Angina (Tonsillitis) von lat. "Angere" (straffen, komprimieren) - eine akute Infektionskrankheit, die durch Bakterien, Pilze oder Viren hervorgerufen werden kann, die durch Läsionen der Tonsillen oder wie sie oft "Drüsen" genannt werden, hervorgerufen wird.
Ursachen von Angina pectoris
Angina pectoris wird in vielen Fällen durch Streptococcus-Bakterien (lat. Streptococcus) mit einer Gattung sphärischer Bakterien verursacht. Der Patient kann sich durch Haushaltsgegenstände (Löffel, Gabel, Becher), durch Handschlag usw. anstecken. Wenn eine Mikrobe in den menschlichen Körper eindringt, manifestiert sich die Infektion lange Zeit nicht, und erst beim geringsten Versagen der Immunität beginnt sie zu wirken. Ein starker Wetterwechsel, kalte Getränke, Stress usw. können auf das geringste Versagen der Immunität zurückgeführt werden. Das Vorhandensein von Adenoiden im Nasopharynx, häufige eitrige Infektionen des Nasopharynx, zum Beispiel Sinusitis, können zur Erkrankung der Angina pectoris beitragen. Ich möchte hinzufügen, dass nicht wenige wichtige Faktoren, die zur Entwicklung von Angina pectoris beitragen, die Anwesenheit von Reizstoffen sind, die regelmäßig in den menschlichen Körper gelangen, wie Zigarettenrauch, Alkohol, kohlensäurehaltige Getränke und Staub.
Symptome einer Tonsillitis
Die ersten Symptome einer Halsentzündung sind denen der SARS-Influenza (akute Atemwegserkrankung) sehr ähnlich und treten häufig plötzlich auf. Der Patient spürt eine leichte Unwohlsein und quetscht (daher der Name "Angina-lat. Komprimieren, Quetschen"). Vor diesem Hintergrund steigt die Temperatur stark und stark an. Die folgenden Symptome einer Angina können unterschieden werden:
- allgemeines Unwohlsein, Schwäche;
- Erhöhung der Körpertemperatur auf 37,9 bis 39 Grad;
- beim Schlucken von Lebensmitteln akute Halsschmerzen, Schluckbeschwerden;
- in den frühen Stadien der Mandeln kann hellrot sein;
- weiße Plakette auf Mandeln, Pusteln, getrennte Bereiche der Eiteransammlung;
- vergrößerte Lymphknoten der Zervikalregion;
- Im fortgeschrittenen Stadium schließt sich das Lumen des Halses so sehr, dass der Patient schwer atmen kann.
Ein wichtiger Faktor ist die Zeit, um die Krankheit zu erkennen und sofort mit der Behandlung zu beginnen. Bei der Diagnose einer Angina müssen Sie die Empfehlungen des Arztes genau befolgen und befolgen! Die Krankheitsdauer dauert in der Regel 5-8 Tage.
Arten von Halsschmerzen:
Katarrhalische Halsschmerzen Bei einer katarrhalischen Angina sind die Mandeln oberflächlich betroffen, sie nehmen durch Schwellung zu und werden hellrot. Der Rausch ist mäßig. In einigen Fällen kommt es zu einem Anstieg der Lymphknoten. Der Patient hat Schwäche, Schwäche und mäßiges Fieber. Normalerweise dauert die Krankheit 2-3 Tage, dann klingen die Symptome ab oder gehen in andere Arten von Angina (follikulär, nekrotisch) über.
Follikuläre Halsschmerzen Es beginnt abrupt, die Körpertemperatur steigt normalerweise auf 38-390 ° C. Veränderungen des Stimmtons, Schluckbeschwerden werden beobachtet. Begleitet von schwerer Vergiftung, schweren Halsschmerzen, Kopfschmerzen, Schwäche, Schüttelfrost. Kann von verstärktem Speichelfluss und Schmerzen im Herzen begleitet werden. In der Blutanalyse nimmt die Zahl der Leukozyten auf 40-50 mm / h zu. Die Mandeln sind mit einer gepunkteten, eitrigen, eitrigen, gelbgrünen Blüte bedeckt.
Nekrotische Tonsillitis (aus dem Griechischen. Wörter nekros-dead) Der Tod der Gewebe der Tonsillen, die sich auf den Palatinenbogen ausbreiten können. Beim Schlucken spürt der Patient die Anwesenheit eines Fremdkörpers im Hals, von der Firma riecht es nach Fäulnis. Diese Art von Halsschmerzen kann durch Spirochäten verursacht werden. Die Mandeln sind mit einer graugrünen Blüte bedeckt, während deren Entfernung blutende Wunden sichtbar werden, was zu einem Defekt im Mandel- und Gaumengewebe führt. Die Krankheit dauert 3-4 Wochen bis zu mehreren Monaten.
Pilzschmerzen Halsschmerzen Diese Art von Halsschmerzen wird normalerweise bei Kindern beobachtet, obwohl es Fälle bei Erwachsenen gibt. Hauptsächlich durch den Pilz Candida verursacht. Symptome ähnlich katarrhalisch oder follikulär. Bei Betrachtung visualisiert weißlich-käsige Plakette, die leicht entfernt werden kann. Bei der geringsten Manifestation von Symptomen gehen Sie zum Arzt und er sollte Sie auf Tests hinweisen, bei denen ein Abstrich auf dem Säungstank erfolgt, und erst dann verschreibt der Arzt eine Behandlung.
Behandlung von Angina pectoris
Wenn Sie Halsschmerzen und Schluckbeschwerden haben, sollten Sie, bevor Sie zum Arzt gehen, mit einer warmen Salzlösung gurgeln und Salbei abkochen. Gurgeln ist eine zusätzliche Art der Behandlung von Tonsillitis, mit der Sie eitrige Plaques und einige Bakterien aus dem Hals waschen. Aber das Vorhandensein einer Infektion ist die Hauptursache für Angina pectoris. Sie lösen das Problem nicht durch Gurgeln. Sie müssen also unbedingt einen Arzt konsultieren, wenn die Krankheit an Schwung gewinnt. Nach den Untersuchungen und der Bestimmung der Art der Angina pectoris schreibt der Arzt eine Behandlung vor, die häufig zu Hause stattfindet. In der Regel wird eine antibakterielle Behandlung der Angina pectoris verschrieben, die von reichlich Trink- und Gurgeln und Bettruhe für 6-9 Tage begleitet wird.
Vorbeugung von Angina pectoris
Zur Vorbeugung von Angina pectoris müssen Sie einige einfache Regeln beachten:
- Hände mit Seife waschen, nachdem Sie nach Hause gekommen sind;
- vermeiden Sie Unterkühlung;
- trinken Sie keine kalte Limonade und andere alkoholfreie Getränke;
- Es wird je nach Jahreszeit getragen, und die Hauptsache ist sicherzustellen, dass die Schuhe bei nassem Wetter nicht nass werden;
- den Kontakt mit Halsschmerzen vollständig vermeiden oder einen Abstand von mindestens 2 Metern einhalten;
- Bevor Sie das Haus in der kalten Jahreszeit verlassen, machen Sie eine kleine Nackenmassage, um die Blutzirkulation zu erhöhen.
Menschen mit chronischen Erkrankungen der oberen Atemwege (Sinusitis, Rhinitis) sind am häufigsten von Tonsillitis (Halsschmerzen) betroffen.
Arten von Angina bei Kindern und Erwachsenen
Der wissenschaftliche Name für Angina, akute Tonsillitis, leitet sich vom Wort Tonsillae (Tonsillen) ab. Bei allen Arten von Tonsillitis entzünden sich die Tonsillen, die Anzahl der Leukozyten im Blut einer Person steigt an und beim Schlucken treten starke Schmerzen auf.
Welche Arten von Angina pectoris, welche Symptome sie begleiten und welche Faktoren das Auftreten der Krankheit auslösen, lesen Sie das Material auf dieser Seite. Sie sehen auch Fotos aller Arten von Angina pectoris und lernen die Behandlungsmethoden dieser Krankheit kennen.
Halsschmerzen: Ursachen und Symptome
Die Gründe Der Erreger aller Angina-Arten bei Erwachsenen und Kindern ist in der absoluten Mehrheit der Fälle Streptococcus, etwas weniger - Staphylococcus oder Pneumococcus. Prädisponieren für die Entwicklung der Krankheit eine Vielzahl von Stimuli (chemische, thermische und mechanische). Die Infektion wird manchmal auch von außen herbeigeführt oder ist eine Folge der erhöhten Virulenz jener Mikroorganismen, die sich ständig in den Lücken der Mandeln befinden, sowie in der Rachenhöhle und im Mund. Die Infektionsquelle können manchmal verschiedene eitrige Erkrankungen der Nasennebenhöhlen sowie von Karies betroffene Zähne sein. Der Weg der Verdauung ist äußerst selten: Zum Beispiel schreibe ich nach dem Essen Rohmilch von einer Kuh, die an eitriger Eutererkrankung leidet.
Ätiologie und Pathogenese. Am häufigsten tritt Halsschmerzen als häufige schwere Erkrankung auf. Dies wird durch sehr häufige Komplikationen an Gelenken, Herz und Nieren angezeigt. Im Blut der Erkrankten steigt die Anzahl der Leukozyten, hauptsächlich der Neutrophilen, mit einer Verschiebung der Leukozytenformel nach links.
Symptome und Klinik. Schmerzen und Schwellungen im Hals beim Schlucken, Gelenkschmerzen, Fieber.
Behandlung Antibiotika- und Desensibilisierungstherapie.
Fotos, welche Arten von Angina pectoris sowie Symptome und Ursachen der Erkrankung sind im Folgenden aufgeführt.
Agranulozytenform der Angina
Ätiologie und Pathogenese. Agranulozytenangina ist durch ein vollständiges oder nahezu vollständiges Verschwinden von Granulozyten aus peripherem Blut gekennzeichnet. Einige Experten unterscheiden zwei Formen der Krankheit - myelotoxisch (zytostatisch), wenn die Einnahme von Zytostatika oder die Wirkung ionisierender Strahlung (Radiotherapie) zum Verschwinden von Granulozyten aus dem peripheren Blut sowie aus dem Knochenmark führt. Die zweite Form dieser Halsschmerzen, die immun ist, kann durch Langzeitmedikamente wie Amidopyrin, Butadion, Sulfamittel, Chinin, Phenobarbital, Phtivazid usw. hervorgerufen werden.
Pathologische Anatomie. Schauen Sie sich das Foto an: Diese Art von Angina pectoris bei Erwachsenen und Kindern führt zu nekrotisch-gangrenösem Zerfall an den Zungenrändern und im Hals, kombiniert mit einer schmutzigen, grauen Patina. Es erstreckt sich oft auf die Speiseröhre und den Kehlkopf. Dann gibt es tiefe Geschwüre, die sich von den Tonsillen zu anderen Teilen des Pharynx erstrecken, sowie der Mundhöhle und dem Kehlkopf selbst.
Symptome und Klinik. Die Krankheit beginnt akut mit einem starken Temperaturanstieg auf 40 ° C, manchmal begleitet von einem Gefühl von Schüttelfrost und Halsschmerzen. Der allgemeine Zustand ist schwerwiegend: es kommt zu einer ikterischen Verfärbung der Haut, Schmerzen in den Gelenken. Ein weiteres Symptom dieser Art von Halsschmerzen ist ein häufiger kleiner Puls. Der Patient erscheint im Urin Eiweiß, es liegt ein Delir vor.
Die Krankheit sollte unterschieden werden von Diphtherie, nekrotischer Angina pectoris, ulcerosa-membranöser Angina pectoris sowie Leukoidenreaktionen. Oft sind die Mandeln nekrotisch; An ihrer Stelle befinden sich tiefe Nischen, die mit schmutzigen schwarzen Blüten und korrodierten Rändern bedeckt sind. Der Schmerz beim Schlucken erreicht ein solches Ausmaß, dass der Patient gezwungen wird, sich vollständig zu verweigern, auch nicht auf Flüssigkeit. Es kommt auch ein scharfer Geruch aus dem Mund.
Behandlung Um septische Phänomene zu entfernen, ist eine Antibiotika-Therapie angezeigt (Penicillin, Ampicillin usw.). Auch zugeordnete Glukokortikoide - Dexamethason, Prednison.
Zuordnung zu Bluttransfusion oder Leukozytenmasse. Der Patient sollte Ascorbinsäure, die Vitamine B6 und B12 einnehmen. Die topische Behandlung besteht aus Bestäubung von Anästhesiepulver und ortoformen Geschwüren. Das Spülen von Mund und Rachen mit einer Lösung von Rivanol (1: 1000) oder Gramicidin hat eine gute Wirkung.
Art der Angina pectoris, Symptome und Fotos
Faktoren des Auftretens, Ätiologie und Pathogenese. Bei der Kehlkopf-Mandelentzündung treten im Larynx eitrige Entzündungsprozesse als Folge von Gewebeschäden durch Streptokokken, Pneumokokken oder Staphylokokken auf. Infektionsquellen sind Zähne, die von Karies betroffen sind, eitrige Erkrankungen der Nasennebenhöhlen. Es kann auch von außen eingebracht werden.
Pathologische Anatomie. Wie auf dem Foto zu sehen ist, wird bei Larynxangina das durch den Entzündungsprozess verursachte Lumen des Larynx reduziert, was zu erheblichen Atemproblemen führt.
Symptome und Klinik. Engegefühl im Hals, Schmerzen beim Schlucken. Ein weiteres Symptom der Larynx-Tonsillitis ist das Ödem der Larynxschleimhaut.
Behandlung Antibiotika sowie desensibilisierende Medikamente. Um das Aufblähen zu reduzieren, werden Kerben an der Schleimhaut angebracht.
Was sind die Arten von Angina: katarrhalische Form
In diesem Abschnitt werden der katarrhalische Angina-Typ und seine Behandlung sowie die Ursachen und Symptome der Erkrankung beschrieben.
Ursachen, Ätiologie und Pathogenese. Der eitrige Entzündungsprozess bei der katarrhalischen Angina pectoris wird durch Pneumokokken, Staphylo- und Streptokokken verursacht. Infektionsquellen sind Zähne, die von Karies betroffen sind, eitrige Erkrankungen der Nasennebenhöhlen. Es kann auch von außen eingebracht werden.
Pathologische Anatomie: Die Amygdala ist etwas geschwollen, stark gerötet; Ihre Oberfläche ist mit Schleimhaut bedeckt. Die die Mandeln umgebende Schleimhaut ist hyperämisch, eine diffuse oropharyngeale Hyperämie, die für eine akute Pharyngitis charakteristisch ist, wird jedoch nicht beobachtet.
In schweren Fällen der katarrhalischen Form der Tonsillitis finden Punktblutungen in der Schleimhaut der Mandeln statt.
Symptome und Klinik. Zunächst klagen die Patienten über Trockenheit und Schmerzen im Hals. Dann gibt es eine leichte Halsschmerzen beim Schlucken. Bei Erwachsenen ist die Körpertemperatur normalerweise etwas erhöht; Bei Kindern ist es normalerweise hoch und führt manchmal zum Erbrechen. Patienten haben Kopfschmerzen und allgemeine Schwäche.
Behandlung Verschreibung von Antibiotika.
Art der Lacunartonsillitis bei Kindern und Erwachsenen (mit Foto)
Die Gründe Bei der lacunaren Tonsillitis sind die Tonsillen von Pneumococcus, Staphylo- und Streptococcus betroffen.
Ätiologie und Pathogenese. Bei der Analyse von Blut wird eine ausgeprägte Leukozytose mit einer Verschiebung der Leukozytenformel nach links festgestellt. ESR steigt auf 40-50 mm / h.
Pathologische Anatomie. Schwere Hyperämie und Infiltration der Gaumenbögen sowie Schwellung der Mandeln. Auf der hyperämischen Schleimhaut der betroffenen Mandeln tritt zunächst eine weiße oder gelblich begrenzte Plaque auf. In zunehmendem Maße bedeckt es in der Regel in kurzer Zeit einen großen Teil der freien Oberfläche der Mandeln, ohne dabei seine Grenzen zu überschreiten. Submandibuläre Lymphknoten sind an der Seite, an der die Plaque ausgeprägter ist, vergrößert und schmerzhaft.
Symptome und Klinik. Symptome dieser Art von Halsschmerzen: plötzliche Schüttelfrost, ein signifikanter Anstieg der Körpertemperatur. Bei Kindern verursacht diese Art von Halsschmerzen einen Temperaturanstieg von bis zu 40 ° C und höher. Es gibt Halsschmerzen, die beim Schlucken schlimmer sind, manchmal strahlen sie bis zum Ohr aus. Es gibt allgemeine Schwäche und Kopfschmerzen sowie Schmerzen in den Gliedmaßen und im Lendenbereich.
Behandlung Zeigen Sie Bettruhe, starkes Trinken, Dampfinhalation, Gurgeln mit einem Salbei oder einer schwachen Borsäurelösung. In schweren Fällen werden Antibiotika verschrieben.
Angina Ludwig: Fotos und Symptome
Die Gründe In der Regel tritt Ludwigs Halsentzündung vor dem Hintergrund eines eitrigen Prozesses wie der Osteomyelitis des Unterkiefers auf.
Ätiologie und Pathogenese. Der Entzündungsprozess beginnt akut und verläuft rasch fortschreitend. Am Boden der Mundhöhle tritt eine sehr dichte schmerzhafte entzündliche Infiltration auf, an der die Zellulose der submandibulären Region beteiligt ist. Schwellung erfasst den Kehlkopf, die Zunge und das Halsgewebe. Infolgedessen erhält Cellulose nekrotisch eine dunkle, fast schwarze Farbe.
Symptome und Klinik. Der Patient hat vermehrt sabbernden, übelriechenden Geruch, der aus dem Mund kommt, das Schlucken ist schwierig, manchmal ersticken.
Achten Sie auf das Foto: Der Kehlkopf schwillt in der Angina Ludaiga an, und wenn die Behandlung nicht rechtzeitig begonnen wird, kann sich eine Mediastinitis oder Sepsis entwickeln - schreckliche Komplikationen.
Behandlung Chirurgisch. Im Anfangsstadium dieser Art von Angina werden tiefe Einschnitte aus der Mundhöhle gezeigt. In der Zukunft ist es notwendig, im Bereich unter dem Kiefer und gegebenenfalls in den Seiten- und Vorderflächen des Halses große äußere Einschnitte vorzunehmen. Gleichzeitig sind die Gewebe in der Tiefe stumpf geschichtet. Bei erheblichem Atemstillstand ist eine Tracheostomie erforderlich. Chirurgie ergänzt Antibiotika-Therapie sowie hyperbare Sauerstofftherapie.
Monocytic Halsschmerzen: Ursachen und Symptome
Ätiologie und Pathogenese. Wenn Sie über Halsschmerzen sprechen, sollten Sie auf jeden Fall monocytische Halsschmerzen erwähnen. Die Ätiologie der Krankheit ist nicht klar, gekennzeichnet durch typische Veränderungen im Rachenraum sowie Monozytose im Blut. Für vorwiegend junge Menschen anfällige Krankheit - von 12 bis 30 Jahren.
Pathologische Anatomie. Die Milz ist meist vergrößert, sie wird während der Palpation dicht und unempfindlich.
Symptome und Klinik. Die Krankheit beginnt mit einem plötzlichen Frösteln und die Temperatur steigt auf über 40 ° C. Ein weiteres Symptom der monozytären Angina pectoris ist Halsschmerzen. Einige Tage nach Ausbruch der Krankheit werden die submandibulären, zervikalen und anderen Lymphknoten vergrößert und fühlen sich dicht und schmerzlos an. Erstens sind alle Veränderungen im Pharynx in der Natur follikulärer oder katarrhalischer Angina pectoris; dann erscheinen recht schnell punktierte oder häutige Angriffe von gelblich-grauer Farbe, die an Diphtherie erinnern. Hohe Körpertemperatur dauert 2-3 Wochen. Die Razzien auf die Mandeln bleiben lang und treten manchmal wieder auf. Oft gibt es Lymphozytose.
Behandlung Symptomatisch; subkutane Verabreichung von Strychnin sowie intravenöser Ascorbinsäure.
Was passiert Angina: follikuläre Erkrankung
Die Gründe Die Niederlage der Tonsillen Pneumococcus, Staphylo und Streptococcus.
Ätiologie und Pathogenese. Bei der Analyse von Blut wird eine ausgeprägte Leukozytose mit einer Verschiebung der Leukozytenformel nach links festgestellt. ESR steigt auf 40-50 mm / h.
Pathologische Anatomie, Symptome und Klinik. Die Schleimhaut beider Tonsillen ist hyperämisch und ödematös. Darauf erscheinen viele runde Nadelköpfe mit leicht ansteigenden Punkten von gelblicher oder gelblichweißer Farbe. Dies sind eitrige Follikel der Mandeln. Bei anderen Arten von Halsschmerzen, die durch Überfälle gekennzeichnet sind, unterscheidet sich die follikuläre Form durch die gleiche Größe und korrekte Form der Faserbälge, die in der Regel nicht über die freie Oberfläche der Mandeln hinausragen.
Wie auf dem Foto zu sehen ist, mit dieser Art von Halsschmerzen gelblich-weiße Punkte, die zunehmen, eitern und dann offen sind.
Behandlung Bettruhe, flüssiges Essen und viel zu trinken. Spülen Sie den Hals mit einer schwachen Lösung von Borsäure oder einem Sud aus Salbei. Dampfinhalationen wirken gut. Es werden Sulfonamidpräparate gezeigt. In schweren Fällen wird eine Antibiotikatherapie verordnet.
Ulzerative-häutige Angina: Foto und Behandlung
Die Gründe Die ulzerativ-membranöse Halsentzündung (Simonovsky-Plaut-Vincent) verursacht eine Symbiose von Bakterien - dem Spindelstock und der Spirochete der Mundhöhle, die sich normalerweise im schwach virulenten Zustand befinden und sich in den Falten der Schleimhaut von Hals und Mund befinden. Die Krankheit entwickelt sich vor allem bei Menschen, die schwach und abgemagert sind, sowie bei bestehenden Nekroseherden in der Mundhöhle, zum Beispiel bei der Niederlage der Molaren von Karies.
Ätiologie und Pathogenese. Schauen Sie sich das Foto an: Wenn die Ulcus-membranöse Angina an der Schleimhaut der Mandeln sowie auf der einen Seite des weichen Gaumens Oberfläche ist, treten leicht entfernbare gelblich-weiße Überfälle auf; Manchmal ist auch das Zahnfleisch zusammen mit der Rückseite des Halses betroffen. Die gebildeten Filme werden sehr schnell abgelehnt, und an ihrer Stelle treten oberflächliche Geschwüre auf, die nicht von Schmerzen begleitet werden. Daher verläuft die Krankheit in der absoluten Mehrheit der Fälle mit gutem Allgemeinbefinden.
Symptome und Klinik. Schäden an der Schleimhaut des Zahnfleisches führen zu sabbernden und schlechten Atem. Die regionalen Lymphknoten auf der betroffenen Seite sind vergrößert und leicht schmerzhaft.
Zu Beginn der Erkrankung und beim Eintritt einer Sekundärinfektion kann die Temperatur auf 38 ° C und mehr ansteigen, bleibt aber in der Regel normal oder subfebril. Die Krankheit dauert normalerweise etwa eine Woche, aber wenn sie nicht angemessen behandelt wird, kann dies Monate dauern. In solchen Fällen kann das darunter liegende Gewebe mit dem Periost in den Prozess der Ulzeration involviert sein, der mit Nekrose und Perforation des harten Gaumens sowie mit einer Zerstörung des Zahnfleisches einhergeht, was wiederum zu Zahnverlust führt. Oberflächliche Geschwüre im weichen Gaumen und in den Mandeln heilen in der Regel ohne Mängel ab.
Behandlung Bei der Behandlung von ulzerös-filmiger Angina werden warme Spülungen mit einer Lösung von Wasserstoffperoxid, Natriumtetraborat, gezeigt. In schweren Fällen, bei ausgedehnten tiefen Ulzerationen, durch Fieber, vorgeschriebene Schmierung der Ulkusoberflächen mit einer 10% igen Lösung von Novarsenol in Glycerol oder seiner intravenösen Verabreichung. Bei längerem Krankheitsverlauf wird die intramuskuläre Injektion von Nicotinsäure und Penicillin vorgeschrieben.
Angina der lingualen Tonsillen: Quellen und Symptome
Ursachen, Ätiologie und Pathogenese. Abschließend wird die Geschichte der Angina beschrieben, eine Beschreibung der Mandelentzündung der lingualen Mandeln - dieser eitrige Entzündungsprozess wird durch Pneumokokken, Staphylo- und Streptokokken verursacht. Infektionsquellen sind Zähne, die von Karies betroffen sind, eitrige Erkrankungen der Nasennebenhöhlen. Es kann auch von außen eingebracht werden.
Pathologische Anatomie. Linguale Tonsillen schwellen aufgrund der Entwicklung des Entzündungsprozesses an, werden rot, was beim Schlucken zu Schmerzen führt.
Symptome und Klinik. Das Auftreten von Schmerzen beim Schlucken, Schwellung der lingualen Tonsillen, die mit einer gelblichen Blüte bedeckt sein können.
Behandlung Antibiotika-Therapie.
Wenn Sie Fragen an den Arzt haben, stellen Sie diese bitte auf der Konsultationsseite. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche:
Wie heißt die eitrige Tonsillitis
Symptome und Behandlung der akuten eitrigen Tonsillitis
Es gibt viele Erkrankungen des Halses, aber eine Halsschmerzen oder Tonsillitis bleibt besonders beängstigend, insbesondere die akute, eitrige Form.
Was ist eine akute Tonsillitis? Dies ist ein entzündlicher Prozess, der in den Mandeln auftritt.
Die Mandeln bestehen aus Lymphgewebe, sie nehmen an der Blutbildung teil und erfüllen eine Schutzfunktion. Dies ist eine Art Infektionsbarriere, weil die Aufgabe der Mandeln darin besteht, den Weg für Mikroorganismen zu blockieren, die durch die Atemwege gelangen.
Trotz der Tatsache, dass es keinen Unterschied in der Struktur und Funktionalität der Mandeln gibt, werden sie bei Kindern und Erwachsenen unterteilt in:
- ein Paar Drüsen oder Palatinen im Pharynx;
- Adenoide im Nasopharynx und Pharynx;
- lingual;
- Tubal Tonsillen, ihre auch 2.
Die Ursachen einer eitrigen Tonsillitis sind:
- Viren;
- Infektionen und Krankheitserreger.
Krankheitserreger werden vom Patienten durch Tröpfchen aus der Luft übertragen.
Die akute Form der Tonsillitis beginnt mit einem schnellen Anstieg des Fiebers, Halsschmerzen, der beim Schlucken und Essen stärker wird, Vergiftungserscheinungen: Kopfschmerzen, Schwäche, Übelkeit.
In vielen Fällen kann sich eine Tonsillitis zu einer chronischen Form entwickeln.
Die Symptome hängen direkt von der Art der diagnostizierten Krankheit ab.
Akute Tonsillitis kann sein:
- katarrhalisch
- lacunar;
- follikulär;
- fibrinös;
- Schleim;
- herpetisch
Eine milde Form der Mandelschäden ist in der Regel leicht zu behandeln, aber wenn die Symptome nicht richtig oder nicht rechtzeitig sind, kann sich leicht eine schwerere Form von Halsschmerzen entwickeln. Der Zustand des Patienten ist zufriedenstellend, die Temperatur steigt auf 38 bis 39 ° C an, was durch die Verwendung einer Fiebermittel, allgemeiner Intoxikation und Halsschmerzen verwirrt wird. Es gibt keine Rötung des Himmels und der Rachenwand. Trotz der Einfachheit des Krankheitsverlaufs ist es dringend erforderlich, insbesondere bei Kindern behandelt zu werden, um eitrige Komplikationen zu vermeiden.
Lacunar- und follikuläre (eitrige) Arten von Tonsillitis
Schwerwiegendere Angina-Formen als die vorangegangene sind durch folgende Symptome gekennzeichnet:
- starke Halsschmerzen, die wiederum zum Ohr führen können;
- die Temperatur steigt auf 40ºС;
- der Patient hat Schwäche, Schmerzen im unteren Rücken, Gliedmaßen, Schüttelfrost, Kopfschmerzen;
- Lymphknoten werden vergrößert, Schmerz wird spürbar, wenn sie palpiert werden.
Bei der lacunaren Tonsillitis ist das Hauptsymptom das Auftreten von „Lacunae“ mit Eiter, der wächst und einen ziemlich großen Bereich der Tonsillen einnimmt. Die Formationen lassen sich jedoch leicht und vollständig entfernen. Genau so erscheint eine eitrige Tonsillitis.
Eine eitrigere Tonsillitis manifestiert sich durch die Symptome der follikulären Tonsillitis, gekennzeichnet durch gelbliche Follikel, die als eitrige Plugs bezeichnet werden. Die Größe eines Schneidestifts erscheint vor dem Hintergrund der Rötung und der Schwellung des Halses. Follikuläre Tonsillitis inhärent starke Schmerzen im Hals und Kopf, Übelkeit, Durchfall, die vor dem Hintergrund hoher Temperaturen auftreten.
Eitrige Stopfen sind im Wesentlichen abgestorbene Gewebe, Zellen, die vom Immunsystem durch die Mikrolöcher in den Mandeln freigesetzt werden. Eine gesunde Person, die keine Autoimmunkrankheiten hat, vergisst im Falle einer ordnungsgemäßen Behandlung mit einer Erholung Staus. Bei Störungen des Immunsystems setzen sich die Stöpsel jedoch auf den Mandeln ab und provozieren so einen chronischen Krankheitsverlauf.
Bei follikulärer und lacunarer Tonsillitis treten Formationen nur auf den Tonsillen auf.
Die Dauer der Symptome eitriger Formen der Krankheit beträgt 5 Tage - eine Woche.
Angina fibrinöse (bakterielle, Streptokokken)
Ihre Symptome sind an einer ständigen weißen oder gelblichen Bakterienblüte zu erkennen, die nicht nur an den Mandeln, sondern auch an der Rachenschleimhaut bei hohen, schwer zu schlagenden Temperaturen beobachtet wird. Es gibt Fälle, in denen Symptome von fibrinösen Tonsillitis zusammen mit Lacunar aufgezeichnet werden. Dies ist eine noch schwerere Form der Krankheit, die Vergiftung ist so stark, dass sie das Gehirn beeinflussen kann.
Es ist ziemlich selten. Mit Symptomen von Schleimschmerzen im Hals, Teil einer einzigen Mandel, sieht es aus, als würde es schmelzen. Es zeichnet sich durch starke Schmerzen im Hals beim Schlucken, Zittern der Kaumuskulatur, Mundgeruch, reichlichen Speichelfluss und hohe Temperaturen aus.
Wenn Sie die Symptome nicht rechtzeitig behandeln, wird ein Abszess gebildet oder auch als Perintosillarabszess bezeichnet.
Die Symptome werden durch das sensationelle Coxsackie-Virus verursacht, häufig Kinder mit herpetischen Halsschmerzen in der Herbstsaison. Das Kind hat:
- Temperatur steigt an;
- Symptome sind eine laufende Nase und Pharyngitis mit Bläschen an der Rückseite des Halses;
- Bauchschmerzen können von Durchfall, Erbrechen und übermäßigem Speichelfluss begleitet sein;
- Blasen platzen schließlich und bleiben eitrige Wunden, Wunden und trocknen dann ab und werden mit einer Kruste bedeckt.
Sie können einen Virus bekommen, wenn Sie eine Person oder ein Tier verletzen.
Behandlung von Angina pectoris
Die Behandlung der Tonsillitis ist im Prinzip für alle Formen gleich, sie besteht jedoch im Fall von eitrigen Erkrankungen nicht nur in der Beseitigung von Verkehrsstaus, sondern auch in einem Komplex von Medikamenten und Maßnahmen zur Verhinderung einer chronischen Tonsillitis und allerlei Komplikationen.
Eine falsch gewählte Behandlung zur Beseitigung von eitrigem Stau kann zu schwerwiegenden Komplikationen führen:
- Peritonsillarabszess, wenn Eiter auf den Bereich um die Mandeln fällt und der Hals des Patienten anschwillt. In diesem Fall dringend chirurgische Hilfe in Form von Reinigungsmitteln.
- Mediastinitis, bei der der Eiter in die tieferen Halsgegenden geht.
- Blutsepsis, eine äußerst gefährliche Komplikation, wenn einfach keine Chance besteht, Leben zu retten.
Daher muss die Behandlung von Staus und Tonsillitis im Allgemeinen mit dem Auftreten der ersten Symptome beginnen, wenn der Stau noch recht locker ist. In diesem Fall wird die Einnahme von Antibiotika und das Waschen im ambulanten Bereich gezeigt. Die Stopfen werden entfernt, die Lakunen werden mit einer speziellen Paste bedeckt.
Eitrige Tonsillitis
Eitrige Tonsillitis ist der Name, der zwei eitrige Formen der Tonsillitis (akute Tonsillitis) - Follikel und Lacunar - vereint. Diese Angina-Formen haben einen ähnlichen allgemeinen und lokalen Verlauf: Bei einem Patienten können beide Angina-Formen gleichzeitig auftreten. Häufig findet der pathologische Prozess in den Mandeln statt, in seltenen Fällen sind Lingual-, Nasopharynx- und Larynx-Mandeln betroffen.
Am häufigsten wird eine eitrige Tonsillitis bei Kindern im Vorschul- und Grundschulalter diagnostiziert. Bei Kindern unter 5 Jahren und auch bei Erwachsenen wirken Viren häufig als Infektionserreger, in der Altersgruppe von 5 bis 15 Jahren tritt die eitrige Tonsillitis bakterieller Ätiologie häufiger auf.
Ursachen für eitrige Tonsillitis und Risikofaktoren
Die Ursache einer eitrigen Tonsillitis sind Infektionserreger. Infektionserreger bei eitriger Tonsillitis sind in der Regel Bakterien und Viren, in einigen Fällen können mikroskopisch kleine Pilze oder Parasiten die Krankheit verursachen. Bei Kindern sind in der Regel die Tonsillen des Pharynxrings von Streptokokken betroffen (85% aller Fälle). Eine eitrige Tonsillitis tritt bei Erwachsenen oft vor dem Hintergrund akuter respiratorischer Virusinfektionen auf.
Infektionserreger können das Gewebe der Mandeln exogen (von einem Kranken durch Tröpfchen aus der Luft, häuslich oder ernährungsphysiologisch) oder endogen (von kariösen Zähnen, bei akuten Atemwegsinfektionen, anderen Infektionsprozessen im Körper) durchdringen. Bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem kann die Krankheit durch bedingt pathogene Mikroorganismen hervorgerufen werden, die ständig auf der Mundschleimhaut oder dem Pharynx vorhanden sind und unter normalen Bedingungen keine Entzündung auslösen.
Die Risikofaktoren für die Entwicklung einer eitrigen Tonsillitis sind:
- Hypothermie des gesamten Organismus und des Halses (z. B. beim Verzehr von Eiscreme, zu kaltem Wasser usw.);
- Infektionsprozesse im Körper;
- Verletzung der Tonsillen;
- Luftverschmutzung;
- hohe Luftfeuchtigkeit im Raum;
- Klimawandel;
- längere Einwirkung von Sonnenstrahlung auf den Körper;
- Lebensmittel und andere Vergiftungen;
- schlechte Ernährung;
- Schlechte Gewohnheiten;
- starke Erschöpfung;
- Stresssituationen;
- Immunschwäche.
Formen der Krankheit
Insgesamt werden je nach Art des Entzündungsprozesses 4 Formen der Angina unterschieden, von denen eine eitrig ist:
- katarrhalisch (oberflächliche Läsion der Mandeln, eitrige Plaque fehlt);
- Herpetic (subepitheliale Vesikel gefüllt mit serösem Exsudat auf den Mandeln);
- eitrig (charakteristische eitrige Plaque, die leicht entfernt werden kann, ohne die Oberfläche darunter zu beschädigen);
- nekrotisch (dichte Blüte von grün-grau-gelber Farbe, nach deren Entfernung die blutende Oberfläche freigelegt wird).
Die eitrige Tonsillitis kann wiederum follikulär sein (hauptsächlich sind die Tonsillenfollikel betroffen, auf den Tonsillen sind eitrige Inseln zu finden, sowie eitrige Plaques auf der Schleimhaut der Drüsen, die von den Follikeln freigesetzt werden) und Lacunar (gekennzeichnet durch Ansammlung von Eiter in den Tonsillenlaken).
Je nach Lokalisation des pathologischen Prozesses kann eine Halsentzündung einseitig sein (selten, meist erst zu Beginn der Krankheit, dann wird der Prozess auf beide Seiten ausgedehnt) und beidseitig.
Symptome einer eitrigen Tonsillitis
Die Inkubationszeit beträgt 12 Stunden bis drei Tage. Die Krankheit macht ihr Debüt stark, mit einem Temperaturanstieg auf Fieberwerte von 39–40 ° C, Schüttelfrost, Kopfschmerzen, Schwäche und Muskel- und Gelenkschmerzen. Es gibt einen scharfen Schmerz im Hals, der durch Verschlucken verschlimmert wird. Während eines Gesprächs werden die Halslymphknoten vergrößert und die Palpation ist schmerzhaft. Palatinesillen und angrenzende Gewebe sind hyperämisch und ödematös, in manchen Fällen ist das Ödem so signifikant, dass es schwer atmen kann.
Häufige Anzeichen einer eitrigen Tonsillitis in Follikelform sind Bereiche eitriger Verschmelzung auf der Oberfläche der Tonsillen, die wie weiße oder gelbliche Vesikel aussehen, die in Kombination mit der hyperämischen Tonsille ein charakteristisches Symptom des Sternenhimmels darstellen. Wenn sich die lacunare Form des Eiters in den Mündungen der Lakunen der Mandeln befindet, haben sie das Aussehen weißlich gelber Filme oder Bänder, die sich über die Lakunen erstrecken können. Wie bei der lacunaren und follikulären Form lässt sich die Plaque leicht entfernen, ohne dass darunter eine blutende Oberfläche erscheint. Dieses Symptom unterscheidet eine eitrige Tonsillitis von anderen Formen der ähnlichen Krankheit.
Merkmale der Krankheit bei Kindern
Eine eitrige Tonsillitis bei Kindern verläuft schnell. Die Erkrankung beginnt mit einem starken Temperaturanstieg (bis zu 40 ° C), das Kind wird launisch und schläfrig, weil Kitzeln und starke Halsschmerzen das Essen und Trinken ablehnen. Regionale Lymphknoten nehmen zu, Tachykardien entwickeln sich häufig. In einigen Fällen, in Fällen von eitrigem Halsschmerzen bei Kindern, sind die Mandeln so stark geschwollen, dass sie Druck auf die Eustachischen Schläuche ausüben, wodurch die Ohren verstopft und laut werden und manchmal die Infektion sich auf das Ohr ausbreitet.
Diagnose
Zur Diagnose einer eitrigen Tonsillitis werden die Anamnese und Beschwerden des Patienten sowie die Pharyngoskopie gesammelt. In der Regel genügt es zur Diagnose. Bei Bedarf werden eine allgemeine Analyse von Blut und Urin sowie eine bakteriologische Untersuchung mit einem Antibiogramm eines Rachenabstrichs durchgeführt. In der allgemeinen Blutanalyse steigt die Anzahl der Leukozyten mit einer Verschiebung der Leukozytenformel nach links. Die Blutsenkungsgeschwindigkeit der Erythrozyten steigt an und erreicht 40-50 mm / h (die Norm liegt bei 1-15 mm / h). In einigen Fällen ist zur Identifizierung des Infektionserregers ein serologischer Bluttest sowie die Bestimmung der DNA des Erregers durch die Methode der Polymerasekettenreaktion erforderlich.
Differentialdiagnose bei Diphtherie, infektiöse Mononukleose ist notwendig.
Behandlung der eitrigen Tonsillitis
Die Behandlung einer eitrigen Tonsillitis wird in der Regel zu Hause durchgeführt, ein Krankenhausaufenthalt ist nur in schweren Fällen und bei Kindern bis zu 3 Jahren angezeigt. Die Hauptbehandlungsmethode ist die Antibiotikatherapie. Bei richtiger Auswahl des Arzneimittels und der Dosierung bessert sich der Zustand des Patienten bereits am zweiten Tag nach Beginn der Behandlung. Der Verlauf der Antibiotikatherapie sollte jedoch vollständig abgeschlossen sein, um die Entwicklung antibiotikaresistenter Formen der Mikroflora sowie das Auftreten von Komplikationen zu vermeiden. Da ein dringender Behandlungsbeginn erforderlich ist, werden in der Regel Breitbandantibiotika eingesetzt.
Bei einer deutlichen Temperaturerhöhung werden Antipyretika eingesetzt (deren Bedarf tritt in der Regel nur in den ersten 1–3 Tagen auf). Die allgemeine Therapie wird durch ein häufiges Abspülen des Rachens mit antiseptischen Lösungen und Kräuterabkühlung ergänzt, wodurch der Eiter aus der Schleimhaut der Mundhöhle und des Rachens entfernt werden kann. Zusätzlich zum Spülen können topische Medikamente in Form von Sprays verordnet werden (die Spülung mit Sprays bei der Behandlung von eitriger Tonsillitis ersetzt die früher verwendete Schmierung, da sie komfortabler und weniger schmerzhaft ist).
Solange die Körpertemperatur hoch bleibt, benötigen die Patienten strikte Bettruhe. Zeigt eine sparsame Diät und starkes Trinken. Während der akutesten Manifestationen verweigern wir die Nahrungsaufnahme, aber ein intensives Trinkregime ist obligatorisch.
Manchmal reichlich flüssiger Eiter, lokalisiert in den Mundhöhlen der Mandeln, durch Abspülen schlecht entfernt. In diesem Fall kann ein positiver Effekt das Waschen der Mandeln sicherstellen, das vom Hals-Nasen-Ohrenarzt durchgeführt wird.
Mögliche Komplikationen bei eitriger Tonsillitis und deren Folgen
Vor dem Hintergrund einer eitrigen Tonsillitis können frühe und / oder späte Komplikationen auftreten. Frühe Komplikationen werden durch die Ausbreitung eines infektiös-entzündlichen Prozesses auf benachbarte Organe und Gewebe verursacht: Sinusitis, Otitis, eitrige Entzündung der Lymphknoten, Entzündung des Mediastinals (Mediastinitis), paratonsillärer Abszess. Eine seltene, aber gefährliche Komplikation der eitrigen Tonsillitis kann eine starke Schwellung der Tonsillen bis hin zur Erstickung sein (auch im Traum).
Spätkomplikationen entwickeln sich in 3-4 Wochen ab dem Beginn der Erkrankung. Dazu gehören Glomerulonephritis, Nierenversagen, Myokarditis, septische Arthritis, akutes rheumatisches Fieber, rheumatische Gelenkschäden, Sepsis.
Bei häufigen Wiederfällen einer eitrigen Tonsillitis wird die Entzündung chronisch und es entwickelt sich eine chronische Tonsillitis. Das ständige Vorhandensein eines Infektionserregers in den Tonsillen führt zu seinem Eintritt in den Blutkreislauf und wird mit dem Blutstrom auf andere Organe und Systeme übertragen. Es wird empfohlen, die erkrankten Drüsen zu entfernen, um die Entwicklung von Komplikationen zu verhindern und keine positive Wirkung der konservativen Therapie zu erzielen. Bei Patienten mit Herzfehlern (Schweregrad 2 und 3), schwerer Diabetes mellitus und Hämophilie ist eine chirurgische Behandlung nicht indiziert.
Bei rechtzeitiger Diagnose und adäquater Behandlung ist die Prognose günstig. Bei der Entwicklung von Komplikationen sowie bei häufig wiederkehrender eitriger Tonsillitis verschlechtert sich die Prognose.
Prävention von eitriger Tonsillitis
Um die Entwicklung einer eitrigen Tonsillitis zu verhindern, wird empfohlen:
- rechtzeitige Diagnose und Behandlung von helminthischen Invasionen;
- regelmäßig, mindestens zweimal im Jahr, Vorsorgeuntersuchungen beim Zahnarzt;
- Stärkung der allgemeinen und lokalen Immunität (Verhärtung des Körpers, rationelle Ernährung, Vermeidung von Unterkühlung usw.);
- Ablehnung von schlechten Gewohnheiten;
- persönliche Hygiene;
- Vermeiden Sie Kontakt mit Patienten mit Infektionen der Atemwege.
Wisst ihr das
Der Magen einer Person bewältigt Fremdkörper gut und ohne medizinischen Eingriff. Es ist bekannt, dass Magensaft sogar Münzen auflösen kann.
Wenn Ihre Leber nicht mehr funktioniert, wäre der Tod innerhalb von 24 Stunden eingetreten.
Jeder hat nicht nur eindeutige Fingerabdrücke, sondern auch Sprache.
Das bekannte Medikament "Viagra" wurde ursprünglich zur Behandlung von arterieller Hypertonie entwickelt.
Die Leber ist das schwerste Organ unseres Körpers. Sein Durchschnittsgewicht beträgt 1,5 kg.
Vier Scheiben dunkler Schokolade enthalten etwa zweihundert Kalorien. Wenn Sie also nicht besser werden möchten, sollten Sie nicht mehr als zwei Scheiben pro Tag essen.
Während des Lebens produziert der Durchschnittsmensch bis zu zwei große Speichelbecken.
Die seltenste Krankheit ist die Kourou-Krankheit. Nur Vertreter des Pelzstammes in Neuguinea sind krank. Der Patient stirbt vor Lachen. Es wird angenommen, dass die Ursache der Krankheit das menschliche Gehirn frisst.
Wenn sich Liebende küssen, verliert jeder von ihnen 6,4 Kalorien pro Minute, tauscht jedoch gleichzeitig fast 300 verschiedene Bakterienarten aus.
Studien zufolge haben Frauen, die wöchentlich ein paar Gläser Bier oder Wein trinken, ein erhöhtes Brustkrebsrisiko.
Zahnärzte erschienen relativ neu. Im 19. Jahrhundert musste ein gewöhnlicher Friseur schlechte Zähne herausreißen.
Das Medikament gegen Husten "Terpinkod" ist einer der Verkaufsleiter, nicht wegen seiner medizinischen Eigenschaften.
Bei regelmäßigen Besuchen des Solariums steigt die Chance, an Hautkrebs zu erkranken, um 60%.
Karies ist die häufigste Infektionskrankheit der Welt, mit der nicht einmal die Grippe konkurrieren kann.
Die höchste Körpertemperatur wurde in Willie Jones (USA) gemessen, der mit einer Temperatur von 46,5 ° C in ein Krankenhaus eingeliefert wurde.
Mundpropaganda vs. Internet: Wählen Sie den schnellsten und bequemsten Weg, um dem Arzt zu schreiben
Der Rhythmus einer großen Metropole, Arbeit bis spät in die Nacht und chronischer Zeitmangel - all das prägt unsere Gesundheit. Manchmal sogar nekog.
Eitrige Tonsillitis
Angina ist eine der häufigsten Infektionskrankheiten. Sein Name kommt vom lateinischen Wort "Ango", was "Seele", "Squeeze" bedeutet. Der Name ist nicht ganz korrekt, da Halsschmerzen nicht oft durch Ersticken gekennzeichnet sind. Der zweite Name der Pathologie - "akute Tonsillitis" - vermittelt seine Essenz genauer.
Die Erreger der eitrigen Tonsillitis sind Mikroorganismen, meist Streptokokken. Lokalisierungspunkte von Entzündungsherden sind Gaumenmandeln. Der pathologische Prozess kann sich auch auf die Gewebe des weichen Gaumens und der Rachenschleimhaut erstrecken.
Die Höhepunkte der Angina pectoris fallen normalerweise im Herbst und Frühling aus - Jahreszeiten, die durch hohe Luftfeuchtigkeit gekennzeichnet sind.
Der häufigste Infektionsweg sind Tröpfchen aus der Luft, die Infektion kann jedoch auch auf Haushalt übertragen werden: durch persönliche Gegenstände, Hygieneartikel und das Geschirr des Patienten.
Ursachen für eitrige Tonsillitis
Die häufigste Ursache der Erkrankung ist hämolytischer Streptokokkus. Pathogene können jedoch auch andere Mikroorganismen, Viren und Pilze sein.
Eitrige Tonsillitis wird durch eine Reihe von Faktoren ausgelöst. Dazu gehören:
- Schwächung der Schutzeigenschaften des Organismus;
- das Vorhandensein von Infektionsherden in der Mundhöhle (Stomatitis, Karies usw.);
- lange im rauchigen Raum bleiben;
- Inhalation verschmutzter Luft;
- Hypothermie;
- Alkoholmissbrauch;
- Mandelverletzung.
Ein günstiger Hintergrund für die Erhöhung der Häufigkeit von Angina pectoris sind plötzliche Temperaturschwankungen, eine ungünstige Umweltumgebung (hohe Gas- und Staubkonzentrationen sowie das Vorhandensein inakzeptabel hoher Schadstoffkonzentrationen in der Luft).
Anzeichen einer eitrigen Tonsillitis
Die Inkubationszeit bei Tonsillitis beträgt 1 bis 2 Tage. Der Beginn der Krankheit ist akut. Es gibt schmerzhafte Empfindungen beim Schlucken, Gelenkschmerzen, Kopfschmerzen, Schüttelfrost, die 15 Minuten bis 1,5 Stunden dauern und durch ein Wärmegefühl ersetzt werden. In schweren Fällen können Schauer erneut auftreten. Die Temperatur steigt und erreicht 38-40 Grad. Sie kann 2 bis 6 Tage halten. In einigen Fällen wird Fieber beobachtet.
Kopfschmerzen sind normalerweise langweilig, haben keine bestimmte Lokalisation. Patienten verlieren ihren Appetit und leiden häufig unter Schlaflosigkeit.
Schmerzen im Hals sind zunächst unbedeutend und treten nur beim Schlucken auf. Mit fortschreitender Krankheit nimmt die Krankheit zu und wird dauerhaft. Am zweiten oder dritten Tag können die Patienten kaum Speichel essen, trinken oder sogar schlucken.
Manchmal beginnt die Erkrankung mit einem Entzündungsprozess in den Mandeln, und die allgemeinen toxischen Symptome treten später ein: In einem frühen Stadium fühlen sich die Kranken beim Schlucken unwohl, was sich dann in allmählich zunehmende Schmerzen entwickelt. Innerhalb von 24 Stunden treten andere Symptome auf: Kopfschmerzen, allgemeine Schwäche, Fieber, bei denen die Haut im Gesicht hyperämisch ist. Wenn sich die Temperatur normalisiert, wird sie hellrosa. Bei plötzlichen Änderungen der Körpertemperatur wird Schwitzen beobachtet.
Formen der Krankheit und die Hauptsymptome
Es wird akzeptiert, drei Hauptformen dieser Pathologie zu unterscheiden:
- eitrige follikuläre Tonsillitis;
- eitrige Lacunartonsillitis;
- eitrige Schleim-Mandelentzündung.
Eines der ersten Anzeichen einer eitrigen Tonsillitis des follikulären Typs ist ein Temperaturanstieg um 38 bis 39 Grad. Mehr sehen Follikuläre Angina
Die Krankheit ist durch eine tiefe Läsion der Lymphknoten (follikuläre Einheit) der Mandeln gekennzeichnet. Sie erhalten eine leuchtend rote Farbe, die mit eitrigen Blüten bedeckt ist, die nicht mit einem Spatel entfernt werden. Oft gibt es Schwellungen, die Tonsillen ragen über die Schleimhautoberfläche hinaus. Wenn die Krankheit fortschreitet, verschmelzen die Eiterherde miteinander und bilden Abszesse.
Angina dieser Form wird durch ein hochintensives Schmerzsyndrom ausgedrückt, das durch Verschlucken verschlimmert wird und häufig auf das Ohr ausstrahlt. Patienten können auch über Kopfschmerzen und Rückenschmerzen klagen. Schüttelfrost, Müdigkeit und allgemeine Schwäche werden beobachtet. Zervikale Lymphknoten sind bei Palpation vergrößert und schmerzhaft.
Die Symptome der Krankheit bei Kindern sind den oben beschriebenen sehr ähnlich. Neben diesen Symptomen kann die Erkrankung im Kindesalter von Erbrechen, Durchfall, Bewusstseinsstörungen und Irritation der Gehirnmembranen (Meningismus) begleitet sein.
Lokale Inspektion zeigt Rötung der Mandeln und weichen Gaumen. Auf den Tonsillen sind leicht markante Punkte von weißlichgelber Farbe zu erkennen.
Die durchschnittliche Dauer der Krankheit beträgt 5 Tage bis zu einer Woche.
Die eitrige Lacunartonsillitis ist im Wesentlichen analog zur follikulären, sie zeichnet sich jedoch durch eine hellere Symptomatik aus.
Die Temperatur steigt oft auf 40 Grad, der Schmerz beim Schlucken ist so groß, dass die Patienten Essen und sogar Getränke ablehnen. Der pathologische Prozess ist in den Lücken lokalisiert und reicht nicht über die Mandeln hinaus. Die Untersuchung des Halses zeigt das Vorhandensein von Hyperämie, Anschwellen der Tonsillen und faserig-eitrigen Schorf von gelblich-weißer Farbe im Bereich des weichen Gaumens, der leicht zu entfernen ist, und Blutungsspuren bleiben anstelle der „Staus“ nicht erhalten.
Die Krankheit dauert 5 bis 7 Tage.
Phlegmonöse Halsschmerzen (der zweite Name ist ein intra-tonsillener Abszess) ist eine ziemlich seltene Pathologie. Meistens tritt es als Folge einer verspäteten oder falschen Behandlung und weiterer Komplikationen der beiden Hauptformen der Angina auf. In den meisten Fällen erstreckt sich der Entzündungsprozess auf eine Amygdala, wodurch sie an Größe zunimmt, schmerzhaft und angespannt wird.
Wenn der Abszess reift, wird das Epithel in einem der Bereiche deutlich dünner, es erscheint ein kleiner gelber Fleck. Nach einiger Zeit mündet der gebildete Abszess in die Mundhöhle. Es geschieht spontan oder infolge einer Operation. Eine Öffnung des Abszesses geht mit der Freisetzung von gelbgrünem Eiter mit einem scharfen unangenehmen Geruch einher. Auch nach der Heilung der Tonsillen bleibt eine spürbare Narbe zurück. Phlegmonöse Halsschmerzen zeichnen sich durch eine sehr hohe Temperatur (bis zu 40 Grad) und starke Halsschmerzen aus.
Behandlung der eitrigen Tonsillitis
Bei einer eitrigen Tonsillitis ist es äußerst wichtig, rechtzeitig mit der Behandlung zu beginnen, um mögliche Komplikationen in Form von Cellulitis und Nackenabszessen, Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems, Erkrankungen der Nieren und Gelenke zu vermeiden.
- Eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine schnelle Behandlung ist die Einhaltung der Bettruhe. Die aufgenommene Nahrung muss zerdrückt werden, um die Schmerzen während des Schluckens zu reduzieren. Den Patienten sollte so viel Flüssigkeit wie möglich gegeben werden, um den Körper von Toxinen zu befreien, die sich aus der Vitalaktivität von Krankheitserregern ergeben. Die Flüssigkeitstemperatur sollte angenehm sein: nicht heiß und nicht kalt.
- Wenn eine eitrige Tonsillitis erforderlich ist, um eine Antibiotika-Therapie durchzuführen. Den Patienten werden Antibiotika der Penicillingruppe verschrieben: Amoxicillin, Cephalosporine der ersten, zweiten oder dritten Generation (Cefadroxil, Cefalexin, Cefuroxim, Cefixim), Amoxiclav sowie Makrolide (Clarithromycin, Azithromycin). Lesen Sie hier mehr über Antibiotika.
- Es ist auch notwendig, eine lokale Antibiotikatherapie durchzuführen. Dadurch entsteht eine hohe Konzentration an Antibiotika im Herzen einer Entzündung. Eines der beliebtesten Medikamente ist Bioparox. Aktuelle Medikamente sind auch in Form von Lutschtabletten erhältlich: Septolete, Strepsils, Stopangin, Falimint, Faringosept, Gramm Nemidin. Sie umfassen sowohl Antibiotika als auch Anästhetika zur Schmerzlinderung.
- Den Patienten wird empfohlen, mit speziellen antiseptischen Lösungen zu gurgeln. Für diese Zwecke eine geeignete Lösung furatsilina, givalex. Das Verfahren sollte mehrere Minuten lang 5-6 mal am Tag durchgeführt werden. Sie können auch Sprays mit identischer Zusammensetzung verwenden: Sechseck, Ingalipt, Tantum Verde.
- Symptomatische Behandlung sollte die Einnahme von Medikamenten umfassen, um die Körpertemperatur zu normalisieren: Paracetamol, Nurofen, Fervex, Coldrex.
- Gleichzeitig ist es notwendig, Mittel zur Stärkung des Immunsystems zu ergreifen: Vitaminkomplexe, natürliche Immunmodulatoren
Es ist unmöglich, die Tonsillen mit Lösungen von Lugol, Chlorophyllipt zu schmieren. Sie sollten auch davon Abstand nehmen, eitrige "Staus" zu entfernen: Diese Verfahren tragen zur Verbreitung der Infektionsquelle bei.
Der Arzt kann abhängig von der Ursache der Erkrankung, dem Allgemeinzustand des Patienten und den Merkmalen des Verlaufs der Angina pectoris unterschiedliche Behandlungspläne empfehlen. Neben Breitbandantibiotika und Antibiotika zur topischen Anwendung werden Arzneimittel verwendet, die auch von Personen zugelassen sind, die bei der Einnahme von Antibiotika kontraindiziert sind.
Methoden der traditionellen Medizin
Als Hilfe bei der Behandlung von eitriger Tonsillitis können Sie bewährte Rezepte der traditionellen Medizin verwenden.
- Zum Spülen wird empfohlen, eine Mischung aus Infusionen von Heilkräutern zu verwenden: Kamillenblüten, Ringelblumen und Eukalyptusblätter. Ein Esslöffel der Sammlung gießen Sie 250 ml Wasser, kochen Sie für ca. 2 Minuten und bestehen Sie darauf (30 Minuten). Das fertige Medikament wird auf 25 bis 27 Grad abgekühlt und das Spülen durchgeführt. Kursdauer - 30 Tage.
- Ein perfekter Spülgang ist roter Rübensaft. Um es zu bekommen, wird das Gemüse gerieben und dann gepresst. Zu 200 g Rübensaft 1 Esslöffel Essig hinzufügen. Das Spülen muss bis zur vollständigen Erholung erfolgen.
- Eine der effektivsten Behandlungen ist Propolis. Ein kleines Stück muss im Mund (hinter der Wange) aufbewahrt werden. Das Verfahren ist etwas unangenehm (es kann ein brennendes Gefühl und eine leichte Taubheit der Zunge geben), aber es ist sehr effektiv.
- In einem frühen Stadium der Erkrankung kann die Entwicklung des pathologischen Prozesses durch das Kauen von Zitronenscheiben gestoppt werden. Nach diesem Eingriff sollten Sie 1 Stunde lang nicht essen, damit Zitronensäure und ätherische Öle die notwendige Wirkung auf die betroffene Rachenschleimhaut haben.
- Honig ist eine der einfachsten und angenehmsten Möglichkeiten, Schmerzen zu reduzieren. Es kann alleine gegessen oder mit Milch oder Tee eingenommen werden.
- Eitrige Tonsillitis ist die häufigste Infektionskrankheit.
- Ihre Erreger sind meistens Streptokokken.
- Die Hauptsymptome der Krankheit sind Halsschmerzen, verschlimmert durch Verschlucken; Fieber
- Eine eitrige Tonsillitis kann sich in 3 Formen manifestieren: follikulär, lacunar und Schleim.
- Die rechtzeitige Behandlung von Angina pectoris ist eine Garantie für eine vollständige Genesung und der einzige Weg, um ernsthafte Komplikationen zu vermeiden
- Die medikamentöse Behandlung nimmt Antibiotika ein, die Verwendung lokaler Antiseptika. Spülen mit medizinischen Lösungen
- Als Hilfe können Sie die Rezepte der traditionellen Medizin verwenden.
Angina
Angina pectoris ist ein infektiös-allergischer Prozess mit lokalen Veränderungen, die sich auf den pharynxialen Lymphring auswirken, meistens auf die Mandeln der Gaumen. Der Verlauf der Tonsillitis ist gekennzeichnet durch Fieber, allgemeines Intoxikationssyndrom, Halsschmerzen beim Verschlucken, eine Zunahme und Zärtlichkeit der zervikalen Lymphknoten. Bei der Untersuchung zeigten sich Hyperämie und Hypertrophie der Tonsillen und der Bögen der Palatinen, manchmal - eitrige Plaque. Halsschmerzen werden von einem Hals-Nasen-Ohrenarzt auf der Grundlage der Pharyngoskopie und der bakteriologischen Impfung aus dem Pharynx diagnostiziert. Bei Angina pectoris wird eine lokale Behandlung angezeigt (Gurgeln, Waschen von Lungen, Behandlung von Mandeln mit Medikamenten), Antibiotika-Therapie und Physiotherapie.
Angina
Angina ist eine Gruppe von akuten Infektionskrankheiten, die von einer Entzündung einer oder mehrerer Mandeln des Pharynxrings begleitet werden. In der Regel sind Gaumenmandeln betroffen. Weniger häufig entwickeln sich Entzündungen in den Nasopharynx-, Larynx- oder Lingual-Mandeln. Die Erreger der Krankheit dringen von außen (exogene Infektion) oder von innen (endogene Infektion) in das Gewebe der Mandeln ein. Angina pectoris wird von Person zu Person durch Luft oder Nahrungsmittel (Nahrung) übertragen. Bei endogenen Infektionen dringen Mikroben von kariösen Zähnen, Nebenhöhlen (bei Sinusitis) oder der Nasenhöhle in die Mandeln ein. Bei geschwächtem Immunsystem kann Angina pectoris durch Bakterien und Viren verursacht werden, die ständig in den Schleimhäuten von Mund und Rachen vorhanden sind.
Halsschmerzen Einstufung
In der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde gibt es drei Arten von Angina pectoris:
- Primäre Halsschmerzen (andere Namen sind üblich, einfache oder häufige Halsschmerzen). Akute entzündliche Erkrankung bakterieller Natur. Charakteristisch sind Anzeichen einer häufigen Infektion und Symptome des lymphatischen Gewebes des Pharynxrings.
- Sekundäre Halsschmerzen (symptomatische Halsschmerzen). Es ist eine der Manifestationen einer anderen Krankheit. Bestimmte akute Infektionskrankheiten (infektiöse Mononukleose, Diphtherie, Scharlach), Erkrankungen des Blutsystems (Leukämie, alimentortoxische Aleukien, Agranulozytose) können von einer Läsion der Tonsillen begleitet sein.
- Spezifische Angina pectoris Die Krankheit wird durch einen bestimmten Infektionserreger (Pilze, Spirochäten usw.) verursacht.
Primäre Angina
Gründe
Etwa 85% aller primären Angina pectoris werden durch ß-hämolytische Streptococcus-Gruppe A verursacht. In anderen Fällen wirken Pneumococcus, Staphylococcus aureus oder Mischflora als Erreger. Der primäre Halsschmerzen für die Prävalenz steht nach SARS an zweiter Stelle. Am häufigsten entwickelt sich im Frühling und Herbst. Betroffen sind hauptsächlich Kinder und Erwachsene unter 35 Jahren. Üblicherweise durch Tröpfchen aus der Luft übertragen. Entwickelt sich manchmal als Folge einer endogenen Infektion. Die Wahrscheinlichkeit, eine Angina zu entwickeln, steigt mit allgemeiner und lokaler Hypothermie, verringerter Immunität, Hypovitaminose, Verletzungen der Nasenatmung, erhöhter Lufttrockenheit nach einer akuten respiratorischen Virusinfektion.
Die häufigsten Symptome einer Angina pectoris sind auf das Eindringen der Abfallprodukte von Mikroben in das Blut zurückzuführen. Mikrobielle Toxine können das Herz-Kreislauf- und Nervensystem schädigen und die Entstehung von Glomerulonephritis und Rheuma auslösen. Das Risiko von Komplikationen steigt mit häufigen Rückfällen der Streptokokkenangina.
Klassifizierung
Abhängig von der Tiefe und Art der Läsion des lymphoiden Gewebes des Pharynxrings unterscheidet man zwischen katarrhalischer, lacunarer, follikulärer und nekrotischer Primärangina, je nach Schweregrad - mild, mittelschwerer Schweregrad und schwerer Form der Angina.
Symptome
Die Dauer der Inkubationszeit reicht von 12 Stunden bis 3 Tagen. Charakteristischer akuter Beginn mit Hyperthermie, Schüttelfrost, Schmerzen beim Schlucken, vergrößerte regionale Lymphknoten.
Bei der katarrhalischen Angina pectoris kommt es zu einer subfebrilen Erkrankung, mäßiger allgemeiner Intoxikation und leichten Blutentzündungszeichen. Bei der Pharyngoskopie zeigte sich eine diffuse helle Rötung der hinteren Rachenwand, ein harter und weicher Gaumen. Katarrhalische Halsschmerzen dauern 1-2 Tage. Das Ergebnis kann eine Erholung oder ein Übergang zu einer anderen Form der Tonsillitis (follikulär oder katarrhalisch) sein.
Bei follikulärer und lacunarer Tonsillitis ist eine stärkere Vergiftung charakterisiert. Die Patienten klagen über Kopfschmerzen, allgemeine Schwäche, Schmerzen in den Gelenken, Muskeln und im Herzbereich. Es gibt Hyperthermie bis zu 39-40 ° C. Im Allgemeinen wird die Blutanalyse durch eine Leukozytose mit einer Verschiebung nach links bestimmt. ESR steigt auf 40-50 mm / h.
Bei einer pharyngoskopischen Untersuchung eines Patienten mit Lacunartonsillitis werden ausgeprägte Hyperämie, Ausdehnung der Lakunen, Ödem und Infiltration der Mandeln festgestellt. Eitrige Plaques erstrecken sich über die Lücken hinaus und bilden eine lose Plakette auf der Oberfläche der Amygdala. Plaque hat die Form eines Films oder einzelner kleiner Herde, reicht nicht über die Grenzen der Amygdala hinaus, lässt sich leicht entfernen. Beim Entfernen von Plaque blutet das Tonsillengewebe nicht.
Als die follikuläre Halsentzündung bei der Pharyngoskopie Hypertrophie und starke Schwellung der Mandeln aufzeigte, das sogenannte Bild des „Sternenhimmels“ (mehrere weißgelbe eitrige Follikel). Beim spontanen Öffnen des Follikels bildet sich eine eitrige Plakette, die nicht über die Amygdala hinausragt.
Schwere Intoxikationen sind charakteristisch für nekrotische Angina pectoris. Es gibt anhaltendes Fieber, Verwirrung, wiederholtes Erbrechen. Blutuntersuchungen ergaben eine ausgeprägte Leukozytose mit starker Linksverschiebung, Neutrophilie und eine signifikante Erhöhung der ESR. Bei der Pharyngoskopie sichtbar dichte graue oder grünlich-gelbe Plakette mit unebener, stumpfer, gegrabener Oberfläche. Wenn Plaque entfernt wird, blutet das Tonsillengewebe. Nach der Ablehnung von Nekrosebereichen kommt es zu unregelmäßigen Gewebedefekten mit einem Durchmesser von 1 bis 2 cm. Die Nekrose kann sich über die Tonsille hinaus bis zur Rückwand des Pharynx, der Zunge und des Bogens ausbreiten.
Komplikationen
Frühe Komplikationen der Angina (Otitis, Lymphadenitis regionaler Lymphknoten, Sinusitis, Peritonsillarabszess, Peritonsillitis) treten während einer Erkrankung auf, wenn sich die Entzündung auf nahe gelegene Organe und Gewebe ausbreitet.
Spätkomplikationen der Angina pectoris mit infektiös-allergischer Genese (Glomerulonephritis, rheumatische Herzkrankheit, Gelenkrheumatismus) treten 3-4 Wochen nach Beginn der Erkrankung auf.
Diagnose
Die Diagnose basiert auf den Symptomen der Erkrankung und den Pharyngoskopie-Daten. Zur Bestätigung der Art des Infektionserregers werden eine bakteriologische Untersuchung des Schleims der Mandeln und eine serologische Untersuchung des Blutes durchgeführt.
Behandlung
Die Behandlung erfolgt in der Regel ambulant. Bei schwerer Angina pectoris ist ein Krankenhausaufenthalt angezeigt. Den Patienten wird eine sparsame Diät, starkes Trinken und antibakterielle Medikamente (Cephalosporine, Makrolide, Sulfonamide) verordnet. Die Behandlung dauert 5-7 Tage. Lokal angewendetes Amazon, Fusafungin, Gramicidin, Gurgeln und antiseptische Lösungen, Bewässerung der Tonsillen Chlorhexidin, Norsulfazola, Streptotsidom.
Spezifische Angina pectoris
Candida (Pilz) -Tonsillitis.
Als hefeähnliche Pilze der Gattung Candida albicans bezeichnet. In den letzten Jahren ist die Anzahl der Fälle von Candida-Angina pectoris aufgrund des verbreiteten Einsatzes von Glukokortikoiden und Antibiotika gestiegen. Pilzschmerzen entwickeln sich in der Regel nach längerer Antibiotikatherapie vor dem Hintergrund einer anderen Krankheit.
Allgemeine Symptome sind mild oder mild. Eine pharyngoskopische Untersuchung zeigt punktierte weiße oder gelbliche Überzüge auf den Mandeln, die sich manchmal bis zur Schleimhaut der Wangen und der Zunge erstrecken. Der Überfall kann leicht entfernt werden.
Die Diagnose wird durch die Ergebnisse der mykologischen Forschung bestätigt. Die Behandlung besteht in der Abschaffung von Antibiotika, der Ernennung von Antimykotika, der Wiederherstellungstherapie, dem Waschen der Mandeln mit Lösungen von Nystatin und Levorin.
Angina Simanovsky-Plaut-Vincent (ulzerös-membranöse Angina pectoris).
Es entwickelt sich mit chronischer Vergiftung, Erschöpfung, Vitaminmangel, Immundefekten. Sie wird von Vertretern der saprophytischen Flora der Mundhöhle, dem Spirochäten Vincent und dem Paute-Vincent-Zauberstab in Symbiose genannt.
Allgemeine Symptome sind mild oder mild. Betrifft normalerweise eine Mandel. Auf seiner Oberfläche bilden sich Geschwüre, die mit einer graugrünen Blüte und einem fauligen Geruch bedeckt sind. Wenn Sie Plaque entfernen, blutet die Amygdala. Nach Ablehnung des nekrotischen Bereichs bildet sich ein tiefes Geschwür, das anschließend ohne Defektbildung heilt.
Die Diagnose wird durch die Ergebnisse der bakteriologischen Forschung bestätigt. Durchgeführte restaurative Therapie. Die betroffenen Stellen werden mit einer Lösung von Borsäure oder Methylenblau verschmiert und das Spülen mit einer schwachen Lösung von Kaliumpermanganat und Wasserstoffperoxid vorgeschrieben. Bei tiefer Nekrose und längerem Verlauf ist eine Antibiotika-Therapie angezeigt.