Haupt / Laryngitis

Entfernung der Mandeln: Indikationen, Intervention, postoperative Periode

Laryngitis

Der Entzündungsprozess bei den Rachentonsillen (Tonsillitis) ist eine der häufigsten Erkrankungen bei Kindern. Aus diesem Grund wird die Tonsillenoperation (Tonsillektomie) als die häufigste chirurgische Intervention im Kindesalter betrachtet.

Im Gegensatz zum vorherrschenden Stereotyp ist der Erreger der chronischen Tonsillitis nicht nur beta-hämolytischer Streptokokkus, sondern auch andere bakterielle Pathogene (Bakteroide, S. aureus, Moraxella usw.). Darüber hinaus spielt der virale Ursprung der Tonsillitis eine wichtige Rolle (Epstein-Barr-Virus, Coxsackie, Herpes simplex, Parainfluenza, Adenovirus, Enterovirus, respiratorisches Synzytial).

Die Entfernung von Tonsillen bei chronischer Tonsillitis ist bei der Entwicklung toxisch-allergischer Formen erforderlich. Der wichtigste Unterschied zwischen dieser und der einfachen Form der Erkrankung besteht im Auftreten von Vergiftungserscheinungen und der pathologischen Immunantwort des Organismus.

Präoperative Periode, Indikationen und Kontraindikationen

Indikationen für die Operation:

  1. Schmerzhafte Empfindungen bei der Projektion des Herzens, nicht nur im akuten Stadium der Erkrankung, sondern auch im Zeitraum der Remission der Angina.
  2. Gefühl von Herzklopfen.
  3. Herzrhythmusstörungen (Tachyarrhythmien, atrioventrikuläre Blockade, Extrasystolen usw.)
  4. Langer subfebriler Zustand (Temperatur 37,5 ° C).
  5. Gelenkschmerzen
  6. Es gibt keine subjektiven Beschwerden, aber Veränderungen werden im EKG aufgezeichnet (Störungen des Herzleitungssystems, Veränderung der Form der Zähne).
  7. Infektionskrankheiten des Herzens (Endokarditis, Myokarditis, Perikaditis), Nieren (Glomerulonephritis), Blutgefäße (Periarteritis, Vaskulitis), Gelenke (Arthritis) und andere Organe.
  8. Sepsis, verursacht durch eine Infektion der Mandeln.
  9. Rheuma
  10. Lokale Komplikationen: Paratonsingalabszess, Parafaryngitis.
  11. Allgemeine Anzeichen einer Vergiftung: Schwäche, Müdigkeit, Rückenschmerzen.
  12. Häufiges Wiederauftreten der Krankheit:
    • 7 Tonsillitis-Episoden pro Jahr.
    • 5 Fälle pro Jahr für 2 Jahre.
    • 3 Tonsillitis-Episoden pro Jahr 3 Jahre in Folge.

Die chirurgische Behandlung hat die folgenden Ziele: die Beseitigung der Symptome von Angina pectoris sowie die Entwicklung (oder das Fortschreiten) von infektiösen und toxischen Komplikationen.

Kontraindikationen für die chirurgische Behandlungsmethode:

  1. Schwere Herzinsuffizienz
  2. Nicht kompensierter Diabetes.
  3. Nierenversagen
  4. Blutkrankheiten mit erhöhtem Blutungsrisiko (verschiedene Formen von Hämophilie, Thrombozytopenie, Thrombozytopathie, Leukämie, Thrombozytopenie).
  5. Maligne Erkrankungen verschiedener Lokalisation.
  6. Lungentuberkulose in aktiver Form.

Temporäre Kontraindikationen umfassen:

  • Die akute Zeit der Infektionskrankheiten.
  • Für Frauen - die Periode der Menstruation.
  • Das dritte Schwangerschaftsdrittel (nach 26 Wochen). Alle chirurgischen Eingriffe im Nasopharynxbereich sind bei Frauen in den letzten Monaten der Schwangerschaft kontraindiziert, da das Risiko einer Frühgeburt nicht ausgeschlossen ist.

Wie bereite ich mich auf die Operation vor?

Vor der Operation ist es notwendig, Tests zu bestehen und ein Training zu absolvieren:

  1. Blutuntersuchung auf HIV, Hepatitis B, C, für Syphilis - RW.
  2. Obligatorische Röntgenaufnahme
  3. Allgemeine Blutuntersuchung
  4. Untersuchung biochemischer Parameter des Blutes (Glukose, Gesamtbilirubin, seine Fraktionen, Harnstoff, Kreatinin).
  5. Koagulogramm (Bestimmung des Prothrombinindex, APTT, APTT, INR, Fibrinogen).
  6. Bestimmung der Blutgerinnung nach Sukharev.
  7. Eine Untersuchung des Therapeuten ist notwendig, um mögliche somatische Pathologien oder Kontraindikationen für eine Operation zu identifizieren.
  8. Registrierung und Dekodierung von EKG.
  9. Buck Aussaat mit Mandeln zur Bestimmung der Mikroflora.
  10. Unter Berücksichtigung des möglichen Blutungsrisikos ist 3-5 Tage vor der Operation die Verwendung von Arzneimitteln erforderlich, die die Blutung des Gewebes reduzieren: Vikasol, Ascorutin.
  11. In der Nacht vor der Operation sollte die Sedierung vorgeschrieben werden.
  12. Am Tag der Operation kann nicht essen und trinken.

Bei der Identifizierung der entsprechenden somatischen Pathologie müssen bestimmte Bedingungen kompensiert werden. Wenn zum Beispiel ein Bluthochdruck von 2–3 Grad festgestellt wird, müssen die Blutdruckzielwerte ermittelt werden. Bei Diabetes ist es notwendig, Normoglykämie zu erreichen.

In welchem ​​Alter ist es besser, eine Operation durchzuführen?

Indikationen für die Operation können bei Patienten jeder Altersgruppe sein. Kinder unter 3 Jahren haben jedoch ein hohes Risiko, postoperative Komplikationen zu entwickeln. Aus diesem Grund sollten Operationen bei Kindern älter als 3 Jahre durchgeführt werden.

Wie führt man die Operation durch: ambulanter Krankenhausaufenthalt?

Die Tonsillektomie ist keine einfache Operation. Trotz der Tatsache, dass die Mehrzahl dieser chirurgischen Eingriffe ambulant durchgeführt wird, besteht das Risiko von Komplikationen, und dennoch muss der Patient in der postoperativen Phase überwacht werden. Aus diesem Grund wird empfohlen, die Mandelentfernung in einem Krankenhaus mit entsprechender präoperativer Untersuchung und postoperativer Beobachtung durchzuführen.

Anästhesie bei Tonsillektomie

Lokalanästhesie

In den meisten Fällen wird eine Lokalanästhesie verwendet. Zunächst wird die Schleimhaut mit 10% iger Lidocainlösung oder 1% Dikainlösung gespült.

Es ist zwingend erforderlich, ein Anästhetikum an der Zungenwurzel anzubringen, um den Knebelreflex während der Operation zu beseitigen. Dann ist es notwendig, eine Infiltrationsanästhesie mit Einführung eines Anästhetikums in den Submukosaraum durchzuführen. Am häufigsten verwendete 1% ige Lösung von Novocain, 2% ige Lösung von Lidocain. In Verbindung mit einer 0,1% igen Lösung von Adrenalin in Anästhesie verwendet, um die Blutgefäße zu verengen und den Blutverlust zu reduzieren. Die Einführung von Adrenalin ist jedoch aufgrund der allgemeinen Auswirkungen auf den Körper (erhöhte Herzfrequenz, erhöhter Druck) nicht immer gerechtfertigt.

Verwenden Sie für eine ordnungsgemäße Anästhesie bestimmte Injektionsstellen:

  • Bis zu dem Punkt, an dem sich die vorderen und hinteren Gaumenbögen verbinden.
  • In der Mitte der Mandel.
  • In der Basis des vorderen Gaumenbogens.
  • Im Stoff der Rückseite des Bogens.

Bei der Durchführung der Infiltration sollte die Anästhesie nach folgenden Regeln geführt werden:

  1. Das Eintauchen der Nadel sollte 1 cm tief in das Gewebe sein.
  2. In jede Injektionsstelle müssen 2-3 ml injiziert werden.
  3. Beginnen Sie die Operation frühestens 5 Minuten nach der Narkose.

Vollnarkose

Die Anwendung von Lokalanästhesie kann bei Kindern sehr schwierig sein, da ihre Umsetzung ein umfassendes Verständnis der Bedeutung des Prozesses erfordert, der vom Patienten selbst durchgeführt wird. Eine gute Alternative in solchen Fällen ist der Eingriff in Vollnarkose. Vor der Operation erhalten die Patienten Prämedikationsmedikamente (Sedativa). Als nächstes werden dem Patienten intravenös injizierte Medikamente verabreicht, mit denen Sie das Bewusstsein des Patienten ausschalten können. Zu diesem Zeitpunkt führt der Anästhesist eine Intubation der Trachea durch und verbindet den Patienten mit einem Beatmungsgerät. Nach diesen Manipulationen beginnt die Operation.

Ablauf der Operation

  • Bei der Lokalanästhesie sitzt der Patient im Sitzen, bei einer Operation unter Vollnarkose liegt der Patient mit dem Kopf nach hinten auf dem Tisch.
  • Im oberen Drittel des Palatinengewölbes wird nur die Schleimhaut eingeschnitten. Es ist wichtig, die Tiefe der Inzision zu kontrollieren, sie sollte nicht oberflächlich sein und nicht über die Schleimhaut hinausgehen.
  • Durch den Einschnitt ist es notwendig, ein schmales Sprengmittel zwischen der Amygdala und dem Palatinenbogen direkt hinter der Amygdala-Kapsel einzusetzen.
  • Dann ist es notwendig, den oberen Mast der Mandeln zu trennen.
  • Im nächsten Schritt wird der freie Rand der Mandeln mit einem Clip fixiert.
  • Für die weitere Trennung der mittleren Abteilung der Amygdala ist etwas (ohne Kraftanstrengung) erforderlich, um die freie Kante der Amygdala, die mit einer Klemme befestigt ist, festzuziehen, um einen bequemen Zugang und die erforderliche Visualisierung zu ermöglichen.
  • Die Mandeln werden aus den Palatinal- und Palopharynxbögen geschnitten.
  • Trennen des mittleren Teils der Mandel. Es ist wichtig zu wissen, dass beim Trennen der Tonsillen von den darunter liegenden Geweben das freie Gewebe der Tonsillen, die sich näher an der Klippkante befinden, mit einem Clip ständig abgefangen werden muss. Dies ist wegen der leichten Anfälligkeit des Gewebes und einer hohen Wahrscheinlichkeit seines Zerreißens notwendig. Um die Trennung der Mandeln zusammen mit der Kapsel zu maximieren, müssen Sie den Stoff im Clip befestigen.
  • Beim Trennen des unteren Pols der Amygdala ist zu beachten, dass dieser Teil der Amygdala keine Kapsel hat und mit einer Schlaufe abgeschnitten ist. Dazu ist es notwendig, das Mandelgewebe so weit wie möglich zu nehmen und durch die Schlaufe zu führen. Somit erfolgt die Exzision der Mandeln zusammen mit der Kapsel in einer einzigen Einheit.
  • Der nächste Schritt der Operation ist die Inspektion des Bettes an der Stelle der entfernten Mandeln. Es muss festgestellt werden, ob noch Reste der Mandeln vorhanden sind. Es ist sehr wichtig, das gesamte Gewebe zu entfernen, um ein erneutes Auftreten der Krankheit zu vermeiden. Sie müssen auch feststellen, ob blutende, klaffende Gefäße vorhanden sind. Bei Bedarf ist es wichtig, eine gründliche Blutstillung durchzuführen (Blutung stoppen).
  • Der Abschluss der Operation ist nur möglich, wenn die vollständige Blutung aufhört.

Postoperative Periode

Aufrechterhaltung der postoperativen Periode und notwendige Empfehlungen:

  1. Die Übergabe des Patienten auf die Station nach der Operation erfolgt auf einer Trage (sitzend - mit örtlicher Betäubung).
  2. Der Patient muss auf der rechten Seite liegen.
  3. Ein Eisbeutel wird alle 2 Stunden für 5-6 Minuten auf den Hals des Patienten gelegt (2-3 Minuten auf der rechten und linken Oberfläche des Halses).
  4. Der erste Tag ist verboten, Speichel zu schlucken. Dem Patienten wird empfohlen, den Mund offen zu halten, damit der Speichel unabhängig auf die gepflanzte Windel fließen kann. Speichel nicht ausspucken oder ausspucken.
  5. Bei einem schweren Schmerzsyndrom können am Tag der Operation narkotische Analgetika verwendet werden. In den folgenden Tagen wird empfohlen, nichtsteroidale Antirheumatika zu verwenden.
  6. Am ersten Tag kann man nicht reden.
  7. Diät: Trinken von flüssigen Lebensmitteln in den ersten Tagen mit allmählichem Übergang zu weichen Lebensmitteln (in Form von Kartoffelpüree).
  8. Im Zusammenhang mit dem Blutungsrisiko werden den Patienten Medikamente verschrieben, die die Blutgerinnung erhöhen. Wirksame Medikamente "Tranexam", "Etamzilat" in Injektionsform.
  9. Zur Vorbeugung von Infektionskomplikationen ist es notwendig, ein breites Spektrum antibakterieller Wirkstoffe zu verschreiben: "Amoxiclav", "Flemoklav Soljutab", "Cefotaxim", "Ceftriaxon" usw.
  10. Es ist verboten, den Hals 2-3 Tage nach der Operation zu spülen, da dies zu Blutungen führen kann.
  11. Befreiung von der Arbeit für 2 Wochen.

Mögliche Komplikationen der Operation

Blutungen sind eine der häufigsten und gefährlichsten Komplikationen der Tonsillektomie. Die Pharynx-Mandeln werden von den Ästen der A. carotis externa gut versorgt. Aus diesem Grund sind während der Operation und in der postoperativen Periode sehr starke Blutungen möglich. Die gefährlichste Zeit wird als 7-10 Tage nach der Operation angesehen. Die Ursache dieser Komplikation ist das Ablösen der Krusten von der Amygdala-Fossa (anstelle der entfernten Mandeln).

linkes Foto - vor der Operation, rechtes Foto - nach Tonsillektomie

In der Regel ist die Blutung charakteristisch für die Äste der oberen absteigenden Gaumenarterie, die in der oberen Ecke der vorderen und hinteren Gaumenbögen verlaufen. Oft öffnet sich die Blutung in der unteren Ecke der Amygdala-Fossa, wo die Äste der Lingualarterie durchgehen.

  • Bei einer kleinen Blutung aus kleinen Gefäßen ist es notwendig, das Feld sorgfältig zu trocknen und die Wunde mit einer Narkoselösung um die Wunde zu halten. Manchmal reicht das aus.
  • Bei stärkeren Blutungen ist es wichtig, die Quelle zu identifizieren. Setzen Sie eine Klammer auf das Blutgefäß und führen Sie das Blinken durch.
  • Bei massiven Blutungen muss ein großer Gaze-Tupfer in die Mundhöhle eingeführt und fest an die Stelle der entfernten Mandel gedrückt werden. Nehmen Sie dann einige Sekunden, um die Quelle der Blutung zu sehen, und verbinden Sie das Gefäß schnell.
  • In schweren Fällen, in denen die Blutung nicht gestoppt werden kann, muss die A. carotis externa abgebunden werden.

Es ist sehr wichtig, Medikamente einzuführen, die zur Blutgerinnung beitragen. Zu diesen Medikamenten gehören: "Tranexamsäure", "Ditsinon", "Aminocapronsäure", 10% ige Calciumchloridlösung, frisches gefrorenes Plasma. Diese Medikamente müssen intravenös injiziert werden.

Rückfall der Krankheit. In seltenen Fällen ist das Wachstum des Tonsillengewebes möglich. Diese Situation ist möglich, wenn beim Entfernen der Mandeln ein kleines Taschentuch übrig war. Bei schwerer Hypertrophie des restlichen Gewebes ist ein Rückfall der Erkrankung möglich.

Ein schweres Schmerzsyndrom ist am häufigsten für erwachsene Patienten charakteristisch, da der Schmerz bereits emotional gefärbt ist. Als Anästhesie können Sie Arzneimittel aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika in injizierbarer Form (Ketorol, Ketoprofen, Dolak, Flamax usw.) verwenden. Diese Medikamente haben jedoch viele Kontraindikationen (erosive und ulzerative Prozesse des Gastrointestinaltrakts, Blutkrankheiten, Nieren- und Leberversagen).

Gewichtsverlust Angesichts der Schmerzen, die durch das Verschlucken verschlimmert werden, weigert sich der Patient oft zu essen. Aus diesem Grund ist ein Gewichtsverlust möglich. In der postoperativen Phase am ersten Tag dürfen die Patienten nur flüssige Nahrungsmittel erhalten.

Palatopharyngeale Insuffizienz. Nach der Operation kann es zu Verletzungen des Verschlusses des Gaumenvorhangs kommen. Diese Komplikation manifestiert sich durch das Auftreten einer Nasenstimme beim Patienten, das Auftreten von Schnarchen im Schlaf, eine Verletzung von Sprachprozessen und das Schlucken von Nahrungsmitteln. Die Inzidenz von palatopharyngealem Versagen liegt laut verschiedenen Autoren zwischen 1: 1500 und 1: 10.000. Am häufigsten tritt diese Komplikation bei Patienten mit einer verborgenen Gaumenspalte auf, die nicht vor der Operation diagnostiziert wurde. Um einen solchen Zustand auszuschließen, muss der Patient sorgfältig untersucht werden. Ein Anzeichen für das Vorhandensein einer submukösen Lücke im harten Gaumen ist der Spalt der Uvula.

Alternativen zur traditionellen Tonsillektomie

Kryochirurgie

Es gibt auch eine Methode zur kryochirurgischen Behandlung chronischer Tonsillitis. Die Essenz dieser Technik liegt in der lokalen Wirkung auf die Rachentonsillen mit Stickstoff im Temperaturbereich von (-185) bis (-195) С. Derart tiefe Temperaturen führen zu Gewebenekrose der betroffenen Mandeln. Unmittelbar nach dem Kontakt mit dem Kryoapplikator kann man sehen, dass das Tonsillengewebe blass wird, flach wird und verhärtet. Nach einem Tag nach der Operation erhalten die Tonsillen eine bläuliche Tönung, die Nekrose-Linie ist gut konturiert. In den folgenden Tagen kommt es zu einer allmählichen Abstoßung des Gewebes, die mit leichten Blutungen einhergehen kann, die in der Regel keine Interventionen erfordern. Diese Methode kann bei Patienten mit erhöhtem Blutungsrisiko (bei bestimmten Blutkrankheiten), schwerer Herzinsuffizienz und endokriner Pathologie angewendet werden.

Bei kalten Temperaturen im Bereich der Mandeln sind 4 Gewebeschäden möglich:

  • Stufe 1 - oberflächlicher Schaden.
  • Stufe 2 - die Zerstörung von 50% des Mandelgewebes.
  • Stufe 3 - Nekrose von 70% der Gewebe.
  • Level 4 - die vollständige Zerstörung der Tonsillen.

Es ist jedoch notwendig zu wissen, dass die kryochirurgische Methode in Form von Verfahrensabläufen von bis zu 1,5 Monaten angewendet wird. Ein wesentlicher Nachteil dieses Verfahrens ist auch das mögliche Wiederauftreten der Krankheit (wenn das Tonsillengewebe bei tiefen Temperaturen nicht vollständig nekrotisiert wurde). Im Allgemeinen wird diese Methode nur in Fällen angewendet, in denen eine Operation aufgrund bestimmter Kontraindikationen unmöglich ist.

Laserentfernung von Mandeln

Die Verwendung von Laserenergie wird erfolgreich in der Tonsillektomie eingesetzt. Kontraindikationen für dieses Verfahren sind ähnlich wie bei der klassischen chirurgischen Methode.

  1. Lokalanästhesie mit einer Narkoselösung.
  2. Mandelbefestigungsclip.
  3. Die Richtung des Laserstrahls im Bereich der Amygdala mit den darunter liegenden Geweben.
  4. Entfernung der Mandeln mit dem Laser.

Stufen der Tonsillektomie mit einem Laser

Die Vorteile dieser Technik sind:

  • Gleichzeitige Trennung der Tonsillen von den darunter liegenden Geweben und Gefäßgerinnung. Alle Gefäße, die in den Bereich des Laserstrahls fallen, werden „gelötet“. Aus diesem Grund wird bei dieser Operation das Blutungsrisiko erheblich verringert.
  • Schnellere Wiederherstellung (im Vergleich zum klassischen Betrieb).
  • Reduziert das Infektionsrisiko des Gewebes (aufgrund der sofortigen Bildung einer Kruste im Bereich des entfernten Gewebes).
  • Reduzierte Betriebszeit

Nachteile des Verfahrens:

  1. Möglicher Rückfall (bei unvollständiger Entfernung des Gewebes).
  2. Teureres Verfahren.
  3. Verbrennung nahegelegener Gewebe (diese Auswirkungen der Operation sind möglich, wenn ein Laserstrahl mit einer Amygdala auf ein nahe gelegenes Gewebe trifft)

Alternative Methoden

Weniger häufig verwendete Methoden:

  1. Elektrokoagulation der Mandeln. Auswirkungen auf das Gewebe mit aktueller Energie. Nach dieser Technik bleibt ein ziemlich grober Schorf übrig, der bei Ablehnung Blutungen verursachen kann. Aus diesem Grund wird diese Technik selten eingesetzt.
  2. Ein Ultraschall-Skalpell kann das betroffene Gewebe abschneiden. Diese Methode ist in den Händen eines hochrangigen Spezialisten recht effektiv. Da die Verletzung der notwendigen Regeln die Schleimhaut von anatomischen Strukturen in der Nähe der Mandeln verbrennen kann.
  3. Radiowellentherapie. Das Verfahren basiert auf der Umwandlung von Radiowellenenergie in Wärme. Mit Hilfe eines Funkmessers kann das Tonsillengewebe abgezogen und entfernt werden. Der unbestrittene Vorteil dieser Operation ist die Bildung einer empfindlichen Kruste an Stelle der entfernten Mandeln sowie die schnelle Genesung des Patienten nach der Operation. Minus - eine hohe Rezidivwahrscheinlichkeit (aufgrund unvollständiger Gewebeentnahme).
  4. Kalte Plasma-Methode. Die Essenz dieser Technik beruht auf der Fähigkeit eines elektrischen Stroms bei niedrigen Temperaturen (45 bis 55 ° C), ein Plasma zu bilden. Diese Energie ist in der Lage, Bindungen in organischen Molekülen aufzubrechen. Das Ergebnis dieser Auswirkung auf Gewebe ist Wasser, Kohlendioxid und stickstoffhaltige Verbindungen. Der Hauptvorteil dieser Methode ist die Auswirkung niedriger Temperaturen auf Gewebe (im Vergleich zu anderen Methoden), was diese Methode wesentlich sicherer macht. Darüber hinaus verringert die Verwendung dieser Technik das Blutungsrisiko erheblich, da die Gefäße gleichzeitig gerinnen. Diese Operation wird von den Patienten leicht toleriert, da der Schmerz im Vergleich zu anderen Methoden weniger ausgeprägt ist.

Schlussfolgerungen

Die Entfernung der Tonsillen bei chronischer Tonsillitis erfolgt unter strengen Indikationen. Diese Operation ist nicht einfach und hat eine Reihe möglicher Kontraindikationen und Komplikationen. Die Entwicklung der Operationstechnik hat jedoch zur Entstehung alternativer Methoden der Tonsillektomie geführt. Neben der klassischen Operationstechnik wurde es möglich, die Mandeln mittels Kryochirurgie, Laserskalpel, kalter Plasmaenergie, Radiomesser usw. zu entfernen. Diese Techniken werden erfolgreich angewendet, wenn die klassische Operation kontraindiziert ist (bei schweren Verletzungen des Blutgerinnungssystems, Komplikationen somatischer Erkrankungen). Es ist wichtig zu wissen, dass nur ein qualifizierter Spezialist entscheiden kann, ob die Mandeln entfernt werden sollen, und welche Taktiken für einen chirurgischen Eingriff erforderlich sind.

Angina nach der Operation

Die Mandeln (Drüsen) sind ovale Lymphknoten, die sich in der Mundschleimhaut befinden und Teil des lymphatischen Pharynxrings sind. Geben Sie gepaarte (Tube und Gaumen) und ungepaarte (pharyngeale und linguale) Mandeln zu. Drüsen haben eine poröse Struktur. Der Gaumen ist mit Lakunen durchsetzt, die eine Art Falle für Infektionserreger sind und auch Follikel enthalten, die schützende Zellen bilden.

Barriere: das Zurückhalten von Mikroorganismen, die im Mund mit Luft eingeschlossen werden; immunogen: B- und T-Lymphozyten reifen in den Lücken der Tonsillen;

Ursachen der chronischen Tonsillitis (ständig vergrößerte Tonsillen) bei Kindern und Erwachsenen

Häufige akute entzündliche Prozesse in lymphatischen Formationen (Halsschmerzen, ARVI) führen zu: Veränderungen der Gewebe der Mandeln - Umwandlung des lymphatischen Gewebes in Bindegewebe - Verlust der Fähigkeit zur Selbstreinigung; Verengung und Verformung von Lakunen; die Bildung einer Stagnation des Lakunainhalts und die Bildung eitriger Staus; Narben, die einige Lücken vollständig bedecken, und der infektiöse Inhalt ist in ihnen. Erbliche Veranlagung mit einem sehr hohen Übertragungsanteil. Verwandte Faktoren, die die Immunität hemmen: Stress, schlechte Ernährung, ungünstige Umweltsituation usw.

Das Immunsystem macht erhebliche Veränderungen durch, so dass chronische Tonsillitis als Autoimmunerkrankungen bezeichnet wird. Veränderte Mandeln beenden ihre Funktion und werden zu einer chronischen Infektionsquelle. Der geringste infektiöse Angriff von außen verursacht klinisch schwere akute respiratorische Virusinfektionen, Tonsillitis und das ständige Vorhandensein pathologischer Mikroflora, was zu einer Resistenz gegen Antibiotika und antivirale Medikamente führt, was die Behandlung von HNO-Erkrankungen jedes Mal kompliziert.

Merkmale der Mandeln bei Kindern

Lymphartige Ausbildungen des Pharynx erreichen ihre maximale Größe um 5-7 Jahre. In der Kindheit haben die Drüsen ihre eigenen Eigenschaften. Abgesehen davon, dass sie noch wachsende Formationen haben, haben die Lücken eine schmale Form, was zur Stagnation des Inhalts in ihnen beiträgt.

Das normale Wachstum der Tonsillen wird jedoch auch durch pathologisches Wachstum aufgrund einer natürlichen (Krankheit) und künstlichen (Impfung) bakteriellen und viralen Infektion gestört.

So führen die Unvollkommenheit des Immunsystems, zu der die Mandeln gehören, der Infektionsanfall, die erbliche Veranlagung und das pathologische Wachstum der Mandeln zur Entwicklung einer chronischen Mandelentzündung.

Was ist das Risiko einer chronischen Tonsillitis?

Chronische Infektionen, die sich ständig in den Mandeln befinden, sind eine Quelle von Giftstoffen, die den Körper vergiften und das Immunsystem noch mehr unterdrücken. Toxische Produkte werden durch die Blutbahn in die inneren Organe befördert und wirken sich auf sie aus (bakterielle Beschädigung der Herzklappen, des Nierengewebes, der Gelenke). Vor allem aber kommt sie in die Nähe der darunter liegenden Strukturen, und die Person / das Kind wird ständig von Otitis, Rhinitis und Konjunktivitis verfolgt.

Hypertrophe veränderte lymphoide Gewebe beeinträchtigen die Atmung, den normalen Schlaf und sogar die Sprache. Daher tritt das Problem der Tonsillektomie oft nur in der Kindheit auf, manchmal mit lebenswichtigen Hinweisen.

Hinweise zur Mandelentfernung

Es gibt so genannte unbedingte Indikationen für Operationen bei Erwachsenen und Kindern, bei denen die Tonsillektomie von entscheidender Bedeutung ist:

Thrombose der Jugularvene oder Sepsis, die die Halsschmerzen kompliziert; Komplikationen an Nieren, Herz, Gelenken und Nervensystem vor dem Hintergrund einer Infektion mit beta-hämolytischem Streptokokkus A bei einem Patienten oder in seiner unmittelbaren Familie (sehr hohes Risiko); Ständig schwerer Gang von Halsschmerzen (hohes Fieber, starke Schmerzen, massiver Eiter); Schwere Halsschmerzen + sind allergisch gegen die Hauptgruppen der zur Behandlung verwendeten Antibiotika; Bildung eines Peritonsillarabszesses vor dem Hintergrund von Halsschmerzen; Akute rheumatische Herzkrankheit; Hyperplasie des lymphatischen Gewebes, die das Atmen oder Schlucken stört; Das Ausbleiben einer Remission einer chronischen Krankheit vor dem Hintergrund einer antibakteriellen, physiotherapeutischen Sanatorium-Resort-Behandlung für 1 Jahr.

Auch die Tonsillektomie gilt in folgenden Fällen als gerechtfertigt:

mehr als 7 Fälle von Angina pectoris während des Jahres; mehr als 5 Fälle von Angina pro Jahr in zwei aufeinander folgenden Jahren; 3 Jahre hintereinander mehr als 3 Fälle von Angina pectoris pro Jahr.

Plus begleitend jeden Fall von Angina mit den folgenden Symptomen:

T mehr als 38,8 ° C; eitrige Plakette auf den Drüsen; ein signifikanter Anstieg des zervikalen l / w; hämolytische Streptococcus-Gruppe A

PFAPA-Syndrom - häufige Wiederholungen der Tonsillitis nach 3-6 Wochen; autoimmune neuropsychiatrische Störungen bei Kindern mit Streptokokkeninfektion.

In anderen Fällen wird empfohlen, unter ständiger ärztlicher Aufsicht eine abwartende Haltung einzunehmen.

Methoden zum Entfernen von Mandeln

Alle Methoden zur Entfernung der Tonsillen werden im Krankenhaus durchgeführt und beziehen sich auf chirurgische Eingriffe, erfordern etwas Training und Untersuchung. Die Anästhesiemethode wird jeweils individuell ausgewählt - es können lokale und allgemeine Anästhesien verwendet werden.

Es gibt "kalte" und "heiße" Tonsillektomie, diese Einteilung ist jedoch nicht ganz korrekt, da einige moderne Methoden auf den Auswirkungen von Kälte beruhen.

"Kalt"

"Hot" (einige moderne Methoden)

Vorbereitung für die Tonsillektomie

Mindestuntersuchung des Patienten beinhaltet:

Allgemeiner und biochemischer Bluttest auf Blutgerinnung und Blutgruppen-EKG, andere Tests und Tests, die am Tag der Operation einzeln verordnet werden, sollten nicht gegessen oder getrunken werden.

Schauen wir uns die modernen Methoden der Tonsillektomie genauer an.

Laserentfernung

Wende sowohl die radikale Entfernung der Tonsillen durch Laser als auch die Laserablation an, wodurch die oberen Gewebeschichten zerstört werden (teilweise Entfernung). Durch das Sintern und die zerstörerischen Wirkungen eines Laserstrahls werden lymphoides Gewebe entfernt, Blutungen verhindert und die Bildung einer offenen Wunde verhindert.

Kauterisation mit flüssigem Stickstoff (Kryodestruktion)

Tiefgefrieren von pathologischem Gewebe mit flüssigem Stickstoff bei T - 196 ° C.

Entfernung der Tonsillen durch Coblator

Ein Coblator ist ein spezielles Gerät, das elektrische Energie in einen Plasmastrom umwandelt. Plasmaenergie bricht Bindungen in organischen Verbindungen und führt zur kalten Zerstörung von Gewebe, das sich in Wasser, Stickstoffverbindungen und Kohlendioxid aufspaltet.

Radiowellentonsillektomie

Denaturierung des Tonsillengewebes mit Hilfe eines Radiochirurgiegerätes.

Ultraschall-Tonsillektomie

Verwendung von hochfrequenten Vibrationen unter Verwendung eines Ultraschallskalpells. Die Energie der Ultraschallvibrationen schneidet das Gewebe und koaguliert es sofort, wodurch Blutungen beseitigt werden. Die maximale Temperatur des umgebenden Gewebes erreicht 80 ° C.

Das Verfahren, die Vor- und Nachteile des Verfahrens ähneln der Radiowellensillektomie.

Mögliche Komplikationen der Tonsillektomie

Trotz der Tatsache, dass die Operation nicht zur Kategorie komplex gehört und fast immer ohne Komplikationen abläuft, wird ihre Wahrscheinlichkeit nicht ausgeschlossen.

Während der Operation:

Kehlkopfödem mit Erstickungsgefahr; allergische Reaktion auf das Medikament der Anästhesie; starke Blutung; Aspiration von Magensaft mit der Entwicklung einer Lungenentzündung; Jugularvenenthrombose; Zahnschaden; Bruch des Unterkiefers; Verbrennungen der Lippen, Wangen, Augen; Weichteilverletzungen der Mundhöhle; Herzstillstand.

Fernblutung; Sepsis (bei geringer Immunität möglich, bei HIV-Infizierten); Geschmacksstörung; Nackenschmerzen

Postoperative Periode nach Mandelentfernung

Gefühle in den ersten Stunden

Nach Beendigung der Narkose kann ein "Klumpen oder Fremdkörper im Hals" durch Weichteilschwellung spürbar werden. Der Schmerz, der mit dem Ausfluss aus der Anästhesie zunimmt (durch Injektionen von Schmerzmitteln gestoppt). Heiserkeit und Nasenstimmen, auch verbunden mit Schwellungen. Übelkeit durch Rezeptorreizung. Es ist möglich, T auf 38 ° C zu erhöhen (normale Variante).

Verhalten

Bettruhe - der Patient wird auf die Seite gelegt und spuckt das freigesetzte Blut und Blut aus. Ein paar Stunden nach der Operation können Sie aufstehen.

Halsansicht

Helle rote Wundfläche, die sich schnell entzündet (normale Variante).

Power

Nach der Operation können Sie auch eine bestimmte Zeit (von 4 Stunden bis 1 Tag) nicht trinken und essen. Wenn der Arzt Ihnen etwas zu essen erlaubt, können Sie dies tun, nachdem der Schmerzmittel die Beschwerden reduziert. Produkte - kalt oder leicht warm, weich, nicht sauer.

Nächste 2-3 Tage

Allmählich verschwinden die Symptome, es riecht unangenehm im Mund und leichte Nackenschmerzen. Stellen, an denen sich Mandeln befanden, werden schmutziggrau. Halsschmerzen bleibt immer noch erhalten, vor allem beim Schlucken, daher sollten Sie weiterhin Schmerzmittel verwenden.

Das Essen sollte flüssig und nicht heiß sein.

Erholungsphase

Eine vollständige Wundheilung findet innerhalb von 2-3 Wochen statt: Eine schmutzige graue Patina wird durch Weiß und Gelb ersetzt, dann bildet sich eine neue Schleimhaut. Langsamkeit geht allmählich vorüber. In der frühen Erholungsphase sind Reisen, Stress, ausgeschlossen, da die Entwicklung oder Manifestation von Komplikationen möglich ist. Wiederholter Arztbesuch nach Wundheilung.

Beliebte Fragen zur Tonsillektomie

Kann ich nach Entfernung der Mandeln Halsschmerzen bekommen?

Halsschmerzen sind von unterschiedlicher Art und betreffen nicht nur die Mandeln, so dass die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Auftretens weiterhin besteht. Während der Beobachtung der operierten Kinder traten jedoch häufiger Rezidive der Tonsillitis auf, wenn nicht sogar gestoppt. Bei erwachsenen Patienten werden auch Verbesserungen festgestellt, die nicht so offensichtlich sind, aber sie sind vorhanden.

Sinkt die Häufigkeit von Halsschmerzen?

Ja, solche unangenehmen Symptome, die sich bisher bei der geringsten Hypothermie manifestierten, werden weniger stören.

Wann kann ich warten und auf die Operation des Kindes warten?

Das Warten ist in folgenden Fällen (mit Beobachtung des Kindes für 12 Monate) gerechtfertigt:

weniger als 7 Fälle von Angina im letzten Jahr; weniger als 5 Fälle von Angina pro Jahr in den letzten 2 Jahren; weniger als 3 Fälle von Angina pro Jahr in den letzten 3 Jahren.

Ist das Risiko von Komplikationen der inneren Organe im Zusammenhang mit Halsentzündungsinfektionen nach der Operation?

Nein, das Problem bleibt für operierte Patienten relevant.

Verschwindet Mundgeruch nach der Tonsillektomie?

Wenn der Geruch mit der Aktivität pathogener Mikroorganismen in den Lücken des lymphoiden Gewebes zusammenhängt, verschwindet er. Ein unangenehmer Geruch aus dem Mund hat jedoch andere Gründe.

Müssen die Mandeln nur mit ihrer Hypertrophie entfernt werden?

Wenn vergrößerte Mandeln das Schlucken und Atmen beeinträchtigen, wird empfohlen, sie zu entfernen oder zu schneiden.

Hilft die Tonsillektomie bei hämolytischen Streptokokken der Gruppe A bei der Aussaat aus dem Pharynx?

Der Mikroorganismus lebt nicht nur von den Mandeln, so dass die Operation das Problem nicht vollständig lösen kann.

Wie stark steigt das Risiko schwerer Atemwegserkrankungen nach der Tonsillektomie?

Es ist unmöglich, dieses Risiko einzuschätzen - es hängt alles von der Immunität und der Anpassungsfähigkeit des Organismus an neue Existenzbedingungen ab, ohne Mandeln.

Was sind die Fernwirkungen der Entfernung der Mandeln?

Da die Tonsillen Teil des Immunsystems sind, ist es möglich, eine Abnahme der zellulären und humoralen Immunität und verwandter Erkrankungen des Atmungssystems sowie erhöhte allergische Reaktionen auf verschiedene Reize zu entwickeln.

Muss man bei chronischer Tonsillitis Mandeln entfernen?

Nein. Es ist viel wichtiger, die Abwehrkräfte zu stärken (gesunde Lebensweise, Sport, ausgewogene Ernährung, Verhärtung). Bei einem positiven Trend während des Jahres gibt es keine Zweckmäßigkeit in der Operation.

Tonsillitis ist eine Entzündung der Mandeln, die normalerweise durch eine virale, weniger häufig bakterielle Infektion verursacht wird. Das Hauptsymptom der Tonsillitis ist Halsschmerzen, die in der Regel innerhalb von 3-4 Tagen verschwinden.

Eine Tonsillitis kann akut auftreten und wird oft als Angina pectoris bezeichnet. Wenn die Entzündung in den Mandeln nachlässt, verschlimmert sie sich noch lange, sagen sie von chronischer Mandelentzündung.

Die Mandeln sind zwei kleine Drüsen, die sich im Hals nach der Zunge befinden. Es wird angenommen, dass die Tonsillen als eine Art Barriere gegen Infektionen bei Kindern dienen, deren Immunsystem (Schutz des Körpers gegen Infektionen) sich noch entwickelt.

Nach dieser Theorie isolieren die entzündeten Tonsillen die Infektion und verhindern, dass sie sich im Körper ausbreiten. Es wird angenommen, dass die Mandeln diese Fähigkeit verlieren, nachdem sich das Immunsystem vollständig entwickelt hat. Dies kann die Tatsache erklären, warum Kinder so oft an einer Tonsillitis erkranken und Erwachsene relativ selten sind.

Tonsillitis tritt sehr häufig bei Kindern im Alter von 5 bis 15 Jahren auf. Fast alle Kinder hatten beim Aufwachsen mindestens einmal Halsschmerzen. In der Adoleszenz und bei jungen Menschen wird die Tonsillitis gewöhnlich durch eine Infektion verursacht, die als infektiöse Mononukleose (Drüsenfieber) bezeichnet wird.

In den meisten Fällen ist Halsschmerzen keine schwerwiegende Erkrankung, daher sollten Sie oder Ihr Kind nur in den folgenden Fällen einen Arzt aufsuchen:

Die Symptome gehen nicht über 4 Tage hinaus und deuten darauf hin, dass keine Anzeichen einer Erholung vorliegen. Es gibt schwerwiegendere Symptome, zum Beispiel wegen der Schmerzen, es ist unmöglich zu essen und zu trinken oder es ist schwer zu atmen.

In den meisten Fällen tritt die Tonsillitis innerhalb einer Woche auf. Bei chronischer Tonsillitis kann eine Operation erforderlich sein.

Bewährtes Hausmittel zur Behandlung von Erkältungen, ARVI und Angin ohne Eingriff von Ärzten und langen Klinikaufenthalten...

Nach einem langen Verlauf des Entzündungsprozesses, der in den Rachen- und Gaumenmandeln lokalisiert ist, spricht man von Tonsillitis. Diese Krankheit manifestiert sich häufig nach einer Infektionskrankheit der Vergangenheit, die Läsionen der Schleimhaut des Pharynx verursachen kann und durch verschiedene virale und bakterielle Erreger verursacht werden kann.

Die häufigste Ursache der Erkrankung ist beta-hämolytischer Streptococcus-Gruppe A, die eine beeindruckende Liste recht schwerwiegender Komplikationen verursacht, die ohne angemessene Behandlung erreicht werden können.

Chronische Tonsillitis kann sich mit folgenden Symptomen manifestieren:

Schwäche und Leistungsabfall; eine leichte Erhöhung der Körpertemperatur; Kopf- und Muskelschmerzen; Unbehagen beim Schlucken; Fremdkörpergefühle; Verletzungen der Nasenatmung.

Das fast vollständige Fehlen spezifischer Beschwerden kann zu einem späten Erkennen der Pathologie führen und dadurch die Entwicklung vieler gefährlicher Komplikationen wie Rheuma, Glomerulonephritis oder Paratonsillarabszess ermöglichen.

Spezifische Prävention bei Tonsillitis ist nicht, sondern um die Erkrankung zu vermeiden oder, wenn sie bereits existiert, oder zumindest die Häufigkeit der Verschlimmerung zu verringern, hilft das Abwehrsystem des Körpers.

Zum Beispiel könnte es sein:

regelmäßige Aushärtung; altersgerechte körperliche Aktivität; regelmäßige und rationelle Ernährung; Einhaltung der Hygienestandards in Wohn- und Industriegebäuden; rechtzeitige Beseitigung von Herden chronischer Infektionen (kariöse Zähne, Sinusitis); Einnahme von Vitaminpräparaten, insbesondere im Winter (bekannte Multitabs, Vitrum, Immunitätskomplex). zum Inhalt ↑ Hinweise zur Operation

Wie alle anderen Operationen hat auch die Tonsillektomie eigene Indikationen für die Durchführung:

Dekompensierte Version des Flusses. Häufige Rückfälle. Atemstörungen und Schluckbeschwerden. Die unbefriedigende Wirksamkeit der konservativen Therapie. chronische Tonsillitis. Das Vorhandensein bestätigter Komplikationen aus anderen Organen und Systemen. Die Entwicklung des paratonzylaren Abszesses.

Die Operation dieser Krankheit wird in der Regel mit allen möglichen konservativen Behandlungsmethoden verzögert, da die Tonsillen ein wichtiges Organ des Immunsystems sind, deren Entfernung den Schutz der Atemwege zu schwächen droht.

zum Inhalt ↑ Gegenanzeigen

Führen Sie keine Tonsillektomie durch:

aktiver tuberkulöser Prozess; Erkrankungen des hämatopoetischen Systems; schwerer Diabetes; dekompensierte Läsionen der Leber der Nieren und des Herzens.

Es ist wichtig! Die Operation muss auch nicht bei Infektionskrankheiten, Karies, pustulösen Hautkrankheiten durchgeführt werden.

zum Inhalt ↑ Optionen für die chirurgische Behandlung

Es gibt eine Reihe von Methoden zur operativen Behandlung von Tonsillitis, von der klassischen Version mit Drahtschleife bis zu den neuesten Laser- und Radiofrequenzmethoden.

Die Entfernung der Tonsillen kann auf folgende Weise erfolgen:

Mit Hilfe einer Drahtschleife - der ältesten, aber nicht weniger wirksamen Methode. Das Feedback ist überwiegend positiv. Es ist relativ kostengünstig, aber die postoperative Rehabilitation dauert etwas länger als nach High-Tech-Methoden. Elektrokoagulationsmethode - der Effekt wird durch den Hochfrequenzstrom erreicht, der den Blutverlust reduziert. Bewertungen von Ärzten unterscheiden sich in dieser Methode, aber die meisten empfehlen es nicht. Ultraschallbestrahlung - nicht nur ein geringer Blutverlust wird während der Operation erreicht, sondern auch das umliegende Gewebe wird geschont. Die Methode der Radiofrequenzablation - Schmerzen ist minimal, aber eine solche Operation wird fast nicht verwendet, um die Mandeln vollständig zu entfernen, hauptsächlich um ihre Größe zu reduzieren. Infrarot- oder Kohlenstofflaser - gekennzeichnet durch eine minimale postoperative Erholungsphase, wird die Operation ambulant durchgeführt. Die Technik der bipolaren Radiofrequenzablation - Schädigung des umliegenden Gewebes ist aufgrund des Fehlens von Wärmeenergie minimal. Die Rehabilitationsphase ist so kurz wie möglich mit der minimalen Anzahl möglicher Komplikationen. zum Inhalt ↑ Merkmale der klassischen Version der Tonsillektomie

Nach einer geeigneten Sedierung und Anästhesie wird ein Schnitt zwischen dem vorderen Bogen und der Amygdala gemacht, gefolgt von einem stumpfen Instrument (einem Raspator oder einem chirurgischen Löffel). Die Amygdala wird (von vorne nach hinten) vom angrenzenden Gewebe getrennt.

Rezension unseres Lesers - Alina Epifanova

Vor kurzem las ich einen Artikel, der Ihnen mitteilt, dass häufige CASES, ANGINS und NASMORK Anzeichen für ein Versagen des Immunsystems sind. Und mit Hilfe des natürlichen Elixiers "GESUNDHEIT" können Sie das Immunsystem stärken, den Körper vor Viren schützen. Beschleunigen Sie den Heilungsprozess mehrmals.

Ich war es nicht gewohnt, Informationen zu vertrauen, aber ich entschied mich zu prüfen und bestellte ein Paket. Ich habe die Veränderungen eine Woche später bemerkt: ständige Kopfschmerzen, Schwäche, Benommenheit, verstopfte Nase, die im Hals vorbeigingen. Kälte stört mich nicht mehr. Versuchen Sie es und Sie, und wenn jemand interessiert ist, dann den Link zum Artikel unten.

Beim Abschneiden des oberen Pols können Schwierigkeiten auftreten - bei manchen Patienten geht es tief in den weichen Gaumen.

Nachdem der untere Pol mit einer Drahtschlaufe abgeschnitten wurde. Am Ende der Operation wird die Blutung gestoppt und die Wundtoilette durchgeführt.

HNO-Kliniken in Moskau und St. Petersburg bei der Tonsillektomie

Erholung nach Mandelentfernung

Entfernung der Drüsen - ein chirurgischer Eingriff, um die Mandeln zusammen mit der fast dalindischen Kapsel zu entfernen. Eine Operation wird nur durchgeführt, wenn schwerwiegende Anzeichen vorliegen: häufige Wiederholungen von Angina pectoris, Adenoiditis, peritonsillärer Abszess, Atemwegsobstruktion usw. Die Umsetzung der Empfehlungen für die postoperative Phase ermöglicht es Ihnen, die Genesung zu beschleunigen und lokale Komplikationen zu vermeiden.

Inhalt des Artikels

Bei einem günstigen Rehabilitationsverlauf werden die Nischen der Gaumenmandeln schnell mit Fibrin bedeckt, wodurch der Vorgang der Epithelialisierung der Gewebe beschleunigt wird. Die Einhaltung der Empfehlungen für die Durchführung einer medikamentösen Therapie kann die Entwicklung einer septischen Entzündung verhindern. Um postoperative lokale Manifestationen wie Gewebeödem, Hyperämie und Fieber zu vermeiden, werden den Patienten Antiflogistika, Antiödeme und antipyretische Arzneimittel verschrieben.

Reha-Programm

Rehabilitation ist eine Reihe von medizinischen Maßnahmen, die darauf abzielen, die durch die Tonsillektomie verloren gegangenen physiologischen Funktionen des Körpers auszugleichen und schnell wiederherzustellen. Im Gegensatz zur operativen Behandlung wird das Programm zur Wiederherstellung der Funktionen der oberen Atemwege in der Abwesenheit der akuten Phase pathologischer Prozesse im Körper durchgeführt.

Nach der Entfernung der Drüsen werden die operierten Gewebe mit Granulationen und damit einer neuen Epithelschicht bedeckt. In den ersten Tagen nach der Tonsillektomie besteht die Gefahr einer verzögerten Blutung. Daher wird den Patienten empfohlen, 2-3 Tage im Krankenhaus zu bleiben, um sicherzustellen, dass keine postoperativen Komplikationen auftreten.

Bei Einhaltung aller Empfehlungen des Rehabilitationsprogramms wird an den Tagen 20 bis 23 nach der Operation eine vollständige Erholung beobachtet. Während der Entlassung müssen sich die Patienten an einen bestimmten Ernährungs- und Medikamentenbehandlungsplan halten:

  1. Schonende Ernährung - verhindert das Auftreten mechanischer Schäden an den operierten Geweben; Es ist nicht wünschenswert, feste und sehr heiße Nahrungsmittel für 2-3 Wochen zu sich zu nehmen, was die Halsschleimhaut verletzen kann.
  2. Vermeidung von körperlicher Anstrengung - verhindert einen Blutdruckanstieg und folglich das Auftreten einer verzögerten Blutung;
  3. Die Durchführung der medikamentösen Therapie - beschleunigt den Prozess der Geweberegeneration aufgrund der Stimulierung des Zellstoffwechsels und der lokalen Immunität.

Während der Entlassung erhalten die Patienten ein gedrucktes Diätprogramm mit klaren Empfehlungen. Seine Implementierung garantiert das Fehlen postoperativer Komplikationen und verzögerter Blutungen in der Schleimhaut des Oropharynx.

Die ersten Stunden nach der Operation

Was ist eine gefährliche Tonsillektomie? Die postoperative Periode vergeht bei den meisten Patienten mit bestimmten Schwierigkeiten, die durch das Auftreten ausgedehnter Wundflächen im Hals verursacht werden. Die Nischen der Tonsillen können für einige Zeit bluten, so dass der Patient sofort nach der Operation zur Station gebracht und auf die Seite gelegt wird und ein Handtuch hält, um Blut in den Mund zu spucken.

Das Ansaugen des Wundabflusses (Speichel, Blut) kann zur Entwicklung von Lungenerkrankungen führen.

Um das Auftreten von Blutungen zu verhindern, muss der Patient am ersten Tag nach der Operation einige wichtige Regeln beachten:

  1. Nur liegen;
  2. Nicht reden oder essen;
  3. Trinken Sie nur gekühlten gesüßten Tee.

Wenige Stunden nach der Tonsillektomie dürfen kleine Kinder eine kleine Menge flüssigen Grießbrei essen und ein Glas Milchgelee trinken. Um die Beschwerden beim Schlucken auf ein Minimum zu reduzieren, wird dem Patienten ein Analgetikum als intramuskuläre Injektion verabreicht.

Der zweite Tag nach der Operation

In den ersten Tagen nach Entfernung der Mandeln besteht Blutungsgefahr. Daher wird den Patienten nicht empfohlen, auch nur das medizinische Abkochen zu gurgeln. Um die Mundhöhle zu desinfizieren und die Entwicklung von Bakterien zu verhindern, darf man mit einer Lösung von "Wasserstoffperoxid" oder "Streptotsid" gurgeln.

Von den Produkten am zweiten Tag nach der Tonsillektomie können konsumiert werden:

  • Milch und saure Sahne;
  • getränkte Kekse und Brot;
  • Cremesuppen und Kartoffelpüree;
  • gemahlenes Obst und Gemüse;
  • Fruchtsäfte und Fleischbrühen.

Es ist wichtig! Scharfe Speisen tragen zur Reizung der Halsschleimhaut bei, was zu einer Schwellung des operierten Gewebes führen kann.

Um das Schmerzsyndrom zu beseitigen, injizieren Spezialisten Promedol in die Patienten. Das Medikament erhöht die Schwelle der Schmerzempfindlichkeit, beeinträchtigt jedoch nicht die Funktion der Atmungszentren, wodurch das Auftreten von Übelkeit und Würgereflex verhindert wird.

Dritter Tag nach der Operation

Die Wiederherstellung nach dem Entfernen der Tonsillen ist ein langwieriger und schmerzhafter Vorgang, der die präzise Umsetzung medizinischer Empfehlungen erfordert. Etwa am dritten Tag der Rehabilitationsphase verspüren die Patienten einen Schmerzanstieg beim Schlucken. Dies ist auf die Bildung von Fibrin-Plaque auf den operierten Geweben zurückzuführen, wobei innerhalb der nächsten 5-6 Tage eine neue Schicht Epithelgewebe erscheinen wird.

Erhöhte regionale Lymphknoten und subfebriles Fieber sind eher Anzeichen einer Regeneration als eine septische Entzündung der Rachenschleimhaut.

Weißliche Plaques, die an der Stelle der Tonsillen auftreten, beginnt bereits 6 Tage nach der Tonsillektomie. Nach weiteren 5-6 Tagen sind die Drüsennischen von Fibrinfäden befreit und nach 21-23 Tagen vollständig mit einer neuen Schicht Epithelgewebe bedeckt. Es sollte beachtet werden, dass der Regenerationsprozess bei Kindern schneller verläuft, so dass Operationen leichter toleriert werden können als Menschen im Alter von Älteren und Älteren.

Drogentherapie

Um die Rehabilitationsphase zu optimieren, müssen operierte Patienten eine vollständige medikamentöse Behandlung erhalten. Im klassischen Schema der Therapie sollten Arzneimittel enthalten sein, die die Entwicklung von Krankheitserregern in den Nischen der Mandeln verhindern können. Dazu gehören:

  • Antibiotika - verhindern die Entwicklung von bedingt pathogenen aeroben und anaeroben Bakterien;
  • Schmerzmittel - hemmen die Funktion von Schmerzrezeptoren, was zur Beseitigung des Schmerzsyndroms führt.
  • Vitamine - beschleunigt biochemische Prozesse im Gewebe, was sich positiv auf die Gewebereaktivität auswirkt;
  • Immunstimulanzien - stimulieren die Produktion von natürlichem Interferon, was die nichtspezifische Immunität erhöht;
  • Lokale Antiseptika - Desinfektion der Schleimhaut, wodurch das Auftreten von septischen Entzündungen verhindert wird;
  • Entzündungshemmende Medikamente - hemmen die Synthese von Entzündungsmediatoren und beschleunigen dadurch die Rückführung katarrhalischer Prozesse;
  • Koagulanzien - erhöhen die Blutgerinnung, wodurch das Auftreten verzögerter Blutungen verhindert wird.

Selbstverschreibung ist eine der Hauptursachen für postoperative Komplikationen.

Antibakterielle Therapie

Die Einnahme von Antibiotika ist einer der Schlüsselbereiche der medikamentösen Therapie in der postoperativen Phase. Antimikrobielle Wirkstoffe verhindern die Bildung von eitrigem Exsudat in den operierten Geweben. Für prophylaktische Zwecke wird die Verwendung von Breitbandmedikamenten empfohlen. Sie zerstören fast alle existierenden Arten von grampositiven und gramnegativen Bakterien, die infektiöse Komplikationen hervorrufen können.

In den ersten 7-10 Tagen nach der Operation nehmen die Patienten Antibiotika der Cephalosporin- und Penicillingruppe ein:

  • "Ceftriaxon" - hemmt die Biosynthese von Zellstrukturen pathogener Bakterien; zur Vorbeugung von eitrigen septischen Komplikationen nach Tonsillektomie;
  • "Flemoklav Solyutab" - zerstört die Zellwände von Mikroben, die Beta-Lactamase produzieren; zur Vorbeugung von postinfektiösen Komplikationen (Sepsis, Rachenabszess);
  • "Cefotaxim" - hemmt die Aktivität des Enzyms Transpeptidase, was zu einer Verletzung der Fortpflanzungsfunktion pathogener Bakterien führt.

Eine Überdosis von Cephalosporinen führt zu einer Abnahme der Blutgerinnung, die zu Blutungen führt

Drug-Review

Um den Verlauf der Rehabilitationsphase zu mildern, können Sie Arzneimittel mit entzündungshemmenden, immunstimulierenden, analgetischen und Antiödemeffekten verwenden. In diesem Aspekt verdienen nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente, Antihistaminika und Koagulanzien besondere Aufmerksamkeit. Ihre Verwendung verhindert das Auftreten von verzögerten Blutungen und infektiösen Komplikationen:

Chirurgische Behandlung chronischer Tonsillitis: Wann ist die Entfernung der Tonsillen wirklich gerechtfertigt?

Nach einem langen Verlauf des Entzündungsprozesses, der in den Rachen- und Gaumenmandeln lokalisiert ist, spricht man von Tonsillitis. Diese Krankheit manifestiert sich häufig nach einer Infektionskrankheit der Vergangenheit, die Läsionen der Schleimhaut des Pharynx verursachen kann und durch verschiedene virale und bakterielle Erreger verursacht werden kann.

Die häufigste Ursache der Erkrankung ist beta-hämolytischer Streptococcus-Gruppe A, die eine beeindruckende Liste recht schwerwiegender Komplikationen verursacht, die ohne angemessene Behandlung erreicht werden können.

Chronische Tonsillitis kann sich mit folgenden Symptomen manifestieren:

  • Schwäche und Leistungsabfall;
  • eine leichte Erhöhung der Körpertemperatur;
  • Kopf- und Muskelschmerzen;
  • Unbehagen beim Schlucken;
  • Fremdkörpergefühle;
  • Verletzungen der Nasenatmung.

Das fast vollständige Fehlen spezifischer Beschwerden kann zu einem späten Erkennen der Pathologie führen und dadurch die Entwicklung vieler gefährlicher Komplikationen wie Rheuma, Glomerulonephritis oder Paratonsillarabszess ermöglichen.

Prävention

Spezifische Prävention bei Tonsillitis ist nicht, sondern um die Erkrankung zu vermeiden oder, wenn sie bereits existiert, oder zumindest die Häufigkeit der Verschlimmerung zu verringern, hilft das Abwehrsystem des Körpers.

Zum Beispiel könnte es sein:

  • regelmäßige Aushärtung;
  • altersgerechte körperliche Aktivität;
  • regelmäßige und rationelle Ernährung;
  • Einhaltung der Hygienestandards in Wohn- und Industriegebäuden;
  • rechtzeitige Beseitigung von Herden chronischer Infektionen (kariöse Zähne, Sinusitis);
  • Einnahme von Vitaminpräparaten, insbesondere im Winter (bekannte Multitabs, Vitrum, Immunitätskomplex).

Indikationen für die Operation

Wie alle anderen Operationen hat auch die Tonsillektomie eigene Indikationen für die Durchführung:

  1. Dekompensierte Version des Flusses.
  2. Häufige Rückfälle.
  3. Atemstörungen und Schluckbeschwerden.
  4. Die unbefriedigende Wirksamkeit der konservativen Therapie. chronische Tonsillitis.
  5. Das Vorhandensein bestätigter Komplikationen aus anderen Organen und Systemen.
  6. Die Entwicklung des paratonzylaren Abszesses.

Die Operation dieser Krankheit wird in der Regel mit allen möglichen konservativen Behandlungsmethoden verzögert, da die Tonsillen ein wichtiges Organ des Immunsystems sind, deren Entfernung den Schutz der Atemwege zu schwächen droht.

Gegenanzeigen

Führen Sie keine Tonsillektomie durch:

  • aktiver tuberkulöser Prozess;
  • Erkrankungen des hämatopoetischen Systems;
  • schwerer Diabetes;
  • dekompensierte Läsionen der Leber der Nieren und des Herzens.

Es ist wichtig! Die Operation muss auch nicht bei Infektionskrankheiten, Karies, pustulösen Hautkrankheiten durchgeführt werden.

Optionen für die chirurgische Behandlung

Es gibt eine Reihe von Methoden zur operativen Behandlung von Tonsillitis, von der klassischen Version mit Drahtschleife bis zu den neuesten Laser- und Radiofrequenzmethoden.

Die Entfernung der Tonsillen kann auf folgende Weise erfolgen:

  1. Mit Hilfe einer Drahtschleife - der ältesten, aber nicht weniger wirksamen Methode. Das Feedback ist überwiegend positiv. Es ist relativ kostengünstig, aber die postoperative Rehabilitation dauert etwas länger als nach High-Tech-Methoden.
  2. Elektrokoagulationsmethode - der Effekt wird durch den Hochfrequenzstrom erreicht, der den Blutverlust reduziert. Bewertungen von Ärzten unterscheiden sich in dieser Methode, aber die meisten empfehlen es nicht.
  3. Ultraschallbestrahlung - nicht nur ein geringer Blutverlust wird während der Operation erreicht, sondern auch das umliegende Gewebe wird geschont.
  4. Die Methode der Radiofrequenzablation - Schmerzen ist minimal, aber eine solche Operation wird fast nicht verwendet, um die Mandeln vollständig zu entfernen, hauptsächlich um ihre Größe zu reduzieren.
  5. Infrarot- oder Kohlenstofflaser - gekennzeichnet durch eine minimale postoperative Erholungsphase, wird die Operation ambulant durchgeführt.
  6. Die Technik der bipolaren Radiofrequenzablation - Schädigung des umliegenden Gewebes ist aufgrund des Fehlens von Wärmeenergie minimal. Die Rehabilitationsphase ist so kurz wie möglich mit der minimalen Anzahl möglicher Komplikationen.
zum Inhalt ↑

Merkmale der klassischen Version der Tonsillektomie

Nach einer geeigneten Sedierung und Anästhesie wird ein Schnitt zwischen dem vorderen Bogen und der Amygdala gemacht, gefolgt von einem stumpfen Instrument (einem Raspator oder einem chirurgischen Löffel). Die Amygdala wird (von vorne nach hinten) vom angrenzenden Gewebe getrennt.

Beim Abschneiden des oberen Pols können Schwierigkeiten auftreten - bei manchen Patienten geht es tief in den weichen Gaumen.

Nachdem der untere Pol mit einer Drahtschlaufe abgeschnitten wurde. Am Ende der Operation wird die Blutung gestoppt und die Wundtoilette durchgeführt.

HNO-Kliniken in Moskau und St. Petersburg bei der Tonsillektomie

Lesen Sie Mehr Über Halsschmerzen

Klassifikation, Diagnose und Behandlung von Laryngitis

Pharyngitis

Laut medizinischer Terminologie bedeutet Laryngitis eine Kehlkopfentzündung, die akut oder chronisch sein kann. Zu beachten ist, dass heute entzündliche Erkrankungen des Kehlkopfes den 2.

Feuchtigkeitsspendende Nasentropfen

Husten

Eine erhöhte Trockenheit der Nasenschleimhaut ist ein häufiges Problem, mit dem viele Menschen täglich konfrontiert sind. Zusätzlich zu der Tatsache, dass ein Mangel an Feuchtigkeit körperliche Unannehmlichkeiten verursacht, kann dies eine Reihe von medizinischen Problemen verursachen.

Teilen Sie Mit Ihren Freunden