Red Halsschmerzen ist nicht nur ein Zeichen für Halsschmerzen, sondern auch für viele andere Krankheiten - Viren, Pilze und manchmal auch Autoimmunerkrankungen. Sie alle erfordern unterschiedliche Behandlungsansätze, und daher ist die korrekte Diagnose der Krankheit sehr wichtig für die Ernennung einer wirklich wirksamen Behandlung und den Schutz vor möglichen Komplikationen. Die Beurteilung des Aussehens des Halses ist nur eine, oft nicht die Hauptmethode, um die Pathologie zu identifizieren.
Zum Beispiel unten im Foto - Hals bei Halsschmerzen in lacunarer Form:
Und hier - ein Foto des Pharynx bei infektiöser Mononukleose:
In vielen Fällen ist es nur durch äußere Anzeichen schwierig, eine echte bakterielle Halsentzündung von anderen Erkrankungen zu unterscheiden, die Halsläsionen verursachen, manchmal ist dies überhaupt nicht möglich. Es kann vorkommen, dass auch ein Arzt ohne spezifische Tests nicht sicher sagen kann, ob Halsschmerzen durch Streptokokken oder Staphylokokken (typische Erreger von Halsschmerzen) oder beispielsweise durch Pilze oder Viren verursacht werden (diese Mikroben verursachen keine echten Halsschmerzen, führen jedoch häufig zu Entzündungen und Halsschmerzen) ).
Aus diesem Grund, um zu wissen, wie Halsschmerzen im Hals aussehen, können Sie das Aussehen der Mandeln nur mit einem Foto als einer Art Bildungsprogramm vergleichen. Eine genaue und zuverlässige Diagnose erfordert eine Untersuchung durch einen Arzt und (wenn auch nicht immer) eine Untersuchung. Die Kosten eines Fehlers können hier sehr hoch sein: Einige Komplikationen einer falsch behandelten Angina pectoris können zu Behinderungen und sogar zum Tod führen.
Tatsächlich ist der Angina mit Angina nicht in den pathologischen Prozess involviert und es gibt keine Veränderung. Bei dieser Krankheit sind nur die Mandeln und der Rachenraum betroffen, aber hier (in der Tiefe des Mundes, nicht aber im Hals selbst) werden Schmerzen empfunden. Da jedoch der Pharynx im allgemeinen Sprachgebrauch auch als "Hals" bezeichnet wird, wird gesagt, dass bei Halsschmerzen der Hals schmerzt, was nicht stimmt. In der Tat kann der Hals bei verschiedenen Kehlkopfentzündungen schmerzen, die nichts mit Angina zu tun haben.
Es ist auch wichtig, dass die Art des Halses je nach der Form der Halsschmerzen stark variieren kann. Beispielsweise ist der Unterschied zwischen den katarrhalischen und den lacunaren Formen oft auffälliger als der Unterschied zwischen derselben lacunaren Tonsillitis und Tonsillomykose (Pilzinfektion der Mandeln). Trotzdem gibt es bei allen Formen wahrer Angina gemeinsame Erscheinungsformen.
Details der Erscheinung des Halses, die sich immer in Angina manifestiert
Wenn Angina pectoris immer ist:
- Der Pharynxring rötet sich - Tonsillen und Gaumenbögen. Das Foto zeigt deutlich diese Hyperämie in der katarrhalischen Form der Krankheit:
- Entzündete und vergrößerte Mandeln;
- Es gibt keine Entzündung und Geschwüre (einschließlich eiterartiger Plaque) außerhalb der Mandeln. Der gesamte pathologische Prozess findet nur in den Tonsillen statt, und erst nach einer Woche oder mehr mit der Entwicklung von Komplikationen können sich Abszesse außerhalb der Drüsen entwickeln. Bei der Halsschmerzen bei Halsschmerzen: Und hier - bei Vorhandensein eines peritonsillären Abszesses:
Bei Kindern sind Mandeln meist stärker entzündet als bei Erwachsenen. Sie sind charakteristischer für das sogenannte "Kissing-Drüsen-Syndrom", wenn aufgrund einer deutlichen Vergrößerung der Größe der Mandeln in der Mitte des Halses Kontakt besteht. Dies verursacht Probleme beim Verschlucken von Lebensmitteln. Auf dem Foto - der Hals eines Halses bei einem Kind mit derart vergrößerten Mandeln:
Ein wichtiger Nachteil: Bei echter Angina sind beide Mandeln immer entzündet. Wenn die Krankheit in einer eitrigen Form verläuft, können die Abszesse selbst in verschiedenen Drüsen ein anderes Aussehen und eine andere Größe haben, aber beide Mandeln werden sich entzünden. Die einseitige Läsion der Mandeln ist ein Symptom einer atypischen Angina pectoris, die einer spezifischen Behandlung bedarf.
Zum Beispiel auf dem Foto - die Kehle bei Angina Simanovsky-Vincent bei einem Erwachsenen:
Und hier wird gezeigt, wie der Hals bei einer typischen lacunaren Tonsillitis aussieht:
Gleichzeitig ist Eiter kein notwendiges Attribut von Halsschmerzen. In einigen Fällen verläuft die Krankheit ohne ihr Aussehen, was die Gefahr nicht verringert. Diese Form der Krankheit (auch Katarrhal genannt) wird am leichtesten mit verschiedenen Viruserkrankungen verwechselt.
Merkmale der Halsart mit katarrhalischer Angina pectoris
Bei Halsschmerzen in katarrhalischer Form sieht der Hals in etwa so aus wie bei gewöhnlichen akuten respiratorischen Virusinfektionen - Rötung der Mandeln und Gaumenbögen ist sichtbar, die Mandeln selbst sind meist besonders bei Kindern stark vergrößert. Deutlich sichtbar ist auch die graue Verfärbung der Zunge.
Das Foto zeigt eine Pharynxansicht der katarrhalischen Angina pectoris:
Bei Erwachsenen können katarrhalische Halsschmerzen ganz sanft auftreten, ohne dass die Temperatur signifikant ansteigt und sich der Allgemeinzustand verschlechtert. In diesem Fall ist die Krankheit besonders heimtückisch, da Patienten sie nicht ernst nehmen, nicht richtig behandeln und die typischen Komplikationen riskieren.
Der Hals selbst für Rachen mit Angina in dieser Form sieht völlig normal aus. Ihre Schleimhäute ändern sich nicht, Hyperämie gilt nicht für sie. Dieses Symptom ermöglicht es, die katarrhalische Halsentzündung von der viralen Pharyngitis zu unterscheiden, bei der die Rötung sowohl den Pharynx als auch die Rückwand des Rachens bedeckt.
Wie sieht der Hals bei follikulärer Mandelentzündung aus?
Die follikuläre Tonsillitis ist durch das Auftreten von kleinen gelblichen oder weißlichen Pusteln (etwa 1-2 mm im Durchmesser) auf den entzündeten Mandeln gekennzeichnet, die sich leicht über die Schleimhautoberfläche der Mandeln erheben. Das Foto zeigt, was wie eine Kehle mit Halsschmerzen in folgender Form aussieht:
Aufgrund der charakteristischen Art von Geschwüren wird die follikuläre Tonsillitis oft mit anderen Krankheiten verwechselt. Zum Beispiel ist der häufigste Fehler, bei dieser Krankheit eine chronische Tonsillitis zu nehmen:
Damit sieht der Pharynx genauso aus wie bei der follikulären Halsentzündung, aber die Geschwüre selbst verschwinden nach dem Temperaturabfall nicht und sind ständig auf den Mandeln, verhärten sich und werden zu Staus (sie werden auch Steine genannt). Bei echten Halsschmerzen durchbrechen und heilen die Geschwüre am 5-6. Tag ohne Spuren auf den Mandeln.
Andere Erkrankungen, die mit follikulären Halsschmerzen verwechselt werden können, sind:
- Herpes Halsschmerzen (aka Herpangina) - kleine Bläschen erscheinen auf ihrem Gaumen und Mandeln, die manchmal mit Geschwüren verwechselt werden. Der Hauptunterschied besteht darin, dass sich solche Papeln außerhalb der Mandeln befinden. Wenn die follikulären Halsschmerzen liegen, befinden sie sich nur auf den Mandeln. Zum Beispiel auf dem Foto - der Hals mit Herpesschmerzen:
- Masern, bei denen Filatov-Koplik-Flecken auf den Mandeln erscheinen. Das Erscheinungsbild der Mandeln bei dieser Krankheit ist dem follikulären Halsschmerzen sehr ähnlich, aber die Flecken mit dieser Erscheinung zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht über die Schleimhautoberfläche der Drüsen hinausragen und sich auch auf der Innenseite der Wangen und auf dem Zahnfleisch befinden. Bei Masern sind generalisierte Symptome charakteristisch (z. B. ein übermäßiger Hautausschlag), der sich nicht in einer bakteriellen Mandelentzündung äußert.
Bei den Pilzläsionen der Tonsillen treten manchmal typische weiße Punkte auf den Drüsen auf, ähnlich wie bei Geschwüren bei der follikulären Tonsillitis. Die Schwere der Tonsillomykose ist jedoch viel geringer als die Schwere der Angina und diese Fälle selbst sind sehr selten.
In der Foto-Tonsillomykose, die ursprünglich für Halsschmerzen gehalten wurde, bei einem 5-jährigen Kind:
Es ist charakteristisch, dass es sehr schwierig ist, Geschwüre in follikulären Halsschmerzen zu entfernen. Das Fliegen mit Pilzläsionen des Halses wird für den Patienten mühelos und nahezu schmerzlos entfernt.
Das Aussehen des Halses mit lacunarer Angina
In Lacunar Halsschmerzen bilden Geschwüre große Flecken auf der Oberfläche der Mandeln, manchmal ein Netzwerk von ausgedehnten Geschwüren. Unten ist ein Foto des Halses mit einer lacunaren Form der Krankheit:
Auch hier finden sich diese Geschwüre nur auf den Mandeln. Über die Drüsen hinauszugehen bedeutet, dass es nicht um Halsschmerzen geht. Ein eiterartiger Eiter in dieser Form der Erkrankung kann bei folgenden Pathologien auftreten:
- Infektiöse Mononukleose. Das Foto zeigt das Auftreten von Mandeln darin: Die Entwicklung einer laufenden Nase und eines Hautausschlags (verursacht durch ein Virus aus der Gruppe der Herpesviren) ist ebenfalls charakteristisch für diese Krankheit, sie wird auch leicht in einer Blutuntersuchung diagnostiziert;
- Pilzpharyngitis - wenn sie gewöhnlich weit über die Mandeln hinaus verbreitet ist;
- Diphtherie, bei der normalerweise am Gaumen über den Mandeln eine dichte Plakette erscheint. Der Unterschied zur Angina liegt hier nicht nur in der Lage des Überfalls selbst, sondern auch in seiner Struktur. Wenn Sie es in ein Glas Wasser geben, fällt es zu Boden und löst sich nicht auf. Eiter in Halsschmerzen ist in Wasser löslich;
- Angina Simanovsky-Vincent (Geschwürmembran), bei der auch das Auftreten von Geschwüren an den Mandeln mit einer dicken, schmutzigen Blüte auftritt. Es ist wichtig, dass diese Krankheit häufig nur eine Tonsille schädigt, was für eine Lacunar-Streptokokken-Tonsillitis nicht typisch ist.
Es gibt Fälle, in denen sich auf einer Amygdala eine Angina in einer typischen Follikelform manifestiert, auf der anderen - im Lacunar. Zum Beispiel auf dem Foto - der Hals mit einem solchen Halsschmerzen bei einem Erwachsenen:
Situationen, in denen Eiter an einer Amygdala vorhanden ist und an der anderen nicht vorhanden ist, sind äußerst selten. Dies geschieht jedoch häufig bei chronischer Tonsillitis.
Die folgenden Bilder zeigen Halsschmerzen bei verschiedenen Arten von Tonsillitis und bei klinisch ähnlichen Erkrankungen:
Von links nach rechts: Blick auf den Pharynx mit katarrhalischer Form von Halsschmerzen, mit Lacunartonsillitis und mit Follikel
Von links nach rechts: Rachenpilzinfektion (Pharyngomykose), Simanovsky-Vincent-Angina pectoris, Peritonsillitis
Links - Hyperkeratose des Pharynx, rechts - chronische Tonsillitis
Diphtherie in einem frühen Stadium (links) und am Ende ihrer Entwicklung (rechts)
Infolgedessen ist es möglich, alle Anzeichen zusammenzusetzen, deren Vorhandensein darauf hinweist, dass der Patient in diesem Fall keine Halsschmerzen hat, sondern eine andere Krankheit.
Anzeichen ähnlicher Erkrankungen, die sich nicht in Angina manifestieren
Das Hauptanzeichen, dass wir nicht über Halsschmerzen sprechen, ist das Auftreten von Eiter oder einzelnen Abszessen sowie eine Entzündung der Schleimhäute außerhalb der Mandeln. Die Halsentzündung selbst ist genau eine Tonsillitis, eine Entzündung der Drüsen, und wenn sie nicht an dem pathologischen Prozess beteiligt sind, dann handelt es sich nicht um Halsschmerzen.
Insbesondere ist eine Halsentzündung keine Halsentzündung. Das Foto zeigt Varianten der viralen Pharyngitis, die oft mit Halsschmerzen verwechselt werden:
- Bei echter Angina pectoris wird keine Entzündung nur einer Mandel beobachtet;
- Weiße eiterartige Plaque, die ganz leicht ohne Schmerzen und Schäden entfernt werden kann - ein Zeichen einer Pilzinfektion der Mandeln oder einer infektiösen Mononukleose;
- Halsschwellung ist ein Zeichen einer Kehlkopfentzündung. Bei Angina pectoris ist der Hals nicht in den Entzündungsprozess involviert.
Wichtige diagnostische Anzeichen sind laufende Nase und Husten. In der Angina treten sie nicht auf, aber sie sind auch die Norm für Virusinfektionen. Schnupfen und Husten treten jedoch auch nicht bei Pilzläsionen des Halses auf, was es uns erlaubt, akute respiratorische Virusinfektionen von Tonsillitis zu unterscheiden, sind aber keine absolut verlässlichen Anzeichen.
In den frühen Stadien der Erkrankung (am ersten oder zweiten Tag), wenn der Hals gerade zu schmerzen beginnt, aber immer noch keine signifikante Entzündung auftritt, ist der Hals mit Angina pectoris derselbe wie bei einem typischen ARVI, und es ist fast unmöglich, die Krankheit durch äußere Anzeichen zuverlässig zu diagnostizieren.
Warum ist es so wichtig, eine Krankheit genau zu diagnostizieren?
Da sich Halsschmerzen in vielen Fällen an Virus- und Pilzkrankheiten ähnlich manifestieren, wird bei falscher Diagnose sehr oft die falsche Behandlung verschrieben. Zum Beispiel:
- Wenn ein Patient Halsschmerzen hat, der jedoch mit einer Viruserkrankung verwechselt wird (es gibt sogar einen solchen Begriff - "viraler Halsschmerzen") und mit Anti-ARVI-Medikamenten behandelt wird, ist es wahrscheinlich, dass er durch Herz-, Gelenk- und Nierenschäden geschwächt wird, da die Medikamente bei Viruserkrankungen behandelt werden müssen bakterielle Infektion nicht beeinflussen. Dies gilt auch für Herpesschmerzen und infektiöse Mononukleose - auch für Viruserkrankungen.
- Im Gegenteil, wenn ein Patient einen ARVI hat, ihn aber mit Antibiotika wie Halsschmerzen zu behandeln beginnt, kann dies zur Entwicklung von Nebenwirkungen führen, wenn Antibiotika selbst eingenommen werden, was den Zustand des Patienten verschlechtert. Dies gilt insbesondere für Kinder.
- Ähnlich bei Pilzkrankheiten: Wenn Sie Pharyngomykose mit Antibiotika behandeln, wird es voranschreiten, da die Antibiotika selbst nicht auf Pilze wirken, sondern die bakterielle Mikroflora zerstören, die sie hemmt. Wenn Sie Halsschmerzen mit Antimykotika behandeln, kann die Krankheit kompliziert sein.
- Sowohl Halsschmerzen als auch Diphtherie erfordern den Einsatz verschiedener Medikamente, und beide können tödlich sein. Ein Fehler in der Diagnose beinhaltet hier Fehler in der Behandlung und alle damit verbundenen Risiken;
- Beim Versuch, eine chronische Tonsillitis mit Tonsillitis zu behandeln, besteht eine hohe Ausfallwahrscheinlichkeit, und nach einer gewissen Zeit müssen die Tonsillen entfernt werden.
Es sollte beachtet werden, dass das Foto der Amygdala viel mehr als in der Realität betrachtet werden kann. Dies ist besonders kritisch bei Kindern, die nicht immer Halsschmerzen zulassen. Außerdem gibt es häufig verschiedene Situationen, in denen der Hals während einer Krankheit nicht genau so aussieht, wie er in Bildern und Fotos in einem Lehrbuch für typische Fälle dargestellt wird. Daher sollten Sie, auch wenn der Verdacht auf Angina groß ist, einen Arzt aufsuchen. Der genaueste Weg, die Art der Erkrankung herauszufinden, ist die Untersuchung eines Bluttests und eines Rachenabstrichs.
Wie sieht ein Hals nach Halsschmerzen aus und gibt es Anzeichen für die Krankheit?
Nach Halsschmerzen kann der Hals bis zu mehreren Tagen rot bleiben. In seltenen Fällen, auch nach ein bis zwei Wochen, bleibt die Halsentlastung ohne weitere Symptome bestehen. Für sich genommen ist dies kein Zeichen von Komplikationen oder Pathologien, und wenn sich der Patient gut fühlt, sollten Sie keine Maßnahmen zur Beseitigung der Rötung ergreifen. Wenn die Halsschmerzen nach einer Halsschmerzen weiterhin weh tun oder die Mandeln vergrößert bleiben, deuten diese Symptome auf mögliche Komplikationen hin.
Das Foto zeigt, was nach Halsschmerzen wie ein Hals aussieht, aber mit einem sich entwickelnden Abszess:
Um herauszufinden, warum die Hyperämie erhalten bleibt, müssen Sie so schnell wie möglich die Entwicklung von Komplikationen verhindern.
Angina im Himmel
Angina ist eine akute infektiöse Entzündung der Mandeln (Foto unten). Die Ursache der Angina ist in 90% der Fälle das Bakterium Streptokokken.
Inhalt:
Kurzinformationen
„Angina“ ist ein lateinisches Wort, was Quetschen bedeutet.
Der medizinische Name für Angina pectoris ist akute Tonsillitis. Der Code für ICD 10 ist J03.
Am häufigsten sind Kinder zwischen 5 und 15 Jahren krank.
Wenn sich die Angina oft wiederholt, hat der Patient eine chronische Mandelentzündung:
Ursachen und Mechanismus der Entwicklung
Denk dran Die Ursache für Halsschmerzen ist immer eine Infektion.
In 90% - Streptokokken.
In 5% - Viren.
In 5% - die restlichen Erreger.
Der Ausgangsfaktor für die Entwicklung der Krankheit ist eine Abnahme der Immunität in der Amygdala selbst.
Die Gründe für diesen Prozess:
- Hypothermie häufig (kalte, nasse Füße usw.),
- örtliche Hypothermie (Eis essen),
- kariöse Zähne
- andere Krankheiten, die zu einer Abnahme der Immunität geführt haben (Lungenentzündung, schwere Operationen usw.)
Auf dem Foto: die Struktur der Tonsillen in der Sektion - sichtbare Falten (Lakunen)
Ich möchte Sie daran erinnern: Die Amygdala ist ein Teil des körpereigenen Immunsystems, das ständig gegen Infektionen vorgeht.
Die Infektion kann aus der Umgebung (z. B. mit Nahrung) und durch die Lymphgefäße (z. B. von einem kariösen Zahn) in die Amygdala gelangen.
Wenn die Immunität in der Amygdala verringert wird, beginnt sich das Bakterium oder Virus aktiv zu vermehren, wobei toxische Substanzen in das umgebende Gewebe freigesetzt werden. Das umgebende Gewebe beginnt zu reagieren, es kommt zu einem Kampf zwischen der Infektion und den Schutzzellen des Körpers. Als Folge davon treten Gewebeschwellung, Rötung, Quetschen, Schmerzen beim Schlucken und Fieber auf.
Wichtig: Wenn Ihre Immunität stark genug ist, kann sie jeder Infektion widerstehen, einschließlich Streptokokken.
Symptome einer Tonsillitis, Anzeichen und Fotos
1) Halsschmerzen, verschlimmert durch Verschlucken - das Hauptsymptom der Angina pectoris.
2) Von den Mandeln aus gesehen sind sie vor dem Hintergrund der umgebenden rosa Schleimhaut rot. Es kann zu eitrigen Angriffen kommen. Vergrößerte und rote Mandeln sind das zweite Hauptsymptom der Tonsillitis.
3) vergrößerte und schmerzhafte submandibuläre Lymphknoten.
4) Temperatur - von 37 bis 40 Grad.
Könnte es Halsschmerzen ohne Temperatur geben?
Ja, bei katarrhalischer Angina pectoris ist die Temperatur oft normal (siehe unten).
Arten der Angina - Klassifizierung
1) Katarrhalische Halsschmerzen (Foto unten)
Der einfachste und schnelle Durchlauf.
Alle Symptome sind mild. Der Schmerz ist da, aber erträglich. Die Mandeln sind rot, aber ohne weiße (eitrige) Punkte. Lymphknoten sind oft nicht vergrößert und schmerzlos. Katarrhalische Halsschmerzen gehen oft ohne Fieber vor.
Die Heilung ist schnell.
Oft kommt es zu einer Verschlimmerung der chronischen Tonsillitis durch die katarrhalische Halsentzündung: 2-3 Tage lang wird der Hals schmerzhafter und verstopft.
Auf dem Foto: katarrhalische Halsschmerzen - die Mandeln sind fast nicht vergrößert, es gibt keine eitrigen Überfälle
2) follikuläre Tonsillitis (Foto unten)
Was ist das?
In der Dicke der Mandeln befinden sich kleine Inseln, auf denen Immunzellen und Infektionen kämpfen. Wenn diese Inseln sich entzünden, beginnt der Eiter auf der Oberfläche der Mandeln in Form von Tröpfchen (Punkten) auszutreten. Das Vorhandensein solcher eitrigen Sekrete in Form von Punkten auf den Mandeln ist das Hauptmerkmal der Follikelangina.
Alle Symptome sind mäßig.
Auf dem Foto: follikuläre Tonsillitis - eitrige Punkte auf den Tonsillen
3) Lacunar oder eitrige Tonsillitis. Foto unten.
Die Tonsillen haben Faltenrillen in der Mukosa (Lacunae). Wenn sich in solchen Vertiefungen viel Eiter ansammelt, spricht man von einer lacunaren Tonsillitis. Das heißt, es ist ein schwerwiegenderer Zustand als follikuläre Angina.
Die Mandeln sind hellrot, vergrößert, mit eitrigen Überfällen von unregelmäßiger Form.
Alle Symptome sind schwerer.
Auf dem Foto: auf den Tonsillen eitrige Razzien.
4) Ulzerative nekrotische Tonsillitis.
Auf den Mandeln erscheinen Geschwüre und Todesstellen, bedeckt mit weißgrauer eitriger Blüte. Schwerer Verlauf aller Symptome. Oft - Komplikationen.
Komplikationen der Angina und Folgen
1) Lokale Komplikationen
Paratonsillitis und Paratonsillarabszess. Das umgebende Gewebe um die Mandeln ist entzündet und Eiter sammelt sich im Inneren. Notoperation ist erforderlich - Öffnen eines Abszesses. Nach der Operation - Antibiotika sind für Injektionen erforderlich.
Auf dem Foto: paratonsillarer Abszess, der vom HNO-Arzt dringend operiert werden muss.
2) Häufige Komplikationen
Der Kampf zwischen Infektionen (Streptokokken) und körpereigenen Abwehrzellen kann zur Bildung von Konglomeraten solcher Kampfzellen führen.
Diese Konglomerate können sich an den Herzklappen oder in den Nieren ansiedeln und schwere Schäden an ihnen verursachen: rheumatische Herzfehler oder Glomerulonephritis. Diese Komplikationen sind sehr schreckliche Krankheiten, die sehr schlecht behandelt werden und ein Leben lang anhalten können.
Wichtig: Aus diesem Grund ist es notwendig, Halsschmerzen beim HNO-Arzt zu behandeln - damit keine häufigen Komplikationen auftreten.
Folgen
- Der Übergang von der akuten Tonsillitis zur chronischen.
- Verminderte (schützende) Immunfunktion der Mandeln.
Diagnose
Die Diagnose wird von einem HNO-Arzt aufgrund von Symptomen gestellt. Das wichtigste Symptom - eine Zunahme und Rötung der Mandeln, Überfälle auf die Mandeln.
Kann ich selbst eine Diagnose stellen?
Man kann nur vermutet werden. Wenn Sie jedoch kein Arzt sind, können Sie Halsschmerzen nicht von anderen schweren Erkrankungen unterscheiden, die auch von einer Entzündung der Mandeln begleitet werden. Zum Beispiel von der Diphtherie, bei der es auch weiße Überfälle auf die Mandeln gibt.
Deshalb sparen wir nicht an unserer Gesundheit - wir wenden uns an den HNO-Arzt. Außerdem gibt es in Moskau mittlerweile viele.
Behandlung von Angina pectoris
Sobald der Hals krank ist, gehen wir sofort zum HNO-Arzt. Jeder Tag ohne Behandlung trägt zum wiederholten Wachstum von Bakterien bei und führt zu Komplikationen.
Was der Arzt vorschreibt:
1) Antibiotika sind ein unverzichtbares Element der Behandlung, wenn Angina pectoris durch Bakterien verursacht wird. Beeinflussen die Ursache der Krankheit (Bakterien). Antibiotika beeinflussen Viren nicht. Wird vom Arzt abhängig von der Art des Erregers bestimmt. Die Selbstverordnung von Antibiotika wird ohne ärztliche Untersuchung nicht empfohlen.
Von den Antibiotika gegen Halsschmerzen: eine Gruppe von Penicillinen und eine Gruppe von Erythromycin.
Vergessen Sie nicht: Wenn Sie Antibiotika im Inneren einnehmen, müssen Sie Linex oder andere Medikamente einnehmen, die die Darmflora normalisieren. Ansonsten bekommen Sie nach der Behandlung eine Darmdysbiose.
2) Mit Angina spülen - ein Muss!
Warum muss ich gurgeln?
Wenn Angina pectoris auftritt, tritt eitriger Ausfluss von den Mandeln auf. Eiter trocknet aus, es werden Überfälle gebildet, die auch eine Infektionsquelle darstellen. Die Aufgabe des Spülens besteht darin, diese Überfälle zu entfernen und Entzündungen selbst zu reduzieren.
Antiseptika werden verwendet (sowohl Mikroben als auch Viren werden abgetötet) und entzündungshemmende Kräuter.
Antiseptika: Dioxidin, Miramistin und einige andere.
Pflanzliche Abkochungen: Kamille, Ringelblume, Salbei.
In extremen Fällen - 1 Teelöffel Salz und Soda pro 1 Tasse Wasser.
Spülen Sie alle 1-2 Stunden.
Bei eitrigen Überfällen: 1 Esslöffel 3% Wasserstoffperoxid - für 1 Tasse Wasser - jede halbe Stunde spülen.
3) Aerosolantibiotika und Antiseptika. Bioparox, Inalipt, Miramistin und Hexoral. Sie müssen jedoch Folgendes wissen: Aerosole sind nur bei Katarrhalen erfolgreich, nicht bei starken Halsschmerzen. Bei schweren Formen mit eitriger Tonsillitis sind Antibiotika in Pillen oder Injektionen erforderlich. Dann wird die Wirkung der Behandlung schnell eintreten und es werden keine Komplikationen auftreten.
4) Physiotherapie: nur im Stadium der Genesung. Die beste "Physiotherapie" - Bettruhe und guten Schlaf. Je schwerer die Halsschmerzen sind, desto mehr „körperlicher Eingriff“ sollte befolgt werden.
Was können Sie nicht tun:
- Sie können die Mandeln nicht selbst entfernen und mit etwas um die Mandeln herumstochern
- Sie können Antibiotika nicht ohne ärztliche Untersuchung kaufen.
Virus Halsschmerzen
Virus Halsschmerzen steht auseinander.
Grund: Herpesviren (Herpes-Halsschmerzen), Adenoviren und einige andere.
Der Schmerz kann sehr stark sein. Die Mandeln sind nicht so stark vergrößert. Es gibt keine eitrigen Angriffe. Lymphknoten werden nicht vergrößert. Die Temperatur bei viralen Halsschmerzen kann auf 38 bis 40 Grad steigen. Im weichen Gaumen können manchmal kleine Blutungen auftreten (siehe Foto).
Das Hauptsymptom der viralen Angina pectoris ist die mangelnde Wirkung einer Antibiotika-Behandlung.
Behandlung der viralen Angina pectoris
Wenn Antibiotika nicht helfen, hat der Arzt das Recht, antivirale Medikamente zu verschreiben. Zum Beispiel Kagotsel oder Arbidol. Bei der Behandlung der herpetischen Angina pectoris Isoprinosin verwenden.
Volksheilmittel gegen Halsschmerzen
Denken Sie daran: Alle Hausmittel zu Hause sollten nur die medikamentöse Behandlung von Angina pectoris ergänzen, die auf die Ursache der Erkrankung abzielt.
Zuhause empfohlen:
1) sofort mit dem Rauchen aufhören, zumindest für die Dauer der Behandlung. Wenn Sie weiter rauchen, schaffen Sie zusätzliche Schwierigkeiten für Ihre eigene Immunität gegen Infektionen. Bei Angina kann nicht geraucht werden.
2) Gurgeln (siehe oben),
3) warmer Kräutertee mit Honig (Kamille, Thymian, Minze, Hagebutte, Johannisbeerblatt),
4) Propolis kauen. Propolis ist ein natürliches Antibiotikum. Es tötet sowohl Bakterien als auch Viren. Die Bienen kotzen die toten Mäuse, die in den Bienenstock klettern, so dass keine Fäulnis entsteht. Sie können Propolis mit jeder Art von Halsschmerzen kauen.
5) Erwärmung der Arme und Beine (wenn keine Temperatur herrscht). Wir erwärmen unsere Arme und Beine in heißem Wasser für 3-5 Minuten, bis der rote Zustand erreicht ist. Dann legen wir uns die Handschuhe an. An den Füßen - Wollsocken. Effekt - Reflexdehnung der Blutgefäße im Hals, Blutfluss und Aktivierung von Immunzellen im Kampf gegen Infektionen.
6) Su-Jok-Therapie (Foto unten). Die Su-Jok-Therapie bei Halsschmerzen ist eine sehr wirksame Behandlung. Besonders bei Viren, wenn Antibiotika unwirksam sind. An der Falte zwischen den oberen und mittleren Phalangen des Daumens auf seiner Handfläche an den Seiten der Mittellinie finden wir schmerzhafte Punkte (wir drücken mit einer Übereinstimmung). Diese Punkte sind die Projektion der Mandeln auf der Haut. Wir drängen auf diese Punkte, solange Geduld herrscht. Sie können sie mit einem Gipskorn aus Reis oder Buchweizen ankleben und andauernd drücken.
Foto: Projektion von Mandeln am Daumen einer Person
7) Einnahme großer Mengen von Vitamin C. Wir kaufen Vitamin C in Pillen und nehmen 5 Tabletten ein - dreimal täglich Trinkwasser. Große Dosen Askorbinki stimulieren die Immunprozesse im Körper und helfen so, Infektionen zu bekämpfen.
Kann nicht zu hause sein:
1) Inhalation. Inhalation - sinnlose Behandlung von Angina pectoris. Bei Bronchitis oder Pharyngitis helfen sie. Und mit Angina - nein. Gleichzeitig ist das Gurgeln viel effektiver und weniger arbeitsintensiv als das Einatmen. Und wenn bei einem Patienten eine follikuläre oder lacunare Tonsillitis auftritt, sind Dampfinhalationen im Allgemeinen kontraindiziert, so dass kein eitriger Prozess vorherrscht.
2) komprimiert. Das selbe. Tragen Sie von der Sünde entfernt keine Kompresse auf den Hals auf. Andernfalls kann die Erwärmung der Weichteile des Halses auch zu Komplikationen der Halsentzündung und Eiter führen. Sie können - einen Wollschal am Hals und alle tragen.
3) kalt zu behandeln. Einige "Heiler" und "Heiler" empfehlen, Halsschmerzen mit einer Schockdosis Erkältung zu behandeln. Nach dem Prinzip "Keilkeilauswurf". Und es wird empfohlen, zwei Portionen Eis zu essen. Ich möchte Sie daran erinnern, dass die Einwirkung von Kälte zu einer Verengung der Halsgefäße führt und die Arbeit der Immunzellen in den Mandeln verringert. Und als Ergebnis - das Fortschreiten der Krankheit und das mögliche Auftreten von Komplikationen.
Prävention
• Erholung am Meer. Heilungsfaktoren: Salzwasser, Stresslosigkeit, Aushärtung. Wirkung: erhöhte allgemeine und lokale Immunität im Hals. Alle HNO-Ärzte wissen, dass die jährliche Erholung am Meer die Anzahl der Verschlimmerungen der chronischen Tonsillitis (dh neue Halsschmerzen) um die Hälfte reduziert.
• Behandlung chronischer Erkrankungen in Mund und Nase (Karies, Sinusitis, Sinusitis).
• Härten. Eine Methode, die die Immunität und Widerstandsfähigkeit gegen Infektionen erhöht. Reduziert die Anzahl der "kalten" Krankheiten um das 3-5-fache.
Angina (akute Tonsillitis) bei Kindern
1) Die Ursachen bei Kindern sind die gleichen - Bakterien oder Viren.
2) Die Symptome einer Angina bei Kindern sind ausgeprägter. Halsschmerzen schwerer. Geschwollenheit ist stärker. Vielleicht Speichelfluss und Nahrungsverweigerung aufgrund starker Schmerzen. Oft steigt die Temperatur.
Warnung: Bei Kindern mit anderen Krankheiten (Stomatitis, Diphtherie, infektiöse Mononukleose usw.) können genau die gleichen Symptome auftreten.
3) Sobald Symptome einer Angina auftreten, bringen wir das Kind sofort zum HNO-Arzt. Experimentieren Sie nicht mit Volksheilmitteln. Und ziehen Sie die Behandlung nicht zum Arzt.
4) Die Behandlung sollte beginnen, sobald Symptome auftreten. Die Behandlungsmethoden sind die gleichen wie bei Erwachsenen: Antibiotika, Spülen, Sprays.
In den frühen Stadien des Prozesses ist die Behandlung sehr effektiv und die Genesung ist schneller als bei Erwachsenen.
Die Beschwerden eines kleinen Kindes zu verstehen und die richtige Diagnose zu stellen, kann nur ein Arzt sein. Sparen Sie keine Zeit, zeigen Sie das Kind dem HNO-Arzt.
Während der Schwangerschaft
Wenn Sie während der Schwangerschaft Halsschmerzen haben - sofort zum HNO-Arzt. Der Arzt weiß, welche Antibiotika schwanger sein können und welche - auf keinen Fall. Gleichzeitig hängt das Behandlungsschema auch vom Schwangerschaftstrimester ab.
Häufig gestellte Fragen
Wie heilt man schnell Halsschmerzen? Dauer der Behandlung
Im Durchschnitt 5-7 Tage. Es hängt jedoch alles von der Art der Angina und dem Stadium des Prozesses ab. Vielleicht weniger als 5 Tage und vielleicht mehr.
Angina-Arten bestimmen die Form
Halsschmerzen ist eine akute infektiös-allergische Erkrankung, die hauptsächlich die Mandeln betrifft. In einigen Fällen kann die Krankheit auch andere Gewebe des Pharynx betreffen: Larynx-, Lingual- und Nasopharynx-Mandeln. Dann wird Halsschmerzen als Larynx, Lingual oder Nasopharynx bezeichnet.
Wodurch wird die Krankheit verursacht?
Der Name der Gruppe von Krankheiten stammt vom lateinischen Begriff angere, was "quetschen", "quetschen" bedeutet (einigen Quellen zufolge hat das Wort griechischen Ursprung). Die häufigste Ursache für Angina pectoris sind weniger Bakterien - Viren und Pilze.
Streptokokken, die Hauptverursacher von Angina pectoris, dringen durch übliche Haushaltsgegenstände wie Kranke, wie Geschirr, Handtücher usw., in den Pharynx ein. oder in der Luft Niesen und Husten.
Häufig wird die Krankheit durch Mikroben hervorgerufen, die bei jedem gesunden Menschen im Hals leben. Sie werden unter dem Einfluss äußerer Faktoren aktiviert: Unterkühlung des Körpers, plötzliche Änderungen der Lufttemperatur, allgemeiner Abnahme der Immunität usw. Einige Menschen müssen Eiscreme essen, im Fluss schwimmen oder einfach nur die Füße einweichen - und Halsschmerzen werden zur Verfügung gestellt. Angina pectoris wird oft durch reizende Substanzen verursacht, die in den Pharynx gelangen: Staub, Rauch, Alkohol usw.
Die Erkrankung kann sich auch aufgrund einer chronischen Entzündung der Mandeln, des Vorhandenseins kariöser Zähne, eitriger Erkrankungen der Nase und Nasennebenhöhlen (Sinusitis) entwickeln, bei denen eine Verletzung der Nasenatmung vorliegt.
Bestehende Typen und Formulare
Es gibt viele Arten von Halsschmerzen. Die Klassifizierungen werden nach Ätiologie und pharyngoskopischem Bild der Krankheit durchgeführt.
Ein pharyngoskopisches Bild erscheint von der Rachen- und Rachenschleimhaut aus. Nach den erhaltenen Daten werden katarrhalische, follikuläre, lacunare, fibrinöse, herpetische, phlegmonöse und ulzerativ-nekrotische Formen der Angina klassifiziert. Betrachten Sie jede von ihnen genauer.
Katarrhalische Halsschmerzen
Es beginnt plötzlich, es ist akut. Anzeichen einer katarrhalischen Angina pectoris sind Halsschmerzen und leichte Halsschmerzen, die Körpertemperatur überschreitet selten die normalen Werte. In der Mundschleimhaut, im weichen und harten Gaumen, in den Gaumenbögen sind Rötungen und mäßige Schwellung, die Mandeln sind oberflächlich betroffen. Der Rausch ist mäßig. Blutuntersuchungen zeigen wenig oder keine Veränderung.
Von allen Angina-Arten tritt Katarrhal am leichtesten auf. Die Krankheit dauert nicht länger als 1-2 Tage, danach verschwinden die Anzeichen einer Entzündung des Rachens, aber die Krankheit kann sich in eine andere Form verwandeln - follikulär oder lakunar.
Follikuläre Halsschmerzen
Es beginnt mit einem starken Anstieg der Körpertemperatur auf 38-39 ° C, begleitet von starken Halsschmerzen beim Schlucken. Außerdem treten Schüttelfrost und Fieber sowie Manifestationen einer Vergiftung auf: Kopfschmerzen, Schwäche, Schmerzen in den Gelenken, Muskeln und Herzen. Regionale Lymphknoten nehmen zu, ihre Empfindlichkeit gegenüber Palpation wird bemerkt. Pfälzer Bögen, Tonsillen und angrenzende Bereiche des weichen Gaumens schwellen dramatisch an und Hypertrophie. Ein Bluttest zeigt eine hohe Leukozytose. Im Urin werden rote Blutkörperchen und Eiweißspuren nachgewiesen.
Follikel eitern und strahlen durch die Schleimhaut und bilden die Form von kleinen, weißgelben Blasen. Manchmal werden sie geöffnet und dann bildet sich eine weiße Patina, die sich nicht über die Mandelgrenzen hinaus ausbreitet.
Lacunar-Angina
Die Symptome einer Lacunartonsillitis ähneln den follikulären Symptomen, die Krankheit ist jedoch schwerwiegender. Der Leukozytengehalt im Blut ist ebenfalls erhöht.
Vor dem Hintergrund geschwollenen Gewebes des Pharynx bilden sich weißlich-gelbliche lose oder häutige Überfälle in den Mundhöhlen. Manchmal verschmelzen sie und bedecken die gesamte Oberfläche der Drüsen (Tonsillen), lassen sich jedoch leicht mit einem medizinischen Spatel entfernen, ohne Blutungen zu hinterlassen.
Bei einem Patienten kann gleichzeitig eine follikuläre und lacunare Tonsillitis diagnostiziert werden.
Fibrinöse Halsschmerzen
Die Krankheit, die auch als pseudodiphtherische oder Halsschmerzen bezeichnet wird, beginnt mit starkem Fieber und Schüttelfrost. Es ist durch ausgeprägte Anzeichen allgemeiner Vergiftung gekennzeichnet: Schwäche, Kopfschmerzen.
Auf den Tonsillen erscheint eine fortlaufende weiße Blüte, die durch das Aufplatzen von Follikeln gebildet wird, ein Blutplasma mit einer speziellen Substanz - Fibrin. Der Fibrinfilm tritt im Bereich des Absterbens der Gewebe der Spalte auf, verschmilzt mit den in der Nähe befindlichen Lücken und bildet eine konfluente Beschichtung, die über die Arme hinausgeht.
Herpangina
Diese Krankheit wird durch ein ausgeprägtes grippeartiges Syndrom ausgelöst: Unwohlsein, Schwäche, Reizbarkeit, Fieber, Appetitlosigkeit. Dann treten Symptome wie akute Rhinitis, Halsschmerzen, Sabbern auf. Auf den Mandeln, dem weichen Gaumen, der kleinen Zunge, der hinteren Rachenoberfläche und dem vorderen Teil der Mundhöhle bilden sich kleine Blasen mit serösem Inhalt, ähnlich wie bei Herpesausbrüchen. Schwerer Herpes Halsschmerzen wird von Durchfall, Übelkeit und Erbrechen begleitet.
Die Inkubationszeit der Krankheit beträgt 1-2 Wochen. Die Krankheit beginnt mit einem Temperaturanstieg auf 39-40 ° C. Der Bluttest zeigt eine leichte Leukopenie und eine relative Lymphozytose.
Phlegmonöse Halsschmerzen (intra-tonsillener Abszess)
Diese Krankheit ist eine Komplikation, die durch andere Formen der Angina verursacht wird. Es ist durch eine begrenzte Öffnung des Mundes, Nasenstimmen und Neigung des Kopfes in Richtung der Abszessentwicklung gekennzeichnet.
Ulzerative nekrotische Tonsillitis
Sie entwickelt sich vor dem Hintergrund der Schwächung, Erschöpfung des Körpers sowie bei Nekrose in der Mundhöhle, zum Beispiel bei kariösen Zähnen. Der Zustand des Patienten ist zufriedenstellend, die Körpertemperatur steigt nicht oder steigt leicht an. Es gibt Speichelfluss und übelriechenden Geruch aus dem Mund. Anzeichen einer Vergiftung sind mild.
Auf den Mandeln erscheinen Auswüchse tief in die Schleimhaut mit einer stumpfen, unebenen, unebenen Oberfläche mit grauer oder grüngelber Farbe. Die betroffenen Bereiche mit Fibrin werden verdichtet. Wenn sie entfernt werden, bleibt die blutende Oberfläche.
Nekrotisches Gewebe wird zurückgewiesen und bildet tiefe Defekte unregelmäßiger Form mit einem knollenartigen, unebenen Boden von 1 bis 2 cm. Manchmal reicht die Nekrose über die Grenzen der Tonsillen hinaus - bis zu einer kleinen Zunge, Gaumenbögen und Rückwand des Halses.
Trotz der niedrigen Temperatur und des zufriedenstellenden Zustands des Patienten fließt bei allen Angina-Arten der Nekrotik am stärksten. Bei ulzerativ-nekrotischer Angina pectoris kommt es häufig zu Erbrechen und Verwirrung. Ein Bluttest zeigt eine Neutrophilie, eine ausgeprägte Leukozytose, eine starke Verschiebung der Leukozytenformel nach links, eine signifikante Erhöhung der ESR.
In Übereinstimmung mit der Ätiologie (Ursache der Erkrankung) wird Angina in bakterielle, virale, viral-bakterielle, pilzartige, parasitäre und Simanovsky-Plaut-Vincent-Krankheit unterteilt.
Bakterielle Angina
Durch Bakterien verursacht: Staphylokokken, Streptokokken, Pneumokokken.
Virale Halsschmerzen
Provoziert durch Viren: Adenovirus, Herpesvirus usw.
Virale und bakterielle Tonsillitis
Die Krankheit wird gleichzeitig durch zwei Arten von Krankheitserregern verursacht.
Pilz-Mandelentzündung
Treten infolge von Pilzinfektionen auf: Lenticolatitis oder Candidiasis. Am häufigsten bei kleinen Kindern, die im Herbst oder Winter Angina bekommen.
Halsschmerzen bei Pilzen beginnt mit einem starken Temperaturanstieg auf 37,5 bis 38 ° C, aber dieses Symptom ist nicht immer vorhanden. Im Hals ist eine Rötung und Vergrößerung der Mandeln mit hellweißen, lockeren, käsigen Flecken vorhanden, die leicht entfernt werden können. Bei 5-7 Tagen Krankheit verschwinden die Razzien. Eine Analyse eines Rachenabstrichs zeigt das Vorhandensein einer Bakterienflora, die Ansammlung von Hefezellen und das Myzel des Pilzes, beispielsweise Candida.
Parasitäre Halsschmerzen
Krankheitserreger sind Amöben, die im Mund leben.
Angina Simanovsky-Plaut-Vincent
Entwickelt gegen opportunistische Mikroflora der Mundhöhle.
Die Einstufung der Angina pectoris berücksichtigt auch Faktoren wie die Schwere der Erkrankung und die Art der Veränderungen der Mandeln. Entsprechend diesen Faktoren wird Angina in primär, sekundär und spezifisch unterteilt.
Primäre Angina
Bei einem normalen, banalen Halsschmerz ist nur der lymphadenoide Pharynxring betroffen. Die primären umfassen katarrhalische, follikuläre, lacunare und phlegmonöse Formen.
Sekundäre Halsschmerzen
Sekundär oder symptomatisch sind Halsschmerzen, die vor dem Hintergrund anderer akuter Infektionskrankheiten auftreten: Scharlach, Masern, Influenza, infektiöse Mononukleose, Diphtherie und andere. giftige Aleukia.
Spezifische Angina pectoris
Spezifische Infektionen wirken als Erreger spezifischer Angina pectoris. Diese Gruppe von Krankheiten umfasst Pilz-Mandelentzündung und Angina Simanovsky-Plaut-Vincent.
Welche Arten von Halsschmerzen betreffen Kinder?
Kinder im Vorschulalter und jüngere Schüler bekommen meistens Halsschmerzen, seltener Jugendliche und Jugendliche. Bei Erwachsenen betrifft diese Krankheit in der Regel 35-40 Jahre.
Bei Kindern, insbesondere im Frühling und Herbst, wird bei follikulärer und lacunarer Tonsillitis häufig ein starker Temperaturanstieg festgestellt. Darüber hinaus leiden Kinder an katarrhalischer, phlegmonöser, fibrinöser, pilzartiger, herpetischer und monozytärer Angina pectoris. An der letzten Haltestelle detaillierter.
Monocytic Halsschmerzen
Diese Art von Halsschmerzen ist symptomatisch. Die Krankheit entwickelt sich nach einer infektiösen Mononukleose als Komplikation und tritt nach einer vergrößerten Milz und Lymphknoten auf. Diese Krankheit ist typisch für Kinder im Vorschulalter und Kinder im Schulalter. Die Infektion mit diesem Virus erfolgt durch Tröpfchen aus der Luft. Die Inkubationszeit beträgt 1-2 Wochen.
Die beobachteten pathologischen Veränderungen im Pharynx ähneln anderen typischen Angina-Formen. Ein charakteristisches Zeichen einer monozytischen Angina pectoris ist das Vorhandensein von bis zu 20-30.000 Leukozyten und einer großen Anzahl modifizierter Monozyten (atypische mononukleäre Zellen) in einem Blutausstrich im Blut.
Virus Halsschmerzen
Kleinkinder sind anfälliger für Halsschmerzen als Erwachsene. Diese Art von Krankheit ist durch das Auftreten von glänzenden roten Blasen am Himmelsrand gekennzeichnet. Außerdem hat das Kind eine „beschichtete“ Zunge und eine Zunahme der Mandeln.
Halsschmerzen ist eine ziemlich gefährliche Krankheit. Wenn Sie es nicht rechtzeitig starten oder falsch behandeln, können Komplikationen wie Otitis media, Pyelonephritis und sogar Rheuma auftreten.
Es ist auch wichtig zu verstehen, dass Halsschmerzen eine ansteckende Krankheit ist. Daher muss der Patient von anderen Haushalten isoliert sein und über separates Geschirr und Haushaltszubehör verfügen.
Achtung! Alle oben genannten Informationen dienen nur zu Informationszwecken. Basierend auf diesen Daten sollten Sie keine Diagnosen stellen und sich nicht selbst behandeln. Angina wird streng unter ärztlicher Aufsicht behandelt!
Halsschmerzen - Fotos, Ursachen, erste Anzeichen, Symptome und Behandlung von Angina pectoris bei Erwachsenen, Prävention
Angina pectoris ist eine Infektionskrankheit, die von einer akuten Entzündung der Mandeln und / oder anderen lymphatischen Gebilden des Pharynx begleitet wird. Für viele Menschen, um Halsschmerzen zu bekommen, müssen Sie nur Eis essen oder Ihre Füße nass machen. Andere Erkrankungen des Nasopharynx und reizende Substanzen, die in den Hals gelangen (Alkohol, Staub, Tabakrauch usw.), tragen ebenfalls zur Entwicklung bei. Die folgenden Krankheitserreger können die Entwicklung der Pathologie provozieren: Viren, Bakterien und Pilze.
In dem Artikel werden die Ursachen und ersten Anzeichen von Angina pectoris ausführlicher beschrieben, die Symptome bei Erwachsenen besprochen und die Behandlungsmethode erläutert.
Was ist Angina
Angina ist eine häufige Erkrankung, deren Häufigkeit akuten respiratorischen Virusinfektionen und Influenza unterlegen ist. Meistens entzündete Mandeln. Dies ist eine saisonale Krankheit, die sich meist im Herbst und im Frühjahr manifestiert.
Etwa 75% leiden an Personen unter 30 Jahren, von denen ein größerer Prozentsatz Kindern unter 15 Jahren gehört (etwa 60%).
Halsschmerzen sind sehr ansteckend, daher ist eine Isolation des Patienten erforderlich.
Verschiedene Mikroben, vorwiegend Streptokokken, die häufiger in den Hals gelangen, wobei Haushaltsgegenstände von Halsschmerzen (z. B. schmutziges Geschirr usw.) verwendet werden, verursachen Halsschmerzen.
In einigen Fällen werden Mikroben, die sich im Pharynx befinden und normalerweise keine Krankheit verursachen, unter dem Einfluss einiger ungünstiger Bedingungen aktiviert, z. B. während des Abkühlens oder starker Schwankungen der Umgebungstemperatur.
Typen und Formen
Je nach klinischem Verlauf werden die Häufigkeit der Erkrankung und die Ursache der Angina in verschiedene Gruppen eingeteilt.
Bei Erwachsenen gibt es 3 Arten von Angina pectoris:
- Primäre Angina Unter primärer Angina pectoris wird eine akute Infektionskrankheit verstanden, die vorwiegend eine Streptokokken-Ätiologie mit relativ kurzfristigem Fieber, allgemeiner Vergiftung, entzündlichen Veränderungen im lymphatischen Gewebe des Pharynx, am häufigsten in den Mandeln und den nächstgelegenen Lymphknoten, aufweist. Die Dauer der Inkubationszeit reicht von 12 Stunden bis 3 Tagen. Charakteristischer akuter Beginn mit Hyperthermie, Schüttelfrost, Schmerzen beim Schlucken, vergrößerte regionale Lymphknoten.
- Sekundär oder symptomatisch. Es gibt eine Läsion der Tonsillen im Pharynx vor dem Hintergrund solcher Pathologien: Diphtherie, Scharlach, Agranulozytose, Leukämie und so weiter.
- Spezifische Angina pectoris Verursacht durch einen bestimmten Infektionserreger (Pilze, Spirochete usw.).
Klassifikation der Angina bei Erwachsenen:
- Katarrhalische Halsschmerzen. Normalerweise entwickelt es sich sehr schnell und scharf. In den meisten Fällen wird eine Person plötzlich krank, Unwohlsein, Trockenheit und Halsschmerzen. Dauer von 3 bis 7 Tagen.
- Follikuläre Halsschmerzen. Das charakteristischste Merkmal dieser Form der Angina ist die Anhäufung von fibrinösem Exsudat in den Lücken. Gleichzeitig bilden sich auf der ödematösen und hyperämischen Schleimhaut der Mandeln weißliche Razzien, lokalisiert in den Mündungen der Lücken. Häufig handelt es sich um separate Formationen, die seltener miteinander verschmelzen und den größten Teil der Oberfläche dieser Organe bedecken. Die Krankheitsdauer beträgt 6 bis 8 Tage.
- Lacunar-Angina Tonsillen sind im Bereich der Lücken betroffen, gefolgt von der Ausbreitung eitriger Plaques auf der Oberfläche der Tonsillen. Bei der Pharyngoskopie kommt es zu Infiltration und Schwellung der Mandeln, zu starker Hyperämie und zur Erweiterung der Lakunen. Eine solche Halsentzündung dauert 6 bis 8 Tage.
- Nekrotische Angina Auf der Oberfläche der Mandeln sind weite Bereiche des toten Gewebes sichtbar, die sich bis in die Tiefe erstrecken und mit einer groben grauen oder gelbgrünen Blüte bedeckt sind. Nekroseherde werden mit Fibrin imprägniert und verdichtet. Nach ihrer Entfernung kommt es zu Blutungen und dann bildet sich ein Geschwür von bis zu 2 cm Größe mit gezackten Rändern.
- Phlegmonös - diese Art von Halsschmerzen tritt meistens vor dem Hintergrund der vermeintlich vorbeigehenden klassischen Halsschmerzen auf - die Mandeln schwellen wieder an, der weiche Gaumen rötet sich.
- Herpetische Angina Meistens entwickelt sich bei Kindern. Es wird durch das Coxsackie-A-Virus verursacht und ist eine hochansteckende Krankheit. Der Virenträger ist eine kranke Person, in seltenen Fällen kann es sich um Haustiere handeln.
- Das häutige Geschwür ist Halsschmerzen ohne Fieber. Der Patient hat in der Regel eine Nekrose einer der Mandeln unter Bildung eines Geschwürs. Der Patient klagt, dass er beim Schlucken einen Fremdkörper verspürt, sein Speichelfluss steigt und ein fauler Geruch aus seinem Mund wahrgenommen wird.
Ursachen
Der Hauptschwerpunkt der Entzündung liegt im lymphatischen Gewebe des Oropharynx. Ursachen für die Erkrankung können lokale und allgemeine Hypothermie, staubige und gasförmige Atmosphäre, erhöhte Trockenheit der Räumlichkeiten, verminderte Immunität usw. sein.
In den meisten Fällen entwickeln sich nach akuten respiratorischen Virusinfektionen Halsschmerzen, die die Schutzfunktionen des Epithels in den Atemwegen verringern und so den Weg für eine Infektion freigeben.
Angina pectoris wird von Person zu Person durch Luft oder Nahrungsmittel (Nahrung) übertragen. Bei einer endogenen Infektion dringen Mikroben durch kariöse Zähne, Nasennebenhöhlen (mit Sinusitis) oder die Nasenhöhle in die Mandeln ein. Bei geschwächtem Immunsystem kann Angina pectoris durch Bakterien und Viren verursacht werden, die ständig in den Schleimhäuten von Mund und Rachen vorhanden sind.
Möglichkeiten des Eindringens von Infektionen im erwachsenen Körper:
- Airborne (die charakteristischste Übertragungsstrecke).
- Enterale (mit kontaminierten Milchprodukten).
- Hämatogen (mit Blut aus infizierten Organen und Geweben).
- Endogen (bei Patienten mit Gastroenteritis, eitriger Sinusitis, Tonsillitis und Karies).
- Künstlich (bei operativen Eingriffen am Nasopharynx und in der Nasenhöhle (traumatische Tonsillitis)).
Darüber hinaus können die folgenden Ursachen bei Erwachsenen Krankheiten auslösen:
- falsche und schlechte Ernährung;
- starke körperliche Ermüdung;
- Leben in widrigen Bedingungen;
- Mangel an ausreichend Sonnenlicht;
- konstante feuchtigkeit
Bedenkt man, dass in den meisten Fällen Halsschmerzen durch Streptokokken verursacht werden und Rheuma, Glomerulonephritis und Myokarditis genau während Streptokokkeninfektionen auftreten, beginnt die Behandlung mit Penicillin-Antibiotika.
Symptome von Halsschmerzen + Foto
Die Inkubationszeit (Zeit, die aufregende Zeit der Einführung eines pathogenen Faktors in den menschlichen Körper vor den ersten klinischen Symptomen) dauert im Durchschnitt etwa 10 bis 48 Stunden.
Häufige Symptome einer Angina bei Erwachsenen:
- Temperaturerhöhung. Die spezifische Reaktion des menschlichen Körpers auf die pathogene Aktivität von Bakterien. Hohe Temperaturen tragen dazu bei, Giftstoffe schnell aus dem Körper zu entfernen, die Immunreaktion zu verstärken und die Reproduktionsrate von Bakterien zu reduzieren.
- Schüttelfrost und Unwohlsein;
- Kopfschmerzen entstehen aufgrund einer Vergiftung des menschlichen Körpers durch Stoffwechselprodukte pathogener Mikroorganismen;
- erhöhte Müdigkeit;
- Gelenkschmerzen (das Symptom ist sowohl für Kinder als auch für Erwachsene charakteristisch).
- Schwierigkeiten beim Schlucken Dieses Symptom entwickelt sich als Folge einer Entzündung der Mandeln. Dies verringert die Öffnung des Oropharynx, was zu Schwierigkeiten beim Durchleiten von Nahrung führt. Auch beim Schlucken erhöht sich der Schmerz, wodurch der Patient bei Schluckbewegungen Vorsicht walten lässt.
- Wenn die Krankheit schwerwiegend ist, bilden sich auf den Mandeln Nekrosebereiche, die eine dunkelgraue Farbe haben. Tote Gewebe werden abgelehnt und durch defekte Bereiche von 10 mm ersetzt.
Erwachsene werden vom Träger der Infektion infiziert, wodurch sie in die äußere Umgebung freigesetzt wird. Eine wichtige Rolle spielt dabei ein enges Team bei der Arbeit, die Verwendung von gewöhnlichem Besteck, Geschirr und eine nachlässige Haltung gegenüber den Regeln der persönlichen Hygiene.
Auf dem Foto unten können Sie sehen, wie Halsschmerzen bei einem Erwachsenen aussehen:
Das Foto zeigt die Ansammlung von Eiter auf den Mandeln - dies ist ein charakteristisches Zeichen für Angina pectoris
- Subfebrile-Temperatur (Temperaturanstieg auf 37-38 ° C)
- Leichte Unwohlsein
- Ein vergrößerter Lymphknoten ist möglich.
- Zunahme und Rötung der Mandeln selbst
- Schmerz im Hals,
- vermehrte Schwellung der Tonsillen,
- Anstieg der Körpertemperatur
- Anzeichen von Vergiftungen in Form von Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen,
- eine Vergrößerung der Größe der Lymphknoten im submandibulären Bereich,
- das Auftreten von Lücken in den Mündungen (gelb-weiß bemalt).
- hartnäckiges Fieber,
- Kopfschmerzen,
- Erbrechen, Verwirrung.
Darüber hinaus hat der Patient Symptome wie:
- Schüttelfrost
- fieberhafter Zustand;
- Halsschmerzen;
- grauer Ton auf den Mandeln;
- Halsschwellung;
- Mundgeruch;
- stimme ändern.
Was tun, wenn die ersten Anzeichen auftreten?
Die ersten Anzeichen von Halsschmerzen treten sehr schnell auf. In den meisten Fällen entsteht eine bakterielle Form, bei der der Patient über Halsschmerzen und Plaque auf den Mandeln klagt. Viraler Halsweh wird oft von Reißen, laufender Nase und anderen Anzeichen einer akuten Atemwegsinfektion begleitet. Die Behandlung hängt von der Art des Erregers ab (Bakterien oder Viren).
Der Patient wird in einem anderen Raum isoliert, er erhält ein separates Geschirr und Pflegeprodukte. Er muss die folgenden Regeln einhalten:
- Bettruhe in den ersten Tagen der Krankheit, insbesondere bei hohen Temperaturen;
- Einschränkung der körperlichen Aktivität;
- nicht reizendes, weiches Essen, hauptsächlich pflanzliche Milch, reichlich warmes Getränk.
Komplikationen für den Körper
Obwohl Halsschmerzen wie eine schwere Krankheit erscheinen und viele Menschen die komplexe Behandlung ignorieren, ist sie mit zahlreichen Komplikationen behaftet. Komplikationen der Tonsillitis werden üblicherweise in Lokal und Allgemein unterteilt.
Lokale Komplikationen der Angina:
- Abszesse des umgebenden Weichteilgewebes (Bildung von mit Eiter gefüllten großen Hohlräumen);
- Cellulitis (verschüttete Ansammlung von Eiter, unbegrenzt);
- Mittelohrentzündung;
- Kehlkopfödem;
- Blutungen aus Mandeln.
Allgemein:
- Rheuma;
- Nierenschaden;
- Schädigung des Verdauungstraktes;
- Eindringen von Infektionserregern aus dem Hals in die Brust;
- die Ausbreitung von Infektionserregern in die Schädelhöhle;
- Sepsis - die schwerwiegendste Komplikation der Angina.
Um diese Komplikationen zu vermeiden, ist es notwendig, rechtzeitig einen Spezialisten zu konsultieren, um die richtige Taktik für die Behandlung von Angina pectoris auszuwählen.
Diagnose
Wenn die ersten Symptome der Krankheit auftreten, sollten Sie sich an einen HNO-Arzt oder einen Infektionskrankheiten-Spezialisten wenden. Ist dies nicht möglich, können ein Hausarzt oder Kinderarzt sowie ein Hausarzt die Diagnose stellen und die Behandlung verschreiben. Mit der Entwicklung von Komplikationen bei der Behandlung des Patienten befasste sich ein Kardiologe, Nephrologe, Rheumatologe.
Bei der Diagnosestellung werden das klinische Bild der Krankheit, Anamnese-Daten berücksichtigt, und der Patient wird mit Pharyngoskopie und kultureller Bakterienforschung verschrieben. Es ist obligatorisch, eine Differentialdiagnose der Angina mit akuten respiratorischen Virusinfektionen, akuter Pharyngitis und Pharynxdiphtherie durchzuführen.
Die wichtigsten Anzeichen, um die bakterielle Infektion festzustellen:
- ausgeprägte Rötung und Schwellung der Tonsillen und der Uvula;
- eitrige Tonsillitis mit grauen Plaques;
- Zungenplakette;
- vergrößerte zervikale Lymphknoten;
- Die Bildung eines peritonsillären Abszesses, bei dem eine Tonsille in Richtung des weichen Gaumens, der Zunge, gedrückt wird, ist ein Zeichen für eine schwere Krankheit.
- Schmerz, begleitet von sabbern, Schwierigkeiten beim Sprechen, Schwierigkeiten beim Schlucken und Atmen.
Behandlung der Angina bei Erwachsenen
In den meisten Fällen wird die Behandlung der Angina ambulant durchgeführt, im Falle eines schweren Verlaufs wird der Patient in die Infektionsstation eingeliefert. Vergessen Sie nicht, dass Sie die Kommunikation des Patienten mit Familienmitgliedern einschränken sollten, um die Infektion nicht zu verbreiten.
Wählen Sie den Patienten separat Geschirr und Handtücher aus. Bei richtiger und rechtzeitiger Behandlung erfolgt die Erholung in etwa sieben Tagen.
Je nach Symptomen werden dem Patienten Medikamente verschrieben. Im Falle eines starken Schmerzsyndroms benötigt er Anästhetika.
Medikamente bei der Behandlung von Angina
- Fusafunjin (Bioparox) - Inhalation von 4 Inhalationen durch Mund alle 4 Stunden für 4-5 Tage. Kann Irritationen der Nasopharynxschleimhaut, Bronchospasmus und allergische Reaktionen verursachen.
- Ambazon - Bewahren Sie die Pille im Mund auf, bis sie vollständig aufgelöst ist (für Erwachsene 3-5 Tabletten pro Tag, für Kinder von 3 bis 7 Jahren 1 Tablette 3-mal pro Tag für 3-4 Tage). Nach Einnahme der Pille 3 Stunden lang nichts essen und trinken.
- Die Gramicidin-Pille wird im Mund (hinter der Wange) aufbewahrt, bis sie vollständig aufgelöst ist. 2 bis 3 Tage lang 2 Tabletten (eine nach der anderen für 20-30 Minuten) 4-mal täglich auftragen.
- Bei schwerer Form der Krankheit wird die Verwendung der folgenden Mittel empfohlen: Hexoral Stopangin Strepsils Lux Lugol.
- Antihistaminika Zeigt Drogen wie Suprastin, Tavegil, Fenkrol, Loratadin, Claritin usw.
- Zur Verringerung der Körpertemperatur und zur Verringerung des Schmerzsyndroms werden Antipyretika und Analgetika vorgeschrieben.
- Bei Angina pectoris klingen die Symptome aufgrund von resorbierbaren Pillen mit Medikamenten auf Mentholbasis ab. Stattdessen können Sie spezielle Aerosole verwenden. Ihre Verwendung trägt zur Entfernung von Schmerzen bei, die anfällig für Halsschmerzen bei Halsschmerzen sind.
Falls die Körpertemperatur länger als 5 Tage dauert, sollte das Behandlungsschema geändert werden, da dies auf seine Ineffizienz hinweist.
Antibiotika
Bei Erwachsenen dürfen Antibiotika bei den ersten Anzeichen einer Krankheit nicht verwendet werden. Sie werden nur im Fall der bakteriellen Natur der Infektion gezeigt. Mit der richtigen Antibiotikatherapie bessert sich der Zustand des Patienten schnell. Die Aufgabe des Arztes besteht jedoch nicht nur darin, den Patienten schnell zu erholen, sondern auch die Entwicklung von Komplikationen zu verhindern. Dies wird durch die vollständige Zerstörung des Erregers erreicht, die auftritt, wenn Antibiotika für mindestens 10 Tage verwendet werden.
Wie viele Tage, auf welche Weise und in welcher Dosierung soll der behandelnde Arzt verordnet werden?
Gurgeln
Es ist wichtig zu wissen, dass beim Abspülen des Rachens pathogene Mikroorganismen aus der Schleimhaut ausgeschwemmt werden, so dass dies so oft wie möglich erfolgen muss. Wenn Sie den Hals zu Hause spülen, können Sie die Lösungen verwenden:
- Kräuterabkühlungen
- Soda
- Furatsilina
- Wasserstoffperoxid.
Nach der Genesung wird dem Patienten eine Kontrolllaborstudie zugewiesen, und bei Anzeichen von Komplikationen wird die Konsultation und anschließende Behandlung mit einem Spezialisten dringend empfohlen.
Power-Modus
Wenn Angina pectoris flüssig, zerdrückt, ohne scharfe Gewürze und Gewürze, warmes, verstärktes Essen, reichliches Trinken (alkalisches Mineralwasser ist besser) empfohlen wird, muss unbedingt das Rauchen ausgeschlossen werden!
Zu diesen Mahlzeiten gehören folgende Gerichte:
- Porridges auf Wasser oder Milch (Haferflocken, Reis, Grieß) sind flüssig und ähneln Gelee.
- Suppenbrei, Brühen (mit Brotstücken).
- Brot sollte weiß sein, ohne Hefe und nicht zu frisch, aber nicht abgestanden.
- Gekochtes und vorzugsweise gestampftes oder zerkleinertes Gemüse: Kartoffeln, Tomaten, Kohl, Kürbis.
- Pasta, aber besser klein.
- Gekochte Eier, Omeletts.
- Diätfisch-Sorten: Brassen, Seelachs, Kabeljau.
- Gedünstete oder gekochte Gerichte: Fleischbällchen, Fleischbällchen. Sie werden aus diätetischem Fleisch zubereitet: Huhn, Kalbfleisch, Kaninchenfleisch.
- Milchprodukte sollten fettarm sein. Hüttenkäse hat eine cremefarbene Konsistenz.
- Früchte müssen gebacken oder gekocht werden.
Bei der Behandlung von Halsschmerzen ist es notwendig:
- die Menge an Proteinen (bis zu siebzig Gramm), Kohlenhydraten (bis zu dreihundert Gramm) und Fetten (bis zu etwa sechzig Gramm) reduzieren;
- die Anzahl der Mahlzeiten bis zu fünfmal erhöhen, in kleinen Portionen essen;
- Kochen Sie das Essen, dampfen Sie es und servieren Sie es in gemahlener Form;
- essen Gemüse, verschiedene Müsli;
- essen Sie keine heißen und kalten Speisen;
- Vitaminhaltige Getränke: Fruchtgetränke, Kräutertees, Gelee ohne Zucker.
Volksheilmittel
Traditionelle Behandlungsmethoden zielen darauf ab, Entzündungen im Pharynx zu reduzieren, die körpereigenen Abwehrkräfte zu stärken und sich schnell nach einer Krankheit zu erholen. Zu diesem Zweck werden Abkochungen von Pflanzen mit entzündungshemmender Wirkung (Kamille, Salbei, Eichenrinde), Tees und Beerenextrakte mit hohem Gehalt an Vitaminen (Johannisbeeren, Cranberries, Wildrose) verwendet.
- Ringelblumenblütenstände, Spitzwegerichblätter, Wermutgras - alles gleichermaßen. 1 Esslöffel der Mischung gießen 1 Tasse kochendes Wasser, bei niedriger Hitze 10-15 Minuten kochen, belasten. Gurgeln Sie alle 2 Stunden mit einer warmen Lösung.
- Rübensaft Die Rüben auf einer Reibe reiben, den Saft auspressen und gurgeln. In der gleichen Analogie können Sie Karottensaft herstellen, die alleine oder mit Rübensaft verdünnt verwendet wird.
- Salbeiblatt - 3 Teile, Kamillenblüten - 3 Teile, Kräuterliebe - 3 Teile, 1 Teelöffel Mischung 1 Tasse kochendes Wasser aufbrühen, 30 Minuten ziehen lassen, abtropfen lassen. Gurgeln mit Halsschmerzen und Pharyngitis.
- 3-5 Stücke würzige Nelken gießen ein Glas kochendes Wasser und bestehen auf 2 Stunden. Infusion zu nehmen 50 Gramm, aber Sie können und das Ganze je nach Schwere der Erkrankung.
- Reiben Sie ein Glas Rüben, gießen Sie einen Esslöffel Essig hinein und lassen Sie die Mischung stehen. Dann den Saft auspressen, die Kehle durchspülen und 1-2 Esslöffel schlucken.
Prognose
Bezüglich der Prognose der Behandlung ist bei der katarrhalischen Angina die Prognose der Behandlung in allen Fällen günstig. Besonders schnell vergeht die Krankheit mit der rechtzeitigen Behandlung. Günstige Prognose bei der Behandlung von follikulärer und lacunarer Tonsillitis. Dennoch können sie zur Entwicklung einer chronischen Tonsillitis führen.
Schwere Komplikationen durch übertragene nekrotische Angina pectoris jeder Form von Komplexität. Meist sind diese Komplikationen Rheuma und Glomerulonephritis.
Prävention
Eine Krankheit zu verhindern ist immer vorteilhafter und leichter als die Behandlung. Halsschmerzen vorzubeugen ist keine Ausnahme. Zu Hause können Sie einige einfache Verfahren ausführen und die Regeln befolgen, die das Krankheitsrisiko verringern:
- Um keine Halsschmerzen zu bekommen, ist es auch wichtig, den Kontakt zu einer Person mit Halsschmerzen nicht aufrechtzuerhalten, keine üblichen Haushaltsgegenstände usw. zu verwenden.
- Tägliche Bewegung, an der frischen Luft spazieren, reiben und mit kaltem Wasser übergießen, eine Dusche - all dies kann Wunder mit dem Immunsystem bewirken;
- Richtige Ernährung. Es wirkt sich direkt auf das Immunsystem aus. Daher muss es reich an gesunden Lebensmitteln sein, die Vitamine und Mineralien in den Körper befördern, nicht jedoch mit Cholesterin.
- Und eine der Grundregeln für Erwachsene ist die Sanierung der Mundhöhle, die rechtzeitige Behandlung von Krankheiten wie Karies, verstopfte Nase und Adenoiditis.
Bei den ersten Anzeichen von Angina pectoris sollten Sie unbedingt einen Hausarzt oder HNO-Arzt konsultieren, um eine kompetente Behandlung zu erhalten.