Zustands und sofortiger Operation.

Prävention

Es ist unmöglich, die Krankheit ohne rechtzeitige Behandlung des Therapeuten und die von ihm verordnete Korrektheit der Behandlung bei frühzeitiger Diagnose zu verhindern. Um solche schwerwiegenden und schwerwiegenden Folgen zu vermeiden, die sich in ein chronisches Stadium der Entwicklung verwandeln können, ist es ausreichend, einige der allgemeinmedizinischen Maßnahmen zu beachten.

  1. Gesunder Lebensstil, Sport und häufige Spaziergänge an der frischen Luft.
  2. Behandlung von Zahninfektionen, Karies.
  3. Verwenden Sie antibakterielle Salben, Gele, Seifen und Shampoos.
  4. Richtig behandeln Pharyngitis, Tonsillitis und andere verschiedene entzündliche Erkrankungen.
  5. Stärken Sie das Immunsystem mit systematischen Wasserprozeduren und Härten.
  6. Beachten Sie die persönliche Hygiene von Mundhöhle und Nase.

Die Herbst-Winter-Periode ist die häufigste Jahreszeit, in der sich Krankheiten leicht verschlimmern. In der Nebensaison sollte auch eine Hypothermie vermieden werden, um keinen parantosillären Abszess zu provozieren und nicht jedes Jahr 11,5% der Betroffenen wieder aufzufüllen. Darüber hinaus kann auf keinen Fall selbstmedizinisch behandelt werden. Die richtige Behandlung kann nur einen Arzt verschreiben.

myLor

Erkältung und Grippe-Behandlung

  • Zuhause
  • Alle die
  • Abszess Halsschmerzen Symptome

Eine der unangenehmsten Komplikationen einer akuten Tonsillitis ist Halsschmerzen mit einem Abszess. Eine eitrige Formation tritt in der Regel nach dem Ende der akuten Phase der Erkrankung auf, kann jedoch zu schweren Komplikationen oder schwerwiegenden Folgen führen. Warum gibt es Halsschmerzen mit einem Abszeß und wie erkennt man die ersten Anzeichen?

Warum kommt es nach Halsschmerzen zu Eiter im Hals?

Richtig gesagt, tritt ein Abszess in der Gaumenmandelnregion infolge des Entzündungsprozesses (Paratonsillit) in der Dorsalzone (in den Geweben um die Drüsen) auf.

Der Grund für seine Entstehung ist das Vorhandensein mehrerer Arten pathogener Bakterien in diesem Bereich, darunter notwendigerweise Streptokokken oder Staphylokokken. Akute Entzündungsprozesse, die sich in den Geweben um die Mandeln herum befinden, treten unter direkter Beteiligung einer bestimmten Art von Bakterien (anaerob, aerob) in das Stadium der Eiterbildung ein und führen zur Bildung eines Abszesses.

Bei akuter Angina pectoris tritt häufig nach Absinken der Temperatur ein Abszess auf, der sich jedoch auch in der akuten Phase der Erkrankung bildet.

Die Wahrscheinlichkeit einer Eiterung ist bei nicht akuter akuter Tonsillitis sehr hoch.

Ein Abszess in Halsschmerzen tritt häufig auf, weil chronische Infektionen im Körper des Patienten vorhanden sind: Rhinitis, Otitis, Sinusitis.

Eiter kann nicht nur im Bereich der Drüsen (Gaumenmandeln) auftreten, sondern auch im Bereich der lingualen, nasopharyngealen Tubenmandeln.

Das Auftreten von Eiter im Bereich der Tonsillen ist jedoch nur mit unbehandelter Angina pectoris verbunden, man spricht von paratonsillarem Abszess.

Andere Tonsillenabszesse stehen im Zusammenhang mit Infektionskrankheiten und dem Auftreten einer chronischen Infektion im Halsbereich. Entzündungen der lingualen Tonsillen sind seltener, sie befinden sich an der Basis des Pharynx und sind gut geschützt.

Anzeichen von Halsschmerzen Abszess

Anzeichen einer Entzündung der Tonsillen und des Gewebes in der Umgebung sind in der Regel lange vor dem gebildeten Abszess festzustellen. In dieser ersten Periode des peritonsillären Abszesses ist eine therapeutische Behandlung ohne den Einsatz von chirurgischen Methoden möglich.

Zu den charakteristischsten Manifestationen gehören die folgenden Symptome:

  • Schmerzen auf einer Seite des Halses;
  • Schmerzen beim Schlucken;
  • Rötung des Halses.

Sie treten einige Tage vor der Bildung einer eitrigen Kapsel auf (2 bis 8 Tage zuvor).

Andere Symptome treten allmählich auf.

  1. Starke Kopfschmerzen
  2. Vergrößerte zervikale Lymphknoten.
  3. Es ist schwierig für den Patienten zu schlucken und es tut weh, den Mund zu öffnen (tonischer Krampf der Kaumuskulatur).
  4. Die Zunge schwillt an, die Zunge wird in Richtung der gesunden Tonsillen verschoben.
  5. Es riecht unangenehm im Mund (faulig).
  6. Es gibt eine allgemeine Schwäche, übermäßiges Schwitzen, Müdigkeit.
  7. Oft gibt der Schmerz im Ohr nach.

Während der Bildung eines Abszesses:

  • sehr hohe Körpertemperatur (bis zu 39-40 ° C);
  • Halluzinationen treten auf.

Im Durchschnitt bildet sich in 2-8 Tagen nach Beginn der akuten Peritonsillitis ein Abszess.

Ein Hals, der nicht rechtzeitig behandelt wurde, ein Abszeß provoziert einen umfassenderen.

Ursachen von Tonsillitis Abszess

Zu den Ursachen der Erkrankung gehören folgende.

Arten und Formen des Tonsillitis-Abszesses

Ärzte unterscheiden drei Arten von Abszessen.

  1. Zaglotny Am häufigsten tritt nach einer Infektion bei Kindern auf.
  2. Seite. Es erscheint als Folge von Infektionen oder als Folge einer mechanischen Schädigung der Mandeln bei Erwachsenen. Es wird als das schwierigste angesehen, da es sich auf den Pharynxbereich ausbreiten kann.
  3. Okolomindikovykh. Es ist mit Infektionskrankheiten, geschwächtem Immunsystem infolge von Krankheiten, dem Auftreten von Narben während Halsschmerzen, lockerem Gewebe um die Mandeln (aufgrund derselben Halsschmerzen) und dem Vorhandensein von anaeroben oder aeroben Bakterien (Streptokokken oder Staphylokokken) verbunden. Diese Art von Abszess tritt als Folge von Halsschmerzen auf, bei denen sich andere Bakterien der Hauptinfektion angeschlossen haben.

In der akuten Periode tritt eine Entzündung auf, aber die eitrige Kapsel hat sich noch nicht gebildet. Diese Zeit ist für die Gesundheit und das Leben des Patienten weniger gefährlich, erfordert jedoch eine stationäre Behandlung. Für ihn sind die charakteristischen starken Schmerzen geringer, als bei dem gebildeten Abszeß.

Bei einem Abszeß gibt es bereits Eiter, was den Zustand des Patienten schwer macht und das Gefühl der Unfähigkeit hervorrufen kann, Nahrung und Wasser zu schlucken, manchmal gibt es Atembeschwerden.

Die Indikatoren für die Körpertemperatur steigen auf das höchste Niveau an, der Patient hat die Möglichkeit, den Mund zu öffnen. Ein Abszess erfordert eine dringende chirurgische Behandlung, da die Krankheit die Gesundheit des Patienten gefährden kann.

Okolomindikovy Abszess erfordert immer eine Behandlung im Krankenhaus, auch wenn seine Autopsie spontan erfolgte!

Methoden zur Behandlung von Abszessangina

Die Wahl eines Programms für paratonsillären Abszess hängt vom Stadium der Entwicklung der Krankheit ab. Solche Methoden sind möglich: therapeutische Behandlung, Kombination von therapeutischen Methoden und chirurgischen Eingriffen und nur chirurgische Eingriffe.

Therapeutische Behandlungen

Bei der medikamentösen Behandlung, die im Zeitraum der Anfangs- und Akutphase gezeigt wird, werden die folgenden Verfahren unterschieden.

  • Die Ernennung großer Mengen antibakterieller Breitbandwirkstoffe. Unter den bewährten sind Amoxicilline, Makrolide. Eine Alternative zu ihnen sind die Cypalosporine der zweiten und dritten Generation.
  • Die Ernennung von Schmerzmitteln.
  • Topische Behandlung mit Antiseptika, lokalen Antibiotika und Analgetika, z. B. Bioparox.
  • In einigen Fällen werden Kortikosteroide verschrieben.

Bei einer Operation sind zwei Optionen möglich.

  1. Dies ist eine Öffnung eines Abszesses durch Einschnitt. Der Einschnitt erfolgt im Mund oder am geschwollenen Teil des Halses oder am Schnittpunkt der horizontalen und vertikalen Linie. Eine Hartmann-Spritze wird in den Einschnitt eingeführt, der Einschnitt dehnt sich mit seiner Hilfe aus und die Abszessbahn ist gebrochen. Aus der Kapsel saugte eitriger Inhalt. In einigen Fällen führt das Öffnen der Abszesskapsel zum Anhaften der Wände, und es ist notwendig, auf die Wunddrainage zuzugreifen. Es kann 2 bis 5 Tage dauern. Neben der Operation wird eine medikamentöse Behandlung mit Antibiotika, Antiseptika und Schmerzmitteln durchgeführt. Am schwierigsten ist es, nach einer Halsentfernung eine Mandelentzündung mit Abszess durchzuführen.
  2. Die Tonsillektomie (Entfernung der Drüsen) ist eine radikale Methode zur Behandlung paratonsillärer Abszesse. Meistens während dieser Operation auf bilaterale Tonsillektomie zurückgreifen (beide Drüsen werden entfernt). Irrtümlicherweise glauben manche, dass Halsschmerzen ohne Drüsen bereits unmöglich sind. Dies ist jedoch nicht der Fall. Im Hals befinden sich andere, kleinere Mandeln, die sich ebenfalls entzünden können und eine akute Tonsillitis verursachen können. Wenn die Tonsillen während einer Tonsillektomie nicht vollständig entfernt werden (eine kleine Anzahl von Zellen verbleibt), ist eine wiederholte Reaktion möglich.

Schmerzlinderung bei Palliativbehandlung

Die Anästhesie bei Inzision und Tonsillektomie hat ihre eigenen Eigenschaften. Die Verwendung von Lokalanästhesie führt in der Regel nicht zu den gewünschten Ergebnissen.

Daher sollte der Patient entscheiden, ob er geduldig sein kann oder ob die Operation unter Vollnarkose durchgeführt werden muss.

Bei Kindern sowie bei schwierigen schwierigen Patienten sollte dieser chirurgische Eingriff unter Vollnarkose durchgeführt werden.

Mögliche Komplikation der Abszessangina

Zu den Folgen von peraluminösen Abszessen gehören die folgenden komplexen Bedingungen.

  • Kehlkopfödem, gefährlich, da dies zu Erstickungsgefahr des Patienten führen kann.
  • Cellulitis des Mundbodens, bei der der Eiter keine klaren Grenzen hat und der Vorgang sich auf die gesamte Mundhöhle erstreckt.
  • Mediastinitis Der entzündliche Prozess im Mediastinum, der tödlich sein kann.

Es ist sehr wichtig, rechtzeitig eine Behandlung des Rachenabszesses im Krankenhaus durchzuführen. Dies bestimmt die richtige Behandlungstaktik und hilft, schreckliche Komplikationen richtig zu vermeiden.

Heile und sei gesund!

Unbehandelte Angina-Episoden sind mit mehreren Komplikationen verbunden - eine Tatsache, die keine Bestätigung erfordert. Zu den häufigsten Folgen einer unzureichenden Behandlung einer akuten Tonsillitis gehören entzündliche Prozesse im paratonsillaren Gewebe der Lendengegend. In den meisten Fällen treten diese Geschwüre nach Stabilisierung des Patienten auf. Nicht weniger selten sind jedoch Episoden, wenn im akuten Stadium der Erkrankung Halsschmerzen mit Abszess auftreten.

Komplikationen in Form von paratonsillarem Abszess (PTA) treten bei Patienten unabhängig von ihrem Alter auf. Okolomindikovnye Furunkel können sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen auftreten. Was ist so schrecklich Halsschmerzen durch paratonsillarer Abszess kompliziert? Zuallererst die Tatsache, dass die Möglichkeit besteht, dass sich Eiter in den benachbarten Geweben des Halses verteilt. Und dies wiederum ist mit schwerwiegenden Komplikationen wie Mediastinitis, Phlegmon des parafaringealnogo-Raums, Sepsis usw. behaftet.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Okolomindikov Abszess - das Endstadium von Paratonzillita: ein entzündlicher Prozess in den Geweben, die die Mandeln umgeben. Die Pathologie tritt innerhalb der paratonsillaren Region nach dem Eindringen einer virulenten Infektion auf. Die Erreger sind häufig Streptokokken, Staphylokokken, Hefepilze der Gattung Candida sowie Haemophilus Influenzae, Klebsiella und Escherichia colli.

Die Paratonsillitis kann bei Patienten unterschiedlichen Alters auftreten und steht hinsichtlich der Schwere und Komplexität der Behandlung der Krankheit unter den eitrigen Prozessen des Pharynx an erster Stelle. Die häufigsten Fälle von Abszess infolge unzureichender Behandlung aller Formen akuter Tonsillitis (Angina pectoris). Viele Experten weisen jedoch auf die Saisonalität der Krankheit hin. Fälle des Auftretens des fast allmächtigen Abszesses werden am häufigsten im frühen Frühling und tief im Spätherbst erfasst.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Die Symptome eines paratonsillären Abszesses treten lange vor seiner Entstehung auf. Die ersten Anzeichen einer drohenden Katastrophe wie einseitige Halsschmerzen und Schmerzen beim Schlucken sind zwei bis acht Tage vor dem Auftreten eines Abszesses erkennbar. Allmählich verschlechtert sich der Zustand des Patienten, es gibt anhaltende Schmerzen im Bereich von Paratonzillar und Fieber beginnt.

Paratonsillarer Abszess zeichnet sich außerdem durch folgende Symptome aus:

  • Das Auftreten von anhaltenden Kopfschmerzen
  • Geschwollene Lymphknoten
  • Das Auftreten eines unangenehmen, faulen Geruchs aus dem Mund
  • Verletzung der Phonation
  • Das Auftreten von Trismus (tonischer Krampf der Kaumuskulatur)
  • Allgemeine Vergiftung des Körpers
  • Ohrenschmerzen

Typischerweise tritt ein Abszess nach Halsschmerzen auf, wenn die allgemeine Entzündung gelindert wird und sich der Zustand des Patienten verbessert hat. Die Klinik beginnt mit einer plötzlichen und schnellen Hyperthermie bis 39 ° C (in einigen Fällen steigt die Temperatur sogar noch mehr). Beim Schlucken oder Trinken gibt es Schmerzen (Singularität). Oft ist der Schmerz auf der einen Seite lokalisiert. Die Uvula kann sich in Richtung der gesunden Tonsillen verschieben.

Zukünftig gibt es zwei Optionen für die Entwicklung der Situation. Entweder verschwindet die Entzündung durch die Behandlung, oder nach drei bis acht Tagen bildet sich ein Abszess, der operativ behandelt wird. Gleichzeitig manifestiert sich der paratonsillare Abszess oftmals wieder. Aerobe und anaerobe Bakterien tragen zum Rückfall bei. An dem Prozess sind häufig Staphylokokken, Streptokokken und Hämophilus beteiligt.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Die Resorption im Okolomindalkoy-Bereich kann zu Hause nicht geheilt werden. Alle Mittel zur Behandlung von Angina pectoris sind unwirksam. Auch wenn der Abszess gereift ist und es Ihnen schien, als sei der Eiter ausgegossen - das ist weit davon entfernt. Die meisten pathologischen eitrigen Inhalte blieben in der Tiefe der Weichteile. Im Laufe der Zeit wird die pathologische Mikroflora zur Bildung eitriger Massen beitragen. Der Eiter im Abszess sammelt sich an, bis er eine kritische Masse erreicht und sein Abfluss erfolgt.

„Es ist wichtig: Der paratonsilläre Abszess bei Tonsillitis wird ausschließlich ambulant operativ behandelt. Selbstbehandlung bei der Bildung von okolimdalikovym Abszessen - ist inakzeptabel. "

Der paratonsilläre Abszess bezieht sich auf eine Gruppe von Krankheiten, die einen sofortigen medizinischen Eingriff erfordern. Wie alle Arten von Abszessen werden paratonsilläre Geschwüre operativ mit einem Schnitt behandelt. Die Art des Abszesses bestimmt den Operationsplan.

Abhängig von der bevorzugten Stelle des Abszesses gibt es vier Arten von paratonsillaren Abszessen:

  • Vordere Oberseite
  • Front-Low
  • Seite
  • Hinten

Der gefährlichste und am schwersten zu verarbeitende Prozess wird als seitlicher Abszess angesehen, da er sich in den pharyngealen Zellraum ausbreiten kann. Die Operation kann auch durch das mögliche Auftreten von Muskelfasern erschwert werden. Dies kompliziert sowohl die Diagnose eines paratonsillären Abszesses als auch die Operation erheblich. Nach einer erfolgreichen Operation wird der Patient von dem betroffenen Bereich entleert, wodurch die Schmerzen beim Dehnen des Gewebes gelindert werden.

Zusätzlich verschriebene Therapie mit Antibiotika und Antihistaminika. Dem Patienten werden Antipyretika und Analgetika verschrieben. Auch bei der Behandlung von paratonsillären Abszessen hat sich das Spülen mit Desinfektionslösungen gut empfohlen. Für die schnellste Genesung des Patienten werden Glucocorticosteroid-Medikamente verschrieben.

Die Ernährung in der postoperativen Phase ist ebenfalls von großer Bedeutung. Dem Patienten wird warmes, weiches oder sogar halbflüssiges Essen empfohlen, das mit Vitaminen und Mikroelementen angereichert ist. Für die schnelle Entgiftung des Körpers werden den Patienten häufiges und reichliches Trinken verordnet. Bei einer günstigen Prognose wird die Dauer der Behinderung des Patienten im Durchschnitt von zehn bis vierzehn Tagen berechnet.

Es gibt eine weit verbreitete Meinung, dass die Entfernung von Paratonsylabszess ausschließlich unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose erfolgen sollte. Wie die Praxis zeigt, ist eine gute und wirksame Lokalanästhesie mit PTA praktisch unmöglich. Noch nutzloser ist die oberflächliche Anästhesie (Spritzen oder Verschmieren) der Schnittstelle.

Die Einführung der Injektion von Anästhetika (parakapsulär) führt ebenfalls nicht zum gewünschten Ergebnis, da sie durch die Kompression des Abszesses unter Einwirkung der injizierten Flüssigkeit noch mehr Schmerzen verursacht. Mit anderen Worten, das Öffnen eines paratonsillären Abszesses wird vom Chirurgen entweder ohne Anästhesie oder unter Vollnarkose durchgeführt.

"Wenn ein Patient einen Trisismus (Spasmus) hat und es nicht möglich ist, den Mund vollständig zu öffnen, wird eine intrakutane Novocainblockade im Unterkieferwinkel auf der Seite durchgeführt, an der der Abszess diagnostiziert wird."

Wenn der Patient damit einverstanden ist, die Schmerzen zu ertragen und die Entfernung des Abszesses ohne Anästhesie durchzuführen, öffnet der Chirurg den Abszess mit Pean's Klemme mit einem dünnen und spitzen Ende. Nach dem Öffnen wird der Hohlraum entleert und desinfiziert. Wenn bei Kindern oder ängstlichen Patienten ein paratonsillärer Abszess diagnostiziert wird, wird eine Vollnarkose angewendet. Bei Anzeichen einer Tonsillektomie (Tonsillenentfernung) wird auch eine Vollnarkose durchgeführt.

Die wichtigsten Indikationen für die Entfernung von Tonsillen (Tonsillektomie):

  • Wiederholte Halsschmerzen
  • Ungünstige Lokalisation des Kochens, störend bei wirksamer Drainage und Dissektion
  • Keine Änderung nach einer Autopsie des Abszesses
  • Das Auftreten von Symptomen von durch Abszess verursachten Komplikationen

Wenn die Operation in Vollnarkose durchgeführt wird, normalerweise nach Entfernung des Abszesses, wird die Tonsillektomie durchgeführt (unter demselben Narkosemittel). Die Mandeln werden von der betroffenen Seite entfernt, und häufig werden beide Drüsen während der Operation entfernt.

Die Entscheidung, die zweite Amygdala zu entfernen, wird im Einzelfall vom Chirurgen getroffen. Wie die Praxis zeigt, ist jedoch die einstufige Entfernung beider Mandeln am besten. Die Operation beginnt mit der erkrankten Drüse, da in diesem Fall der Zugang zur Operation auf der anderen Seite stark vereinfacht wird.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Okomindalikovym Abszess gefährlich mögliche Komplikationen. In Abwesenheit einer qualifizierten Behandlung wird angesammelter Eiter in die Weichteile des Halses gegossen und führt zum Auftreten von pathologischen Prozessen wie:

  • Rachengeschwür
  • Angina Ludwig
  • Sepsis
  • Gewebenekrose
  • Mediastinitis
  • Phlegmon parapharyngealer Raum

Alle diese Krankheiten sind schwer zu behandeln und deuten auf einen längeren Krankenhausaufenthalt des Patienten in der HNO-Abteilung hin. Darüber hinaus werden in jedem dieser Fälle komplexe chirurgische Eingriffe mit einem großen Operationsbereich durchgeführt. Betrachten Sie die bedauerlichsten Folgen eines unbehandelten paratonsillären Abszesses.

Der occipitale oder retropharyngeale Abszess ist eine häufige Komplikation bei fortgeschrittenen Episoden paratonsillärer Abszesse. Es führt zu einem akuten Ödem des Eingangs zur Kehlkopfhöhle sowie zum Ersticken bei spontanem Öffnen.

Faulen nekrotischen bilateralen Entzündungen der Weichteile des Mundbodens, die zu einer Erweichung und zum Abschmelzen der Muskeln in oder in bestimmten Bereichen führen. Angina Ludwig schwer zu behandeln. Die Therapie der Krankheit ist komplex, wobei die betroffene ausgedehnte Höhle chirurgisch geöffnet wird. Die Nekrektomie wird häufig während der Operation durchgeführt.

Entzündung des Mediastinums, eine lebensbedrohliche Erkrankung, die einen chirurgischen Notfall erfordert, da die Mediastinitis zu einer ausgedehnten Ausbreitung des Fasergewebes um den Atemtrakt und in der Nähe von Gefäßen führt.

Paratonsillare Abszesse führen außerdem zur Bildung eines Pharynx-Phlegmons sowie zur Bildung nekrotischer Gewebe im umgebenden Raum. In fortgeschrittenen Fällen einer akuten Tonsillitis, die durch Abszesse kompliziert ist, kommt es häufig zu einer Sepsis.

Abszessprophylaxe

Daher gibt es keine allgemeinen spezifischen Methoden zur Vorbeugung von Ulkusgeschwüren. Trotzdem muss jeder Mensch eine Reihe von Regeln befolgen, die zur Stärkung der Immunität beitragen und die Widerstandsfähigkeit gegen infektiöse Einflüsse erhöhen.

Beispielsweise sind zur Vorbeugung des Auftretens eitriger Abszesse in der paratonsillaren Region Verfahren zur lokalen und allgemeinen Temperierung des Körpers nützlich. Nicht weniger effektiv:

  • Sportunterricht
  • Systematische Sportlasten
  • Luft- und Wasseranwendungen
  • UV-Belichtung

Um Infektionsherde zu vermeiden, ist es wichtig, die Mundhygiene zu beachten. Beispielsweise sind Zähne mit kariösen Läsionen, Adenoiden und Gingivitis permanente Quellen pathogener Mikroflora. Es kann aktiviert werden, wenn negative Faktoren zusammenfließen.

Zweifellos ist der paratonsillare Abszess eine klinische Manifestation von unbehandelten Angina-Episoden. Daher ist es bei der Behandlung der akuten Tonsillitis so wichtig, rechtzeitig in einer Klinik eine rationelle Behandlung zu beantragen und das vom Arzt verordnete Behandlungsschema einzuhalten.

Aber selbst wenn Halsschmerzen durch einen Abszess kompliziert werden, kann der rechtzeitige Zugang zu einem Arzt den Patienten in kurzer Zeit vor der Krankheit retten. Die Prognose für Paratonsillarabszess ist generell günstig. Bereits nach zehn oder vierzehn Tagen kann der Patient wieder seinen Arbeitsaufgaben nachkommen.

Der paratonsilläre oder okolomindalnyje Abszess ist ein akuter entzündlicher Prozess mit Lokalisation im Okolomindalinovogo-Gewebe. Andere Namen - Schleimschmerzen, paratonzillit. Es ist hauptsächlich das Ergebnis der Ausbreitung von Entzündungen bei Halsschmerzen oder chronischer Tonsillitis.

Der Prozess kann einseitig oder bilateral sein.

Arten von Krankheiten

Je nach Standort ist es üblich, verschiedene Arten von Paratonzillit zu unterscheiden:

  1. Der Entzündungsprozess in der ersten Sorte ist zwischen dem Palatinenbogen und dem oberen Pol der Amygdala lokalisiert. Diese Form der Krankheit ist aufgrund eines charakteristischen Merkmals des oberen Teils der Amygdala am häufigsten: die unzureichende Drainage. Gleichzeitig steht auf der betroffenen Seite der ödematöse Himmel vor. Fünf Tage nach Ausbruch der Krankheit erscheint ein Entzündungszentrum in Form einer gelblichen Eminenz auf der Oberfläche des palatinal-lingualen Bogens. An diesem Ort neigt ein Abszeß dazu, sich zu öffnen.
  2. In der hinteren Form ist die Entzündung zwischen dem Palatopharynxbogen und der Amygdala lokalisiert. Diese Anordnung führt nicht zu Problemen beim Öffnen des Mundes - dieser Moment ist sehr wichtig für die Diagnose. Bei der Hinterlokalisierung eines Abszesses geht der Entzündungsprozess häufig in den Kehlkopf über, was zu einer deutlichen Verengung des Lumens und zu Atemnot führt.
  3. Die untere Form ist durch einen entzündlichen Prozess am unteren Pol der Mandeln gekennzeichnet. Diese Spezies kann sich aufgrund eines falschen Gebisses von Weisheitszähnen, Karies und einigen anderen Zahnerkrankungen entwickeln.
  4. In einigen Klassifikationen wird auch ein äußerer Typ eines paratonsillären Abszesses unterschieden, bei dem die Entzündung den Bereich nach außen von den Mandeln abdeckt. Diese Form ist ziemlich selten.

Das Wesentliche an dieser Krankheit liegt in der Verwerfung von bröckeligen Ballaststoffen und der Entwicklung eines Abszesses in der Nähe der Mandel. Der Prozess wird wie folgt entwickelt:

Halsschmerzen führen bei akuter Tonsillitis zur Bildung von Narben auf den Mandeln, was den Abfluss von eitrigem Sekret und das Eindringen von Infektionen in die Amygdala- und Dalinregion verhindert. Lose Fasern beginnen sich zu entzünden, die Kapillaren sind mit Blut gefüllt und dehnen sich aus, es kommt zu einer erheblichen Schwellung der Schleimhaut.

Die Paratonsillitis tritt bei Erwachsenen und Kindern in der gleichen Häufigkeit auf (im Gegensatz zur Tonsillitis, die häufiger in der Kindheit auftritt).

Das klinische Bild erscheint 2-8 Tage vor Beginn der Abszessbildung. Der Zustand des Patienten verschlechtert sich allmählich:

  • einseitige Schmerzen treten im Hals auf;
  • Schmerz nimmt beim Schlucken zu;

Diese beiden Anzeichen sind die ersten Symptome der Krankheit.

Wenn sich der Abszess entwickelt, treten andere Symptome zusammen:

  • permanenter peritonsillärer Schmerz;
  • allgemeines Unwohlsein;
  • Fieber;
  • Kopfschmerzen;
  • Schlafstörung;
  • Verletzung der Phonation;
  • Ohrenschmerzen auf der betroffenen Seite;
  • geschwollene Lymphknoten;
  • Schwellung der Zunge;
  • Schüttelfrost
  • Erhöhung der Körpertemperatur auf 39 bis 40 Grad;
  • Anwesenheit von Mundgeruch;
  • Trismus (tonischer Krampf der Kaumuskulatur);
  • Schwellung und Rötung des Gaumens und der Mandelregion, was nach und nach dazu führt, dass das Ödem die Amygdala zu schließen beginnt und die Zunge in die entgegengesetzte Richtung "verdrängt".

Apropos Schmerzsyndrom bei peritonsillarem Abszess, es sollte bemerkt werden, dass es einige Unterschiede zu den Schmerzen im Hals hat:

  • ist akuter;
  • in einem ruhigen Zustand beobachtet;
  • durch die geringste Bewegung verstärkt;
  • Bestrahlt die Zähne oder das Ohr.

Infolgedessen kann der Patient seinen Mund nicht öffnen und versucht, seinen Kopf ruhig zu halten, leicht zur betroffenen Seite geneigt. Essen ist viel schwieriger oder unmöglich.

Die Behandlung der Peritonsillitis wird durch drei Hauptmethoden durchgeführt.

  • konservativ;
  • chirurgisch;
  • umfassend.

Die konservative Behandlung ist im Anfangsstadium der Erkrankung wirksam. Es ist in zwei Arten unterteilt:

Bei der allgemeinen Behandlung mit folgenden Medikamenten:

  1. Antibakterielle Mittel Im Verlauf der Forschung zeigte sich, dass die Verwendung von Tetracyclin und Aminoglykosid-Antibiotika bei der Behandlung von paratonsillarem Abszeß nicht wirksam ist. Es ist ratsam, Amoxicillin ungeschützt oder geschützt zuzuordnen - Amoxicillin-Clavulanat, das ein breites Spektrum antibakterieller Wirkung auf gramnegative und grampositive Mikroorganismen aufweist.
  2. Makrolide werden in Abwesenheit einer Wirkung als Ergebnis einer vorherigen Therapie verwendet.
  3. Alternative antibakterielle Mittel sind Cephalosporine der zweiten oder dritten Generation.
  4. Zur allgemeinen Behandlung gehören auch folgende Maßnahmen: Anästhesie-Therapie; Hyposensibilisierungstherapie; Einnahme von Vitaminen; Verwendung von Immunstimulanzien.

Lokale Therapie besteht aus den folgenden Verfahren:

  • spülen Sie den Pharynx mit antiseptischen Lösungen;
  • Verwendung lokaler antibakterieller Medikamente.

Das Medikament Bioparox (Fusafungin), das ein breites Wirkungsspektrum hat, wird häufig verwendet. Es stoppt die Fortpflanzung pathogener Mikroflora auf der Rachenschleimhaut im eigentlichen Infektionsherd. Oh!

Das Tool hat einen doppelten Effekt:

Wenn die Krankheit in das zweite Stadium übergeht (dh wenn sich bereits ein Abszess bildet), reichen konservative Methoden nicht aus: Es müssen auch chirurgische Behandlungsmethoden eingesetzt werden. Sie sind in zwei Gruppen unterteilt:

Palliativmethoden umfassen:

  • Punktion des paratonsillären Abszesses, gefolgt von Absaugen von eitrigem Infiltrat;
  • Öffnen eines Abszesses durch Einschnitt (Einschnitt).

Es ist zu beachten, dass eine Autopsie nicht in allen Fällen zur Entleerung des Abszesses und zur Genesung des Patienten führt. Manchmal kann das Loch mit eitrigem Exsudat oder Fibrin zusammenkleben, was die Erweiterung der Wunde erforderlich macht. Die Entwässerung des Hohlraums kann 2-5 Tage dauern.

Eine radikale Behandlungsmethode ist die bilaterale Tonsillektomie. Es ermöglicht, zusammen mit der Drainage der Abszesshöhle, einen in der Amygdala lokalisierten Infektionsherd zu eliminieren, der die Ursache für die Bildung eines Abszesses im mandelähnlichen Gewebe ist.

In einigen Fällen können Komplikationen auftreten. In den meisten Fällen - vor allem bei einer geschwächten Immunität - führt ein Abszess zur Entwicklung einer Zellulitis des Rachenraums. Der Grund ist das Eindringen pathogener Bakterien aus dem betroffenen Gewebe in den Peripharynxteil mittels des oberen Rachenraums.

Wenn Schleim erscheint, verschlechtert sich der Zustand des Patienten:

  • Körpertemperatur steigt stark an;
  • es tritt eine allgemeine Vergiftung des Körpers ein;
  • es ist schwierig für den Patienten, den Mund zu öffnen;
  • übermäßiger Speichelfluss wird beobachtet;
  • es gibt einen faulen Geruch aus dem Mund;
  • Schlucken ist aufgrund von Schwellungen und Schmerzen fast unmöglich;
  • Das Atmen ist auch schwierig.

Phlegmon kann sich zu einer eitrigen Mediastinitis entwickeln oder andere Komplikationen verursachen:

  • Blutungen aus großen Gebärmutterhalskrebsgefäßen;
  • Ludwig Halsschmerzen;
  • Thrombophlebitis;
  • Gewebenekrose
  • Thrombose der Jugularvene;
  • das Auftreten von septischen Phänomenen;
  • infektiöser toxischer Schock.

1. Die wichtigste vorbeugende Maßnahme ist die korrekte Behandlung der zugrunde liegenden Pathologie.

2. Die individuelle Prävention besteht in Maßnahmen zur Stärkung der Abwehrkräfte und zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegen Infektionskrankheiten. Hervorragende Hilfe:

  • allgemeine und lokale Verhärtung;
  • Wasser- und Luftverfahren;
  • Sport treiben;
  • UV-Bestrahlung

3. Mund- und Nasensanierung hilft, Infektionsherde zu beseitigen.

Die Behandlung von kariösen Zähnen, Adenoiden, chronischer Gingivitis und anderen pathologischen Zuständen, die zur Ausbreitung der pathogenen Mikroflora beitragen, muss vor dem Hintergrund einer Reihe von nachteiligen Faktoren rechtzeitig erfolgen.

Zu den vorbeugenden Maßnahmen der Gemeinschaft gehören:

  • Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen;
  • Einhaltung von Hygiene- und Hygienestandards;
  • Verbesserung der Umwelt.

Ein Halsabszeß, auch Retropharynxabszeß genannt, ist eine Folge der Verdrängung der Faser des Pharynxbereichs und der Lymphknoten.

Das Auftreten der Krankheit wird durch pyogene Mikroorganismen gefördert, die über lymphatische Bahnen durch das Mittelohr, den Nasopharynx und die Nase in den Körper gelangen.

In einigen Fällen entwickelt sich der Rachenabszess aufgrund von Krankheiten wie:

Darüber hinaus kann der Tonsillenabszess aufgrund mechanischer Verletzungen der Schleimhaut der Rachenhöhle auftreten.

Jeder sollte davon wissen! UNGLAUBLICH, ABER FAKT! Wissenschaftler haben eine erschreckende Beziehung aufgebaut. Es stellt sich heraus, dass die Ursache von 50% aller Erkrankungen des ARVI, begleitet von Fieber, sowie von Fieber und Schüttelfrost, BAKTERIEN und PARASITES sind, wie Lyamblia, Ascaris und Toksokara. Wie gefährlich sind diese Parasiten? Sie können sich der Gesundheit und sogar des Lebens entziehen, da sie das Immunsystem direkt beeinträchtigen und irreparable Schäden verursachen. In 95% der Fälle ist das Immunsystem machtlos gegen Bakterien und Krankheiten warten nicht lange.

Um die Parasiten ein für alle Mal zu vergessen und ihre Gesundheit zu erhalten, raten Experten und Wissenschaftler,...

Es gibt diese Arten von Abszessen:

Die occipitale Eiterung entwickelt sich meist in einem frühen Alter. Sie tritt im Verlauf einer Infektionskrankheit entzündlicher Natur oder nach ihrem Auftreten auf.

Lateraler Rachenabszess tritt häufig im Erwachsenenalter auf. Außerdem sind eitrige Hautausschläge in der Peripharynxzone konzentriert. Die Ursachen dieses Prozesses liegen in Infektionskrankheiten des Halses oder in mechanischen Verletzungen der Schleimhaut.

Okolomindikovy Abszess - dies sind häufige Folgen für Angina pectoris und Verletzungen der Halsschleimhaut.

Eitriger Rachenabszess entsteht durch gemischte Mikroflora, in der Staphylokokken und Streptokokken zusammen mit anderen Arten von Darmstiften leben. Die Ursachen dieses Zustands liegen meistens in chronischen Entzündungen von HNO-Organen.

Diese Komplikation kann also zur chronischen follikulären Tonsillitis beitragen. Darüber hinaus erscheint es im Falle einer Verschlimmerung der chronischen Tonsillitis. Immer noch entzündete Drüsen können durch Probleme mit Adenoiden verursacht werden, bei denen es sich um vergrößerte Nasopharynx-Mandeln handelt.

Nach dem Aufprall auf den Nasopharynx beginnen sich die pyogenen Bakterien auf der Rachenschleimhaut zu vermehren, woraufhin zuerst eine Rötung auftritt und sich dann eitrige Ausschläge bilden, wie im Foto gezeigt.

Darüber hinaus gibt es Symptome wie Rötung und vergrößerte Mandeln. Dieser Prozess geht mit Schmerzen einher, die oft bis zum Ohr strahlen.

Symptome der Krankheit werden sofort geheilt. Bei einem Patienten mit Tonsillitis treten also die folgenden Manifestationen auf, wenn die Tonsillen entzündet sind:

  • Unbehagen beim Bewegen der periomaxillären Muskeln;
  • hohe Temperatur;
  • schwer zu sprechen, atmen und schlucken;
  • schleimiger Ausfluss;
  • verstopfte Nase;
  • Schmerzen in der Submandibulardrüse.

Diese Symptome werden durch Schüttelfrost, Übelkeit, Mundgeruch, Dehydrierung des Orgasmus und Erbrechen ergänzt. Darüber hinaus ist der Halsabszess durch Symptome wie Schläfrigkeit, Schmerzen in den Muskeln und im Kopf, Müdigkeit und schnelle Ermüdung gekennzeichnet.

Hautausschläge eitrigen Charakters auf den Geweben in der Nähe des Kehlkopfes, begleitet von Schwellungen (Schwankungen). Bei der Palpation des Halses werden Dichtungen, vergrößerte Lymphknoten, Schwellungen und lokale Temperaturerhöhungen beobachtet.

Bei der Diagnose „Rachenabszess bei Halsschmerzen“ zeigt die Pharyngoskopie eine ovale Infiltration, die leicht über gesundem Gewebe herrscht. Oft ist es geschwollen und hyperämisch. Bei der Durchführung von Laboruntersuchungen zeigte sich eine Zunahme der ESR und der Leukozytose.

Eitriger Abszess für Angina pectoris hat einen medizinischen Namen - paratonsillarer Abszess. Symptome der Krankheit - Entzündung des umgebenden Raumes. In der Regel ist die Krankheit auf einer Seite des Halses lokalisiert, obwohl es bilaterale Abszesse gibt.

Häufig tritt diese Komplikation nach der Verschlimmerung der chronischen Tonsillitis und vor dem Hintergrund einer unzureichenden Therapie der follikulären oder lacunaren Tonsillitis auf. In diesem Fall tritt nach einer Verringerung des Fortschreitens der Krankheit, selbst wenn die Symptome verschwinden, nach 2-3 Tagen ein schwerer Rückfall auf.

Und während des Schluckens erfährt der Patient Schmerzen im Ohr. Und im Hals gibt es Rötungen und Schwellungen. Außerdem treten beim Kauen im Hals Kitzel und Schmerzen auf.

Unter dem Kiefer werden zervikale Lymphknoten aufgewirbelt, da das Gewebe anschwillt und der Mund nicht vollständig geöffnet werden kann. Halsschmerzen wird von hohem Fieber begleitet, das morgens abklingt und abends zunimmt.

Darüber hinaus Symptome wie:

  1. Kurzatmigkeit;
  2. Muskel- und Kopfschmerzen;
  3. Twangs;
  4. erhöhter Speichelfluss

Es ist erwähnenswert, dass ein eitriger Abszess des Halses mit Angina pectoris, wenn keine kompetente und rechtzeitige Therapie vorliegt, zu ernsthaften Komplikationen führen kann.

Wenn Sie dieses Phänomen zu Hause behandeln, kann alles zu unangenehmen Konsequenzen führen. Daher muss der Otolaryngologe kontaktiert werden, wenn die ersten Anzeichen von Eiterung auftreten.

Der Arzt führt eine Sichtprüfung durch und führt verschiedene Tests durch. Dem Patienten kann also eine Punktion zugewiesen werden, die der eitrigen Formation entnommen wird.

Darüber hinaus ist es notwendig, Tests für die Tankaussaat aus dem Pharynx zu bestehen. Darüber hinaus untersucht der Arzt die Krankengeschichte des Patienten. Möglicherweise hatte der Patient zuvor ähnliche Erkrankungen der oberen Atemwege.

Es ist erwähnenswert, dass die Behandlung eines Abszesses stolz ist, zu Hause durchgeführt zu werden. Die Therapie der Krankheit muss in einem Krankenhaus durchgeführt werden. Es kann chirurgisch oder medizinisch sein.

Die medikamentöse Behandlung wird durchgeführt, wenn die Pathologie in einem frühen Entwicklungsstadium diagnostiziert wurde. Bei Fehlen eines geeigneten Ergebnisses oder einer vernachlässigten Form der Erkrankung wird eine Operation durchgeführt.

Die Behandlung mit Medikamenten beinhaltet die intramuskuläre Verabreichung von großen Dosen antibakterieller Breitbandwirkstoffe wie Cefazolin und Penicillin. Um die Kiefermuskeln zu entlasten, wird Novocain dem Patienten verschrieben (0,5%).

Zu Hause können Sie mit:

  • Sodalösung;
  • Kamille Auskochen;
  • Furatsilina;
  • Infusion von Salbei;
  • Rotokana

Bei Angina pectoris verschreibt der Arzt die Behandlung mit antiseptischen Aerosolen, Antipyretika und Analgetika. Ein anderer Patient muss die Schutzfunktionen des Körpers erhöhen.

Zu diesem Zweck muss er immunstimulatorische Medikamente wie Natriumdesoxyribonukleinat und Azoxyimer trinken.

Wenn sich die Krankheit im fortgeschrittenen Stadium befindet oder die Verwendung antibakterieller Mittel nicht erfolgreich ist, wird ein chirurgischer Eingriff vorgenommen. Ein Abszess, der vier Tage gereift ist, muss also sofort ohne spontane Entleerung geöffnet werden.

Die Öffnung der purulenten Ausbildung erfolgt nach einem bestimmten Schema. Die Lokalanästhesie wird zunächst mittels Sprüh- oder Verarbeitungsmitteln durchgeführt. Dafür kann verwendet werden:

Dann wird am geschwollenen Hals ein Schnitt gemacht. Wenn keine offensichtliche Schwellung vorliegt, konzentriert sich der Chirurg auf den Schnittpunkt der horizontalen und vertikalen Linie und in sagittaler Richtung für eine Länge und Tiefe von nicht mehr als zwei Zentimetern. Dann macht er mit einem Skalpell einen Einschnitt.

In das Loch wird eine Hartmann-Spritze eingeführt, die sich dann auf 4 cm ausdehnt, wodurch die Jumper im Abszessraum gebrochen werden. Danach wird die Drainage durchgeführt.

In einigen Fällen wird eine Autopsie mit speziellen Werkzeugen durchgeführt - einer Hartmann-Spritze oder einem Schneider-Werkzeug. Wie sie aussehen, zeigt das Foto unten.

Am schwierigsten zu öffnen sind Abszesse mit externer Lokalisierung. In solchen Fällen wird die Abszessstonestillektomie verwendet, die derzeit stark nachgefragt wird.

Für die Durchführung dieses Verfahrens gibt es bestimmte Hinweise, die wie folgt lauten:

  1. Das Vorhandensein von Symptomen einer Paratonzillitis-Exazerbation (Mediastastinitis, Sepsis, Parafaryngitis und Phlegmon).
  2. Parathonzillites, wiederholt in der Geschichte;
  3. Fehlende Verbesserung und positive Dynamik nach Öffnen eines Abszesses und Abpumpen des Eiters;
  4. Unpraktische Abszessstellen, zum Beispiel die laterale Formation, sind schwer zu öffnen und abzulassen.

Es ist erwähnenswert, dass eine solche Behandlung Follow-up-Follow-up erfordert.

Lesen Sie Mehr Über Halsschmerzen

Was verhindert den Hals beim Schlucken und wie lässt sich dieses Gefühl loswerden?

Laryngitis

Patienten beschweren sich häufig beim Arzt über die Beschwerden im Hals und behaupten, dass etwas sie daran hindere, zu schlucken.

Das Beste fällt aus der Kälte - TOP-10

Husten

Laufende Nase ist nicht tödlich, kann aber eine Menge Ärger bringen. Rotz und Nasensperre stören Arbeit und Schlaf. Bei dem Versuch, beides loszuwerden, stößt man oft auf unwirksame Medikamente.