Haupt / Pharyngitis

Ursachen, Symptome und Behandlung von eitriger Tonsillitis

Pharyngitis

Eitrige Tonsillitis oder Entzündung der Mandeln wissenschaftlich als akute Tonsillitis bezeichnet. Die Krankheit wird normalerweise durch verschiedene Arten von Bakterien oder Viren verursacht. Der Lymphopharynx-Ring, der sich in der Mundhöhle und im Nasopharynx-Bereich befindet, besteht normalerweise aus zwei paarigen und zwei ungepaarten Tonsillen. Bei Angina sind jedoch die oberen (Gaumen) Tonsillen meistens betroffen.

Ursachen für eitrige Tonsillitis

Das Foto zeigt eine weiße Patina auf den Mandeln, die für akute Tonsillitis (eitrige Tonsillitis) charakteristisch ist.

Eine der häufigsten Ursachen für eine akute Tonsillitis sind Bakterien und Viren, die unter bestimmten Umständen in den Körper gelangen. Dazu gehören:

  • Verschiedene Arten von Bakterien (β-hämolytische Streptokokken, Meningokokken, Staphylococcus aureus, Pneumokokken).
  • Virusinfektion (Herpesvirus, Adenovirus, Koksaki-Virus, Epstein-Bar und andere).
  • Hefeartige Pilze der Gattung Candida und andere Pilze.
  • Klebsiella, Typhusstab, blasse Spirochete.
  • Das einfachste (Mykoplasmen, Ureaplasmen, Chlamydien).

Eine große Rolle beim Auftreten eines akuten Prozesses spielt ein Immunschutz. Normalerweise tritt eine eitrige Tonsillitis mit einer Abnahme der Immunität und dem Vorhandensein provozierender Faktoren auf, die Folgendes umfassen:

  • Verstöße gegen die Regeln der persönlichen Hygiene sowie den Zustand der inneren und äußeren Umweltsituation.
  • Starke Tropfen sinken und die Lufttemperatur sinkt, was zu Unterkühlung führt.
  • Unausgewogene Ernährung und unzureichende Nährstoffzufuhr (insbesondere bei Kindern).
  • Angeborene oder erworbene Krümmung des Nasenseptums, wodurch Atemnot durch die Nase verursacht wird.
  • Verletzungen der Mandeln.

In der Regel gibt es zwei Arten der Übertragung von Infektionen - dies ist Nahrung, mit Hilfe schmutziger Hände und ungewaschener Nahrung sowie in der Luft befindlicher Tröpfchen. Dies sind die sogenannten exogenen Übertragungswege, es kann jedoch auch ein endogener Übertragungsweg sein, der auch als Autoinfektion bezeichnet wird.

In diesem Fall wird die Infektion der Mandeln von chronischen Infektionsherden verursacht, die sich neben anderen Organen befinden. Dazu gehören kariöse Zähne, Sinusitis, Sinusitis frontalis, Sinusitis, Adenoide.

Arten und Anzeichen einer eitrigen Tonsillitis

Auf dem Foto ist eine der Optionen für akute Tonsillitis die Lacunartonsillitis.

Es gibt verschiedene Arten von Angina pectoris, die sich durch verschiedene Krankheitserreger auszeichnen. Wenn zum Beispiel der Erreger der eitrigen Tonsillitis Streptococcus ist, wird der Halsschmerzen Streptococcus genannt, Staphylococcus Staphylococcus und so weiter. Unter allen klinischen Formen werden banale oder vulgäre Formen der Angina unterschieden, bei denen sich vom Oropharynx aus ähnliche Anzeichen sowie Anzeichen für einen Allgemeinzustand und eine Intoxikation zeigen. Die Trennung dieser Typen ist bedingt, da die Patienten durchschnittlich 7-10 Tage leiden und ähnliche Beschwerden haben.

Diese banalen Angina-Arten umfassen die folgenden Formen:

  1. Katarrhalische Form - bei der die Mandeln oberflächlich betroffen sind und der Zeitraum ab dem Zeitpunkt der Infektion mehrere Stunden bis drei bis vier Tage beträgt. Symptome - hohes Fieber, Trockenheit, Halsschmerzen, Schmerzen, Halsschmerzen und Muskeln, Kopfschmerzen. Die Dauer der Erkrankung beträgt nicht mehr als 5-7 Tage. Während der Untersuchung werden Rötung und Schwellung der Gaumenmandeln, der trockenen oder beschichteten Zunge, vergrößerte regionale Lymphknoten bestimmt.
  2. Follikelform - bei der eine Läsion der Membran der Mandeln und des Follikels vorliegt. Der Beginn der Krankheit ist plötzlich, mit einem starken Temperaturanstieg (bis zu 39-40 Grad), Schüttelfrost, starken Muskel- und Kopfschmerzen und Vergiftungssymptomen. Bei Betrachtung im Bereich des Follikels wird der eitrige Gehalt nicht größer als ein Stecknadelkopf bestimmt. Submandibuläre und sublinguale Lymphknoten sind vergrößert, und mit ihrer Palpation wird der Schmerz bemerkt.
  3. Lacunarform - Bei dieser Form der eitrigen Tonsillitis kann sich der Inhalt auf die gesamte Fläche der Mandeln ausbreiten und Vergiftungssymptome verursachen. Zusätzlich zu den oben genannten Symptomen werden Übelkeit, Erbrechen, Stuhlgang und Appetitlosigkeit hinzugefügt. Bei Betrachtung auf den Tonsillen bestimmt sich die blütenweißlich gelbe Farbe, die mit einem Gazepad entfernt werden kann. Wenn Plaque entfernt wird, kann die Körpertemperatur abnehmen und die Patienten stellen eine Verbesserung ihres Zustands fest.

Arten der eitrigen Tonsillitis (chronische Tonsillitis)

Der Unterschied zur akuten Tonsillitis von der chronischen ist, dass während des chronischen Prozesses keine akuten Symptome der Erkrankung, ein starker Temperaturanstieg und andere Symptome einer plötzlichen Intoxikation auftreten. Im Gegenteil, die Symptome wirken eher allgemeiner Natur, da ihre Ursache zu einer chronischen oder schleppenden Form der Vergiftung wird. Die Patienten sind mehr an Herzversagen, Rhythmusstörungen, übermäßigem Schwitzen, Gelenkschmerzen, allgemeinem Unwohlsein und chronischem Müdigkeitssyndrom interessiert.

Im Bereich des Halses bemerken die Patienten ein Kitzeln und Trockenheit und klagen in einigen Fällen über ein Fremdkörpergefühl oder einen Nahrungsklumpen im Hals. Während der Verschlimmerung des chronischen Prozesses fangen alle Symptome an, die Patienten noch mehr zu stören, und die Körpertemperatur bleibt normalerweise bei 37 bis 38 Grad.

Bei der lokalen Untersuchung werden Lockerung, Verdickung, Schwellung, Rötung und Wachstum der hinteren und vorderen Ränder der Bögen der Tonsillen festgestellt. Die Gefahr einer chronischen Tonsillitis besteht darin, dass die Krankheit eine Reihe von lebensbedrohlichen Komplikationen und Erkrankungen anderer Organe und Systeme verursachen kann.

Behandlung und Vorbeugung von eitriger Tonsillitis

Die Behandlung der akuten Tonsillitis findet hauptsächlich lokal statt und verwendet antiseptische Mittel zur Behandlung des Rachens. Von großer Bedeutung sind Verfahren wie Gurgeln und Verarbeiten (für kleine Kinder), um in den Mandeln periodisch eitrige Plaques zu entfernen. Es gibt Hinweise darauf, dass Plaque für eitrige Tonsillitis besser nicht entfernt werden sollte, da dies zur Ausbreitung der Infektion führen kann.

Die Patienten erhalten reichlich Trinken (vorzugsweise jede Stunde) sowie einen erhöhten Verzehr von frischem Gemüse und Obst. Auf die entzündeten Lymphknoten legen Sie wärmende Kompressen auf.

Medikamente werden streng individuell verschrieben, abhängig von der Form der eitrigen Tonsillitis, dem Verlauf der Erkrankung und dem Zustand des Patienten. In der Regel nehmen Medikamente Medikamente, Antibiotika, sowie Antipyretika und Desensibilisatoren. Bei Bedarf physiotherapeutische Behandlungen einschließen.

Die beste Vorbeugung gegen Angina pectoris ist die Aufrechterhaltung der Immunität und die Verhärtung des Körpers, dh ein gesunder Lebensstil.

Angina

Angina (Tonsillitis) von lat. "Angere" (straffen, komprimieren) - eine akute Infektionskrankheit, die durch Bakterien, Pilze oder Viren hervorgerufen werden kann, die durch Läsionen der Tonsillen oder wie sie oft "Drüsen" genannt werden, hervorgerufen wird.

Ursachen von Angina pectoris

Angina pectoris wird in vielen Fällen durch Streptococcus-Bakterien (lat. Streptococcus) mit einer Gattung sphärischer Bakterien verursacht. Der Patient kann sich durch Haushaltsgegenstände (Löffel, Gabel, Becher), durch Handschlag usw. anstecken. Wenn eine Mikrobe in den menschlichen Körper eindringt, manifestiert sich die Infektion lange Zeit nicht, und erst beim geringsten Versagen der Immunität beginnt sie zu wirken. Ein starker Wetterwechsel, kalte Getränke, Stress usw. können auf das geringste Versagen der Immunität zurückgeführt werden. Das Vorhandensein von Adenoiden im Nasopharynx, häufige eitrige Infektionen des Nasopharynx, zum Beispiel Sinusitis, können zur Erkrankung der Angina pectoris beitragen. Ich möchte hinzufügen, dass nicht wenige wichtige Faktoren, die zur Entwicklung von Angina pectoris beitragen, die Anwesenheit von Reizstoffen sind, die regelmäßig in den menschlichen Körper gelangen, wie Zigarettenrauch, Alkohol, kohlensäurehaltige Getränke und Staub.

Symptome einer Tonsillitis

Die ersten Symptome einer Halsentzündung sind denen der SARS-Influenza (akute Atemwegserkrankung) sehr ähnlich und treten häufig plötzlich auf. Der Patient spürt eine leichte Unwohlsein und quetscht (daher der Name "Angina-lat. Komprimieren, Quetschen"). Vor diesem Hintergrund steigt die Temperatur stark und stark an. Die folgenden Symptome einer Angina können unterschieden werden:

  • allgemeines Unwohlsein, Schwäche;
  • Erhöhung der Körpertemperatur auf 37,9 bis 39 Grad;
  • beim Schlucken von Lebensmitteln akute Halsschmerzen, Schluckbeschwerden;
  • in den frühen Stadien der Mandeln kann hellrot sein;
  • weiße Plakette auf Mandeln, Pusteln, getrennte Bereiche der Eiteransammlung;
  • vergrößerte Lymphknoten der Zervikalregion;
  • Im fortgeschrittenen Stadium schließt sich das Lumen des Halses so sehr, dass der Patient schwer atmen kann.

Ein wichtiger Faktor ist die Zeit, um die Krankheit zu erkennen und sofort mit der Behandlung zu beginnen. Bei der Diagnose einer Angina müssen Sie die Empfehlungen des Arztes genau befolgen und befolgen! Die Krankheitsdauer dauert in der Regel 5-8 Tage.

Arten von Halsschmerzen:

Katarrhalische Halsschmerzen Bei einer katarrhalischen Angina sind die Mandeln oberflächlich betroffen, sie nehmen durch Schwellung zu und werden hellrot. Der Rausch ist mäßig. In einigen Fällen kommt es zu einem Anstieg der Lymphknoten. Der Patient hat Schwäche, Schwäche und mäßiges Fieber. Normalerweise dauert die Krankheit 2-3 Tage, dann klingen die Symptome ab oder gehen in andere Arten von Angina (follikulär, nekrotisch) über.

Follikuläre Halsschmerzen Es beginnt abrupt, die Körpertemperatur steigt normalerweise auf 38-390 ° C. Veränderungen des Stimmtons, Schluckbeschwerden werden beobachtet. Begleitet von schwerer Vergiftung, schweren Halsschmerzen, Kopfschmerzen, Schwäche, Schüttelfrost. Kann von verstärktem Speichelfluss und Schmerzen im Herzen begleitet werden. In der Blutanalyse nimmt die Zahl der Leukozyten auf 40-50 mm / h zu. Die Mandeln sind mit einer gepunkteten, eitrigen, eitrigen, gelbgrünen Blüte bedeckt.

Nekrotische Tonsillitis (aus dem Griechischen. Wörter nekros-dead) Der Tod der Gewebe der Tonsillen, die sich auf den Palatinenbogen ausbreiten können. Beim Schlucken spürt der Patient die Anwesenheit eines Fremdkörpers im Hals, von der Firma riecht es nach Fäulnis. Diese Art von Halsschmerzen kann durch Spirochäten verursacht werden. Die Mandeln sind mit einer graugrünen Blüte bedeckt, während deren Entfernung blutende Wunden sichtbar werden, was zu einem Defekt im Mandel- und Gaumengewebe führt. Die Krankheit dauert 3-4 Wochen bis zu mehreren Monaten.

Pilzschmerzen Halsschmerzen Diese Art von Halsschmerzen wird normalerweise bei Kindern beobachtet, obwohl es Fälle bei Erwachsenen gibt. Hauptsächlich durch den Pilz Candida verursacht. Symptome ähnlich katarrhalisch oder follikulär. Bei Betrachtung visualisiert weißlich-käsige Plakette, die leicht entfernt werden kann. Bei der geringsten Manifestation von Symptomen gehen Sie zum Arzt und er sollte Sie auf Tests hinweisen, bei denen ein Abstrich auf dem Säungstank erfolgt, und erst dann verschreibt der Arzt eine Behandlung.

Behandlung von Angina pectoris

Wenn Sie Halsschmerzen und Schluckbeschwerden haben, sollten Sie, bevor Sie zum Arzt gehen, mit einer warmen Salzlösung gurgeln und Salbei abkochen. Gurgeln ist eine zusätzliche Art der Behandlung von Tonsillitis, mit der Sie eitrige Plaques und einige Bakterien aus dem Hals waschen. Aber das Vorhandensein einer Infektion ist die Hauptursache für Angina pectoris. Sie lösen das Problem nicht durch Gurgeln. Sie müssen also unbedingt einen Arzt konsultieren, wenn die Krankheit an Schwung gewinnt. Nach den Untersuchungen und der Bestimmung der Art der Angina pectoris schreibt der Arzt eine Behandlung vor, die häufig zu Hause stattfindet. In der Regel wird eine antibakterielle Behandlung der Angina pectoris verschrieben, die von reichlich Trink- und Gurgeln und Bettruhe für 6-9 Tage begleitet wird.

Vorbeugung von Angina pectoris

Zur Vorbeugung von Angina pectoris müssen Sie einige einfache Regeln beachten:

  • Hände mit Seife waschen, nachdem Sie nach Hause gekommen sind;
  • vermeiden Sie Unterkühlung;
  • trinken Sie keine kalte Limonade und andere alkoholfreie Getränke;
  • Es wird je nach Jahreszeit getragen, und die Hauptsache ist sicherzustellen, dass die Schuhe bei nassem Wetter nicht nass werden;
  • den Kontakt mit Halsschmerzen vollständig vermeiden oder einen Abstand von mindestens 2 Metern einhalten;
  • Bevor Sie das Haus in der kalten Jahreszeit verlassen, machen Sie eine kleine Nackenmassage, um die Blutzirkulation zu erhöhen.

Menschen mit chronischen Erkrankungen der oberen Atemwege (Sinusitis, Rhinitis) sind am häufigsten von Tonsillitis (Halsschmerzen) betroffen.

Angina on wissenschaftlich

Halsschmerzen - eine Erkrankung der oberen Atemwege und sehr alt. In den Schriften von Hippokrates, Avicenna und anderen alten Heilern der Weisen wird eine vom Patienten erstickende Krankheit beschrieben. Der Name der Krankheit stammt aus dem lateinischen Wort "ango", was "Würgen, Komprimieren" bedeutet. Es sind diese Gefühle, die die Patienten unmittelbar nach Beginn der Unwohlsein verspüren.

Ärzte in der Antike wussten sogar, wie man eine Intubation (Einsetzen eines Tubus in den Kehlkopf oder eine Luftröhre) und eine Tracheotomie (eine kleine Operation an der Luftröhre) ausführt, um den Patienten vor dem Ersticken in Angina zu schützen.

Was ist Halsschmerzen? Dies ist der populäre Name für akute Tonsillitis oder eine Infektionskrankheit, die hauptsächlich den Pharynxring und die Mandeln (Mandeln) betrifft. In der überwiegenden Mehrheit der Fälle wird eine Halsentzündung (die von Ärzten als "vulgär" bezeichnet wird) durch pyogene Mikroorganismen verursacht: Staphylokokken oder Streptokokken. Erreger können jedoch Pilze, Symbiose von Spirochäten und Spindeln sein, Verletzungen. Alle diese Erreger verursachen verschiedene Formen der Krankheit, die eine unterschiedliche Behandlung erfordern, die Verwendung verschiedener Arten von Antibiotika. Die primären Symptome können jedoch bei allen Arten von Krankheiten ähnlich sein. Am häufigsten fühlt sich der Patient:

  • Schmerzgefühl im Gol, das das Schlucken behindert. Der Schmerz kann von einer anderen Natur sein: von leichtem "Kratzen", "Schmerz" bis hin zu körperlichen Störungen im Hals.
  • Eine plötzliche Abkühlung (oder Hitze), ein starker Temperaturanstieg (manchmal bis zu 41 ° C). Schmerz und Temperatur können bereits am zweiten Tag nach der Infektion auftreten.
  • Allgemeines Unwohlsein. Impotenzgefühle (körperlich), Schwindel, unablässige Kopfschmerzen, Schmerzen und Unwohlsein im gesamten Körper können den Patienten während der gesamten Krankheit begleiten, sie sind jedoch am Beginn der Erkrankung am stärksten ausgeprägt.
  • Entgegen der landläufigen Meinung kann ein Husten bei vielen Formen von Angina pectoris abwesend sein oder weit vom ersten Tag nach dem Einsetzen der Krankheit auftreten.

Bei dem Auftreten von mindestens zwei Anzeichen sollte der Patient unverzüglich ärztliche Hilfe suchen: Halsschmerzen sind nicht so sehr durch den Verlauf der Erkrankung selbst gefährdet, als durch nachfolgende Komplikationen.

Wenn der Zustand des Patienten keine Ängste für sein Leben auslöst, schreiben die Distriktsärzte meistens zur Behandlung von Breitbandantibiotika der Penicillin-Gruppe. Es sollte jedoch daran erinnert werden, dass trotz der Tatsache, dass bakterielle Halsschmerzen am häufigsten sind, der Erreger der Erkrankung möglicherweise nicht nur Streptokokken sind. Daher muss der Arzt vor der Ernennung von Antibiotika eine Untersuchung eines Abstrichs an der Oberfläche des Pharynx oder der Mandeln durchführen, um die genaue Ursache der Erkrankung zu bestimmen und die wirksamsten Medikamente auszuwählen.

Arten von Halsschmerzen

Je nach Erreger, der die Krankheit verursacht hat, unterscheidet der Arzt verschiedene Formen der Tonsillitis:

  • Catarral,
  • Lacunar,
  • Follikular
  • Phlegmonen,
  • Fibrinös
  • Nekrotisches Geschwür
  • Herpetic,
  • Pilz

Die Behandlung jeder Form der Krankheit erfordert einen besonderen Ansatz, und die Symptome der Krankheit sind unterschiedlich.

Katarrhalische Halsschmerzen

Viele Ärzte betrachten diese leichteste Form von Halsschmerzen als das Anfangsstadium anderer, komplexerer und schwerer Formen. Ihre Anzeichen sind jedem bekannt, aber nicht jeder Kranke hat seinen gesamten Komplex. Oft ist die Krankheit durch 1-2-3 Manifestationen gekennzeichnet. Welche Signale können auf das Auftreten einer katarrhalischen Angina pectoris hindeuten?

Symptome einer katarrhalischen Angina pectoris

  • Rausch und allgemeines Unwohlsein. Im Gegensatz zu anderen Formen erscheinen sie bei katarrhalischen Läsionen früher als die hauptsächlichen klinischen Anzeichen. Der Patient fühlt sich möglicherweise schwach und milde Übelkeit.
  • Bauchschmerzen
  • Kopfschmerzen, oft sehr stark, Schmerzen, die progressiv sind, wenn die Erkrankung nicht rechtzeitig diagnostiziert und die Behandlung nicht begonnen wird.
  • Entzündung der Mandeln Meistens sind sie größer, haben eine leuchtend rote Farbe, aber es gibt keine eitrige Entladung. In seltenen Fällen sind sie mit einem dünnen Film bedeckt, der leicht durch Spülen entfernt oder entfernt werden kann. Manchmal ist ein sehr kleines Infiltrat auf den Drüsen sichtbar (Ansammlung von blutigen oder lymphatischen Sekreten).
  • Entzündung und Schwellung des Pharynx, der Zunge, des Kehlkopfes usw. In diesem Fall hat der Patient ein Gefühl von "trockener Kehle". Der Patient klagt über Kratzer, Kratzer oder Verbrennungen. Beim Verschlucken nehmen alle unangenehmen Manifestationen zu, ein "Klumpen im Hals" tritt auf und erschwert das Atmen. Husten kann nicht erscheinen.
  • Geschwollene und zarte Lymphknoten.
  • Am zweiten oder vierten Tag nach Beginn der Erkrankung erreichen die Symptome ein Maximum, die Temperatur der Person steigt an. Am häufigsten bei katarrhalischer Angina pectoris ist sie subfibril (nicht größer als 37,5 °), dauert jedoch manchmal mehr als eine Woche. Eine höhere Temperatur kann auf die Entwicklung einer Sepsis (Einbringen von Krankheitserregern in das Blut) und einer Septikämie hinweisen.

In der Regel verbessert sich der Zustand des Patienten mit katarrhalischer Angina pectoris an den Tagen 6-8 von Beginn der Krankheit an, jedoch nur, wenn er unverzüglich behandelt wird. Wenn die Behandlung falsch oder vollständig verschrieben wird, kann sich Katar zu schwereren Formen entwickeln oder Komplikationen verursachen.

Behandlung der katarrhalischen Angina pectoris

Trotz der Tatsache, dass sich die äußeren Manifestationen der katarrhalischen Angina deutlich von anderen Formen unterscheiden, muss der Arzt vor Beginn der Behandlung einen Abstrich vom Hals und den Drüsen der Patienten nehmen, um den Erreger zu identifizieren. Während der Untersuchung des Abstrichs muss der Patient alle medizinischen Vorschriften einhalten.

  • Bettruhe beachten, besonders bei erhöhten Temperaturen.
  • Gurgeln mit Kräuterabkochen (Kamille, Ringelblume usw.) sowie von einem Arzt verordnete Medikamente.
  • Tragen Sie bei vergrößerten Lymphknoten tagsüber einen warmen Verband und legen Sie nachts eine wärmende Kompresse (Alkohol, Honig usw.) auf.
  • Um den Hals weicher zu machen und den "Klumpen" beim Schlucken zu beseitigen, machen Sie warme Inhalationen.
  • Nehmen Sie von einem Arzt verschriebene Vitamine und Immunoprotektoren zur Stärkung des Immunsystems.

Laut medizinischen Statistiken handelt es sich bei den Erregern katarrhalischer Formen der akuten Tonsillitis in den meisten Fällen um Staphylo- oder Streptokokken. Die Gefahr dieser Bakterien besteht darin, dass sie Giftstoffe produzieren, die den menschlichen Körperzellen die Fähigkeit nehmen, normal zu funktionieren und sie zu vergiften.

Für die Behandlung von katarrhalischer Angina pectoris, die durch bakterielle Ursachen verursacht wird, kann der Arzt Penicillin- oder Cephalosporin-Antibiotika verschreiben.

Lacunar-Angina

Lacunar-Angina pectoris betrifft häufig Menschen, bei denen Mandeln (Drüsen) entfernt wurden, es gibt jedoch Ausnahmen. Es gilt als ansteckend, da es sich bei den Erregern um Streptokokken, Staphylokokken und Adenoviren handelt. Es kann sich bei Zahnerkrankungen nach operativen Eingriffen in der Mundhöhle entwickeln, manchmal - bei Hypothermie, Feuchtigkeit und längerem Aufenthalt in verschmutzter Luft. Es wird sowohl durch Tröpfchen aus der Luft als auch durch Kontakt (häufiger bei Kindern) verabreicht.

Symptome einer Lacunartonsillitis

  • Ein unerträglicher Schnittschmerz im Hals, der sich durch Schlucken äußert.
  • Charakteristische eitrige Plakette auf den Drüsen. Zu Beginn der Erkrankung können die eitrigen gelb-weißen Einzelläsionen an den Mandeln leicht entfernt werden, und später bedeckt eine dichte eitrige Plakette die Drüsen vollständig.
  • Der starke Temperaturanstieg auf kritische Werte.
  • Schmerzen in der Wadenmuskulatur, im unteren Rückenbereich, Schmerzen im ganzen Körper.
  • Starker, leicht erkennbarer Anstieg der Lymphknoten.

In besonders schweren Fällen treten die Symptome extrem stark auf und intensivieren sich. Eitrige Plaques für 1-2 Tage können nicht nur die Mandeln, sondern die gesamte Mundhöhle abdecken. Der Patient entwickelt eine Schwellung des Nasopharynx, das Schlucken ist so kompliziert, dass es lebensbedrohlich sein kann. Allgemeine Schläfrigkeit, starke Augenschmerzen, Tachykardie, starke Kopfschmerzen, Krämpfe. Die Erkrankung bedroht das Leben des Patienten und erfordert daher dringend ärztlichen Rat, oftmals einen Krankenhausaufenthalt.

Follikuläre Halsschmerzen

Follikuläre Halsschmerzen - eine der häufigsten Erkrankungen in Russland, die auftreten, wenn sich die Jahreszeiten ändern. Wie bei den vorherigen Formen wird es durch Strepto- oder Staphylokokken verursacht, manchmal durch Adenoviren. Ihr Fluss ähnelt zunächst dem Verlauf einer Lacunarvarietät, und oft beeinflussen zwei Formen der Angina den Patienten gleichzeitig. Bei follikulärer Halsentzündung betrifft die Infektion jedoch die Follikel (Lymphknoten in den Mandeln). Die Krankheit manifestiert sich durch kleine Abszesse und die Entwicklung einer regionalen Lymphadenitis (Entzündung der Lymphknoten).

Symptome einer follikulären Angina:

  • Das Auftreten von Schmerzen beim Schlucken, Trockenheit, Halsschmerzen, die sich zu einem scharfen, schwer zu bekämpfenden Husten entwickeln.
  • Allgemeine Schwäche, hohes Fieber, langanhaltende, hohe Temperatur, die schwer zu reduzieren ist (38 ° -40 °).
  • Schwellung der Tonsillen, Auftreten von Punktabszessen in Form von weißen, gelben oder grünen Beulen.
  • Allgemeine Vergiftung: Kopfschmerzen, Schwäche, Körperschmerzen.
  • Verstopfung, Übelkeit.
  • Mögliche Herzschmerzen, Herzrhythmusstörung.
  • Der stärkste Anstieg der Lymphknoten verhindert, dass der Patient den Kopf dreht oder Schluckbewegungen ausführt.

Herpangina

Herpesschmerzen oder vesikuläre Enterovirus-Pharyngitis werden nicht durch Cocci, sondern durch Coxsackie-Viren verursacht. Betroffen sind meistens kleine Kinder. Wenn eine späte Behandlung zu Komplikationen führen kann, einschließlich Meningitis, Enzephalitis, Entzündung der Auskleidung des Herzens.

Das Virus ist ansteckend und wird durch Tröpfchen aus der Luft übertragen. Die Krankheit wird manchmal als Fuß-Hand-Mund bezeichnet, da die Infektion durch schmutzige Hände übertragen werden kann.

Symptome der Herpesangina:

  • Schneller Temperaturanstieg.
  • Scharfe, progressive Halsschmerzen.
  • Entzündung des Pharynx, Schmerzen beim Schlucken.
  • Aussehen von Vesikeln (zelluläre "Säcke" oder kleine, mit Flüssigkeit gefüllte Vesikel, die herpetischen Formationen ähneln) auf der Rückseite des Halses und des Gaumens und deren nachfolgende Ulzerationen.
  • Oft: Übelkeit, Erbrechen.
  • Muskelschmerzen.
  • Schnupfen, verstopfte Nase.

Phlegmonöse Halsschmerzen

Phlegmonöse Halsschmerzen oder Peritonsillitis ist die schwerwiegendste Komplikation (oder nach Ansicht einiger Experten die nächste Stufe) rechtzeitig für nicht geheilte Hals- oder Nasenschmerzen. Es tritt häufig 2-3 Tage nach einer Halsentzündung auf, tritt aber manchmal als primäre Krankheit auf. Betroffen sind vor allem Personen im Alter von 15-40 Jahren, die nicht rechtzeitig mit der Behandlung begonnen haben. Tritt auf, wenn die pyogenen Mikroorganismen von den betroffenen Tonsillen in das Tonsillengewebe eindringen. Häufiger ist einseitig.

Symptome von phlegmonösen Halsschmerzen

  • Scharfe, kaum verträgliche Schmerzen auf einer Halsseite, die das Verschlucken verhindern. Krank kann nicht mal trinken.
  • Beim Schlucken kann flüssige Nahrung aus der Nase austreten.
  • Die Entwicklung von Nasenstimmen, undeutliche Stimmlaute.
  • Die Entwicklung der Kontraktur (Bewegungsunfähigkeit) von der betroffenen Seite. Der Patient kann seinen Mund nicht öffnen, er muss seinen Kopf in Richtung des schmerzenden Bereichs neigen, wodurch die charakteristische Richtung des Halses gegeben wird.
  • Harter, eitriger, mit Aceton vermischter Atemgeruch.
  • Am oberen Himmel ist für 5-8 Tage ein deutlicher Vorsprung zu sehen, der in Richtung der Patientenmonsillen verschoben wird.
  • Unter der Drüse bildet sich ein Abszess (Abszess), der die Amygdala von ihrem normalen Ort verdrängt.
  • Wenn der Abszess reift, wird seine Schale dünner, der Eiter wird deutlich sichtbar. Gleichzeitig sind alle Schleimhäute im Mund hellrot und geschwollen.
  • Allgemeiner Zustand des Patienten: Schwäche, Kopfschmerzen, Temperatur (bis zu 41 ° C), Schmerzen in Muskeln und Gelenken.

Komplikationen von phlegmonösen Halsschmerzen

Eine vorzeitige oder unsachgemäße Behandlung kann zu schrecklichen Komplikationen führen, die das Leben des Patienten gefährden. Am häufigsten:

  • Penetration von Eiter in andere Gewebe, Entwicklung von Zellulitis (Halsentzündung) des Halses, weiteres Eindringen von Eiter in die Muskeln.
  • Aufstieg der Infektion zur Schädelbasis, Hirnschädigung, Meningitis, Abszess oder Hirnthrombose.
  • Allgemeine Sepsis.

Phlegmonöse Halsschmerzen sind eine schwere Erkrankung, die das Leben einer Person bedroht und eine langfristige sorgfältige Behandlung erfordert.

Fibrinöse Halsschmerzen

Fibrinöse Halsschmerzen sind eine andere Art von Lacunar oder follikulären Halsschmerzen. Es hat seinen Namen von der Filmbildung an den betroffenen Orten. Entwickelt sich plötzlich, schnell, innerhalb weniger Stunden.

Symptome und Behandlung von fibrinösen Halsschmerzen

  • Scharfe Temperaturerhöhung, Schüttelfrost.
  • Plötzliches Auftreten von Halsschmerzen, die oft zum Ohr führen.
  • Schmerzhafte geschwollene Lymphknoten.
  • Der Zustand der allgemeinen Vergiftung: Erbrechen, Schwindel, Schmerzen im Körper, manchmal - Verwirrung.
  • Das Aussehen der eitrigen gelb-weißen "Inseln" auf den Drüsen, die sich schnell verschmelzen und die Tonsillen vollständig und manchmal das angrenzende Gewebe bedecken.

Sehr selten gibt es Situationen, in denen das Auftreten eines Überfalls das allgemeine Wohlbefinden des Patienten nicht beeinträchtigt. In diesem Fall wird dem Patienten jedoch zusätzlich zu den Hilfsmaßnahmen (Spülen, Erhitzen) ein Antibiotika-Verlauf gezeigt. Am häufigsten verschreiben Ärzte Amoxicillin, Benzylpenicillin usw.

Es ist aus verschiedenen Gründen nicht möglich, diese Antibiotika ohne ärztliche Verschreibung einzunehmen.

  • Ein falsch gewähltes Medikament wird die Infektion nicht abtöten, aber resistenter machen.
  • Eine zu hohe Dosierung kann für die Gesundheit und manchmal für das Leben des Patienten gefährlich sein.
  • Eine zu niedrige Dosierung erhöht die Antibiotikaresistenz von Mikroorganismen. Die Behandlung kann in diesem Fall sehr schwierig sein.

Komplikationen bei fibrinösen Halsschmerzen können die gleichen sein wie bei einer phlegmonösen Varietät.

Ulzerative nekrotische Tonsillitis

Trotz ihres Namens "Angina pectoris" wird die Krankheit nicht durch Adenoviren und Kokken verursacht, sondern durch völlig andere Krankheitserreger. Der Verlauf der Krankheit ähnelt auch wenig einer vulgären Halsentzündung.

Ulzerative nekrotische Tonsillitis entwickelt sich meistens aufgrund einer geschwächten Immunität. Sein Erreger ist eine bedingt pathogene Flora im Mund. Dies bedeutet, dass sich im Mund eines jeden Menschen eine bestimmte Anzahl von Mikroorganismen befindet, einschließlich Krankheitserregern. Die Flora eines gesunden Menschen ist jedoch so ausbalanciert, dass sich alle Mikroorganismen in einem ausgeglichenen Zustand befinden und keine Krankheiten verursachen. Mit einer Verletzung der Immunität sterben einige Organismen, während andere aktiv zu entwickeln beginnen und Krankheiten verursachen. Die nekrotisierende Halsentzündung verursacht also eine Symbiose aus spindelförmigen Stöcken und Spirochäten. Am häufigsten sind Menschen mit Herz- oder chronischen Erkrankungen, die den Zustand des Zahnfleisches und der Zähne nicht überwachen, anfällig für die Krankheit.

Symptome einer nekrotisierenden Tonsillitis

  • Beschwerden beim Schlucken, die nicht sehr ausgeprägt sind.
  • Unangenehmer eitriger Geruch aus dem Mund.
  • Eine leichte Zunahme des Lymphknotens seitens der betroffenen Mandeln.
  • Die allmähliche Bildung von schwarzen und grünen Plaques auf der Tonsille. Blutungen Geschwüre an den Drüsen sind deutlich sichtbar.

Achtung! Schwäche, Halsschmerzen. Temperatur- und andere Manifestationen, die für vulgäre (normale) Angina mit ulzerativ-nekrotischer Form charakteristisch sind, fehlen! Angina Simanovsky-Plaut-Vincent (dies ist ein anderer Name für die Krankheit) kann von einer Woche bis zu mehreren Monaten dauern. Unbehandelt verschlechtert sich der Zustand, die Temperatur steigt, es treten Anzeichen einer Vergiftung auf. Eine eitrige Läsion kann sich auf den gesamten Mund auswirken und zu Zahnverlust, Sepsis führen.

Für die Behandlung verschrieben antimikrobielle Medikamente, allgemeine Abstützungsdrogen. Die lokale Behandlung spielt bei der Beseitigung der Beschwerden eine besonders wichtige Rolle: Waschen, Behandeln mit speziellen Lösungen, Pulver.

Wie heißt die eitrige Tonsillitis

Symptome und Behandlung der akuten eitrigen Tonsillitis

Es gibt viele Erkrankungen des Halses, aber eine Halsschmerzen oder Tonsillitis bleibt besonders beängstigend, insbesondere die akute, eitrige Form.

Was ist eine akute Tonsillitis? Dies ist ein entzündlicher Prozess, der in den Mandeln auftritt.

Die Mandeln bestehen aus Lymphgewebe, sie nehmen an der Blutbildung teil und erfüllen eine Schutzfunktion. Dies ist eine Art Infektionsbarriere, weil die Aufgabe der Mandeln darin besteht, den Weg für Mikroorganismen zu blockieren, die durch die Atemwege gelangen.

Trotz der Tatsache, dass es keinen Unterschied in der Struktur und Funktionalität der Mandeln gibt, werden sie bei Kindern und Erwachsenen unterteilt in:

  1. ein Paar Drüsen oder Palatinen im Pharynx;
  2. Adenoide im Nasopharynx und Pharynx;
  3. lingual;
  4. Tubal Tonsillen, ihre auch 2.

Die Ursachen einer eitrigen Tonsillitis sind:

  • Viren;
  • Infektionen und Krankheitserreger.

Krankheitserreger werden vom Patienten durch Tröpfchen aus der Luft übertragen.

Die akute Form der Tonsillitis beginnt mit einem schnellen Anstieg des Fiebers, Halsschmerzen, der beim Schlucken und Essen stärker wird, Vergiftungserscheinungen: Kopfschmerzen, Schwäche, Übelkeit.

In vielen Fällen kann sich eine Tonsillitis zu einer chronischen Form entwickeln.

Die Symptome hängen direkt von der Art der diagnostizierten Krankheit ab.

Akute Tonsillitis kann sein:

  1. katarrhalisch
  2. lacunar;
  3. follikulär;
  4. fibrinös;
  5. Schleim;
  6. herpetisch

Eine milde Form der Mandelschäden ist in der Regel leicht zu behandeln, aber wenn die Symptome nicht richtig oder nicht rechtzeitig sind, kann sich leicht eine schwerere Form von Halsschmerzen entwickeln. Der Zustand des Patienten ist zufriedenstellend, die Temperatur steigt auf 38 bis 39 ° C an, was durch die Verwendung einer Fiebermittel, allgemeiner Intoxikation und Halsschmerzen verwirrt wird. Es gibt keine Rötung des Himmels und der Rachenwand. Trotz der Einfachheit des Krankheitsverlaufs ist es dringend erforderlich, insbesondere bei Kindern behandelt zu werden, um eitrige Komplikationen zu vermeiden.

Lacunar- und follikuläre (eitrige) Arten von Tonsillitis

Schwerwiegendere Angina-Formen als die vorangegangene sind durch folgende Symptome gekennzeichnet:

  • starke Halsschmerzen, die wiederum zum Ohr führen können;
  • die Temperatur steigt auf 40ºС;
  • der Patient hat Schwäche, Schmerzen im unteren Rücken, Gliedmaßen, Schüttelfrost, Kopfschmerzen;
  • Lymphknoten werden vergrößert, Schmerz wird spürbar, wenn sie palpiert werden.

Bei der lacunaren Tonsillitis ist das Hauptsymptom das Auftreten von „Lacunae“ mit Eiter, der wächst und einen ziemlich großen Bereich der Tonsillen einnimmt. Die Formationen lassen sich jedoch leicht und vollständig entfernen. Genau so erscheint eine eitrige Tonsillitis.

Eine eitrigere Tonsillitis manifestiert sich durch die Symptome der follikulären Tonsillitis, gekennzeichnet durch gelbliche Follikel, die als eitrige Plugs bezeichnet werden. Die Größe eines Schneidestifts erscheint vor dem Hintergrund der Rötung und der Schwellung des Halses. Follikuläre Tonsillitis inhärent starke Schmerzen im Hals und Kopf, Übelkeit, Durchfall, die vor dem Hintergrund hoher Temperaturen auftreten.

Eitrige Stopfen sind im Wesentlichen abgestorbene Gewebe, Zellen, die vom Immunsystem durch die Mikrolöcher in den Mandeln freigesetzt werden. Eine gesunde Person, die keine Autoimmunkrankheiten hat, vergisst im Falle einer ordnungsgemäßen Behandlung mit einer Erholung Staus. Bei Störungen des Immunsystems setzen sich die Stöpsel jedoch auf den Mandeln ab und provozieren so einen chronischen Krankheitsverlauf.

Bei follikulärer und lacunarer Tonsillitis treten Formationen nur auf den Tonsillen auf.

Die Dauer der Symptome eitriger Formen der Krankheit beträgt 5 Tage - eine Woche.

Angina fibrinöse (bakterielle, Streptokokken)

Ihre Symptome sind an einer ständigen weißen oder gelblichen Bakterienblüte zu erkennen, die nicht nur an den Mandeln, sondern auch an der Rachenschleimhaut bei hohen, schwer zu schlagenden Temperaturen beobachtet wird. Es gibt Fälle, in denen Symptome von fibrinösen Tonsillitis zusammen mit Lacunar aufgezeichnet werden. Dies ist eine noch schwerere Form der Krankheit, die Vergiftung ist so stark, dass sie das Gehirn beeinflussen kann.

Es ist ziemlich selten. Mit Symptomen von Schleimschmerzen im Hals, Teil einer einzigen Mandel, sieht es aus, als würde es schmelzen. Es zeichnet sich durch starke Schmerzen im Hals beim Schlucken, Zittern der Kaumuskulatur, Mundgeruch, reichlichen Speichelfluss und hohe Temperaturen aus.

Wenn Sie die Symptome nicht rechtzeitig behandeln, wird ein Abszess gebildet oder auch als Perintosillarabszess bezeichnet.

Die Symptome werden durch das sensationelle Coxsackie-Virus verursacht, häufig Kinder mit herpetischen Halsschmerzen in der Herbstsaison. Das Kind hat:

  • Temperatur steigt an;
  • Symptome sind eine laufende Nase und Pharyngitis mit Bläschen an der Rückseite des Halses;
  • Bauchschmerzen können von Durchfall, Erbrechen und übermäßigem Speichelfluss begleitet sein;
  • Blasen platzen schließlich und bleiben eitrige Wunden, Wunden und trocknen dann ab und werden mit einer Kruste bedeckt.

Sie können einen Virus bekommen, wenn Sie eine Person oder ein Tier verletzen.

Behandlung von Angina pectoris

Die Behandlung der Tonsillitis ist im Prinzip für alle Formen gleich, sie besteht jedoch im Fall von eitrigen Erkrankungen nicht nur in der Beseitigung von Verkehrsstaus, sondern auch in einem Komplex von Medikamenten und Maßnahmen zur Verhinderung einer chronischen Tonsillitis und allerlei Komplikationen.

Eine falsch gewählte Behandlung zur Beseitigung von eitrigem Stau kann zu schwerwiegenden Komplikationen führen:

  • Peritonsillarabszess, wenn Eiter auf den Bereich um die Mandeln fällt und der Hals des Patienten anschwillt. In diesem Fall dringend chirurgische Hilfe in Form von Reinigungsmitteln.
  • Mediastinitis, bei der der Eiter in die tieferen Halsgegenden geht.
  • Blutsepsis, eine äußerst gefährliche Komplikation, wenn einfach keine Chance besteht, Leben zu retten.

Daher muss die Behandlung von Staus und Tonsillitis im Allgemeinen mit dem Auftreten der ersten Symptome beginnen, wenn der Stau noch recht locker ist. In diesem Fall wird die Einnahme von Antibiotika und das Waschen im ambulanten Bereich gezeigt. Die Stopfen werden entfernt, die Lakunen werden mit einer speziellen Paste bedeckt.

Eitrige Tonsillitis

Eitrige Tonsillitis ist der Name, der zwei eitrige Formen der Tonsillitis (akute Tonsillitis) - Follikel und Lacunar - vereint. Diese Angina-Formen haben einen ähnlichen allgemeinen und lokalen Verlauf: Bei einem Patienten können beide Angina-Formen gleichzeitig auftreten. Häufig findet der pathologische Prozess in den Mandeln statt, in seltenen Fällen sind Lingual-, Nasopharynx- und Larynx-Mandeln betroffen.

Am häufigsten wird eine eitrige Tonsillitis bei Kindern im Vorschul- und Grundschulalter diagnostiziert. Bei Kindern unter 5 Jahren und auch bei Erwachsenen wirken Viren häufig als Infektionserreger, in der Altersgruppe von 5 bis 15 Jahren tritt die eitrige Tonsillitis bakterieller Ätiologie häufiger auf.

Ursachen für eitrige Tonsillitis und Risikofaktoren

Die Ursache einer eitrigen Tonsillitis sind Infektionserreger. Infektionserreger bei eitriger Tonsillitis sind in der Regel Bakterien und Viren, in einigen Fällen können mikroskopisch kleine Pilze oder Parasiten die Krankheit verursachen. Bei Kindern sind in der Regel die Tonsillen des Pharynxrings von Streptokokken betroffen (85% aller Fälle). Eine eitrige Tonsillitis tritt bei Erwachsenen oft vor dem Hintergrund akuter respiratorischer Virusinfektionen auf.

Infektionserreger können das Gewebe der Mandeln exogen (von einem Kranken durch Tröpfchen aus der Luft, häuslich oder ernährungsphysiologisch) oder endogen (von kariösen Zähnen, bei akuten Atemwegsinfektionen, anderen Infektionsprozessen im Körper) durchdringen. Bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem kann die Krankheit durch bedingt pathogene Mikroorganismen hervorgerufen werden, die ständig auf der Mundschleimhaut oder dem Pharynx vorhanden sind und unter normalen Bedingungen keine Entzündung auslösen.

Die Risikofaktoren für die Entwicklung einer eitrigen Tonsillitis sind:

  • Hypothermie des gesamten Organismus und des Halses (z. B. beim Verzehr von Eiscreme, zu kaltem Wasser usw.);
  • Infektionsprozesse im Körper;
  • Verletzung der Tonsillen;
  • Luftverschmutzung;
  • hohe Luftfeuchtigkeit im Raum;
  • Klimawandel;
  • längere Einwirkung von Sonnenstrahlung auf den Körper;
  • Lebensmittel und andere Vergiftungen;
  • schlechte Ernährung;
  • Schlechte Gewohnheiten;
  • starke Erschöpfung;
  • Stresssituationen;
  • Immunschwäche.

Formen der Krankheit

Insgesamt werden je nach Art des Entzündungsprozesses 4 Formen der Angina unterschieden, von denen eine eitrig ist:

  • katarrhalisch (oberflächliche Läsion der Mandeln, eitrige Plaque fehlt);
  • Herpetic (subepitheliale Vesikel gefüllt mit serösem Exsudat auf den Mandeln);
  • eitrig (charakteristische eitrige Plaque, die leicht entfernt werden kann, ohne die Oberfläche darunter zu beschädigen);
  • nekrotisch (dichte Blüte von grün-grau-gelber Farbe, nach deren Entfernung die blutende Oberfläche freigelegt wird).

Die eitrige Tonsillitis kann wiederum follikulär sein (hauptsächlich sind die Tonsillenfollikel betroffen, auf den Tonsillen sind eitrige Inseln zu finden, sowie eitrige Plaques auf der Schleimhaut der Drüsen, die von den Follikeln freigesetzt werden) und Lacunar (gekennzeichnet durch Ansammlung von Eiter in den Tonsillenlaken).

Je nach Lokalisation des pathologischen Prozesses kann eine Halsentzündung einseitig sein (selten, meist erst zu Beginn der Krankheit, dann wird der Prozess auf beide Seiten ausgedehnt) und beidseitig.

Symptome einer eitrigen Tonsillitis

Die Inkubationszeit beträgt 12 Stunden bis drei Tage. Die Krankheit macht ihr Debüt stark, mit einem Temperaturanstieg auf Fieberwerte von 39–40 ° C, Schüttelfrost, Kopfschmerzen, Schwäche und Muskel- und Gelenkschmerzen. Es gibt einen scharfen Schmerz im Hals, der durch Verschlucken verschlimmert wird. Während eines Gesprächs werden die Halslymphknoten vergrößert und die Palpation ist schmerzhaft. Palatinesillen und angrenzende Gewebe sind hyperämisch und ödematös, in manchen Fällen ist das Ödem so signifikant, dass es schwer atmen kann.

Häufige Anzeichen einer eitrigen Tonsillitis in Follikelform sind Bereiche eitriger Verschmelzung auf der Oberfläche der Tonsillen, die wie weiße oder gelbliche Vesikel aussehen, die in Kombination mit der hyperämischen Tonsille ein charakteristisches Symptom des Sternenhimmels darstellen. Wenn sich die lacunare Form des Eiters in den Mündungen der Lakunen der Mandeln befindet, haben sie das Aussehen weißlich gelber Filme oder Bänder, die sich über die Lakunen erstrecken können. Wie bei der lacunaren und follikulären Form lässt sich die Plaque leicht entfernen, ohne dass darunter eine blutende Oberfläche erscheint. Dieses Symptom unterscheidet eine eitrige Tonsillitis von anderen Formen der ähnlichen Krankheit.

Merkmale der Krankheit bei Kindern

Eine eitrige Tonsillitis bei Kindern verläuft schnell. Die Erkrankung beginnt mit einem starken Temperaturanstieg (bis zu 40 ° C), das Kind wird launisch und schläfrig, weil Kitzeln und starke Halsschmerzen das Essen und Trinken ablehnen. Regionale Lymphknoten nehmen zu, Tachykardien entwickeln sich häufig. In einigen Fällen, in Fällen von eitrigem Halsschmerzen bei Kindern, sind die Mandeln so stark geschwollen, dass sie Druck auf die Eustachischen Schläuche ausüben, wodurch die Ohren verstopft und laut werden und manchmal die Infektion sich auf das Ohr ausbreitet.

Diagnose

Zur Diagnose einer eitrigen Tonsillitis werden die Anamnese und Beschwerden des Patienten sowie die Pharyngoskopie gesammelt. In der Regel genügt es zur Diagnose. Bei Bedarf werden eine allgemeine Analyse von Blut und Urin sowie eine bakteriologische Untersuchung mit einem Antibiogramm eines Rachenabstrichs durchgeführt. In der allgemeinen Blutanalyse steigt die Anzahl der Leukozyten mit einer Verschiebung der Leukozytenformel nach links. Die Blutsenkungsgeschwindigkeit der Erythrozyten steigt an und erreicht 40-50 mm / h (die Norm liegt bei 1-15 mm / h). In einigen Fällen ist zur Identifizierung des Infektionserregers ein serologischer Bluttest sowie die Bestimmung der DNA des Erregers durch die Methode der Polymerasekettenreaktion erforderlich.

Differentialdiagnose bei Diphtherie, infektiöse Mononukleose ist notwendig.

Behandlung der eitrigen Tonsillitis

Die Behandlung einer eitrigen Tonsillitis wird in der Regel zu Hause durchgeführt, ein Krankenhausaufenthalt ist nur in schweren Fällen und bei Kindern bis zu 3 Jahren angezeigt. Die Hauptbehandlungsmethode ist die Antibiotikatherapie. Bei richtiger Auswahl des Arzneimittels und der Dosierung bessert sich der Zustand des Patienten bereits am zweiten Tag nach Beginn der Behandlung. Der Verlauf der Antibiotikatherapie sollte jedoch vollständig abgeschlossen sein, um die Entwicklung antibiotikaresistenter Formen der Mikroflora sowie das Auftreten von Komplikationen zu vermeiden. Da ein dringender Behandlungsbeginn erforderlich ist, werden in der Regel Breitbandantibiotika eingesetzt.

Bei einer deutlichen Temperaturerhöhung werden Antipyretika eingesetzt (deren Bedarf tritt in der Regel nur in den ersten 1–3 Tagen auf). Die allgemeine Therapie wird durch ein häufiges Abspülen des Rachens mit antiseptischen Lösungen und Kräuterabkühlung ergänzt, wodurch der Eiter aus der Schleimhaut der Mundhöhle und des Rachens entfernt werden kann. Zusätzlich zum Spülen können topische Medikamente in Form von Sprays verordnet werden (die Spülung mit Sprays bei der Behandlung von eitriger Tonsillitis ersetzt die früher verwendete Schmierung, da sie komfortabler und weniger schmerzhaft ist).

Solange die Körpertemperatur hoch bleibt, benötigen die Patienten strikte Bettruhe. Zeigt eine sparsame Diät und starkes Trinken. Während der akutesten Manifestationen verweigern wir die Nahrungsaufnahme, aber ein intensives Trinkregime ist obligatorisch.

Manchmal reichlich flüssiger Eiter, lokalisiert in den Mundhöhlen der Mandeln, durch Abspülen schlecht entfernt. In diesem Fall kann ein positiver Effekt das Waschen der Mandeln sicherstellen, das vom Hals-Nasen-Ohrenarzt durchgeführt wird.

Mögliche Komplikationen bei eitriger Tonsillitis und deren Folgen

Vor dem Hintergrund einer eitrigen Tonsillitis können frühe und / oder späte Komplikationen auftreten. Frühe Komplikationen werden durch die Ausbreitung eines infektiös-entzündlichen Prozesses auf benachbarte Organe und Gewebe verursacht: Sinusitis, Otitis, eitrige Entzündung der Lymphknoten, Entzündung des Mediastinals (Mediastinitis), paratonsillärer Abszess. Eine seltene, aber gefährliche Komplikation der eitrigen Tonsillitis kann eine starke Schwellung der Tonsillen bis hin zur Erstickung sein (auch im Traum).

Spätkomplikationen entwickeln sich in 3-4 Wochen ab dem Beginn der Erkrankung. Dazu gehören Glomerulonephritis, Nierenversagen, Myokarditis, septische Arthritis, akutes rheumatisches Fieber, rheumatische Gelenkschäden, Sepsis.

Bei häufigen Wiederfällen einer eitrigen Tonsillitis wird die Entzündung chronisch und es entwickelt sich eine chronische Tonsillitis. Das ständige Vorhandensein eines Infektionserregers in den Tonsillen führt zu seinem Eintritt in den Blutkreislauf und wird mit dem Blutstrom auf andere Organe und Systeme übertragen. Es wird empfohlen, die erkrankten Drüsen zu entfernen, um die Entwicklung von Komplikationen zu verhindern und keine positive Wirkung der konservativen Therapie zu erzielen. Bei Patienten mit Herzfehlern (Schweregrad 2 und 3), schwerer Diabetes mellitus und Hämophilie ist eine chirurgische Behandlung nicht indiziert.

Bei rechtzeitiger Diagnose und adäquater Behandlung ist die Prognose günstig. Bei der Entwicklung von Komplikationen sowie bei häufig wiederkehrender eitriger Tonsillitis verschlechtert sich die Prognose.

Prävention von eitriger Tonsillitis

Um die Entwicklung einer eitrigen Tonsillitis zu verhindern, wird empfohlen:

  • rechtzeitige Diagnose und Behandlung von helminthischen Invasionen;
  • regelmäßig, mindestens zweimal im Jahr, Vorsorgeuntersuchungen beim Zahnarzt;
  • Stärkung der allgemeinen und lokalen Immunität (Verhärtung des Körpers, rationelle Ernährung, Vermeidung von Unterkühlung usw.);
  • Ablehnung von schlechten Gewohnheiten;
  • persönliche Hygiene;
  • Vermeiden Sie Kontakt mit Patienten mit Infektionen der Atemwege.

Wisst ihr das

Der Magen einer Person bewältigt Fremdkörper gut und ohne medizinischen Eingriff. Es ist bekannt, dass Magensaft sogar Münzen auflösen kann.

Wenn Ihre Leber nicht mehr funktioniert, wäre der Tod innerhalb von 24 Stunden eingetreten.

Jeder hat nicht nur eindeutige Fingerabdrücke, sondern auch Sprache.

Das bekannte Medikament "Viagra" wurde ursprünglich zur Behandlung von arterieller Hypertonie entwickelt.

Die Leber ist das schwerste Organ unseres Körpers. Sein Durchschnittsgewicht beträgt 1,5 kg.

Vier Scheiben dunkler Schokolade enthalten etwa zweihundert Kalorien. Wenn Sie also nicht besser werden möchten, sollten Sie nicht mehr als zwei Scheiben pro Tag essen.

Während des Lebens produziert der Durchschnittsmensch bis zu zwei große Speichelbecken.

Die seltenste Krankheit ist die Kourou-Krankheit. Nur Vertreter des Pelzstammes in Neuguinea sind krank. Der Patient stirbt vor Lachen. Es wird angenommen, dass die Ursache der Krankheit das menschliche Gehirn frisst.

Wenn sich Liebende küssen, verliert jeder von ihnen 6,4 Kalorien pro Minute, tauscht jedoch gleichzeitig fast 300 verschiedene Bakterienarten aus.

Studien zufolge haben Frauen, die wöchentlich ein paar Gläser Bier oder Wein trinken, ein erhöhtes Brustkrebsrisiko.

Zahnärzte erschienen relativ neu. Im 19. Jahrhundert musste ein gewöhnlicher Friseur schlechte Zähne herausreißen.

Das Medikament gegen Husten "Terpinkod" ist einer der Verkaufsleiter, nicht wegen seiner medizinischen Eigenschaften.

Bei regelmäßigen Besuchen des Solariums steigt die Chance, an Hautkrebs zu erkranken, um 60%.

Karies ist die häufigste Infektionskrankheit der Welt, mit der nicht einmal die Grippe konkurrieren kann.

Die höchste Körpertemperatur wurde in Willie Jones (USA) gemessen, der mit einer Temperatur von 46,5 ° C in ein Krankenhaus eingeliefert wurde.

Mundpropaganda vs. Internet: Wählen Sie den schnellsten und bequemsten Weg, um dem Arzt zu schreiben

Der Rhythmus einer großen Metropole, Arbeit bis spät in die Nacht und chronischer Zeitmangel - all das prägt unsere Gesundheit. Manchmal sogar nekog.

Eitrige Tonsillitis

Angina ist eine der häufigsten Infektionskrankheiten. Sein Name kommt vom lateinischen Wort "Ango", was "Seele", "Squeeze" bedeutet. Der Name ist nicht ganz korrekt, da Halsschmerzen nicht oft durch Ersticken gekennzeichnet sind. Der zweite Name der Pathologie - "akute Tonsillitis" - vermittelt seine Essenz genauer.

Die Erreger der eitrigen Tonsillitis sind Mikroorganismen, meist Streptokokken. Lokalisierungspunkte von Entzündungsherden sind Gaumenmandeln. Der pathologische Prozess kann sich auch auf die Gewebe des weichen Gaumens und der Rachenschleimhaut erstrecken.

Die Höhepunkte der Angina pectoris fallen normalerweise im Herbst und Frühling aus - Jahreszeiten, die durch hohe Luftfeuchtigkeit gekennzeichnet sind.

Der häufigste Infektionsweg sind Tröpfchen aus der Luft, die Infektion kann jedoch auch auf Haushalt übertragen werden: durch persönliche Gegenstände, Hygieneartikel und das Geschirr des Patienten.

Ursachen für eitrige Tonsillitis

Die häufigste Ursache der Erkrankung ist hämolytischer Streptokokkus. Pathogene können jedoch auch andere Mikroorganismen, Viren und Pilze sein.

Eitrige Tonsillitis wird durch eine Reihe von Faktoren ausgelöst. Dazu gehören:

  • Schwächung der Schutzeigenschaften des Organismus;
  • das Vorhandensein von Infektionsherden in der Mundhöhle (Stomatitis, Karies usw.);
  • lange im rauchigen Raum bleiben;
  • Inhalation verschmutzter Luft;
  • Hypothermie;
  • Alkoholmissbrauch;
  • Mandelverletzung.

Ein günstiger Hintergrund für die Erhöhung der Häufigkeit von Angina pectoris sind plötzliche Temperaturschwankungen, eine ungünstige Umweltumgebung (hohe Gas- und Staubkonzentrationen sowie das Vorhandensein inakzeptabel hoher Schadstoffkonzentrationen in der Luft).

Anzeichen einer eitrigen Tonsillitis

Die Inkubationszeit bei Tonsillitis beträgt 1 bis 2 Tage. Der Beginn der Krankheit ist akut. Es gibt schmerzhafte Empfindungen beim Schlucken, Gelenkschmerzen, Kopfschmerzen, Schüttelfrost, die 15 Minuten bis 1,5 Stunden dauern und durch ein Wärmegefühl ersetzt werden. In schweren Fällen können Schauer erneut auftreten. Die Temperatur steigt und erreicht 38-40 Grad. Sie kann 2 bis 6 Tage halten. In einigen Fällen wird Fieber beobachtet.

Kopfschmerzen sind normalerweise langweilig, haben keine bestimmte Lokalisation. Patienten verlieren ihren Appetit und leiden häufig unter Schlaflosigkeit.

Schmerzen im Hals sind zunächst unbedeutend und treten nur beim Schlucken auf. Mit fortschreitender Krankheit nimmt die Krankheit zu und wird dauerhaft. Am zweiten oder dritten Tag können die Patienten kaum Speichel essen, trinken oder sogar schlucken.

Manchmal beginnt die Erkrankung mit einem Entzündungsprozess in den Mandeln, und die allgemeinen toxischen Symptome treten später ein: In einem frühen Stadium fühlen sich die Kranken beim Schlucken unwohl, was sich dann in allmählich zunehmende Schmerzen entwickelt. Innerhalb von 24 Stunden treten andere Symptome auf: Kopfschmerzen, allgemeine Schwäche, Fieber, bei denen die Haut im Gesicht hyperämisch ist. Wenn sich die Temperatur normalisiert, wird sie hellrosa. Bei plötzlichen Änderungen der Körpertemperatur wird Schwitzen beobachtet.

Formen der Krankheit und die Hauptsymptome

Es wird akzeptiert, drei Hauptformen dieser Pathologie zu unterscheiden:

  • eitrige follikuläre Tonsillitis;
  • eitrige Lacunartonsillitis;
  • eitrige Schleim-Mandelentzündung.

Eines der ersten Anzeichen einer eitrigen Tonsillitis des follikulären Typs ist ein Temperaturanstieg um 38 bis 39 Grad. Mehr sehen Follikuläre Angina

Die Krankheit ist durch eine tiefe Läsion der Lymphknoten (follikuläre Einheit) der Mandeln gekennzeichnet. Sie erhalten eine leuchtend rote Farbe, die mit eitrigen Blüten bedeckt ist, die nicht mit einem Spatel entfernt werden. Oft gibt es Schwellungen, die Tonsillen ragen über die Schleimhautoberfläche hinaus. Wenn die Krankheit fortschreitet, verschmelzen die Eiterherde miteinander und bilden Abszesse.

Angina dieser Form wird durch ein hochintensives Schmerzsyndrom ausgedrückt, das durch Verschlucken verschlimmert wird und häufig auf das Ohr ausstrahlt. Patienten können auch über Kopfschmerzen und Rückenschmerzen klagen. Schüttelfrost, Müdigkeit und allgemeine Schwäche werden beobachtet. Zervikale Lymphknoten sind bei Palpation vergrößert und schmerzhaft.

Die Symptome der Krankheit bei Kindern sind den oben beschriebenen sehr ähnlich. Neben diesen Symptomen kann die Erkrankung im Kindesalter von Erbrechen, Durchfall, Bewusstseinsstörungen und Irritation der Gehirnmembranen (Meningismus) begleitet sein.

Lokale Inspektion zeigt Rötung der Mandeln und weichen Gaumen. Auf den Tonsillen sind leicht markante Punkte von weißlichgelber Farbe zu erkennen.

Die durchschnittliche Dauer der Krankheit beträgt 5 Tage bis zu einer Woche.

Die eitrige Lacunartonsillitis ist im Wesentlichen analog zur follikulären, sie zeichnet sich jedoch durch eine hellere Symptomatik aus.

Die Temperatur steigt oft auf 40 Grad, der Schmerz beim Schlucken ist so groß, dass die Patienten Essen und sogar Getränke ablehnen. Der pathologische Prozess ist in den Lücken lokalisiert und reicht nicht über die Mandeln hinaus. Die Untersuchung des Halses zeigt das Vorhandensein von Hyperämie, Anschwellen der Tonsillen und faserig-eitrigen Schorf von gelblich-weißer Farbe im Bereich des weichen Gaumens, der leicht zu entfernen ist, und Blutungsspuren bleiben anstelle der „Staus“ nicht erhalten.

Die Krankheit dauert 5 bis 7 Tage.

Phlegmonöse Halsschmerzen (der zweite Name ist ein intra-tonsillener Abszess) ist eine ziemlich seltene Pathologie. Meistens tritt es als Folge einer verspäteten oder falschen Behandlung und weiterer Komplikationen der beiden Hauptformen der Angina auf. In den meisten Fällen erstreckt sich der Entzündungsprozess auf eine Amygdala, wodurch sie an Größe zunimmt, schmerzhaft und angespannt wird.

Wenn der Abszess reift, wird das Epithel in einem der Bereiche deutlich dünner, es erscheint ein kleiner gelber Fleck. Nach einiger Zeit mündet der gebildete Abszess in die Mundhöhle. Es geschieht spontan oder infolge einer Operation. Eine Öffnung des Abszesses geht mit der Freisetzung von gelbgrünem Eiter mit einem scharfen unangenehmen Geruch einher. Auch nach der Heilung der Tonsillen bleibt eine spürbare Narbe zurück. Phlegmonöse Halsschmerzen zeichnen sich durch eine sehr hohe Temperatur (bis zu 40 Grad) und starke Halsschmerzen aus.

Behandlung der eitrigen Tonsillitis

Bei einer eitrigen Tonsillitis ist es äußerst wichtig, rechtzeitig mit der Behandlung zu beginnen, um mögliche Komplikationen in Form von Cellulitis und Nackenabszessen, Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems, Erkrankungen der Nieren und Gelenke zu vermeiden.

  1. Eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine schnelle Behandlung ist die Einhaltung der Bettruhe. Die aufgenommene Nahrung muss zerdrückt werden, um die Schmerzen während des Schluckens zu reduzieren. Den Patienten sollte so viel Flüssigkeit wie möglich gegeben werden, um den Körper von Toxinen zu befreien, die sich aus der Vitalaktivität von Krankheitserregern ergeben. Die Flüssigkeitstemperatur sollte angenehm sein: nicht heiß und nicht kalt.
  2. Wenn eine eitrige Tonsillitis erforderlich ist, um eine Antibiotika-Therapie durchzuführen. Den Patienten werden Antibiotika der Penicillingruppe verschrieben: Amoxicillin, Cephalosporine der ersten, zweiten oder dritten Generation (Cefadroxil, Cefalexin, Cefuroxim, Cefixim), Amoxiclav sowie Makrolide (Clarithromycin, Azithromycin). Lesen Sie hier mehr über Antibiotika.
  3. Es ist auch notwendig, eine lokale Antibiotikatherapie durchzuführen. Dadurch entsteht eine hohe Konzentration an Antibiotika im Herzen einer Entzündung. Eines der beliebtesten Medikamente ist Bioparox. Aktuelle Medikamente sind auch in Form von Lutschtabletten erhältlich: Septolete, Strepsils, Stopangin, Falimint, Faringosept, Gramm Nemidin. Sie umfassen sowohl Antibiotika als auch Anästhetika zur Schmerzlinderung.
  4. Den Patienten wird empfohlen, mit speziellen antiseptischen Lösungen zu gurgeln. Für diese Zwecke eine geeignete Lösung furatsilina, givalex. Das Verfahren sollte mehrere Minuten lang 5-6 mal am Tag durchgeführt werden. Sie können auch Sprays mit identischer Zusammensetzung verwenden: Sechseck, Ingalipt, Tantum Verde.
  5. Symptomatische Behandlung sollte die Einnahme von Medikamenten umfassen, um die Körpertemperatur zu normalisieren: Paracetamol, Nurofen, Fervex, Coldrex.
  6. Gleichzeitig ist es notwendig, Mittel zur Stärkung des Immunsystems zu ergreifen: Vitaminkomplexe, natürliche Immunmodulatoren

Es ist unmöglich, die Tonsillen mit Lösungen von Lugol, Chlorophyllipt zu schmieren. Sie sollten auch davon Abstand nehmen, eitrige "Staus" zu entfernen: Diese Verfahren tragen zur Verbreitung der Infektionsquelle bei.

Der Arzt kann abhängig von der Ursache der Erkrankung, dem Allgemeinzustand des Patienten und den Merkmalen des Verlaufs der Angina pectoris unterschiedliche Behandlungspläne empfehlen. Neben Breitbandantibiotika und Antibiotika zur topischen Anwendung werden Arzneimittel verwendet, die auch von Personen zugelassen sind, die bei der Einnahme von Antibiotika kontraindiziert sind.

Methoden der traditionellen Medizin

Als Hilfe bei der Behandlung von eitriger Tonsillitis können Sie bewährte Rezepte der traditionellen Medizin verwenden.

  1. Zum Spülen wird empfohlen, eine Mischung aus Infusionen von Heilkräutern zu verwenden: Kamillenblüten, Ringelblumen und Eukalyptusblätter. Ein Esslöffel der Sammlung gießen Sie 250 ml Wasser, kochen Sie für ca. 2 Minuten und bestehen Sie darauf (30 Minuten). Das fertige Medikament wird auf 25 bis 27 Grad abgekühlt und das Spülen durchgeführt. Kursdauer - 30 Tage.
  2. Ein perfekter Spülgang ist roter Rübensaft. Um es zu bekommen, wird das Gemüse gerieben und dann gepresst. Zu 200 g Rübensaft 1 Esslöffel Essig hinzufügen. Das Spülen muss bis zur vollständigen Erholung erfolgen.
  3. Eine der effektivsten Behandlungen ist Propolis. Ein kleines Stück muss im Mund (hinter der Wange) aufbewahrt werden. Das Verfahren ist etwas unangenehm (es kann ein brennendes Gefühl und eine leichte Taubheit der Zunge geben), aber es ist sehr effektiv.
  4. In einem frühen Stadium der Erkrankung kann die Entwicklung des pathologischen Prozesses durch das Kauen von Zitronenscheiben gestoppt werden. Nach diesem Eingriff sollten Sie 1 Stunde lang nicht essen, damit Zitronensäure und ätherische Öle die notwendige Wirkung auf die betroffene Rachenschleimhaut haben.
  5. Honig ist eine der einfachsten und angenehmsten Möglichkeiten, Schmerzen zu reduzieren. Es kann alleine gegessen oder mit Milch oder Tee eingenommen werden.
  • Eitrige Tonsillitis ist die häufigste Infektionskrankheit.
  • Ihre Erreger sind meistens Streptokokken.
  • Die Hauptsymptome der Krankheit sind Halsschmerzen, verschlimmert durch Verschlucken; Fieber
  • Eine eitrige Tonsillitis kann sich in 3 Formen manifestieren: follikulär, lacunar und Schleim.
  • Die rechtzeitige Behandlung von Angina pectoris ist eine Garantie für eine vollständige Genesung und der einzige Weg, um ernsthafte Komplikationen zu vermeiden
  • Die medikamentöse Behandlung nimmt Antibiotika ein, die Verwendung lokaler Antiseptika. Spülen mit medizinischen Lösungen
  • Als Hilfe können Sie die Rezepte der traditionellen Medizin verwenden.

Lesen Sie Mehr Über Halsschmerzen

Was ist die Heilung von Hals während der Schwangerschaft?

Laryngitis

Schwangerschaft ist ein Zustand des weiblichen Körpers, in dem sie nicht nur für ihre Gesundheit, sondern auch für die Gesundheit des ungeborenen Kindes verantwortlich ist.

Warum schmerzt der Hals und das Ohr rechts oder links und was bedeutet es, wenn der Schmerz auf einer Seite liegt?

Rhinitis

Das Auftauchen eines solchen Problems, wenn Halsschmerzen und Ohr einerseits die Lebensqualität verändern, ist nicht zum Besseren.