Haupt / Laryngitis

ANGINA

Laryngitis

V. I. Filin, A. D. Tolstoy
"Enzyklopädie des Schmerzes"

Halsschmerzen oder akute Tonsillitis - Entzündung der Mandeln. Die Krankheit kann ganz einfach sein und ohne Folgen vergehen; Aber es gibt auch starke Halsschmerzen, die schreckliche, lebensbedrohliche Komplikationen verursachen.

Palatinaen befinden sich an der Grenze zwischen Mund und Rachen zwischen den beiden Schleimhautfalten. Sie bestehen aus Lymphgewebe, d. H. Sie sind Immunorgane. Die Palatinen-Mandeln kommen zuerst mit zahlreichen äußeren Faktoren in Kontakt: Nahrung, mikrobielle, toxische, Allergene usw. Sie sind so konzipiert, dass sie den vollen Kontakt zwischen dem, was in den Mund geht, und dem Lymphgewebe bildet. Ihre Struktur ist überraschend - auf ihrer Oberfläche befinden sich sogenannte physiologische Wunden und in der Tiefe - Vertiefungen - Krypten.

Wenn die Natur sorgfältig alle Organe des menschlichen Körpers, Schutzfolien, Membranen und andere Schutzvorrichtungen vor der äußeren Umgebung schützt, ist die Gaumenmandille „besonders“ für die Auswirkungen der äußeren Umgebung offen. Aufgrund seiner Struktur findet ein ständiger Kontakt zwischen der äußeren Umgebung und den Immunzellen - Lymphozyten - von Geburt an statt. Und das menschliche Immunsystem reagiert rechtzeitig auf Irritationen, bevor der Körper mit den notwendigen Schutzfaktoren - Antikörpern - überschwemmt wird. Die Mandeln dienen also als eine Art Sensor, der die Außenwelt ständig "berechnet". Er ist besonders in den letzten Jahren so giftig, so voller Mikroben und Gifte! Jede Irritation ist übertrieben, und dann dreht sich das Gerät der Mandeln gegen sie - es gibt Entzündungen.

Akute Tonsillitis (Halsschmerzen) tritt als Ergebnis einer besonderen Summierung zweier Faktoren auf. Zum einen gibt es in der Umwelt besonders pathogene Mikroorganismen, die den Organismus, insbesondere seine Immunorgane, selektiv infizieren. Das Eindringen dieser Mikroben und deren Kontakt mit den Mandeln bei ungeimpften Personen führt höchstwahrscheinlich zu deren Entzündung (zum Beispiel Diphtherie-Stift).

Andererseits spielen beim Auftreten von Angina pectoris unspezifische Faktoren eine große Rolle, die den "Schutz" des Körpers verringern. Hier ist das einfachste „Rezept“ für Halsschmerzen: Nach einem warmen Bad gehen Sie raus in die Kälte, atmen Sie tief die kalte Luft ein und trinken Sie eine Tasse Eiswasser. Angina wird zur Verfügung gestellt. Warum Und weil verschiedene Mikroben ständig in den Krypten der Mandeln leben, sind sie normalerweise im Gleichgewicht, als wären sie in einem Zustand des "friedlichen Zusammenlebens" mit menschlichem Gewebe. Spezielle Zellen - Lymphozyten - dürfen nicht mehr in die Krypten gelangen. Eine plötzliche Erkältung verursacht einen Krampf der Gefäße der Mandeln, ihre Durchblutung und Ernährung verschlechtern sich plötzlich, was die "diplomatischen Beziehungen" zur mikrobiellen Bevölkerung unterbricht. Es gibt einen Vorteil in Richtung Mikroorganismen - akute Entzündung.

Sehr oft tritt Halsschmerzen auf, wenn die gemeinsame Wirkung spezifischer (Mikroben) und unspezifischer Faktoren (Erkältung, Allergien, andere schwere Krankheiten) auftritt. Beispielsweise ist Halsschmerzen bei Scharlach ein wichtiger lokaler Bestandteil der Erkrankung, deren Erreger (bei Kindern) in-hämolytischer Streptokokkus ist. Aber eine Mikrobe zu bekommen reicht hier nicht aus. Bei Erwachsenen führt die Infektion mit diesem Mikroorganismus im Allgemeinen niemals zu Scharlach. Eine allergische Komponente ist notwendig, d. H. Eine besondere Reaktion des Körpers auf den unglückseligen Streptokokkus. Daher ist Scharlach eine akute infektiöse Allergie.

Noch ein Beispiel. Es gibt eine schwere Erkrankung - akute Leukämie, die hauptsächlich in der Kindheit und Jugend auftritt. Ihre Essenz liegt in der Niederlage des Knochenmarks, wobei anstelle von normalen Blutzellen (rote Blutkörperchen, Leukozyten, Blutplättchen) bösartige Zellen gebildet werden. Bei akuter Leukämie bilden sich praktisch keine normalen Blutzellen, und maligne Zellen können ihre Funktionen nicht erfüllen. Die Immunität wird stark reduziert. Und oft ist das erste Anzeichen für diese schreckliche Krankheit genau eine Halsentzündung, eine besondere, sehr schwere (es gibt keine normalen Lymphozyten in der Amygdala), die langwierig ist und mit dem vollständigen Tod der Amygdala fortfährt, der durch die ungehinderte Ausbreitung der Infektion verursacht wird. Sie heißt: nekrotische oder gangränöse Angina.

So kann ein Halsschmerzen sowohl eine unabhängige Krankheit als auch ein Symptom einer anderen, schwereren Erkrankung sein. Im klinischen Alltag sollten folgende Arten von Halsschmerzen unterschieden werden:

  1. rein „kalte“ (unspezifische) Halsschmerzen nach Unterkühlung, Schwimmen in kaltem Wasser, starkem kalten Wind, Eis essen im Winter, mit einer Person, die in der Kälte leicht von Wein erhitzt wird, und so weiter;
  2. Eine Streptokokkeninfektion kann je nach Alter und Empfindlichkeit des Organismus sowohl akute (Halsschmerzen) als auch chronische Tonsillitis und bei Kindern Scharlach verursachen; bei letzterem ist Angina nur eines der Symptome der Krankheit;
  3. "Erkältungen" Halsschmerzen - alles beginnt mit einer Virusinfektion (laufende Nase, Husten, Augenschmerzen), die die Mandeln "pickles", sie schwächt - und eine sekundäre bakterielle Tonsillitis entwickelt; in der Regel tritt eine solche Halsentzündung nicht sofort auf, sondern am 3-5. Tag nach dem Auftreten einer Erkältung, Grippe, ORVI;
  4. seltene spezifische Infektionen (infektiöse Mononukleose, einige Pilzinfektionen) äußern sich auch in Angina pectoris;
  5. In der Diphtherie wird die Mandelschädigung häufig mit anderen Manifestationen der Krankheit (Kruppe, Myokarditis usw.) kombiniert. Daher ist die Tonsillitis der Diphtherie auch nur eines der Symptome der Diphtherie.
  6. Schließlich sollten wir nicht die sekundäre schwere Angina vergessen, die sich bei Leukämie und anderen schweren Erkrankungen entwickeln kann.

Deshalb eine besondere Haltung gegenüber Angina. Patienten mit Angina pectoris sollten dem HNO-Arzt erscheinen, überwacht werden und zwei Mal Blut- und Urintests unterzogen werden (zu Beginn der Erkrankung und nach 10 Tagen). Es ist auch besser, bei a-hämolytischen Streptokokken einen Abstrich aus dem Pharynx zu machen. Wenn der Arzt wegen atypischer Symptome besorgt ist, wird dem Patienten manchmal eine genauere Untersuchung vorgeschrieben - biochemische, immunologische usw.

Anzeichen für unkomplizierte Halsschmerzen sind Halsschmerzen, verschlimmert durch Verschlucken, Fieber (37,5 bis 39,5 ° C), eine Zunahme der submandibulären und parotiden Lymphknoten, die von Ohrenschmerzen im Halsbereich begleitet werden können. Halsschmerzen ist gekennzeichnet durch Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schwitzen, Schlafstörungen, Mundgeruch, bei kleinen Kindern - Angstzustände, nächtlicher Unsinn, Weigerung zu essen, Durst.

Die Behandlung der normalen Angina pectoris beinhaltet notwendigerweise Antibiotika, die oral eingenommen oder intramuskulär injiziert werden. Wenn der Streptokokken-Ursprung der Erkrankung festgestellt ist (Abstrich aus dem Pharynx), ist das beste Antibiotikum Amoxicillin (für Erwachsene bis 3 g pro Tag, für Kinder in Altersdosen) oder Phenoxymethylpenicillin (gemäß dem Schema). Wenn der Erreger unbekannt ist, ist es besser, Breitbandantibiotika sofort anzuwenden: Ciprofloxacin (digital) 0,25-0,5 g 2-3 Mal täglich durch den Mund; Azithromycin (0,2-0,5 g, zweimal täglich durch den Mund); in schweren Fällen Kefzol (Cefazolin) 1 g 3-mal täglich intramuskulär. Insbesondere in der pädiatrischen Praxis wird auch das kombinierte antibakterielle Medikament Biseptol (und seine Analoga) verwendet, das sowohl als Sirup als auch als Tabletten sowie in Ampullen zur intravenösen Verabreichung hergestellt wird (die durchschnittliche Dosis ist zweimal täglich 480 mg durch den Mund).

Neben Antibiotika sind lokale Verfahren wichtig:

  • Gurgeln mit einer Lösung von Iodinol, einer Fliederlösung von Kaliumpermanganat (Kaliumpermanganat), einer 10% igen warmen Lösung von Dimexidum, einem starken (1 Esslöffel pro 250 ml kochendem Wasser) Abkochung von Ringelblume oder Salbei; warme Mumie-Lösung (0,2 g pro 150 ml Wasser oder Milch);
  • direkte ultraviolette Bestrahlung der Tonsillen (KUV);
  • Mandelschmierung: eine Lösung von 3% Kaliumjodid, Tannenöl; Wirksames Hausmittel - raffiniertes Kerosin (nicht nach dem Schmieren gurgeln!)
  • wärmende Kompressen am Hals - halber Alkohol, mit Vishnevsky-Salbe, und besser mit in kochendem Wasser gedünstetem Oregano (Origana), eingewickelt in Form einer flachen Torte in Gaze;

Bei Halsschmerzen müssen Aspirin, Dimedrol und Vitamin "C" für eine lange Zeit (mindestens 2 Wochen) verschrieben werden, um spät auftretende Komplikationen zu verhindern.

Aspirin wird bei Beginn der Krankheit bei hoher Körpertemperatur (für Erwachsene) dreimal täglich 0,5 g verschrieben (Instant Efferalgan ist vorzugsweise eine Mischung aus Aspirin und Vitamin C); dann mit der Normalisierung der Körpertemperatur - 0,25 g, zweimal täglich.

Erwachsenen wird Diphenhydramin einmal täglich mit 0,05 g verschrieben.

Bei Patienten mit Magenerkrankungen (Gastritis, Geschwüre) kann Aspirin intravenös verabreicht oder durch Paracetamol ersetzt oder in Kerzen injiziert werden.

Diphenhydramin (wenn es intolerant ist) kann durch Calciumgluconat (Erwachsene 0,5 g, dreimal täglich oral oder 5-10 ml einer Lösung täglich intramuskulär) ersetzt werden, pipolfen (25 mg oral oder intramuskulär), Claritin 1 / 2-1-Tablette am Tag).

Wenn Chinakäse in den ersten Tagen der Erkrankung Bettruhe erfordert, eine spezielle Diät (halbflüssige warme Nahrung ohne kleine trockene Krümel) und reichliches Trinken mit Himbeeren und Preiselbeeren (Fruchtgetränke).

Komplikationen der Angina

Eine frühe Komplikation einer Halsentzündung ist der paratonsilläre Abszess - ein Abszess neben der Mandel. Schwellungen der Gewebe rund um den Abszess können zum Ersticken führen!

Komplikationen entwickeln sich häufig bei unbehandelter oder schlecht behandelter Angina pectoris.

Das erste Zeichen - der Patient ist schwer den Mund zu öffnen. Die Schmerzen sind scharf; Schlucken ist unmöglich, der Speichel fließt vom Mund nach außen. Der Mund ist etwas halb geöffnet, es riecht schlecht. Ein Gesicht mit gefrorenen Gesichtszügen, eine verzerrte Grimasse, manchmal gibt es Schwellungen des Halses (wie bei Diphtherie!). Normalerweise herrscht eine hohe Körpertemperatur mit Schüttelfrost.

Behandlung - nur chirurgisch und dringend (Inzision).

Späte Komplikationen der Angina. 3-4 Wochen nach Halsschmerzen, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen, können sich späte allergische Komplikationen entwickeln - Rheuma, rheumatoide Polyarthritis, Nephritis, Lupus. Im Zentrum ihrer Entwicklung stehen die Prozesse der sogenannten Autoaggression, bei denen der Körper beginnt, mit Hilfe des Immunsystems seine eigenen Organe und Gewebe zu zerstören. Zur Vorbeugung dieser seltenen, aber schwerwiegenden Komplikationen werden entzündungshemmende und antiallergische Medikamente vorgeschrieben (die einfachste Kombination - Aspirin + Diphenhydramin + Vitamin C - oben genannt).

Häufig übertragene Angina pectoris, besonders eitrig, führt zu einer Minderwertigkeit der Mandeln - der chronischen Mandelentzündung, bei der die Mandeln kein "Sensor" mehr sind und zur Infektionsquelle werden. Kopfschmerzen sind bei solchen Patienten häufig, sie sind neurotisch und blass. Tonsillen sind ein in Eiter getränkter Schwamm; Oft kommt es zu einer Verschlimmerung der Tonsillitis, bei der milde, aber langanhaltende Halsschmerzen auftreten. Einige Patienten (vor allem Kinder und junge Männer) kriechen buchstäblich nicht aus den Halsschmerzen: Jetzt zeigen sie Anzeichen einer akuten oder chronischen Mandelentzündung und haben nie normale Mandeln.

Bei solchen Patienten entwickeln sich in der Regel infektiös-allergische Komplikationen: infektiös-allergische Myokarditis, Polyarthritis, fokale Nephritis usw. Daher erfordert das Auftreten von Anzeichen dieser Komplikationen eine Operation zur Entfernung der Tonsillen - Tonsillektomie.

Hier sind die Symptome, bei denen eine Tonsillektomie notwendig wird:

  • das Auftreten von Schmerzen in den Gelenken;
  • Auftreten von Herzbeschwerden (Müdigkeit, Herzunterbrechungen, Atemnot beim Gehen nach oben bei Jugendlichen) und Anzeichen von Myokardschäden (blaue Lippen, Blässe, schneller Puls in Ruhe, Herzrhythmusstörungen, Herzvergrößerung, Veränderungen des Elektrokardiogramms usw.);
  • häufige Verschlimmerungen der Tonsillitis, insbesondere verursacht durch Streptokokken mit länger anhaltender, leicht erhöhter Körpertemperatur ohne Verschlimmerung des Prozesses im Hals;
  • das Auftreten von Nierenbeschwerden (anhaltende Kopfschmerzen, Schwellungen von Gesicht und Beinen, erhöhter Blutdruck, Änderungen der Urintests), Ultraschall- und Röntgendaten der Nieren.

Um das Problem der Entfernung der Mandeln zu lösen, können Sie die Online-Konsultation des Hals-Nasen-Ohrenarztes verwenden.

Angina von Unterkühlung

Es scheint, dass wir alles über Halsschmerzen wissen. Oft sind viele Eltern, die zum ersten Mal einem Halsschmerzen ausgesetzt waren, sicher, dass sie damit umgehen können. Nach dem Besuch eines Kinderarztes stellt sich jedoch heraus, dass das meiste Wissen Mythen und Wahnvorstellungen sind.

Bei der Behandlung von Angina muss die Lösung von Lugol zur Schmierung der Mandeln verwendet werden.

Wahrscheinlich erinnern sich viele an ein unangenehmes Verfahren, um die Tonsillen mit Lugol zu schmieren. Heutzutage empfehlen Ärzte dies nicht. Kinderärzte glauben, dass durch das Verschmieren der Tonsillen mit dieser Lösung die obere Schicht ihrer Schleimhaut beschädigt wird, wodurch Mikroben tiefer eindringen können.

Ärzte empfehlen die Verwendung gutartiger Methoden zur Behandlung von Angina pectoris. Dazu gehören die Verwendung von Aerosolen (Inalipt) und Spülen. Kleinkinder können nicht gurgeln, also brauchen Sie eine Spritze. Wählen Sie eine Lösung, die gurgeln muss, kippen Sie das Baby über die Spüle, geben Sie die Spitze der Spritze in den Mundwinkel ein und spülen Sie die Mandeln aus.

Erhöhte Temperatur muss nicht niedergeschlagen werden

Ein Fieber ist ein Zeichen dafür, dass der Körper die Krankheit bekämpft. In dieser Hinsicht empfehlen viele, nicht abzuschießen und dem Körper die Möglichkeit zu geben, zu kämpfen. Tatsächlich müssen Kinder anfangen, die Temperatur zu senken, nachdem das Thermometer 38,5 Grad überschritten hat.

Dies gilt jedoch nicht für alle Kinder. Wenn ein Kind zuvor Krämpfe hatte oder ein Nervensystem oder eine Herzkrankheit im Hintergrund einer Erhöhung der Körpertemperatur hatte, muss die Temperatur sogar auf 37,5 Grad gesenkt werden.

Antibakterielle Medikamente

Antibiotika töten neben Krankheitserregern auch nützliche Bakterien, einschließlich solcher, die Schutzfunktionen ausüben. In dieser Hinsicht versuchen viele Eltern, Kindern so wenig wie möglich Antibiotika zu geben und ihre Aufnahme sofort abzusagen, nachdem das Kind leichter geworden ist. Sie sind sich sicher, dass Sie keine schädlichen Medikamente gegen Immunität einnehmen sollten, wenn das Kind kein Fieber hat und auf dem Weg der Besserung ist.

Die Verbesserung des Zustands des Babys und die Verringerung der Anzeichen der Erkrankung bedeuten jedoch nicht, dass der Körper die Infektion überwunden hat und überhaupt nicht verlassen hat. Wenn Antibiotika früher abgebrochen werden, als von einem Arzt verschrieben, kann die Krankheit mit größerer Kraft zurückkehren und zu ernsthaften Komplikationen führen. Alles aufgrund der Tatsache, dass die verbleibenden Mikroben Immunität gegen das Antibiotikum entwickelt haben und resistent geworden sind, und beim nächsten Mal müssen Sie eine stärkere Medizin einnehmen. Hören Sie niemals auf, ein Antibiotikum zu nehmen, bevor der Arzt es und die Anweisungen für das Medikament verlangt.

Angina - das Ergebnis einer Unterkühlung

Viele Eltern glauben, dass, wenn das Baby seine Füße nass gemacht hat, der Hals sicherlich schmerzt. Aber in der Tat provoziere ich Halsschmerzen, die durch Tröpfchen aus der Luft übertragen werden. Daher ist die Angina pectoris keine Hypothermie. Halsschmerzen entstehen durch Kontakt mit Mikroben, die bereits von einem Kranken übertragen wurden.

Natürlich spielt auch die Hypothermie eine Rolle: Sie hilft, die Immunität zu reduzieren, und der Körper ist mit dem Angriff schädlicher Mikroorganismen schwieriger umzugehen. Aber die Ursache für Angina ist nicht.

Über das Trinken bei Angina pectoris

Es gibt die Meinung, dass ein Kind bei Halsschmerzen viel säurehaltige Getränke trinken muss. Diese Aussage ist nicht ganz richtig. Übermäßiges Trinken ist wirklich für ein krankes Baby angezeigt. Es trägt zur Entfernung von Giftstoffen aus dem Körper bei. Saure Getränke sind nicht wünschenswert, da sie die Halsschmerzen reizen.

Es ist auch notwendig, heiße und kohlensäurehaltige Getränke von der Ernährung des Kindes auszuschließen, was ebenfalls zu Irritationen führt. Krankes Kind muss warmen Tee trinken. Zucker ersetzt besser den Honig, der bakterizide Eigenschaften hat.

Wenn Ihr Kind krank ist, sollten Sie sich daher nicht darauf verlassen, dass Sie am besten wissen, wie es behandelt werden soll. Nicht immer kann Ihr Wissen über die Behandlung dem Kind zugute kommen. Behandeln Sie sich nicht selbst, hören Sie jedoch die Empfehlungen erfahrener Ärzte.

Achtung! Alle Artikel auf der Website sind rein informativ. Wir empfehlen Ihnen, sich von einem Spezialisten fachkundig zu beraten und einen Termin zu vereinbaren.

Angina wird als akute Entzündung der Mandeln bezeichnet, Teile des lymphatischen Gewebes rund um den Eingang zum Pharynx. Das Wort "akut" bedeutet, dass die Anzeichen der Krankheit schnell zunehmen, aber es dauert nicht lange.

Warum hat eine Person Halsschmerzen?

Es gibt immer Keime in der Luft und in Lebensmitteln, auch solche, die für den Körper gefährlich sind. Um sich vor ihnen, der Natur und dem bewaffneten Mann mit Mandeln zu schützen. Dies ist die Barriere, die führende Kante unserer Verteidigung. Die Oberfläche der Mandeln ist porös, Mikroben stecken in ihren Rillen und Falten. Und das Gewebe bildet Zellen, die "Fremde" erkennen, sie töten und gleichzeitig von selbst sterben.

Wenn die Schutzzellen wenig produziert werden und / oder die Armee der Mikroben zu groß ist, haben die Amygdala keine Zeit, um mit der Invasion fertig zu werden. Lymphgewebe schwillt an, Ansammlungen von toten Zellen bilden Geschwüre. Mikrobielle Toxine verursachen einmal im Blut Fieber. So entwickelt sich Halsschmerzen.

Stimmt es, dass Angina unter Hypothermie krank wird?

Eine Person hat Angina pectoris, nachdem sie Mikroben (z. B. von einem anderen Patienten) erworben hat. Hypothermie schwächt jedoch die Widerstandskraft des Körpers gegen Mikroben, sie kann ihnen nicht ausreichend Widerstand leisten und wird krank.

Kann man Halsschmerzen in sich selbst entdecken?

Die Hauptanzeichen einer Angina sind nicht schwer zu bemerken:

- das plötzliche Auftreten und das schnelle Wachstum von Halsschmerzen, Atemnot und Schluckbeschwerden;

- Symptome einer allgemeinen Vergiftung: Kopfschmerzen, Frösteln, Appetitlosigkeit, Fieber, Schwitzen, allgemeine Schwäche;

- Die Mandeln waren entzündet - sie wurden größer, gerötet, ein stumpfer Film war auf ihnen sichtbar und oft leichtes Gelb (Eiter);

- am Hals unter dem Ohr und unter dem Unterkiefer werden geschwollene Lymphknoten palpiert und schmerzen.

Alle diese Anzeichen sind jedoch nicht nur für Angina, sondern auch für Diphtherie und andere Krankheiten charakteristisch. Sie werden unterschiedlich behandelt, und es ist sehr wichtig, rechtzeitig mit der Behandlung zu beginnen. Deshalb muss der Arzt bei Verdacht auf Angina pectoris immer eine Diagnose stellen.

Heilen Hausmittel gegen Halsschmerzen?

Meistens empfiehlt die traditionelle Medizin verschiedene Optionen zum Erwärmen oder Gurgeln. Einige Leute empfehlen, entzündungshemmende Medikamente zu verwenden, die sich im Mund auflösen oder spritzen (Ingalipt, Antiangin usw.).

Wie behandelt man Angina?

Richtig bedeutet schnell und bis zum Ende. Dies kann nur mit Antibiotika erreicht werden, die einen Arzt ernennen müssen. Vorbereitungen wie normales Penicillin sind sehr effektiv. Es ist sehr wichtig, die Behandlung nicht bei den ersten Anzeichen einer Genesung abzubrechen, sondern den Kurs zu beenden (normalerweise dauert es mindestens eine Woche).

Gleichzeitig verbietet niemand die oben genannte Spülung. Normalerweise spülen Sie Brühe Kamille, Salbei oder machen Lösungen von Backpulver (1 Teelöffel pro Glas Wasser), Küchensalz (1 Teelöffel pro Glas Wasser). Die Brühe oder Lösung sollte warm sein, aber nicht heiß (bis zu 60 ° C). Die Spülungen erfolgen nicht öfter als vier- bis sechsmal am Tag und nicht zu stark.

Benötigt ein Angina-Patient eine spezielle Ernährung?

Es sind keine besonderen Diäten erforderlich. Lebensmittel sollten nur weich oder flüssig sein, um die bereits erkrankten Mandeln nicht zu zerkratzen. Spülen Sie den Hals nach jeder Mahlzeit. Es ist auch wichtig, mehr zu trinken, um die Mandeln zu waschen - Mineralwasser ohne Kohlensäure, Kompott, Säfte, Tee.

Kann eine Halsentzündung von selbst passieren, auch wenn sie nicht behandelt wird?

Ja, es vergeht normalerweise in 7-10 Tagen. Aber wenn nichts getan oder falsch behandelt wird, werden Sie die Konsequenzen nicht erfreuen.

Zweitens infizieren sich Mikroben mit dem Blut durch den Körper und infizieren andere Organe und Gewebe - das Herz, die Nieren, die Gelenke. Infolgedessen entwickeln sich Komplikationen und chronische Erkrankungen.

Drittens ist eine kranke oder unterbehandelte Person eine Infektionsquelle für andere Menschen.

Was sind die Symptome und Behandlungsmethoden für Angina pectoris?

Beim Überkühlen des Körpers, Trinken von kalten Getränken oder bei der Kommunikation mit einem Infektionsträger erleidet eine Person beim Schluck plötzlich einen starken Schmerz im Hals. Bei der Untersuchung des Halses sind Rötung und Schwellung der Schleimhäute sichtbar. So beginnt eine akute Tonsillitis - plötzlich und schmerzhaft.

Die Ursache des Entzündungsprozesses

Der Erreger ist hämolytischer Streptokokkus in 90% der Fälle von Halsschmerzen, seltener Staphylokokken (10%). Die Quelle liegt entweder in der Person selbst oder die Infektion wurde durch Tröpfchen aus der Luft übertragen. Die Hauptwege und Ursachen der Infektion:

  • durch Trinken und Essen;
  • direkter Kontakt mit dem Patienten;
  • Hypothermie;
  • die Einwirkung von Erkältung auf den Hals (Getränke, Eis);
  • Übertragung in der Luft von einem Träger von Bakterien;
  • Verwendung gemeinsamer Utensilien;
  • Rohmilch essen;
  • chronische Tonsillitis, Rhinitis, Erkrankungen der Zähne und des Zahnfleisches;
  • reduzierte Immunabwehr;
  • Anfälligkeit für Allergien.

Symptome einer Tonsillitis

  • Halsschmerzen, es ist schwierig, selbst einen Schluck Wasser zu schlucken;
  • die Temperatur steigt auf 40 ° C;
  • Körperschmerzen, allgemeine Schwäche;
  • submandibuläre Lymphknoten nehmen zu;
  • leuchtend rote Kehle;
  • cremefarbene Filme oder weiße Körner auf den Mandeln;
  • verminderter Appetit;
  • Durst
  • trockene Lippen

Kleine Kinder drücken aus, dass sie sich weigern, zu essen, Lethargie. Ein Kind klagt über Schmerzen in den Ohren und zeigt einen Stift. Wird weinig und launisch. Bei der Untersuchung des Halses schwillt der Schleim an, die Mandeln werden vergrößert. Submandibuläre Lymphknoten sind gut tastbar.

Angina (akute Tonsillitis), verursacht durch Streptokokken, hat charakteristische Symptome: kein Husten und keine laufende Nase. Und die Behandlung ist

Angina viraler Natur zeichnet sich durch die Symptome aus, die für SARS charakteristisch sind:

  • laufende Nase;
  • Husten;
  • Tränenfluss;
  • sabbern
  • Halsschmerzen;
  • heisere Stimme;
  • Konjunktivitis.

Akute Tonsillitis verändert die Größe und Oberfläche der Tonsillen. Der Arzt kann während der Untersuchung feststellen, wie lange die Krankheit andauert und welcher Erreger "versucht" hat.

  • Eine virale Tonsillitis ohne bakterielle Infektion ist durch die rote Farbe der Tonsillen und das Fehlen von Überfällen gekennzeichnet.
  • vergrößerte Mandeln mit weißen Filmen geben bakterielle Halsschmerzen aus;
  • weiße Körner auf der Schleimhaut - follikuläre Tonsillitis;
  • Große, cremefarbene Klumpen auf der Oberfläche der Mandeln sind ein deutliches Symptom einer lacunaren Tonsillitis;
  • grau-gelbe Flecken auf den Tonsillen, hohe Atemwegsschwäche und Atemnot verursachen Verdacht auf Halsschmerzen der Diphtherie.

Para-Tonsilla-Abszess ist eine eitrige Komplikation der Angina, beide Tonsillen sind beteiligt. Der Patient empfindet Schmerzen im Nacken und klagt über Schwellungen. Eine chronische Halsentzündung ist durch einen schleppenden Prozess, einen Temperaturanstieg auf 37 ° C und häufige Verschlimmerungen gekennzeichnet. Um eine Behandlung auszuwählen und den Erreger genau zu bestimmen, wird ein Abstrich vom Rachen genommen.

Wie schnell sich die Krankheit manifestiert

Viele Faktoren beeinflussen das Auftreten der ersten Symptome der Krankheit:

  • Art des Erregers;
  • Stärke des Immunsystems;
  • neuere Krankheit.

Die Inkubationszeit der Angina pectoris reicht für Beobachtungen von Stunden bis 4 Tagen. Die Krankheit betrifft Kinder über 3 Jahre und Erwachsene unter 45 Jahren. Katarrhalische Halsschmerzen sind leichter als alle anderen Formen und dauern nicht länger als 4 Tage. Eine akute Tonsillitis mit der Bildung von Überfällen und Filmen erfordert mehr Zeit für die Behandlung und die Symptome dauern bis zu 1 Woche.

Die Inkubationszeit für eine Halsentzündung mit viraler Ätiologie hängt direkt von der Art des Virus ab. Von der Infektion bis zu den ersten Symptomen dauert es 2 bis 4 Tage.

Folgen der Angina

Bei Angina pectoris können Sie den Arztbesuch nicht verschieben. Verzögerung erhöht das Risiko von Komplikationen. Was ist eine gefährliche Angina? Unter dem "Hit" bekommt das Herz und die Nieren. Komplikationen:

  • Mittelohrentzündung;
  • Abszess benachbarter Gewebe;
  • Kehlkopfödem;
  • Phlegmone;
  • Blutungen

Behandlung

Akute Tonsillitis erfordert einen Arztbesuch. Sie können keine Entscheidungen über die Einnahme von Medikamenten treffen. Erst nach Prüfung entscheidet der Therapeut über die Ernennung eines Antibiotikums. Der Patient muss die Anweisungen genau befolgen:

  • Rest, Einschränkung der körperlichen Aktivität;
  • Bettruhe;
  • Antibiotika;
  • bei Temperatur fiebersenkend;
  • Inhalation;
  • Gurgeln;
  • viel Wasser trinken;
  • lokale Behandlung entzündeter Mandeln;
  • komprimiert.

Dem Patienten wird empfohlen, in kleinen Portionen zu essen. Als Nahrung eignen sich Brühen, Kartoffelpüree und Porridges, solche Gerichte, die die Rachenschleimhaut nicht verletzen und keine Schmerzen verursachen.

Kräuterextrakte aus Kamille, Salbei und Ringelblume werden für Inhalationen zubereitet. Spülen Sie den Hals aus, um eitrige Klumpen und faserige Filme zu entfernen. Erwachsene und Kinder machen Kompressen im Hals. Dies erhöht den Blutfluss, ermöglicht es Ihnen, die Infektion schnell zu bewältigen und Giftstoffe zu entfernen.

Medikamente zur Behandlung von Angina pectoris

  • Antibiotika: Amoxicillin, Amosin, Penicillin, Flemoxin Soljutab, Sumamed, Augumentin und andere.
  • Antipyretikum: Paracetamol, Ibuprofen, Cifiecon, Panadol, Efferalgan.
  • Fertige Lösungen zum Gurgeln: Miramistin, Chlorophyllipt, Malavit, Rivanol, Iodinol usw.
  • Spülvorbereitungen (für ein Glas Wasser):
  1. Furacilin (Tabletten) - 2 Tabletten.
  2. Borsäure (Pulver) - 1 Teelöffel
  3. Kaliumpermanganat (Kristalle) - hellrosa Lösung.
  4. Rotokan - 1 Teelöffel
  5. Wasserstoffperoxid - 1 Teelöffel

Zur lokalen Behandlung von Mandeln verwenden Sie Sprays: Kameton, Strepsils, Lyugol, Geksoral. Ingalipt ua Tabletten gegen Halsschmerzen: Faringosept, Strepsils, Lizobact usw.

Während der Behandlung der Angina wird die Verwendung von Probiotika empfohlen, die dazu beitragen, die normale Darmflora (Linex. Bifiform usw.) zu erhalten. Zusätzliche Vitamine (Complivit, Centrum, Multitabs usw.) einführen.

Behandlung von Angina pectoris, die Krankheit ist gefährliche Komplikationen. Wenn Sie sich strikt an die Empfehlungen des Arztes halten und Medikamente einnehmen, ist das Konsequenzrisiko auf null reduziert. Vernachlässigen Sie nicht die Rezepte der traditionellen Medizin, achten Sie auf Hygiene und Vorsichtsmaßnahmen, um Ihre Angehörigen nicht zu infizieren.

Halsschmerzen im Sommer: 7 nimmt eine Krankheit, die nicht ignoriert werden kann!

Angina ist mehr Sommerkrankheit als der Winter.

Katarrhalisch, follikulär, Lacunar, fibrinös, phlegmonös, herpetisch, ulzerativ-membranös - genau welche Arten von Angina gibt es nicht. Aus medizinischer Sicht ist Angina (aus Lat. Ango - „Squeeze, Squeeze, Soul“) der gebräuchliche Name für akute Tonsillitis (aus Lat. Tonsillae - Tonsillen) - eine Infektionskrankheit mit lokalen Manifestationen in Form einer akuten Entzündung der Bestandteile des lymphatischen Pharynxringes, meistens palatinal Tonsillen, verursacht durch Streptokokken oder Staphylokokken, seltener durch andere Mikroorganismen, Viren und Pilze. Auch Angina pectoris Exazerbation der chronischen Tonsillitis genannt.

"Sommer" Halsschmerzen sind merklich schwerer als im Winter, und dies wird durch die Tatsache erklärt, dass Halsschmerzen mit einer Erkältung verwechselt werden können, ohne sofort damit zu kämpfen. Darüber hinaus werden Sie zustimmen, dass es im Winter einfacher ist, zu Hause zu sitzen, und wenn Sie zu Hause geblieben sind, möchten Sie sich hinlegen, mit einer Decke bedeckt und warme Getränke trinken. Und Halsschmerzen können sich wirklich zurückziehen, ohne sich in all ihrer Pracht zu erklären.

Im Sommer nehmen wir dieses Malaise weniger ernst und denken, dass die Hitze alles reparieren wird und die Sonne warm wird. Im Sommer trinken wir Getränke mit Eis und verbringen die meiste Zeit außerhalb des Hauses, wodurch die Gefahr besteht, dass die Krankheit "auf den Beinen" getragen wird und sie in eine schwierigere Phase geht, in der keine ernsthaften Maßnahmen mehr möglich sind. Sagen wir mehr: Halsschmerzen sind eher eine Sommerkrankheit als eine Winterkrankheit.

Sommer Halsschmerzen (unabhängig davon, ob der Sommer heiß und trocken ist oder kalt und regnerisch ist) ist wegen seiner schnellen Entwicklung und möglichen Komplikationen sehr hinterlistig. Dies gilt insbesondere im Sommer, wenn Chlamydien, Mykoplasmen, Legionellen usw. mit den Hauptpathogenen der Halsschmerzen in Verbindung gebracht werden können.

Allerdings ist nicht jeder für die Angriffe dieser Krankheit anfällig. Diejenigen, deren Immunsystem eine angemessene Reaktion zeigen und die Bedrohung abwehren kann, haben keine Angst vor Temperaturabfällen, Unterkühlung und Krankheitserregern (zumindest so oft).

Da nicht jeder von uns über eine starke Immunität verfügen kann, wird die Ursache für das, was wir Halsschmerzen nennen, auf den ersten Blick völlig harmlos, Conditioner, kaltes Getränk oder sogar übermäßige Sonneneinstrahlung.

Angina ist eine sehr beliebte Krankheit in Badeorten: Sonnengeschädigte Haut (das größte Organ unseres Körpers) lenkt aktiv die Immunressourcen ab und der Körper mobilisiert dringend alle Wärmeübertragungsmechanismen. Kurz gesagt, er beginnt in einem "anormalen" Modus. Halsschmerzen gilt als ansteckende Krankheit.

Anders als bei der gewöhnlichen Erkältung ist eine Halsentzündung mit ihren Komplikationen an verschiedenen Organen (siehe unten) heimtückisch und erfordert daher eine sofortige Behandlung mit (hauptsächlich) antibakteriellen Medikamenten. Im Kampf gegen die Manifestationen dieser Krankheit ist auch Lugol recht beliebt (viele erinnern sich wahrscheinlich an diesen unvergleichlichen Geschmack).

Die rechtzeitige Erkennung von Angina pectoris aufgrund ihrer „festen“, wichtigen Symptome ist sehr wichtig für die nachfolgende Behandlung und einen sichereren Verlauf der Erkrankung. Bei allen Anzeichen, die der ARVI ähneln, ist Halsschmerzen ein wichtiger Grund, sofort einen Arzt aufzusuchen.

1. Erhöhte Körpertemperatur

Angina pectoris beginnt in der Regel mit einem starken Anstieg der Körpertemperatur: bei Erwachsenen bis 37-38, bei Kindern bis 39-40 Grad. Dazu kommen Schmerzen im ganzen Körper, Schwäche, Schüttelfrost, Kopfschmerzen.

2. Starke Halsschmerzen

Plötzliche Trockenheit und Kitzeln, die sich schnell zu starken Schmerzen entwickeln. Gleichzeitig treten Unbehagen im Hals mit Halsschmerzen nicht nur beim Essen oder Trinken auf, sie werden ständig gefühlt.

3. Vergrößerte Lymphknoten

Eines der Hauptsymptome einer Angina pectoris sind vergrößerte Lymphknoten. Wenn Sie sie mit den Fingern im unteren Kieferbereich fühlen, können Sie Schwellungen erkennen und Schmerzen empfinden.

4.Behandelte Mandeln

Ein Blick in den Mund und in den meisten Fällen mit Angina pectoris kann gerötete, vergrößerte Mandeln erkennen. Nun, und weiße Blüten auf den Mandeln oder gelbe Blasen - das wird sicherlich eine eitrige Halsentzündung bestätigen.

5. Schwierigkeiten bei der Halsbewegung

Sehr oft geht ein Halsschmerzen mit einer Schwellung des Halses einher. Wenn die Bewegungen des Halses eingeschränkt sind, ist dies oft das erste Anzeichen einer eitrigen Tonsillitis.

6. Erhöhter Speichelfluss

Ein weiteres Symptom einer eitrigen Tonsillitis ist erhöhter Speichelfluss. Bei Kindern kann es sogar zu Erbrechen kommen.

7. Verweigerung von Speisen

Halsschmerzen sind im Allgemeinen durch einen Rückgang des Appetits gekennzeichnet, bei Kindern ist dies jedoch eine vollständige Ablehnung der Nahrung. Insbesondere dies wird von kleinen Kindern praktiziert, die, obwohl sie nicht die Gelegenheit haben, die Natur von Halsschmerzen zu beschreiben, sich einfach weigern zu essen, weil es sie schluckt.

Noch ein paar Worte zu den Kindern

Einer der häufigsten "Katalysatoren" von Halsschmerzen im Sommer sind:

Reisen Die Chance, die Infektion durch den Austausch von Mikroflora zwischen den Menschen zu fangen, steigt um ein Vielfaches, zusätzlich wird die Immunität des Kindes durch den Klimawandel geschwächt und (oft) ein langer Weg zu einem Ort der Erholung.

Verschiedene Infektionen und pathologische Prozesse (einschließlich Karies!) Der Mundhöhle. Rechtzeitige Maßnahmen zur Beseitigung der Infektion und zur Vorbeugung von Halsschmerzen.

Die Temperatur fällt stark ab. Im Sommer haben Kinder oft die Versuchung, kaltes Eis zu essen oder Kvasska aus dem Kühlschrank zu trinken. Ein starker Temperaturabfall verringert die Schutzfunktion der Rachenschleimhaut, wodurch der Körper des Kindes anfälliger für Mikrobenbefall wird.

Hypothermie Wenn ein Kind während des Badens nicht zu lange aus dem Wasser steigt, warten Sie auf Probleme.

Kontakt mit dem Träger der Infektion. Im Allgemeinen ist die Immunität von Kindern in vielerlei Hinsicht sogar stärker als die von Erwachsenen. Es kann jedoch vorkommen, dass sie nicht richtig funktioniert.

Trinksoda und viele Süßigkeiten. All dies enthält viel Zucker, und Zucker ist neben anderen zweifelhaften "Verdiensten" ein hervorragender Nährboden für Bakterien.

Daraus folgt, dass die einzige Möglichkeit, ein Kind vor Halsschmerzen zu schützen, darin besteht, seine Immunität auf dem richtigen Niveau zu halten, was wiederum von einer ausgewogenen Ernährung, einem Tagesablauf und dem Grad der körperlichen Aktivität des Kindes abhängt. Wichtig ist auch die Aufrechterhaltung der Hygiene - regelmäßige Reinigung der Zähne, Händewaschen, Vermeiden der gemeinsamen Nutzung von Besteck und Geschirr und so weiter.

Halsschmerzen bei Kindern im Sommer können in verschiedenen Formen auftreten, von denen die häufigste katarrhalisch ist. Katarrhalische Halsschmerzen sind, so kann man sagen, der erste Grad der Entwicklung von Halsschmerzen, und sie werden von einer Entzündungsreaktion begleitet, an der die Oberflächenschichten der Mandeln beteiligt sind. Das Ignorieren schmerzhafter Symptome und eine unsachgemäße Behandlung führen jedoch häufig zu ernsteren Formen der Krankheit. Es folgen die follikulären Lacunarformen, die viel härter fließen und die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen erhöhen.

Wenn Sie daher eine leichte Veränderung in der Stimme des Kindes bemerken oder Ihre Essensverweigerung (sogar Lieblingsspezialitäten) verpassen, untersuchen Sie sofort seine Kehle.

Bei rechtzeitigen Maßnahmen und einer angemessenen Behandlung nimmt die Krankheit in der Regel keine ernsthafteren, bedrohlicheren Formen an. Es kommt jedoch vor, dass Hausmittel (dazu unten) und die Immunität des Kindes oder des Kindes nicht ausreichen, und die Krankheit beginnt fortzuschreiten.

Was ist hinterhältige Angina pectoris?

Ist die Halsentzündung bereits so beschaffen, dass sie Schwierigkeiten beim Schlucken verursacht, wird dieses Symptom höchstwahrscheinlich mit Fieber (bis zu 40 ° C), Kopfschmerzen, Schwäche, Übelkeit und dann möglicherweise Komplikationen in Verbindung gebracht.

Das menschliche Immunsystem ist so konzipiert, dass bei Einnahme durch Fremdstoffe die Produktion von Antikörpern beginnt. Antikörper sind Proteine, die die Antigene eines Mikroorganismus zerstören sollen. Streptococcus enthält in seiner Zusammensetzung einen Komplex von Antigenen, ähnlich den Antigenen des Herzmuskels, des Nierengewebes, der Gelenke und einiger anderer Organe und Gewebe. Mit anderen Worten, das menschliche Immunsystem erkennt nicht alle subtilen Unterschiede zwischen den Antigenen und beginnt in einigen Fällen, sein eigenes Gewebe anzugreifen, was zu einer Reihe schwerwiegender Komplikationen führt.

Komplikationen nach Angina pectoris werden in zwei Gruppen unterteilt: Allgemein und Lokal. Bei häufig auftretenden Komplikationen kommt es zu einer Kaskade immunologischer Reaktionen mit Antikörpern und einem Antigen, die letztendlich zu Schäden an Herz, Gelenken und Nieren führen. Lokale Komplikationen sind auf lokale Änderungen zurückzuführen. In der Regel stellen sie keine signifikante Bedrohung für den Patienten dar, erfordern jedoch bestimmte medizinische Taktiken.

Die häufigste Komplikation bei Angina pectoris ist der rheumatische Herzmuskelschaden. Es sei daran erinnert, dass Rheuma das Bindegewebe des gesamten Organismus schädigt, das in den meisten Fällen im Herzen lokalisiert ist.

Das zweithäufigste Organ, das nach Auftreten von Halsschmerzen zu Komplikationen neigt, sind die Nieren. Komplikationen treten in diesem Fall häufiger bei Pyelonephritis und Glomerulonephritis auf, die 1–2 Wochen nach Halsschmerzen auftreten.

Unter den häufigen Komplikationen nach Halsschmerzen nennen Fachärzte unter anderem auch Gelenkschäden, nämlich Arthritis, die auch eine rheumatische Komponente hat. Schwellung, Vergrößerung der Gelenke, Schmerzen beim Bewegen und in Ruhe - das ist es, was eine Person, die Halsschmerzen hat,, wie die Leute sagen, ohne richtige Behandlung "stehen" kann.

Nach einer Halsentzündung tritt häufig eine Otitis auf. Otitis ist durch eine Entzündung des Mittelohrs mit Beteiligung des Trommelfells bei diesem Vorgang gekennzeichnet. Die Otitis-Symptomatologie ist vielen vertraut: erhöhte Körpertemperatur, Ohrenschmerzen, allgemeines Unwohlsein. In der Regel wird dieser Zustand nach einer katarrhalischen Angina pectoris festgestellt, die Entwicklung einer Otitis media nach anderen Angina pectoris ist jedoch möglich. In schweren Fällen führt diese Komplikation zu einer Abnahme oder einem vollständigen Hörverlust.

Nach einer follikulären oder eitrigen Tonsillitis kann es zu einem Abszess oder Phlegmon des Dyedicom-Gewebes kommen, bei dem sich je nach einer Reihe von Faktoren (einschließlich des Zustands der menschlichen Immunität) eine eitrige Entzündung mit unterschiedlichem Ausbreitungsgrad entwickelt.

Neben anderen lokalen Komplikationen verdient das Kehlkopfödem besondere Aufmerksamkeit. In der Anfangsphase gibt es einige Veränderungen in der Stimme, die Patienten versuchen zu husten, dies führt jedoch nicht zu signifikanten Ergebnissen. In der Folge nimmt die Schwellung zu, was zu Atemschwierigkeiten führt: Zunächst wird es für Patienten schwierig, einzuatmen und dann auszuatmen.

Behandlungsansatz

Beim Sieg über die Angina pectoris spielt eine frühzeitige und angemessene Behandlung eine entscheidende Rolle. Die örtliche Behandlung sollte ein häufiges Spülen und Spülen der hinteren Rachenwand mit antiseptischen Lösungen und eine Schmierung der betroffenen Mandeln umfassen.

Die Behandlung von Halsschmerzen mit Hausmitteln steht natürlich nur zur Debatte, wenn die Symptome in einer eher milden Form ausgedrückt werden. Zum Spülen sind warme Lösungen von Soda, Furatsilina, Propolis, Lugol geeignet. Wenn dies nicht in der Erste-Hilfe-Packung zu finden ist, hilft Wasser mit Honig, Zitronensaft, Ingwer und Meersalz. Es sollte jedoch daran erinnert werden, dass Bienenprodukte sowie Zitrone allergische Reaktionen hervorrufen können. Daher sollte die Anwendung bei Kindern mit Vorsicht erfolgen (wenn die Tatsache, dass keine Allergie vorliegt / nicht vorliegt).

Wenn die Temperatur des Patienten nicht sehr hoch ist (tendenziell normal ist), können Sie eine Inhalation durchführen. Für die Inhalation werden Medikamente (Chlorhexidin, Chlorophilipt), Soda, ätherische Öle und pflanzliche Abkochungen (Kamille, Ringelblume, Oregano, Eukalyptus) gewählt, die analgetische und entzündungshemmende Wirkungen haben.

Als weiteres Argument für einen Arztbesuch sollte erwähnt werden, dass es aufgrund der Art der Angina pectoris (akute Tonsillitis) in bakterielle und virale unterteilt ist. Sie treten mit unterschiedlichem Schweregrad auf und erfordern einige unterschiedliche Behandlungstaktiken. Es ist möglich, sie "per Auge" voneinander zu unterscheiden, jedoch ist dazu eine gewisse Beobachtung erforderlich.

Die medikamentöse Behandlung (Antibiotika, antivirale Medikamente) wird von einem Arzt abhängig von dem Faktor, der den Beginn einer Angina beeinflusst hat, verschrieben.

Angina bakterielle

Die Schuldigen einer solchen Halsentzündung sind die bekannten Staphylokokken und Streptokokken. Weiße Plakette auf den Mandeln wird als Hauptmerkmal angesehen. Halsschmerzen sind ziemlich stark ausgeprägt, Mandeln und Lymphknoten sind erhöht, die Körpertemperatur kann 39 bis 40 Grad erreichen. Eine Person mit bakteriellen Halsschmerzen klagt über Kopfschmerzen, empfindet ein Gefühl von "Schwäche", während Husten und Schnupfen normalerweise fehlen.

Die Behandlung der bakteriellen Tonsillitis (nur nach einem Arztbesuch!) Wird mit Hilfe von Antibiotika - Penicillin, Cephalosporin, Amoxicillin, Erythromycin - durchgeführt. Paracetamol, Ibuprofen wird häufig verwendet, um die Temperatur und die Schmerzlinderung zu reduzieren. In Kombination mit der Hauptbehandlung haben eine Spülung mit Kräutern (Kamille, Salbei, Ringelblume), Meersalzlösung mit Zusatz von ein paar Tropfen Jod oder Propolis-Tinktur eine gute Wirkung.

Angina-Virus

Am häufigsten verursacht durch Mononukleoseviren, Influenzaviren und Epstein-Barr-Viren. Wie alle Viren wird eine solche Halsentzündung durch Tröpfchen aus der Luft übertragen. Virale Halsschmerzen unterscheiden sich von bakteriellen Erkrankungen darin, dass sich auf den Mandeln keine weißen Plaques befinden und die Lymphknoten nicht so stark vergrößert sind. Begleitet von dieser Art von Angina pectoris sind häufig Erkältungen: laufende Nase, Husten, Heiserkeit, Halsschmerzen und Fieber von 37 bis 39 Grad. Diese Art von Halsschmerzen ist nicht so schwierig wie der bakterielle Typ. Wenn Sie die Behandlung rechtzeitig beginnen (häufig mit Hausmitteln), erfolgt die Erholung innerhalb einer Woche.

Was den Haushalt des Kranken betrifft, sollte er vorbeugende Maßnahmen ergreifen, wobei die Hauptspülung die Nase mit einer Lösung aus Meersalz (jetzt als Sprays verkauft) spült, und die Nase ist der Haupteingang von Viren. Es wird auch empfohlen, die Wohnung regelmäßig zu lüften, die Reinigung vorzunehmen und Vitamin C einzunehmen.

Wie vermeide ich Komplikationen nach Angina pectoris?

Um die Entwicklung gefährlicher und schwerwiegender Komplikationen zu verhindern, müssen die folgenden Empfehlungen beachtet werden:

Bettruhe Auch wenn der Hals nicht so weh tut und die Temperatur nicht sinkt, ist es am besten, sich hinzulegen. Die empfohlene Bettruhezeit beträgt etwa eine Woche.

Trinken Sie viel Flüssigkeit. Die Verwendung großer Mengen warmer Flüssigkeit sorgt für die Beseitigung von Toxinen durch die Nieren sowie durch die Haut (durch Schweiß). Dies ist besonders wichtig nach einer medikamentösen Behandlung.

Schnörkel vermeiden Nach einer Halsentzündung ist es wichtig, das restriktive Regime zu beachten: Kühlen Sie sich einen Monat lang nicht zu viel und vermeiden Sie übermäßige körperliche Anstrengung.

Immunität wiederherstellen. Die erhöhte Aktivität des Immunsystems ist möglich, wenn bestimmte Lebensmittel in die Ernährung aufgenommen werden. Beispielsweise sind Feijoa, Honig, Walnüsse und Pinienkerne, Sanddorn, Thymian-Tee, Zitrone, Pampelmuse, Dogrose-Infusion, Ingwer, Kurkuma seit langem als natürliche Immunstimulanzien anerkannt. Nach einem Antibiotika-Kurs muss auch die Mikroflora wiederhergestellt werden.

Schaue weiter. Der dynamischen Beobachtung des behandelnden Arztes muss große Bedeutung beigemessen werden. Vor allem, um Laborparameter und die funktionelle Aktivität von Organen und Systemen zu kontrollieren, bei denen ein hohes Risiko besteht, Komplikationen zu entwickeln.

Ursachen und Symptome von Angina pectoris

Was ist Angina

Angina ist eine akute Entzündung des Gaumens, der Lingual- und Nasopharynx-Mandeln. Meistens entzündete Mandeln. Angina bezieht sich auf akute Infektionskrankheiten. Im Verlauf der Erkrankung werden die Tonsillen entzündet, meist ist der hämolytische Streptokokkus der Gruppe A der Erreger der Tonsillitis.

Ursachen von Angina pectoris

Eine Halsentzündung kann durch Tröpfchen in der Luft, durch Essen und Trinken sowie durch direkten Kontakt mit einer kranken Person übertragen werden. Halsschmerzen entwickeln sich am häufigsten in der kalten, nassen Jahreszeit (Frühling, Herbst). Dies kann eine Folge von Unterkühlung oder Manifestation von Krankheiten wie Diphtherie, Grippe, Scharlach, Keuchhusten und in einigen Fällen Bluterkrankungen sein.

Sie irren sich jedoch, da Hypothermie die Hauptursache für Angina ist. Die Ursache für Angina pectoris ist meistens (in 90% der Fälle) hämolytischer Streptokokkus. Daher können Sie sich mit Lufttröpfchen von einer gesunden Person, die Bakterien transportiert, infizieren. Eine andere Art der Übertragung - Kontakt (durch schmutziges Geschirr). Sie können z. B. durch Nahrung auskommen, wenn Sie Rohmilch von einer Mastitis-Kuh trinken. Und manchmal steckt sich eine Person an. In solchen Fällen kann eine Halsentzündung die Folge einer chronischen Tonsillitis, Rhinitis, Sinusitis, erkrankten Zähnen und anderen dauerhaften Infektionsherden im Körper sein. Die Situation wird durch widrige Bedingungen kompliziert: Hypothermie, verminderte Immunität, Allergien des Körpers.

Symptome einer Tonsillitis

Symptome einer Halsentzündung treten nach dem Ende der Inkubationszeit auf, was oft 24 bis 48 Stunden dauert.

Die Hauptsymptome einer Angina sind die folgenden:

Halsschmerzen haben einen akuten Beginn. Beim Menschen verschlechtert sich vor dem Hintergrund der vollständigen Gesundheit das Wohlbefinden.

Die Körpertemperatur steigt, es treten Schüttelfrost auf. Die Markierung am Thermometer kann bis zu 40 Grad betragen.

Vergiftungssymptome treten bei Kopfschmerzen, Gelenkschmerzen und allgemeiner Schwäche auf.

Der Hals ist wund, der Schmerz wird während des Schluckvorgangs verschlimmert. Am zweiten Tag erreichen die schmerzhaften Empfindungen ihren Höhepunkt und sind ständig präsent.

Appetit verschlechtert sich, Schlaf leidet.

Lymphknoten nehmen an Größe zu und werden durch Palpation schmerzhaft. Betroffen sind in erster Linie die submandibulären Knoten.

Die Mandeln schwellen an, nehmen zu, sie können die Punktbildung der gelben Farbe sichtbar machen. Ihre Größe beträgt 2–3 mm. Dieses Bild ist charakteristisch für Follikelangina. Wenn die lacunare Tonsillitis mit einer eitrigen Blüte in Form unregelmäßiger geschlossener Bereiche bedeckt ist.

Wenn die Krankheit schwerwiegend ist, bilden sich auf den Mandeln Nekrosebereiche, die eine dunkelgraue Farbe haben. Tote Gewebe werden abgelehnt und durch defekte Bereiche von 10 mm ersetzt.

Bei der Peritonsillitis und dem peritonsillären Abszess entwickeln sich diese Zustände als Komplikationen der Angina. Zunächst werden die die Mandeln umgebenden Gewebe (Paratonsillitis) entzündet, woraufhin sie unter dem Einfluss von Eiter (Paratonsillarabszess) schmelzen. Ähnliche Komplikationen treten 2-3 Tage nach Halsschmerzen auf. Eine Person beginnt sich über starke einseitige Schmerzen im Hals zu beklagen, die Körpertemperatur steigt stark an, der Speichelfluss steigt an. Eine Person neigt intuitiv den Kopf in die Richtung, in der die Entzündung lokalisiert ist. Daher versucht er, die Spannung in geschädigtem Gewebe abzubauen.

Bei der Inspektion macht sich eine erhebliche Asymmetrie bemerkbar. Die Amygdala von der Seite der Läsion wird vergrößert und zur Mitte verschoben, die Zunge wird zur Seite geschoben, der weiche Gaumen ist geschwollen.

Bei Auftreten folgender Symptome sollte ein Arzt aufgesucht werden:

Blanchieren der Haut, das Auftreten einer bläulichen Tönung;

Veränderung der Erregung in Lethargie;

Starker Abfall der Körpertemperatur;

Verringerung des Urinausflussvolumens (Symptom eines infektiös-toxischen Schocks);

Das Auftreten von Krämpfen, Bewusstseinsverlust (Beteiligung am Entzündungsprozess des Nervensystems);

Das Auftreten von Blutungen (Gefäßschäden, Verletzungen der Blutgerinnung);

Atemnot, Unfähigkeit, den Mund zu öffnen, Intensivierung der Halsschmerzen (Paratonsillitis);

Das Gefühl von Luftmangel, das Auftreten von dumpfen Schmerzen im unteren Rücken, hinter dem Brustbein, in der Seite, Schmerzen während der Blasenentleerung, Verfärbung des Urins (Nieren- und Herzschaden).

Für den Fall, dass die Körpertemperatur 5 oder mehr Tage hält, sollte das Behandlungsschema geändert werden, da dies auf seine Ineffizienz hinweist.

Die wichtigsten Symptome einer Halsentzündung und nicht ORZ sind der rasche Anstieg und die Aufrechterhaltung der Körpertemperatur innerhalb von 39 Grad, das Auftreten einer scharfen, unangenehmen Halsentzündung. Es wird schmerzhaft zu essen, zu trinken und sogar zu reden. Später beginnt der Patient mit schwerer Müdigkeit, Unwohlsein, Schmerzen in den Gelenken. Wenn Sie bereits diese ersten Anzeichen der Krankheit haben, sollten Sie sofort Ihren lokalen Arzt kontaktieren.

Wenn der Arzt nach Ihrer Untersuchung eine Zunahme der Lymphknoten sowie eine Veränderung der Farbe der Mandeln, des weichen Gaumens, des Himmelsgewölbes und der Uvula feststellt, wird er die erforderliche Behandlung vorschreiben. In einigen Fällen können sich auf den Mandeln Abszesse oder kleine Eiteransammlungen bilden.

Viele Menschen verwechseln die ersten Symptome von Halsschmerzen mit Erkältungssymptomen, aber wie die Praxis zeigt, ist Halsschmerzen viel schwieriger. Wenn die Halsschmerzen länger als eine Woche anhalten und sich nur noch intensivieren - dann kann von einer Erkältung keine Rede sein. In solchen Fällen ist es sehr wichtig, eine gezielte Behandlung rechtzeitig zu beginnen und die Krankheit nicht zu beginnen.

Abhängig von der Schwere und der spezifischen Beschaffenheit einer Halsentzündung geht es immer anders vor. Es wird akzeptiert, Symptome nach Typ zu unterscheiden:

Katarrhalische Halsschmerzen entwickeln sich normalerweise sehr schnell und akut. In den meisten Fällen wird eine Person plötzlich krank, Unwohlsein, Trockenheit und Halsschmerzen. Nach den ersten unangenehmen Empfindungen spürt der Patient Schwellungen im Hals und Schmerzen beim Schlucken. Bei der visuellen Untersuchung erscheinen die Gaumenmandeln gerötet und geschwollen, und die Palpation des Halses in der submandibulären Lymphdrüse verursacht in der Regel recht starke Schmerzen. In der Regel nimmt der Schmerz beim Schlucken zu. Nach einigen Stunden erreicht die Körpertemperatur des Menschen 39 Grad. Halsschmerzen wird von starken Schüttelfrost und schmerzhaften Schmerzen begleitet, Migräne löst Wahnvorstellungen aus.

Die follikuläre Tonsillitis ist eine länger andauernde und schwere Erkrankung. Es gibt normalerweise sehr ernste Komplikationen. Die Hauptsymptome sind auch Kopfschmerzen, Fieber, Gelenkschmerzen und allgemeines Unwohlsein. Alle Symptome sind viel stärker ausgeprägt als bei einer katarralen Angina pectoris. In der Mundhöhle steigt bei vielen Patienten der Speichelgehalt deutlich an. Follikuläre Halsschmerzen sollten nur im Krankenhaus unter ständiger ärztlicher Aufsicht behandelt werden. (Weitere Informationen zu den Ursachen, Symptomen und zur Behandlung der follikulären Angina pectoris)

Lacunar quinsy gilt als nicht weniger schwere Erkrankung. Sie geht einher mit einer deutlichen Verschlechterung des Allgemeinzustandes des Körpers. Die Temperaturerhöhung bei Kindern kann 40 Grad erreichen. Neben Kopfschmerzen verursacht das Unbehagen Verschlucken von Nahrungsmitteln und Flüssigkeiten. Häufig treten Schmerzen im Hals in den Ohren auf. Schleimige Mandeln schwellen an und sind rot. Bei Patienten mit Lakunen bilden sich weiße oder gelbliche Angriffe, typisch für die Tonsillitis, die sogenannten Korken, die hauptsächlich aus verkrampften Zellen und Bakterien bestehen. Bei der Untersuchung sind Schwellungen und Rötungen der Gaumenbögen immer erkennbar. (Details der Lacunartonsillitis)

Durchschnittlich dauert ein Halsweh bei Babys etwa zwei Wochen - etwas länger. Halsschmerzen sind sehr ansteckend, daher ist die Isolation des Patienten obligatorisch.

Lohnt es sich, die Mandeln herauszuschneiden? Welche ernsten Komplikationen gefährliche Angina pectoris? Die Therapeutin Alla Protasova wird diese Fragen beantworten:

Formen der Angina

Es gibt verschiedene Formen von Angina catarrhal, lacunar und follicular:

Bei katarrhalischen Halsschmerzen klagt der Patient über leichte Halsschmerzen, Kopfschmerzen, Fieber und Sodbrennen.

Follikuläre Halsschmerzen haben einen schwereren Verlauf: starke Schmerzen beim Schlucken, schwere allgemeine Schwäche, Gelenkschmerzen. Die Körpertemperatur kann auf 40 ° C steigen. Lymphknoten submandibulär vergrößert, beim Drücken schmerzhaft. Die Mandeln sind vergrößert, sehr rot, auf ihrer Oberfläche sind einzelne Pusteln zu sehen.

Die Lacunartonsillitis hat auch einen schwierigen Verlauf. Die Krankheit beginnt mit einem sehr hohen Fieber und starken Halsschmerzen beim Schlucken. Kinder können Erbrechen und Verdauungsstörungen haben. Palatino-Mandeln sind vergrößert. Auf einer Schleimhaut sind separate eitrige Streifen sichtbar.

Außerdem ist die Angina in primäre, sekundäre und spezifische unterteilt:

Primäre Angina

Es gibt viele Formen von Angina, eine davon ist primär. Primäre Halsschmerzen ist eine akute Erkrankung infektiöser Natur, die das Gewebe des Rachens beeinträchtigt. Am häufigsten wird die primäre Angina durch Streptokokken ausgelöst, die sich in einer Erhöhung der Körpertemperatur, in einer Entzündung der Tonsillen und Lymphknoten sowie in schmerzhaften Empfindungen äußern.

Die Hauptgefahr einer primären Angina pectoris besteht darin, dass die Wahrscheinlichkeit einer Manifestation des Autoimmunprozesses im Körper des Patienten hoch ist. Eine solche Komplikation tritt am häufigsten dann auf, wenn keine adäquate Streptokokken-Therapie vorliegt. Der Patient kann an Glomerulonephritis und Rheuma leiden und Nieren- und Herzschäden verursachen.

Der Erreger der Angina in 90% der Fälle ist beta-hämolytischer Streptokokkus. In 8% der Fälle wird die Entzündung durch Staphylococcus aureus ausgelöst (eine kombinierte Infektion von Staphylococcus und Streptococcus ist möglich). Solche Mikroorganismen wie hämophile Bazillen, Pneumococcus oder Corynebacterium verursachen sehr selten Halsschmerzen.

Es ist möglich, Halsschmerzen von einer kranken Person, die Träger der Infektion ist, zu bekommen. Besonders gefährlich sind Menschen mit Infektionen der oberen Atemwege.

Häufigste Infektion in der Luft mit Tonsillitis. Infektionsausbrüche werden häufig in kohäsiven Teams beobachtet, wenn Menschen in engem Kontakt miteinander stehen. Der Weg der Verdauung ist jedoch nicht ausgeschlossen, wenn eine gesunde Person mit Staphylococcus aureus besamte Lebensmittel isst.

Es ist erwähnenswert, dass nicht jeder Kontakt mit einer Person mit Halsschmerzen notwendigerweise zu einer Infektion führt. Daher nehmen die Risiken mit Verletzungen der lokalen Immunität der Mandeln zu. Andere provozierende Faktoren sind: Hypothermie, Stress, Überarbeitung usw.

Streptokokken vermehren sich hauptsächlich in den Mandeln. Die lingualen Tonsillen und seitlichen Grate des hinteren Halses sind seltener an dem Infektionsprozess beteiligt. Nachdem die Bakterien das Gewebe der Mandeln erreicht haben, überwinden sie die Schutzbarriere, dringen in das Innere ein und beginnen sich dort aktiv zu vermehren. Dieser Prozess wird von der Freisetzung toxischer Substanzen begleitet, die zu Entzündungen führen. Schäden an regionalen Lymphknoten sind nicht ausgeschlossen. Am häufigsten infizieren die Mandeln und Lymphknoten den Prozess, obwohl es möglich ist, dass Bakterien sich in der Nähe von Geweben ausbreiten (paratonsillärer Abszess, Paratonsillitis) und sogar in das Blut eindringen können (Sepsis). Sepsis ist eine lebensbedrohliche Erkrankung, da sich Bakterien aus dem Blutkreislauf im ganzen Körper ausbreiten und die Blutgefäße, Nieren, Leber, Herz und andere Organe betreffen.

Der Herzmuskel kann auch ohne septische Infektion an Halsschmerzen leiden, da die Mandeln über Nervenbahnen mit ihm verbunden sind. Daher führt jede Verletzung der Mandeln zu Herzversagen.

Das Immunsystem des Körpers reagiert nicht immer ausreichend auf Halsschmerzen. Immunität entwickelt sich, um Infektionen zu bekämpfen, Immunkomplexe, die sich in den Nieren, im Gewebe des Herzens ansiedeln und diese zerstören und als Fremdkörper wahrnehmen. So entwickelt sich Autoimmunfieber. Eine unzeitige Behandlung, eine Veranlagung einer Person für rheumatische Erkrankungen, ein falsch gewähltes Therapieschema kann als Schub dienen. Wenn sich eine Halsentzündung bei einem Menschen jedes Jahr oder mehrmals im Jahr entwickelt, wird dies als wiederholt bezeichnet.

Angina ist von mehreren Arten:

Follikulär, mit Eiter der Follikel der Mandeln;

Katarrhalisch, wobei nur die Tonsillenschleimhaut am Entzündungsprozess beteiligt ist;

Lacunar mit einem Durchbruch eitriger Follikel im Gewebe der Mandeln;

Nekrotisch mit dem Tod der Gewebe der Mandeln.

Sekundäre Halsschmerzen

Sekundäre Halsschmerzen ist eine Entzündung des Halsgewebes vor dem Hintergrund einer infektiösen oder nicht infektiösen Läsion anderer Organe oder Organsysteme.

Erkrankungen, die von Angina-Veränderungen im Hals begleitet werden:

Lesen Sie Mehr Über Halsschmerzen

Was tun, wenn das Ohr eines Kindes schmerzt?

Laryngitis

Wenn viele Eltern von Babys mit einem solchen Problem konfrontiert sind, dass ein Kind Ohrenschmerzen hat, ist es nicht nötig, sich zu verlaufen. Erste Hilfe sollte geleistet werden.

Behandlung von sensorineuralem Hörverlust in unterschiedlichem Ausmaß

Schnupfen

Pathologie wie sensorineuraler Hörverlust ist ein direkter Weg zum vollständigen Hörverlust, wenn Sie diese Krankheit nicht rechtzeitig behandeln.