Der Name dieser Krankheit stammt von dem Wort "ango" - übersetzt aus dem Lateinischen und bedeutet "Würgen" und "Quetschen". Tatsächlich droht Halsschmerzen keine Erstickung, aber so nennen Ärzte und Patienten die Krankheit - der Name bleibt hängen.
Angina hat einen zweiten Namen - akute Tonsillitis (Verschlimmerung der chronischen Tonsillitis), was "Entzündung der Mandeln" bedeutet. Aus medizinischer Sicht trifft dies eher zu, denn bei dieser Krankheit sind die Mandeln entzündet - die Entzündung wird durch eine akute Infektionskrankheit verursacht.
Bei Kindern, Erwachsenen und älteren Menschen treten Halsschmerzen auf - sie können sich in jedem Alter entwickeln. Die meisten Fälle von Angina pectoris treten bei Kindern und Jugendlichen sowie bei Erwachsenen unter 30 Jahren auf. Frühling und Herbst - in diesen Jahreszeiten wird jährlich ein starker Anstieg der Inzidenz der Krankheit beobachtet.
Quellen der Krankheit
Eine Halsentzündung entwickelt sich vor dem Hintergrund von Infektionen, die in den Körper eindringen und deren Erreger viele pathogene Viren, Bakterien oder Pilze sein können. Die häufigste Ursache für Halsschmerzen sind beta-hämolytische Streptokokken der Gruppe A, seltener gramnegative Bakterien und Staphylokokken.
Erreger von Halsschmerzen können sowohl von außen als auch von innen in den menschlichen Körper eindringen. Die Quelle der externen Infektion ist eine Person, die bereits an der Krankheit leidet - Niesen und Husten werden durch Krankheitserreger verbreitet, sie breiten sich durch die Luft aus und betreffen gesunde Menschen. Und Sie können krank werden, wenn Sie mit dem Patienten in Kontakt treten, wie mit gewöhnlichem Besteck, Handtüchern und Bettwäsche.
Eine bestimmte Halsentzündung - vor dem Hintergrund einer Gonokokken- oder syphilitischen Infektion - kann durch Oralsex in den Körper gelangen.
Anfälle chronischer innerer Infektionen, wie chronische Rhinitis, Karies oder Zahnfleisch, können Halsschmerzen von innen verursachen. Es geschieht auf diese Weise: Bakterien werden von ihrem permanenten Ort auf die Gaumenmandeln übertragen und verursachen Entzündungen.
Faktoren, die zur Entwicklung von Angina pectoris beitragen: Überhitzung oder Unterkühlung des Körpers, mechanische Verletzung der Mandeln, verminderte Immunität, staubige Atmosphäre, Rauchen.
Wie beginnt die Angina
In den menschlichen Körper eingedrungen, siedeln sich die pathogenen Bakterien auf den Gaumenmandeln an (sie heißen Drüsen) und lösen den Prozess ihrer aktiven Zerstörung aus. Die ersten Symptome einer Angina treten nach 3-7 Tagen ab dem Zeitpunkt der Infektion auf.
Der entzündliche Prozess bei Halsschmerzen hat eine ausgeprägte infektiös-allergische Natur, da die Krankheit sowohl von Mikroben als auch vom Immunsystem der Erkrankten entwickelt wird.
Es gibt drei Arten von Angina pectoris: oberflächlich (katarrhalisch), tiefer (lacunar) und tiefster (follikulär). Die Art der Halsschmerzen hängt von der Tiefe der Mandeln ab.
Bei Angina pectoris sind schwere Komplikationen des Herzens, der Nieren (Glomerulonephritis) und der Gelenke (Rheuma) möglich. Außerdem ist hinter der Amygdala die Bildung eines Abszesses (Paratosillarasbest) möglich, aufgrund dessen (in besonders schwierigen Fällen) eine Sepsis möglich ist - Blutinfektion.
Manifestationen der Krankheit
In den meisten Fällen beginnt die Angina plötzlich und abrupt. Die ersten Symptome einer Angina pectoris äußern sich in Empfindungen im Hals - Trockenheit und Schmerzen, die scheinbar aus heiterem Himmel erscheinen. Fast sofort beginnen schwere Halsschmerzen, die nicht nur die Aufnahme fester Nahrungsmittel begleiten, sondern auch das Schlucken während des Trinkens. Die Temperatur des Patienten steigt an, Halsschmerzen bei Kindern gehen mit einer besonders hohen Temperatur einher - bis zu 39-40 °. Der Patient erlebt Unwohlsein, allgemeine Schwäche und Kopfschmerzen, Gliederschmerzen. Am Hals sind die Lymphknoten vergrößert und verursachen schmerzhafte Empfindungen. Die Symptome einer Halsentzündung werden mit Hilfe eines Spiegels bestätigt: Es genügt, wenn der Patient sie nimmt und mit seiner Hilfe in den Mund sieht - er wird gerötete und vergrößerte Mandeln sehen. Wenn Halsschmerzen einen eitrigen Charakter haben, werden die entzündeten Mandeln mit gelben Blasen bedeckt.
Wenn keine Komplikationen auftreten, dauert die Krankheit sieben bis zehn Tage und geht dann vorüber. Eine Person, die Halsschmerzen hat, kann für einige Zeit Schwäche und starke Ermüdung erleben.
Diagnose der Krankheit
Sobald die ersten Symptome einer Angina pectoris festgestellt wurden, muss sofort ein HNO-Arzt oder ein Hausarzt aufgesucht werden. Die rechtzeitige und korrekte Diagnose einer Angina pectoris ist besonders wichtig, da sie eine schwere Erkrankung ist, die eine Reihe von Komplikationen verursacht. Angina pectoris wird aufgrund der Symptome oft mit Diphtherie - einer schwerwiegenden Erkrankung - verwechselt.
Während der medizinischen Untersuchung wird der Patient befragt, der Arzt wird den Hals untersuchen und vorschreiben: ein Abstrich aus dem Hals (für Diphtherie), Blut- und Urintests.
Wie behandelt man Halsschmerzen?
Patienten mit Angina pectoris werden in den meisten Fällen zu Hause mit strikter Einhaltung der Bettruhe behandelt.
Die Behandlung der Angina pectoris unterscheidet sich von der Behandlung der ARVI-Antibiotika. Medikamente verschreiben sollte ein Arzt sein, eine Selbstbehandlung der Angina sollte nicht durchgeführt werden. Die Heilung der Krankheit erfordert einen vollen Kurs von Antibiotika - dies ist besonders wichtig, weil Wenn ein kleiner Teil der krankheitserregenden Mikroben überlebt, wird er einen neuen Schlag ausüben und seine Folgen noch mehr zerstören. Die wiederholte Entwicklung von Angina pectoris wird insbesondere durch die Tatsache erschwert, dass ihre Erreger gegen das früher eingenommene Antibiotikum resistent werden.
Patienten mit Angina pectoris benötigen eine spezielle Diät: weiche, kalorienreiche Lebensmittel mit vielen Vitaminen und reichlich Getränke.
Für die Behandlung der Angina muss man gurgeln - oft genug, mindestens 6-10 mal am Tag. Zum Spülen warme Lösungen von Furacillin, Chlorhexin, Jodinol und Kräuterabkühlungen von Ringelblume, Salbei, Kamille und Ringelblume anwenden.
Wenn die Zunahme und Zärtlichkeit der Halslymphknoten ausgeprägt ist, müssen Sie nachts wärmende Kompressen und tagsüber einen warmen, trockenen Verband tragen (ein warmes Tuch ist für sie ideal).
Die Entwicklung von Angina pectoris kann Rheuma vorhersagen. Wenn einige Wochen nach Halsschmerzen ein vorübergehendes Schmerzempfinden in den Gelenken auftritt, Schmerzen im Bereich des Herzens oder ein nicht rhythmischer Herzschlag auftritt, ist ein dringender Besuch eines Rheumatologen erforderlich.
Eine wirksame Behandlung der chronischen Tonsillitis führt zu einem Verlauf der Tonsillenspülung oder der Tonsillektomie - Entfernung der Tonsillen mit chirurgischem Eingriff. Letzteres wird in Fällen verwendet, in denen alle anderen Behandlungsmethoden keine Ergebnisse erbracht haben.
Angina - verursacht
Angina (Tonsillitis) wird als infektiös-allergische Pathologie bezeichnet, die auf eine Entzündung des Lymphgewebes in den oberen Atemwegen zurückzuführen ist. Bakterielle, virale und pilzliche Pathogene können als ätiologischer Faktor wirken, der die Entstehung der Krankheit auslöst. Der Abbau lokaler immunbiologischer Barrieren führt zu einer intensiven Vermehrung von bedingt pathogenen Mikroorganismen, wodurch Entzündungen auftreten.
Inhalt des Artikels
Warum tritt Halsschmerzen auf? Eine Infektion bei Erwachsenen und Kindern erfolgt häufig durch Tröpfchen aus der Luft, wenn mit einem Träger gesprochen wird. Eine Schlüsselstelle der pathogenen Pflanzeninvasion sind die Gaumenmandeln und der Pharynx. Die örtliche Temperatur in diesen Gebieten entspricht den optimalen Bedingungen für die Entwicklung von Streptokokken, die am häufigsten als Provokateure für akute Entzündungen im lymphatischen Gewebe des Oropharynx wirken.
Pathogenese
Was sind die Ursachen von Angina pectoris? Pathologische Prozesse in den Atmungsorganen werden oft durch eine Entzündung der Mandeln verursacht, die eine Ansammlung von Lymphgewebe ist. Sie befinden sich direkt an der Verbindungsstelle von Verdauungs- und Atemwegen und sind daher anfälliger für Infektionen mit Krankheitserregern.
Lymphoide Gebilde haben eine lockere Struktur, die das Eindringen von Erregern in die HNO-Organe erleichtert. Die Einführung einer großen Anzahl virulenter Bakterien in die Schleimhaut des Oropharynx führt zur Unterdrückung von Immunitätsfaktoren, die zur Entwicklung der Erkrankung beitragen. Eine Schädigung des lymphatischen Gewebes bewirkt eine Erhöhung der Gefäßpermeabilität, die zu einer Schwellung im Hals führt. Die Infiltration der Tonsillen mit Neutrophilen und Makrophagen führt zum Schmelzen des Flimmerepithels und führt zur Bildung von Entzündungsherden.
Erreger der Mandelentzündung
Warum tritt eine akute Tonsillitis bei Erwachsenen auf? Der Hauptgrund für die Entwicklung der Pathologie ist die Vermehrung der pathogenen Flora in den Schleimhäuten der oberen Atemwege. Pathogene Mikroorganismen durchdringen die HNO-Organe auf exogene (luftgetragene) oder endogene (hämatogene) Weise. Häufige Krankheitsursachen sind:
- Streptokokken;
- Staphylococcus;
- Corynebakterien;
- Chlamydien;
- Herpesvirus;
- Grippevirus;
- Adenoviren;
- Rhinoviren.
In 60% der Fälle tritt eine akute Tonsillitis auf, wenn die Tonsillen mit β-hämolytischem Streptokokken besiegt werden.
Mit der normalen Reaktivität des Organismus ist die Anzahl der bedingt pathogenen Mikroorganismen in der Schleimhaut des Oropharynx begrenzt. Bei einem starken Rückgang der lokalen und allgemeinen Immunität beginnen die Erreger jedoch intensiv zu entwickeln, wodurch eine Vergiftung beobachtet wird.
Späteres Anhalten katarrhalischer Prozesse kann zu schweren Komplikationen führen, insbesondere zu chronischer Tonsillitis, Otitis, Meningitis, Pyelonephritis usw.
Ätiologische Faktoren
In einer kleinen Anzahl opportunistischer Mikroben befinden sich Pilze und Viren immer in der Schleimhaut der oberen Atemwege. Zur Erhöhung der Anzahl der Krankheitserreger kann eine starke Abnahme der Körperresistenz beitragen. Die folgenden ätiologischen Faktoren können die Entwicklung einer Infektionskrankheit bei Erwachsenen hervorrufen:
- Hypothermie;
- Tabakrauchen;
- Avitaminose;
- mechanische Schädigung des Halses;
- chronische Krankheiten;
- Missbrauch von Hormonpräparaten;
- verfassungsmäßige Prädisposition;
- Hypoplasie von lymphoiden Geweben.
Die Ursachen der Angina pectoris liegen in der Regel in der Verringerung der lokalen Immunität aufgrund einer Dysfunktion der Mandeln (Drüsen). Sie sind an der Synthese von Abwehrzellen beteiligt, die die Entwicklung von Krankheitserregern steuern. Funktionsstörungen lymphoider Formationen führen zwangsläufig zu einer Abnahme der lokalen Immunität, die mit der Entwicklung der pathogenen Flora einhergeht.
Psychosomatische Ursachen
Die Psychosomatik ist eine vielversprechende Richtung in der Psychologie und der offiziellen Medizin, die den Einfluss psychologischer Faktoren auf das Auftreten somatischer Pathologien untersucht. Vor nicht allzu langer Zeit kamen die Wissenschaftler zu dem Schluss, dass psychologische Ursachen die Grundlage für die Entwicklung einer Infektionskrankheit sind. Derzeit untersuchen Spezialisten die Beziehung zwischen somatischen Pathologien und konstitutionellen Merkmalen von Patienten.
Nach der neuen Theorie entstehen Krankheiten als Folge psychischer Störungen durch psychische Konflikte im Unterbewusstsein und im menschlichen Geist. Organische Ursachen für die Entstehung von Pathologien sind sekundär und die Folge von psychosomatischen Versagen. Welche psychologischen Faktoren können die Entwicklung einer Tonsillitis auslösen?
Nach Ansicht von Psychologen und Spezialisten auf dem Gebiet der Psychosomatik ist eine infektiöse Läsion der oberen Atemwege mit Folgendem verbunden:
- Ärger;
- Reizbarkeit;
- emotionale Zurückhaltung;
- ständiger Stress;
- mangelnde Aufmerksamkeit;
- soziale Fehlanpassung.
Akute Tonsillitis tritt bei Kindern viermal häufiger auf, in Familien, deren Eltern ihnen nicht genügend Aufmerksamkeit schenken.
Virus Halsschmerzen
Eine Virusinfektion bei Erwachsenen tritt meistens als Folge einer allgemeinen Körpervergiftung und Störungen des Gastrointestinaltrakts auf. Aus diesem Grund können sich die Patienten mit fortschreitender Krankheit über Bauchkrämpfe, Durchfall, anhaltende Übelkeit und Fieber beklagen. Virusflora, lokalisiert in den oberen Atemwegen, meist vertreten durch:
- Rhinoviren;
- Syncytialvirus;
- Coronaviren;
- herpetisches Virus;
- Adenoviren.
Die vorzeitige Zerstörung einer Virusinfektion ist mit spezifischen Änderungen in der biochemischen Zusammensetzung des Blutes verbunden.
Dysfunktion des Gastrointestinaltrakts aufgrund einer allgemeinen Vergiftung des Körpers und einer Abnahme der Anzahl nützlicher Bakterien im Dünndarm. Wenn die Pathologie durch Rhinoviren, eine Konjunktivitis, eine schlechte Erkältung und trübe Augen hervorgerufen wurde, kann dies zu den Standardmanifestationen der Infektion führen. Lokale Symptome einer akuten Tonsillitis bei Erwachsenen sind Hyperämie der Schleimhaut des Oropharynx, vesikulärer Ausschlag an den Gaumenmandeln, Beschwerden im Hals.
Bakterielle Halsschmerzen
Die bakterielle (eitrige) Tonsillitis ist die häufigste Form der Hals-Nasen-Ohren-Erkrankung, die als Folge der Entwicklung der Kokkenflora im lymphatischen Gewebe des Oropharynx auftritt. Der Erreger der Infektion ist in der Regel Streptokokkus, der eine aktive Fortpflanzung beginnt, wenn günstige Bedingungen auftreten: Halsschmerzen, Rauchen, Unterkühlung, Vitaminmangel usw.
Mehr als 15% der Menschen sind latente Träger von Streptokokkeninfektionen, die eine Person mit eingeschränkter Immunität infizieren können.
Bakterielle Halsschmerzen sind in 30% der Fälle kompliziert, da sich die pathogene Flora in den Atemwegen rasch ausbreitet. Eine vorzeitige Passage einer antimikrobiellen Therapie ist mit der Entwicklung einer Mittelohrentzündung und einer chronischen Tonsillitis verbunden. Das Auftreten träger Entzündungen trägt zur Zerstörung von Lymphgewebe bei, was zu Sepsis führen kann.
Candida-Angina
Candidosis-Infektion bei Erwachsenen erscheint als Folge der unkontrollierten Entwicklung der Pilzflora in den lymphoiden Formationen des Pharynx. Der hefeartige Pilz Candida albicans ist häufig der Erreger der Infektion. Pilzinfektionen treten in der Regel auf eine Abnahme der lokalen Immunität auf, die mit einem übermäßigen Einsatz von Antibiotika und Glukokortikoiden verbunden ist.
Die Candida-Infektion bei Erwachsenen und Kindern tritt als Komplikation anderer Pathologien auf, deren Behandlung von antimikrobiellen Mitteln begleitet wurde. Die allgemeinen Symptome der Erkrankung sind nicht ausreichend ausgeprägt, was die Diagnose und die Durchführung einer Antimykotikatherapie kompliziert macht. Bei sorgfältiger pharyngoskopischer Untersuchung der Schleimhaut der Mandeln und des Rachens werden eitrige Herde kleiner Größe gefunden. Mit dem Fortschreiten der Pathologie bildet sich auf der Innenseite der Wangen und der Zunge eine eitrige Plakette.
Halsschmerzen - Fotos, Ursachen, erste Anzeichen, Symptome und Behandlung von Angina pectoris bei Erwachsenen, Prävention
Angina pectoris ist eine Infektionskrankheit, die von einer akuten Entzündung der Mandeln und / oder anderen lymphatischen Gebilden des Pharynx begleitet wird. Für viele Menschen, um Halsschmerzen zu bekommen, müssen Sie nur Eis essen oder Ihre Füße nass machen. Andere Erkrankungen des Nasopharynx und reizende Substanzen, die in den Hals gelangen (Alkohol, Staub, Tabakrauch usw.), tragen ebenfalls zur Entwicklung bei. Die folgenden Krankheitserreger können die Entwicklung der Pathologie provozieren: Viren, Bakterien und Pilze.
In dem Artikel werden die Ursachen und ersten Anzeichen von Angina pectoris ausführlicher beschrieben, die Symptome bei Erwachsenen besprochen und die Behandlungsmethode erläutert.
Was ist Angina
Angina ist eine häufige Erkrankung, deren Häufigkeit akuten respiratorischen Virusinfektionen und Influenza unterlegen ist. Meistens entzündete Mandeln. Dies ist eine saisonale Krankheit, die sich meist im Herbst und im Frühjahr manifestiert.
Etwa 75% leiden an Personen unter 30 Jahren, von denen ein größerer Prozentsatz Kindern unter 15 Jahren gehört (etwa 60%).
Halsschmerzen sind sehr ansteckend, daher ist eine Isolation des Patienten erforderlich.
Verschiedene Mikroben, vorwiegend Streptokokken, die häufiger in den Hals gelangen, wobei Haushaltsgegenstände von Halsschmerzen (z. B. schmutziges Geschirr usw.) verwendet werden, verursachen Halsschmerzen.
In einigen Fällen werden Mikroben, die sich im Pharynx befinden und normalerweise keine Krankheit verursachen, unter dem Einfluss einiger ungünstiger Bedingungen aktiviert, z. B. während des Abkühlens oder starker Schwankungen der Umgebungstemperatur.
Typen und Formen
Je nach klinischem Verlauf werden die Häufigkeit der Erkrankung und die Ursache der Angina in verschiedene Gruppen eingeteilt.
Bei Erwachsenen gibt es 3 Arten von Angina pectoris:
- Primäre Angina Unter primärer Angina pectoris wird eine akute Infektionskrankheit verstanden, die vorwiegend eine Streptokokken-Ätiologie mit relativ kurzfristigem Fieber, allgemeiner Vergiftung, entzündlichen Veränderungen im lymphatischen Gewebe des Pharynx, am häufigsten in den Mandeln und den nächstgelegenen Lymphknoten, aufweist. Die Dauer der Inkubationszeit reicht von 12 Stunden bis 3 Tagen. Charakteristischer akuter Beginn mit Hyperthermie, Schüttelfrost, Schmerzen beim Schlucken, vergrößerte regionale Lymphknoten.
- Sekundär oder symptomatisch. Es gibt eine Läsion der Tonsillen im Pharynx vor dem Hintergrund solcher Pathologien: Diphtherie, Scharlach, Agranulozytose, Leukämie und so weiter.
- Spezifische Angina pectoris Verursacht durch einen bestimmten Infektionserreger (Pilze, Spirochete usw.).
Klassifikation der Angina bei Erwachsenen:
- Katarrhalische Halsschmerzen. Normalerweise entwickelt es sich sehr schnell und scharf. In den meisten Fällen wird eine Person plötzlich krank, Unwohlsein, Trockenheit und Halsschmerzen. Dauer von 3 bis 7 Tagen.
- Follikuläre Halsschmerzen. Das charakteristischste Merkmal dieser Form der Angina ist die Anhäufung von fibrinösem Exsudat in den Lücken. Gleichzeitig bilden sich auf der ödematösen und hyperämischen Schleimhaut der Mandeln weißliche Razzien, lokalisiert in den Mündungen der Lücken. Häufig handelt es sich um separate Formationen, die seltener miteinander verschmelzen und den größten Teil der Oberfläche dieser Organe bedecken. Die Krankheitsdauer beträgt 6 bis 8 Tage.
- Lacunar-Angina Tonsillen sind im Bereich der Lücken betroffen, gefolgt von der Ausbreitung eitriger Plaques auf der Oberfläche der Tonsillen. Bei der Pharyngoskopie kommt es zu Infiltration und Schwellung der Mandeln, zu starker Hyperämie und zur Erweiterung der Lakunen. Eine solche Halsentzündung dauert 6 bis 8 Tage.
- Nekrotische Angina Auf der Oberfläche der Mandeln sind weite Bereiche des toten Gewebes sichtbar, die sich bis in die Tiefe erstrecken und mit einer groben grauen oder gelbgrünen Blüte bedeckt sind. Nekroseherde werden mit Fibrin imprägniert und verdichtet. Nach ihrer Entfernung kommt es zu Blutungen und dann bildet sich ein Geschwür von bis zu 2 cm Größe mit gezackten Rändern.
- Phlegmonös - diese Art von Halsschmerzen tritt meistens vor dem Hintergrund der vermeintlich vorbeigehenden klassischen Halsschmerzen auf - die Mandeln schwellen wieder an, der weiche Gaumen rötet sich.
- Herpetische Angina Meistens entwickelt sich bei Kindern. Es wird durch das Coxsackie-A-Virus verursacht und ist eine hochansteckende Krankheit. Der Virenträger ist eine kranke Person, in seltenen Fällen kann es sich um Haustiere handeln.
- Das häutige Geschwür ist Halsschmerzen ohne Fieber. Der Patient hat in der Regel eine Nekrose einer der Mandeln unter Bildung eines Geschwürs. Der Patient klagt, dass er beim Schlucken einen Fremdkörper verspürt, sein Speichelfluss steigt und ein fauler Geruch aus seinem Mund wahrgenommen wird.
Ursachen
Der Hauptschwerpunkt der Entzündung liegt im lymphatischen Gewebe des Oropharynx. Ursachen für die Erkrankung können lokale und allgemeine Hypothermie, staubige und gasförmige Atmosphäre, erhöhte Trockenheit der Räumlichkeiten, verminderte Immunität usw. sein.
In den meisten Fällen entwickeln sich nach akuten respiratorischen Virusinfektionen Halsschmerzen, die die Schutzfunktionen des Epithels in den Atemwegen verringern und so den Weg für eine Infektion freigeben.
Angina pectoris wird von Person zu Person durch Luft oder Nahrungsmittel (Nahrung) übertragen. Bei einer endogenen Infektion dringen Mikroben durch kariöse Zähne, Nasennebenhöhlen (mit Sinusitis) oder die Nasenhöhle in die Mandeln ein. Bei geschwächtem Immunsystem kann Angina pectoris durch Bakterien und Viren verursacht werden, die ständig in den Schleimhäuten von Mund und Rachen vorhanden sind.
Möglichkeiten des Eindringens von Infektionen im erwachsenen Körper:
- Airborne (die charakteristischste Übertragungsstrecke).
- Enterale (mit kontaminierten Milchprodukten).
- Hämatogen (mit Blut aus infizierten Organen und Geweben).
- Endogen (bei Patienten mit Gastroenteritis, eitriger Sinusitis, Tonsillitis und Karies).
- Künstlich (bei operativen Eingriffen am Nasopharynx und in der Nasenhöhle (traumatische Tonsillitis)).
Darüber hinaus können die folgenden Ursachen bei Erwachsenen Krankheiten auslösen:
- falsche und schlechte Ernährung;
- starke körperliche Ermüdung;
- Leben in widrigen Bedingungen;
- Mangel an ausreichend Sonnenlicht;
- konstante feuchtigkeit
Bedenkt man, dass in den meisten Fällen Halsschmerzen durch Streptokokken verursacht werden und Rheuma, Glomerulonephritis und Myokarditis genau während Streptokokkeninfektionen auftreten, beginnt die Behandlung mit Penicillin-Antibiotika.
Symptome von Halsschmerzen + Foto
Die Inkubationszeit (Zeit, die aufregende Zeit der Einführung eines pathogenen Faktors in den menschlichen Körper vor den ersten klinischen Symptomen) dauert im Durchschnitt etwa 10 bis 48 Stunden.
Häufige Symptome einer Angina bei Erwachsenen:
- Temperaturerhöhung. Die spezifische Reaktion des menschlichen Körpers auf die pathogene Aktivität von Bakterien. Hohe Temperaturen tragen dazu bei, Giftstoffe schnell aus dem Körper zu entfernen, die Immunreaktion zu verstärken und die Reproduktionsrate von Bakterien zu reduzieren.
- Schüttelfrost und Unwohlsein;
- Kopfschmerzen entstehen aufgrund einer Vergiftung des menschlichen Körpers durch Stoffwechselprodukte pathogener Mikroorganismen;
- erhöhte Müdigkeit;
- Gelenkschmerzen (das Symptom ist sowohl für Kinder als auch für Erwachsene charakteristisch).
- Schwierigkeiten beim Schlucken Dieses Symptom entwickelt sich als Folge einer Entzündung der Mandeln. Dies verringert die Öffnung des Oropharynx, was zu Schwierigkeiten beim Durchleiten von Nahrung führt. Auch beim Schlucken erhöht sich der Schmerz, wodurch der Patient bei Schluckbewegungen Vorsicht walten lässt.
- Wenn die Krankheit schwerwiegend ist, bilden sich auf den Mandeln Nekrosebereiche, die eine dunkelgraue Farbe haben. Tote Gewebe werden abgelehnt und durch defekte Bereiche von 10 mm ersetzt.
Erwachsene werden vom Träger der Infektion infiziert, wodurch sie in die äußere Umgebung freigesetzt wird. Eine wichtige Rolle spielt dabei ein enges Team bei der Arbeit, die Verwendung von gewöhnlichem Besteck, Geschirr und eine nachlässige Haltung gegenüber den Regeln der persönlichen Hygiene.
Auf dem Foto unten können Sie sehen, wie Halsschmerzen bei einem Erwachsenen aussehen:
Das Foto zeigt die Ansammlung von Eiter auf den Mandeln - dies ist ein charakteristisches Zeichen für Angina pectoris
- Subfebrile-Temperatur (Temperaturanstieg auf 37-38 ° C)
- Leichte Unwohlsein
- Ein vergrößerter Lymphknoten ist möglich.
- Zunahme und Rötung der Mandeln selbst
- Schmerz im Hals,
- vermehrte Schwellung der Tonsillen,
- Anstieg der Körpertemperatur
- Anzeichen von Vergiftungen in Form von Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen,
- eine Vergrößerung der Größe der Lymphknoten im submandibulären Bereich,
- das Auftreten von Lücken in den Mündungen (gelb-weiß bemalt).
- hartnäckiges Fieber,
- Kopfschmerzen,
- Erbrechen, Verwirrung.
Darüber hinaus hat der Patient Symptome wie:
- Schüttelfrost
- fieberhafter Zustand;
- Halsschmerzen;
- grauer Ton auf den Mandeln;
- Halsschwellung;
- Mundgeruch;
- stimme ändern.
Was tun, wenn die ersten Anzeichen auftreten?
Die ersten Anzeichen von Halsschmerzen treten sehr schnell auf. In den meisten Fällen entsteht eine bakterielle Form, bei der der Patient über Halsschmerzen und Plaque auf den Mandeln klagt. Viraler Halsweh wird oft von Reißen, laufender Nase und anderen Anzeichen einer akuten Atemwegsinfektion begleitet. Die Behandlung hängt von der Art des Erregers ab (Bakterien oder Viren).
Der Patient wird in einem anderen Raum isoliert, er erhält ein separates Geschirr und Pflegeprodukte. Er muss die folgenden Regeln einhalten:
- Bettruhe in den ersten Tagen der Krankheit, insbesondere bei hohen Temperaturen;
- Einschränkung der körperlichen Aktivität;
- nicht reizendes, weiches Essen, hauptsächlich pflanzliche Milch, reichlich warmes Getränk.
Komplikationen für den Körper
Obwohl Halsschmerzen wie eine schwere Krankheit erscheinen und viele Menschen die komplexe Behandlung ignorieren, ist sie mit zahlreichen Komplikationen behaftet. Komplikationen der Tonsillitis werden üblicherweise in Lokal und Allgemein unterteilt.
Lokale Komplikationen der Angina:
- Abszesse des umgebenden Weichteilgewebes (Bildung von mit Eiter gefüllten großen Hohlräumen);
- Cellulitis (verschüttete Ansammlung von Eiter, unbegrenzt);
- Mittelohrentzündung;
- Kehlkopfödem;
- Blutungen aus Mandeln.
Allgemein:
- Rheuma;
- Nierenschaden;
- Schädigung des Verdauungstraktes;
- Eindringen von Infektionserregern aus dem Hals in die Brust;
- die Ausbreitung von Infektionserregern in die Schädelhöhle;
- Sepsis - die schwerwiegendste Komplikation der Angina.
Um diese Komplikationen zu vermeiden, ist es notwendig, rechtzeitig einen Spezialisten zu konsultieren, um die richtige Taktik für die Behandlung von Angina pectoris auszuwählen.
Diagnose
Wenn die ersten Symptome der Krankheit auftreten, sollten Sie sich an einen HNO-Arzt oder einen Infektionskrankheiten-Spezialisten wenden. Ist dies nicht möglich, können ein Hausarzt oder Kinderarzt sowie ein Hausarzt die Diagnose stellen und die Behandlung verschreiben. Mit der Entwicklung von Komplikationen bei der Behandlung des Patienten befasste sich ein Kardiologe, Nephrologe, Rheumatologe.
Bei der Diagnosestellung werden das klinische Bild der Krankheit, Anamnese-Daten berücksichtigt, und der Patient wird mit Pharyngoskopie und kultureller Bakterienforschung verschrieben. Es ist obligatorisch, eine Differentialdiagnose der Angina mit akuten respiratorischen Virusinfektionen, akuter Pharyngitis und Pharynxdiphtherie durchzuführen.
Die wichtigsten Anzeichen, um die bakterielle Infektion festzustellen:
- ausgeprägte Rötung und Schwellung der Tonsillen und der Uvula;
- eitrige Tonsillitis mit grauen Plaques;
- Zungenplakette;
- vergrößerte zervikale Lymphknoten;
- Die Bildung eines peritonsillären Abszesses, bei dem eine Tonsille in Richtung des weichen Gaumens, der Zunge, gedrückt wird, ist ein Zeichen für eine schwere Krankheit.
- Schmerz, begleitet von sabbern, Schwierigkeiten beim Sprechen, Schwierigkeiten beim Schlucken und Atmen.
Behandlung der Angina bei Erwachsenen
In den meisten Fällen wird die Behandlung der Angina ambulant durchgeführt, im Falle eines schweren Verlaufs wird der Patient in die Infektionsstation eingeliefert. Vergessen Sie nicht, dass Sie die Kommunikation des Patienten mit Familienmitgliedern einschränken sollten, um die Infektion nicht zu verbreiten.
Wählen Sie den Patienten separat Geschirr und Handtücher aus. Bei richtiger und rechtzeitiger Behandlung erfolgt die Erholung in etwa sieben Tagen.
Je nach Symptomen werden dem Patienten Medikamente verschrieben. Im Falle eines starken Schmerzsyndroms benötigt er Anästhetika.
Medikamente bei der Behandlung von Angina
- Fusafunjin (Bioparox) - Inhalation von 4 Inhalationen durch Mund alle 4 Stunden für 4-5 Tage. Kann Irritationen der Nasopharynxschleimhaut, Bronchospasmus und allergische Reaktionen verursachen.
- Ambazon - Bewahren Sie die Pille im Mund auf, bis sie vollständig aufgelöst ist (für Erwachsene 3-5 Tabletten pro Tag, für Kinder von 3 bis 7 Jahren 1 Tablette 3-mal pro Tag für 3-4 Tage). Nach Einnahme der Pille 3 Stunden lang nichts essen und trinken.
- Die Gramicidin-Pille wird im Mund (hinter der Wange) aufbewahrt, bis sie vollständig aufgelöst ist. 2 bis 3 Tage lang 2 Tabletten (eine nach der anderen für 20-30 Minuten) 4-mal täglich auftragen.
- Bei schwerer Form der Krankheit wird die Verwendung der folgenden Mittel empfohlen: Hexoral Stopangin Strepsils Lux Lugol.
- Antihistaminika Zeigt Drogen wie Suprastin, Tavegil, Fenkrol, Loratadin, Claritin usw.
- Zur Verringerung der Körpertemperatur und zur Verringerung des Schmerzsyndroms werden Antipyretika und Analgetika vorgeschrieben.
- Bei Angina pectoris klingen die Symptome aufgrund von resorbierbaren Pillen mit Medikamenten auf Mentholbasis ab. Stattdessen können Sie spezielle Aerosole verwenden. Ihre Verwendung trägt zur Entfernung von Schmerzen bei, die anfällig für Halsschmerzen bei Halsschmerzen sind.
Falls die Körpertemperatur länger als 5 Tage dauert, sollte das Behandlungsschema geändert werden, da dies auf seine Ineffizienz hinweist.
Antibiotika
Bei Erwachsenen dürfen Antibiotika bei den ersten Anzeichen einer Krankheit nicht verwendet werden. Sie werden nur im Fall der bakteriellen Natur der Infektion gezeigt. Mit der richtigen Antibiotikatherapie bessert sich der Zustand des Patienten schnell. Die Aufgabe des Arztes besteht jedoch nicht nur darin, den Patienten schnell zu erholen, sondern auch die Entwicklung von Komplikationen zu verhindern. Dies wird durch die vollständige Zerstörung des Erregers erreicht, die auftritt, wenn Antibiotika für mindestens 10 Tage verwendet werden.
Wie viele Tage, auf welche Weise und in welcher Dosierung soll der behandelnde Arzt verordnet werden?
Gurgeln
Es ist wichtig zu wissen, dass beim Abspülen des Rachens pathogene Mikroorganismen aus der Schleimhaut ausgeschwemmt werden, so dass dies so oft wie möglich erfolgen muss. Wenn Sie den Hals zu Hause spülen, können Sie die Lösungen verwenden:
- Kräuterabkühlungen
- Soda
- Furatsilina
- Wasserstoffperoxid.
Nach der Genesung wird dem Patienten eine Kontrolllaborstudie zugewiesen, und bei Anzeichen von Komplikationen wird die Konsultation und anschließende Behandlung mit einem Spezialisten dringend empfohlen.
Power-Modus
Wenn Angina pectoris flüssig, zerdrückt, ohne scharfe Gewürze und Gewürze, warmes, verstärktes Essen, reichliches Trinken (alkalisches Mineralwasser ist besser) empfohlen wird, muss unbedingt das Rauchen ausgeschlossen werden!
Zu diesen Mahlzeiten gehören folgende Gerichte:
- Porridges auf Wasser oder Milch (Haferflocken, Reis, Grieß) sind flüssig und ähneln Gelee.
- Suppenbrei, Brühen (mit Brotstücken).
- Brot sollte weiß sein, ohne Hefe und nicht zu frisch, aber nicht abgestanden.
- Gekochtes und vorzugsweise gestampftes oder zerkleinertes Gemüse: Kartoffeln, Tomaten, Kohl, Kürbis.
- Pasta, aber besser klein.
- Gekochte Eier, Omeletts.
- Diätfisch-Sorten: Brassen, Seelachs, Kabeljau.
- Gedünstete oder gekochte Gerichte: Fleischbällchen, Fleischbällchen. Sie werden aus diätetischem Fleisch zubereitet: Huhn, Kalbfleisch, Kaninchenfleisch.
- Milchprodukte sollten fettarm sein. Hüttenkäse hat eine cremefarbene Konsistenz.
- Früchte müssen gebacken oder gekocht werden.
Bei der Behandlung von Halsschmerzen ist es notwendig:
- die Menge an Proteinen (bis zu siebzig Gramm), Kohlenhydraten (bis zu dreihundert Gramm) und Fetten (bis zu etwa sechzig Gramm) reduzieren;
- die Anzahl der Mahlzeiten bis zu fünfmal erhöhen, in kleinen Portionen essen;
- Kochen Sie das Essen, dampfen Sie es und servieren Sie es in gemahlener Form;
- essen Gemüse, verschiedene Müsli;
- essen Sie keine heißen und kalten Speisen;
- Vitaminhaltige Getränke: Fruchtgetränke, Kräutertees, Gelee ohne Zucker.
Volksheilmittel
Traditionelle Behandlungsmethoden zielen darauf ab, Entzündungen im Pharynx zu reduzieren, die körpereigenen Abwehrkräfte zu stärken und sich schnell nach einer Krankheit zu erholen. Zu diesem Zweck werden Abkochungen von Pflanzen mit entzündungshemmender Wirkung (Kamille, Salbei, Eichenrinde), Tees und Beerenextrakte mit hohem Gehalt an Vitaminen (Johannisbeeren, Cranberries, Wildrose) verwendet.
- Ringelblumenblütenstände, Spitzwegerichblätter, Wermutgras - alles gleichermaßen. 1 Esslöffel der Mischung gießen 1 Tasse kochendes Wasser, bei niedriger Hitze 10-15 Minuten kochen, belasten. Gurgeln Sie alle 2 Stunden mit einer warmen Lösung.
- Rübensaft Die Rüben auf einer Reibe reiben, den Saft auspressen und gurgeln. In der gleichen Analogie können Sie Karottensaft herstellen, die alleine oder mit Rübensaft verdünnt verwendet wird.
- Salbeiblatt - 3 Teile, Kamillenblüten - 3 Teile, Kräuterliebe - 3 Teile, 1 Teelöffel Mischung 1 Tasse kochendes Wasser aufbrühen, 30 Minuten ziehen lassen, abtropfen lassen. Gurgeln mit Halsschmerzen und Pharyngitis.
- 3-5 Stücke würzige Nelken gießen ein Glas kochendes Wasser und bestehen auf 2 Stunden. Infusion zu nehmen 50 Gramm, aber Sie können und das Ganze je nach Schwere der Erkrankung.
- Reiben Sie ein Glas Rüben, gießen Sie einen Esslöffel Essig hinein und lassen Sie die Mischung stehen. Dann den Saft auspressen, die Kehle durchspülen und 1-2 Esslöffel schlucken.
Prognose
Bezüglich der Prognose der Behandlung ist bei der katarrhalischen Angina die Prognose der Behandlung in allen Fällen günstig. Besonders schnell vergeht die Krankheit mit der rechtzeitigen Behandlung. Günstige Prognose bei der Behandlung von follikulärer und lacunarer Tonsillitis. Dennoch können sie zur Entwicklung einer chronischen Tonsillitis führen.
Schwere Komplikationen durch übertragene nekrotische Angina pectoris jeder Form von Komplexität. Meist sind diese Komplikationen Rheuma und Glomerulonephritis.
Prävention
Eine Krankheit zu verhindern ist immer vorteilhafter und leichter als die Behandlung. Halsschmerzen vorzubeugen ist keine Ausnahme. Zu Hause können Sie einige einfache Verfahren ausführen und die Regeln befolgen, die das Krankheitsrisiko verringern:
- Um keine Halsschmerzen zu bekommen, ist es auch wichtig, den Kontakt zu einer Person mit Halsschmerzen nicht aufrechtzuerhalten, keine üblichen Haushaltsgegenstände usw. zu verwenden.
- Tägliche Bewegung, an der frischen Luft spazieren, reiben und mit kaltem Wasser übergießen, eine Dusche - all dies kann Wunder mit dem Immunsystem bewirken;
- Richtige Ernährung. Es wirkt sich direkt auf das Immunsystem aus. Daher muss es reich an gesunden Lebensmitteln sein, die Vitamine und Mineralien in den Körper befördern, nicht jedoch mit Cholesterin.
- Und eine der Grundregeln für Erwachsene ist die Sanierung der Mundhöhle, die rechtzeitige Behandlung von Krankheiten wie Karies, verstopfte Nase und Adenoiditis.
Bei den ersten Anzeichen von Angina pectoris sollten Sie unbedingt einen Hausarzt oder HNO-Arzt konsultieren, um eine kompetente Behandlung zu erhalten.
Was tun, wenn Halsschmerzen auftreten?
Was tun mit starken Halsschmerzen? Erste Hilfe bei Halsschmerzen
Tonsilitis, er ist Halsschmerzen, ist eine akute Infektionskrankheit, die sehr ansteckend ist. Die Krankheit beginnt sich aufgrund einer Abnahme der Stärke des Immunsystems zu bilden. Kann auch Halsschmerzen hervorrufen, wie Streptokokken oder Staphylokokken. Eine rechtzeitige erste Hilfe bei Halsschmerzen hilft, die Krankheitsdauer und die Symptome zu reduzieren.
Was ist zu tun, wie behandelt man Halsschmerzen?
Wenn Ihre Halsschmerzen durch Viren oder Bakterien verursacht werden, ist es wahrscheinlich, dass Ihr Immunsystem für mehrere Tage von Infektionen befreit werden muss. Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, sich selbst oder Ihrem Kind mit starken Halsschmerzen zu helfen.
Starke Halsschmerzen können zu Hause problemlos behandelt werden.
Um Schmerzen und Schwellungen bei Tonsillitis zu lindern, muss mit warmem Salzwasser gurgeln.
Trinken Sie mit starken Halsschmerzen viel heiße Flüssigkeit, wie Suppe oder Tee, um Austrocknung zu verhindern und den Hals zu beruhigen.
Decongestants können auch als Erste-Hilfe-Maßnahme bei Halsschmerzen eingesetzt werden, um Halsschmerzen zu lindern.
Stellen Sie sicher, dass Sie genug zu essen und zu trinken haben, auch wenn es Sie schluckt. Fasten führt zu Austrocknung, was zu anderen Symptomen wie Kopfschmerzen und Müdigkeit führen kann.
Sie können Paracetamol oder Ibuprofen einnehmen, um Symptome wie Schmerzen, Kopfschmerzen und Fieber zu lindern. Befolgen Sie bei der Einnahme der Medikamente immer die Anweisungen auf der Packung, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Dosis zum richtigen Zeitpunkt einnehmen. Nehmen Sie kein Ibuprofen mit starken Halsschmerzen, wenn Sie unter Magenbeschwerden, Verdauungsstörungen, Asthma oder Nierenerkrankungen leiden. Wenn Sie schwanger sind, dürfen Sie Ibuprofen und Paracetamol nur auf Anweisung Ihres Arztes oder Ihrer Hebamme einnehmen. Kinder unter 16 Jahren sollten kein Aspirin einnehmen.
Es gibt auch andere Mittel zur Behandlung von Halsschmerzen, die Halsschmerzen lindern können, beispielsweise Sprays. Vergessen Sie nicht, dass Sie bei Angina nicht Alkohol und Zigaretten trinken können.
Was tun mit schweren Angina-Formen?
In den meisten Fällen wird Angina pectoris von einem Virus verursacht, aber sie reagieren nicht auf Antibiotika. Antibiotika können zur Behandlung von bakterieller Tonsillitis eingesetzt werden. Studien haben gezeigt, dass Antibiotika die Krankheitszeit für einen Tag reduzieren können. Sie können auch das Risiko für Komplikationen wie Rheuma reduzieren, obwohl Komplikationen in jedem Fall selten sind.
Antibiotika verursachen manchmal geringfügige Nebenwirkungen wie Magenverstimmungen, Durchfall oder Hautausschlag.
Was ist, wenn Ihre Symptome besonders schwerwiegend sind und Sie wiederholt an einer Tonsillitis leiden? Die Operation kann eine der Optionen sein. Wenn Sie wiederholt Halsschmerzen haben (fünf oder mehr Episoden pro Jahr), ist dies bereits sehr schwerwiegend, sodass Ihr Arzt Ihnen vorschlagen kann, Ihre Mandeln zu entfernen. Zu diesen Zwecken wird eine Operation durchgeführt, die als Tonsillektomie bezeichnet wird.
Was kann man nicht mit starken Halsschmerzen tun?
Du solltest nicht versuchen, dubiose Heiler behandelt zu bekommen. Zum Beispiel gibt es eine vermeintlich schnelle Behandlungsmethode: Bringen Sie einen großen Frosch in den Mund des Patienten und lassen Sie den Patienten direkt darin atmen. Das Herz des Frosches beginnt zu wachsen. Und der Patient fühlt sich fast sofort verbessert. Nach 8-10 Minuten verschwindet die Krankheit nach den Geschichten der traditionellen Heiler und wird auf den Frosch "übertragen". Der Patient erholte sich so schnell wie möglich.
Oft beginnt eine solche Behandlung, wenn der Patient nicht nur nicht essen, trinken, sondern auch sprechen kann. Die Rechnung dauert nur Minuten, droht mit schweren Komplikationen der Krankheit, daher ist es besser, zuverlässigere Hausmittel als Erste-Hilfe-Maßnahme zu wählen. Über sie weiter und wird in dem Artikel besprochen.
Bewährte Methoden der Ersten Hilfe bei Angina pectoris
Die Behandlung der Krankheit kann nicht auf eine Weise eingeschränkt werden. Bei starken Halsschmerzen gibt es viele Methoden für die Erste Hilfe.
Das erste Werkzeug ist Gurgeln, das nach Bedarf 3-4 Mal ausgeführt werden muss. Verwenden Sie zum Spülen Salz - einen Teelöffel warmes Wasser und fügen Sie einen Tropfen Jod hinzu.
Wenn Sie viel trinken, ist es wichtig, dass die Flüssigkeit Giftstoffe aus dem Körper entfernt.
Dampfinjektionen mit Inhalation von Kamille, Salbei und anderen Kräutern mit antiseptischen Eigenschaften.
Kochen Sie 1 EL. kühlen Tee, fügen Sie einen Teelöffel Salz und Soda hinzu. Gurgeln mit starken Halsschmerzen alle 20-30 Minuten. Das Verfahren reinigt die Mandeln und reduziert Entzündungen.
300 g Kohlblätter kochen, aber nicht in Salzwasser - abseihen, etwas abkühlen. Fügen Sie in die Tasse Brühe 3 Esslöffel Honig hinzu und mischen. Nehmen Sie 1/2 Tasse viermal täglich.
Salvia officinalis wird zu therapeutischen Zwecken verwendet. Salbeiblätter, die während der Blüte von den Spitzen der Stiele gesammelt werden. Zur Entzündung der Mandeln, der Schleimhäute des Mundes und des Zahnfleisches, Infusion von Blättern zum Gurgeln.
Bereiten Sie eine Honiglösung mit Zitronensaft zu und essen Sie in kleinen Portionen.
Eine weitere Möglichkeit zum Spülen mit starken Halsschmerzen ist eine Mischung aus einem halben Glas Rübensaft mit 1 EL. Essig Die Ergebnisse werden erst nach 8-10 mal am Tag vorliegen.
30 Minuten lang können Sie Zitronenschale kauen: ätherische Öle tragen dazu bei, eine gute Position zu bekämpfen und Halsschmerzen zu zerstören.
Gaze mit einer Lösung von Dimexid (1 Teil des Arzneimittels in 3 Teilen warmem Wasser) oder Furacilin (1: 5). Bewahren Sie die Kompresse etwa eine Stunde auf.
In einem Leinentuch den Hüttenkäse einwickeln und nach dem Auspressen seinen Hals stecken. Bedecken Sie die Kompresse für die Erste Hilfe zusätzlich mit einer Plastikfolie und einem Schal. Wende eine Kompresse für die Nacht an.
Immunität kann bei Angina pectoris helfen und die Infektion neutralisieren, wenn die Drüsen normal funktionieren. Er kann jedoch keine Hypothermie verhindern - er verlangsamt die Aktivität des Immunsystems dramatisch. Daher ist die Prävention von Krankheiten die beste erste Hilfe für starke Halsschmerzen.
Wenn bei Angina eine Haushilfe kontraindiziert ist?
Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Sie an Schwellung der Zunge oder des Kehlkopfes, Kurzatmigkeit und starker Dehydratation leiden. Wenn sich das Sabbern entwickelt oder Sie nicht weinen oder Geräusche machen können, können Sie an einer Epiglottitis leiden, die auch als Entzündung der Epiglottis bekannt ist.
Die Epiglottis ist ein Gewebeklappen in der Luftröhre. Sie schließt sich, wenn eine Person schluckt, um zu verhindern, dass Nahrung und Flüssigkeiten in die Luftröhre gelangen. Eine Epiglottitis kann tödlich sein, wenn sie nicht schnell behandelt wird.
Halsschmerzen sind nicht nur eine eigenständige Krankheit, sondern können auch ein Symptom für andere Infektionskrankheiten sein - Scharlach, Diphtherie, Blutkrankheiten (Leukämie). Die häusliche Pflege von Angina pectoris ist in diesem Fall auch lebensbedrohlich. Die Behandlung muss unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.
© Olga Vasilyeva für astromeridian.ru
Andere verwandte Artikel:
HNO-Erkrankungen> Halsschmerzen> Angina> Was ist bei den ersten Anzeichen einer Angina zu tun: Beschreibung und Behandlung der Krankheit
Was ist bei den ersten Anzeichen einer Angina zu tun: Beschreibung und Behandlung der Krankheit
Eine Halsentzündung ist eine dieser Krankheiten, die plötzlich beginnt und auch plötzlich die gesamte Handlungsweise eines gesunden Menschen unterbricht. Diese Krankheit ist sowohl für Erwachsene als auch für Kinder gleichermaßen schlimm. Das Kontrahentenrisiko ist in jedem Alter gleich.
Angina pectoris wirkt sich immer auf die Atemwege einer Person aus, was zu großen Beschwerden führt. Die Krankheit macht Angst vor ihren Komplikationen, die manchmal am unvorhersehbarsten sind.
Krankheitseigenschaft
In der Medizin wird Angina pectoris als akute Tonsillitis bezeichnet. In den meisten Fällen tritt die Krankheit beim Menschen aufgrund eines langen Kälteaufenthalts oder aufgrund eines Kontakts mit einem Patienten mit Tonsillitis auf. Die Krankheit breitet sich in einem gesunden Körper recht schnell aus.
Beim ersten Verdacht auf die Entwicklung einer Halsentzündung im Körper ist es am besten, wenn Sie sich an eine medizinische Einrichtung wenden, um sich fachkundig beraten zu lassen. Es ist ein erfahrener Arzt, der den Patienten nicht nur rechtzeitig unterstützen kann, sondern auch die weitere Ausbreitung der Krankheit verhindern kann. Außerdem kann der Arzt die richtige Medikamentenliste für den Patienten auswählen, wodurch die Genesung des Patienten beschleunigt wird und der Körper nicht geschädigt wird.
In einer medizinischen Einrichtung werden erfahrene Ärzte in der Lage sein, eine sich entwickelnde Krankheit richtig zu diagnostizieren und die Ursachen zu identifizieren, die zu ihrer Entwicklung beigetragen haben. Bei der Entwicklung von Angina pectoris ist keine Selbstbehandlung erforderlich, da es im Körper zu Komplikationen kommen kann, die ebenfalls bekämpft werden müssen. Was tun, wenn eine Person Halsschmerzen hat?
Angina ist eine Erkrankung, die mit einem Entzündungsprozess verbunden ist, der am Himmel auftritt und die Lingual- und Nasopharynx-Mandeln beeinflusst.
In den meisten Fällen betrifft die Mandelentzündung die Gaumenmandeln. Diese Krankheit gehört zur Kategorie der akuten Infektionskrankheiten. Angina pectoris wird durch einen bakteriellen Mikroorganismus verursacht, der sich in den Atemwegen angesiedelt hat und zur Gattung Streptococcus gehört.
- Die sich ausbreitende Infektion wird in der Regel durch Tröpfchen aus der Luft übertragen, die sich in engem Kontakt mit dem Patienten befinden, und durch gemeinsames Trinken und Essen.
- In den meisten Fällen sind Halsschmerzen in der nassen und kalten Jahreszeit, wie Herbst oder Frühling, krank.
- Diese Krankheit kann sich auch vor dem Hintergrund von Scharlach entwickeln. Diphtherie, Influenza oder Keuchhusten.
- Es gibt Fälle, in denen sich Halsschmerzen vor dem Hintergrund der Niederlage des Körpers durch Erkrankungen entwickeln, die mit Änderungen in der Zusammensetzung des Blutes zusammenhängen.
Zu diesen Gründen, die zu Quellen für Läsionen des Körpers mit Angina werden:
- An erster Stelle steht nicht die Unterkühlung des Körpers, sondern das Eindringen hämolytischer Streptokokken. Es ist diese Mikrobe in neunzig von hundert Fällen, die die Entwicklung einer akuten Tonsillitis oder Tonsillitis bei einer Person verursacht. Diese Mikrobe kann direkt über den Luftweg in den Körper eindringen, wenn eine gesunde Person einen Patienten oder einen Streptokokkerträger direkt kontaktiert.
- An zweiter Stelle, um gesunde Menschen mit Angina zu infizieren, ist der Kontakt durch schmutziges Geschirr. Durch Gegenstände des allgemeinen Gebrauchs kann die Mikrobe, die die Entwicklung von Angina im Körper verursacht, auch in den Körper eines gesunden Menschen gelangen. Halsschmerzen können durch den Verzehr von roher Kuhmilch infiziert werden, die mit Mastitis infiziert ist.
Lesen Sie auch: Die wichtigsten Anzeichen einer Angina bei Erwachsenen
In manchen Fällen trägt die Person selbst durch Vernachlässigung ihrer eigenen Gesundheit zur Infektion des Körpers mit Angina bei. Dies geschieht, wenn sich in seinem Körper Rhinitis, Sinusitis, Zahnschmerzen oder andere infektiöse Manifestationen entwickeln. Ein Plus an allem ist, dass der Patient lange Zeit in kalter Luft ist, ein geschwächtes Immunsystem hat oder an einer Allergie des Körpers leidet.
Symptome einer Tonsillitis
Je früher die Diagnose einer Krankheit gestellt wird, desto wahrscheinlicher ist es, dass eine Person die Krankheit loswird und keine erschreckenden Komplikationen daraus entsteht. Halsschmerzen sind bekanntermaßen auf die Ausbreitung von Infektionen und Entzündungen im Halsbereich zurückzuführen. In diesen Bereich eindringende Streptokokken beginnen sich zu vermehren und die Funktion der Körperzellen zu stören.
Angina pectoris kann neben Streptokokken auch durch ein anderes Bakterium der Gattung Staphylococcus verursacht werden. Die Ursache für das Auftreten von Angina pectoris im Körper wird jedoch manchmal in das Körpervirus penetriert.
Je nachdem, was die Entstehung der Erkrankung im Körper tatsächlich verursacht hat, gibt es folgende Angina-Arten:
- Katarrhalisch
- Geschwür-häutig
- Fibrinös
- Phlegmonen
- Follikular
- Herpetic
Nur eine Diagnose, die in einer medizinischen Einrichtung gestellt wird, kann nicht nur die Art der sich entwickelnden Infektion bestimmen, sondern auch dazu beitragen, die korrekte und wirksame Behandlung vorzuschreiben.
Gleichzeitig werden primäre, sekundäre und spezifische Formen der Angina unterschieden.
- Bei primärer Angina pectoris liegt die Läsion auf Höhe des Pharynxrings, wobei ein kleiner Bereich der Mandeln erfasst wird.
- Das Vorhandensein einer komorbiden Krankheit, wie einer Läsion, Scharlach oder Mononukleose, ist für die sekundäre Form der Angina pectoris charakteristisch. Manchmal treten sekundäre Halsschmerzen vor dem Hintergrund der Entwicklung von Krankheiten im Zusammenhang mit dem Kreislaufsystem beim Menschen auf, einschließlich solcher mit Läsionen des Körpers mit verschiedenen Formen von Leukämie.
- Die spezifische Form der Angina pectoris hängt mit dem Eindringen verschiedener pathogener Pilze in den menschlichen Körper zusammen, die ihre Entwicklung verursachen.
Mit Angina pectoris häufig verbunden mit einer Vergrößerung der Größe des zervikalen oder parotiden Lymphknotens. Das Auftreten von kleinen Pusteln und einer besonderen Plakette auf den Oberflächen der Organe in der Mundhöhle ist mit Angina pectoris verbunden. Normalerweise begleiten diese Symptome den Patienten sieben Tage lang.
Für alle diese Angina-Arten sind die Symptome charakterisiert:
- Phlegmonöse Halsschmerzen wird von einer eitrigen Verschmelzung der Mandelgegend begleitet. Sie nehmen deutlich zu und werden hellrot. Manchmal gibt es ein spezifisches Zeichen dieser Angina, gekennzeichnet durch einen Trisismus des Muskelgewebes. In schweren Fällen kommt es sogar zu einer Verschiebung der Zunge.
- Bei katarrhalischen Halsschmerzen klagt der Patient über ein Gefühl von Schmerzen oder Trockenheit im Hals. Die Oberfläche seiner Mandeln ist mit einem dünnen Film bedeckt, der dieses Gefühl erzeugt.
- Bei fibrinösen Halsschmerzen wird das Auftreten einer Art Plaque auf dem betroffenen Bereich beobachtet. Plaque hat normalerweise eine weiße oder gelbliche Farbe. In diesem Fall sprechen sie vom Rausch des Körpers.
- Herpangina betrifft die Mehrzahl der Fälle von Kindern.
Behandlung der ersten Anzeichen von Angina pectoris
Medikamentöse Behandlung von Angina pectoris
Wenn Sie vermuten, dass Sie Halsschmerzen entwickeln, sollten Sie so schnell wie möglich einen Fachmann um Hilfe in einem Krankenhaus kontaktieren. Nur er kann die beginnende Krankheit nicht nur schnell und korrekt diagnostizieren, sondern auch eine Behandlung verschreiben. Denken Sie daran, je früher Sie Hilfe von einem Arzt suchen, desto mehr Chancen haben Sie für eine schnelle Genesung.
Lesen Sie auch: Katarrhalische Halsschmerzen: Behandlung, Symptome und Ursachen der Krankheit
Ein erfahrener Arzt untersucht, nachdem er alle Beschwerden des Patienten gehört hat, den Patienten und stellt die Diagnose der bestehenden Krankheit fest. Mit der Pharyngoskopie beurteilt der Arzt den Entwicklungsgrad des Entzündungsprozesses im Körper des Patienten und bestimmt die Tiefe der Läsion der Mandeln.
Bei der Untersuchung eines Patienten muss der Arzt aus dem Bereich der Halsentzündung des Patienten einen Tupfer zur Analyse nehmen.
Mit diesem Verfahren kann der Arzt die Art der Angina pectoris bestimmen und die Diagnose bestätigen. Danach verschreibt der Arzt eine geeignete Behandlung und verschreibt dem Patienten antibakterielle Medikamente.
- Der Arzt wird den Patienten die Einhaltung der Bettruhe vorschreiben. Dieses Ereignis trägt zum Ausschluss der Entwicklung im geschwächten Körper von verschiedenen Komplikationen und zum langwierigen Verlauf des Krankheitsverlaufs bei.
- Der Patient ist wichtig für Ruhe und eine ausgewogene Ernährung.
- Es ist wichtig, vom Arzt verordnete Medikamente zu erhalten.
- Es ist nicht notwendig, sich bestimmte Antibiotika-Gruppen zu verschreiben, die auf die Bekämpfung des Erregers der Angina abzielen. Dies kann zu Verschlimmerungen anderer Krankheiten führen und zum Auftreten von Komplikationen der Erkrankung beitragen.
Bei Halsschmerzen, die durch einen bakteriellen Erreger verursacht werden, der in den Körper eingedrungen ist, müssen Antibiotika verschrieben werden. Weltweite und inländische Hersteller bieten heute eine breite Palette dieser Medikamente an, die sich in Kosten und Art der Herstellung unterscheiden. Die besten davon sind Antibiotika synthetischen Ursprungs. Wenn Quinsy Hilfe und Antiseptika. Sie werden in Form von verschiedenen Lutschtabletten, Sprays oder Lösungen angeboten, die unangenehme Schmerzen im Hals beseitigen.
Weitere Informationen zur Behandlung von Angina pectoris finden Sie im Video.
Bei Halsschmerzen sind Antibiotika kraftlos, weil ein Virus in den Körper gelangt ist. Es wird empfohlen, spezielle Medikamente mit entzündungshemmender Wirkung einzunehmen.
Mit der Entwicklung von Angina pectoris aus einem körpereigenen Pilz wird eine spezielle Gruppe von Antimykotika verschrieben.
Zusammen mit der vom Arzt verordneten Behandlung können Sie traditionelle Abkochungen und Verfahren zur Bekämpfung der sich entwickelnden Krankheit anwenden. Dies umfasst das Ausspülen des Rachenraums mit Kräuterpräparaten und die Verwendung natürlicher Antiseptika. Um unangenehme und irreversible Folgen einer solchen Behandlung zu vermeiden, sollten Sie zuerst Ihren Arzt konsultieren.
Regeln für die Behandlung von Angina zu Hause
Behandlung von Angina-Volksmedizin
Um den Prozess der Erholung des Körpers von Halsschmerzen, die ihn betreffen, zu beschleunigen, gibt es mehrere Regeln, deren Beachtung zu einer schnellen Erholung des gesamten Körpers beiträgt. Neben den vom Arzt verordneten Maßnahmen und Medikamenten kann jeder zu Hause den Genesungsprozess beschleunigen.
Zunächst muss die durch die Krankheit geschwächte Immunität gestärkt werden. Zu diesem Zweck muss der Patient richtig essen. Die Diät sollte eine große Menge an Proteinen, Fetten, essentiellen Aminosäuren, Vitaminen und Spurenelementen enthalten. Natürliche Nahrungsmittel tierischen und pflanzlichen Ursprungs tragen am besten zur Stärkung des Immunsystems des Körpers bei.
Bei Angina muss der Patient so viel Flüssigkeit wie möglich verwenden, da Angina im Körper zu Vergiftungsprozessen führt.
Es ist die Flüssigkeit, die in den Körper eindringt und die Entfernung toxischer Verbindungen aus dem Blut fördert, die eingedrungene Erreger des Halses bilden. Es ist jedoch nicht wünschenswert, sich bei übermäßigem Alkoholkonsum, fettigen Lebensmitteln und Patienten mit scharfer Ernährung und Angina-Diagnose zu engagieren.
Lesen Sie auch: Behandlung von Herpes-Halsschmerzen bei Kindern: Medikamente und Methoden
Zu Hause kann jeder zusätzlich mit speziellen Antiseptika die Halsentzündung gurgeln. In ihrer Rolle sind die zubereiteten Salz- oder Sodalösungen unter Zusatz einer geringen Menge Jod hervorragend. Die Calendulatinktur ist für Gurgeln und den Kampf gegen Halsschmerzen unverzichtbar.
Die Annahme von Schmerzmitteln, die von einem Arzt verordnet werden, die Verwendung von Sprays und Spüllösungen beschleunigt die Erholung des Körpers.
Wenn Ihre Körpertemperatur ansteigt, müssen Sie eine Fiebermilch wie Paracetamol nehmen.
Wenn Sie nach zwei Tagen eine vollständige Befreiung von Halsschmerzen verspürt haben, sollten Sie sich nicht zu früh auf eine kurzfristige Behandlung freuen. Schnelle Linderung der Angina-Symptome bedeutet noch nicht, den Körper vollständig vom Erreger zu befreien. Beenden Sie die Einnahme von Medikamenten nicht und beenden Sie den Pastellmodus. Die Krankheit kann daher erheblich kompliziert sein. Nach Abschluss der gesamten verordneten Behandlung ist es ratsam, einen Arzt zu konsultieren, um die Diagnose der Genesung zu bestätigen. Bei einer starken Verschlechterung des Wohlbefindens des Patienten sollten Sie sich auch in einem Krankenhaus um Hilfe bemühen.
Behandlung von Angina bei Kindern
Die Verletzung der Angina des Kinderkörpers - einer der häufigsten Fälle einer Behandlung in einem Krankenhaus. Da das Immunsystem des Kindes nicht so stark ist wie bei Erwachsenen, lohnt es sich, die Behandlung verantwortungsbewusster zu gestalten. Verwenden Sie Volksmedizin, um Halsschmerzen loszuwerden, ist es nicht wert, da Sie den Körper der Kinder verletzen können. Bei der Kontaktaufnahme mit einer medizinischen Einrichtung muss der Arzt die Verwendung antibakterieller Arzneimittel und Arzneimittel zur Stärkung der Immunität des Kindes vorschreiben. Zu den therapeutischen Maßnahmen, die ein Kind vor Halsschmerzen retten können, gehört auch die obligatorische Behandlung des Mandelbereichs des Kindes. Dazu können Sie spezielle Lösungen verwenden, mit denen der Hals, Kräuterinfusionen oder Dekokte gespült werden. Letzteres kann, wie vom Arzt empfohlen, in der Apothekenkette erworben werden.
In einigen Fällen umfasst die Behandlung von Angina pectoris bei Kindern Physiotherapieverfahren. Zu diesem Zweck verwenden viele medizinische Einrichtungen Laser oder Schlammtherapie. Diese Aktivitäten erzielen die größte Wirkung in der Remissionsphase.
In einigen Fällen kann auf traditionelle Methoden zurückgegriffen werden. Nach Rücksprache mit Ihrem Arzt können Sie Halsschmerzen bei einem Kind durch Inhalation mit Äther behandeln. enthält eine große Menge an Ölen. Es ist wirksam bei Halsschmerzen und Gurgeln mit frisch zubereitetem Rote-Bete-Saft oder beim Schmieren der Oberfläche von entzündeten Mandeln mit gequetschtem Aloe-Saft.
Ein gutes Ergebnis bei der Behandlung von Angina pectoris wird durch die Anwendung von Propolis erzielt, wenn das Kind an diesem Produkt keine allergischen Manifestationen hat.
Bei der Behandlung mit Propolis wird eine kleine Menge dieses Produkts für einige Zeit gekaut. Propolis tötet alle Arten von Bakterien, die in den Körper gelangt sind.
Zusammenfassend stellen wir fest, dass die Behandlung der Angina pectoris immer durch einen Arzt oder auf der Grundlage seiner Konsultation erfolgen sollte. Selbstbehandlung kann den Körper nicht nur nicht von dem Erreger der Krankheit befreien, sondern führt auch zu den irreversiblen Folgen. Gleichzeitig ist Halsschmerzen eine Infektionskrankheit, die die Isolation eines kranken Patienten erfordert.
Leser mochten:
- Das beste Mittel gegen Halsschmerzen: Wir behandeln den Hals
- Scharlach bei Kindern: der Mechanismus...
- Behandlung der Angina bei Kindern 3 Jahre: Typen...
- Keuchhusten bei Erwachsenen: Anzeichen, Behandlung und...
Teilen Sie mit Ihren Freunden! Gesundheit!
Was tun mit Angina: Wie kann man das Anfangsstadium verhindern?
Angina pectoris ist eine Art Tonsillitis, die durch akute entzündliche Prozesse in den Mandeln gekennzeichnet ist. Eine solche heimtückische Krankheit toleriert keine Nachlässigkeit bei der Behandlung, da sie mit Komplikationen verbunden ist: Herzerkrankungen, Rheuma, Arthritis und anderen.
Die Krankheit kann auf zwei Arten übertragen werden: Luft und Nahrung (bei Verwendung von schmutzigem Geschirr oder ungewaschener Nahrung). Am häufigsten beginnt die Angina pectoris mit einer Infektion der Mundhöhle oder des Rachens. Ursache sind eitrige Erkrankungen der Nase und der Nasennebenhöhlen.
Bei der Entwicklung von Angina pectoris spielen Temperaturschwankungen, ein Beruf in gefährlicher Produktion, Umweltverschmutzung und eine ungünstige ökologische Situation eine wichtige Rolle. Halsschmerzen können die Folge von Krankheiten wie Grippe, Keuchhusten, Diphtherie und einigen Erkrankungen des Kreislaufsystems sein.
Es ist notwendig herauszufinden, wie man Angina pectoris verhindert und wie man im Anfangsstadium der Erkrankung vorgeht. Welche Behandlung hilft dabei, das Problem zu lösen?
Wie kann ich die Krankheit feststellen?
In der großen Mehrheit der Fälle neigen kleine Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Alter von 35 bis 40 Jahren zu Angina pectoris. Unabhängig von der Altersgruppe des Patienten ist das klinische Bild für alle gleich.
Wie kann ich verstehen, dass ich Halsschmerzen habe? Schmerzhafte Empfindungen treten schrittweise auf. Sobald eine Halsentzündung beginnt, sind die Schmerzen schwach und verursachen dem Patienten praktisch keine Beschwerden.
Am zweiten oder dritten Tag wird das Schmerzsyndrom jedoch ausgeprägt und scharf, während es ziemlich stark ist. Besonders schmerzhafte Empfindungen manifestieren sich beim Schlucken. Typischerweise ist Halsschmerzen durch hohes Fieber bis zu 39 Grad gekennzeichnet. In einer Reihe von Situationen kann die Körpertemperatur des subfebrilen Körpers gehalten werden.
Bei der Feststellung der Diagnose ist Vorsicht geboten, da das klinische Bild der Tonsillitis vielen Krankheiten ähnlich ist. Zum Beispiel bei Keuchhusten, Grippe, Scharlach, Pharyngitis, Laryngitis und anderen.
Das Anfangsstadium der Angina pectoris ist durch folgende Symptome gekennzeichnet:
- Schwäche im ganzen Körper, Gelenkschmerzen.
- Kopfschmerzen, hohes Fieber.
- Schmerzsyndrom beim Schlucken.
- Fieberhaft
- Muskelschmerzen, geschwollene Lymphknoten.
- Kehlkopfödem, vergrößerte Mandeln.
Wenn es möglich ist, solche Symptome rechtzeitig zu diagnostizieren, dauert die Therapie nicht länger als eine Woche. Mit dem fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung oder ihrem Wiederauftreten wird es viel schwieriger, mit der Krankheit fertig zu werden.
Da die eingeführten Formen der Erkrankung manchmal unter stationären Bedingungen unter Aufsicht des behandelnden Arztes behandelt werden müssen, ist eine ernstzunehmende medikamentöse Therapie erforderlich.
Was kann man nicht mit Angina tun?
Es sollte sofort gesagt werden, dass wenn ein Patient nur einen Verdacht auf die Entwicklung einer Tonsillitis hat, das Rauchen und Alkoholkonsum ausgeschlossen werden muss.
In den frühen Stadien der Krankheit wird Bettruhe empfohlen. Daher sind Spaziergänge an der frischen Luft, kräftige körperliche Aktivitäten, Sport usw. ausgeschlossen.
Wenn der Patient einen aktiven Lebensstil nicht aufgibt, beginnt ein geschwächter Körper seine Energie auch für das „Brodeln“ des Patienten zu verwenden, anstatt infektiöse Prozesse zu bekämpfen. Dies führt dazu, dass die Erkrankung fortschreitet und sich die Gesundheit des Menschen insgesamt verschlechtert.
Es ist notwendig, Lebensmittel, die auf die Schleimhaut des Halses und des Kehlkopfes reizend wirken, von der Diät auszuschließen. Dazu gehören gesalzene, würzige und geräucherte Speisen, zu kalte oder warme Speisen sowie starke Lebensmittel: Cracker usw.
Was können Sie sonst mit Angina tun?
- Es ist verboten, den Hals mit warmen Kompressen und Lotionen zu erwärmen, da sie eine günstige Umgebung für die Entwicklung pathogener Mikroorganismen schaffen.
- Bei der eitrigen Form der Tonsillitis auf den Tonsillen wird eine eitrige Formation beobachtet. Und es muss nichts mit ihnen getan werden, da sie das Wohlbefinden des Patienten nicht beeinträchtigen. Die mechanische Entfernung des Eiters führt zu einer Verschlimmerung des Entzündungsprozesses, und die Situation wird sich verschlechtern.
- Sie können die Halsschmerzen nicht ignorieren und hoffen, dass sich die Situation von selbst normalisiert. Es ist notwendig, sich einer geeigneten Behandlung zu unterziehen, um die Erreger der Krankheit abzutöten. Andernfalls kann die Erkrankung die inneren Organe komplizieren.
Wenn Sie eine Tonsillitis beginnen oder ohne geeignete Therapie auf die Füße bewegen, kann die Krankheit zu Rheuma, Arthritis und Herzerkrankungen führen. In den meisten Fällen spiegeln sich die Folgen der Erkrankung im Herzmuskel wider, da er minimal geschützt ist.
Vor dem Hintergrund eines rheumatischen Anfalls leiden Herzklappen. Und mit der Zeit kann dieses Bild zur Behinderung oder zum Tod führen.
In seltenen Fällen kann Halsschmerzen zu Komplikationen bei der Hörwahrnehmung führen, was zu Ohrenschmerzen, Gehörstauungen und Hörverlust führt.
Was ist mit Angina zu tun?
Viele Patienten sind daran interessiert, was mit Angina zu tun ist. Es ist sofort erwähnenswert, dass bei den ersten Symptomen der Krankheit sofort Bettruhe empfohlen wird. Um Giftstoffe zu entfernen, müssen Sie viel trinken: warme Milch, Saft, Mineralflüssigkeit, Tee mit Honig, Marmelade.
Die konservative Behandlung umfasst die Ernennung einer antibakteriellen, entzündungshemmenden und fiebersenkenden Therapie. Das Medikament, seine Dosis und Häufigkeit der Verabreichung werden einzeln empfohlen und werden ausschließlich vom Arzt bestimmt. Die Wahl des Arzneimittels hängt von der Art des Erregers ab, der die Krankheit ausgelöst hat.
Erste Hilfe zu Hause, wenn Sie Halsschmerzen haben, wird gurgeln. Sie müssen dies bis zu acht Mal am Tag tun. Es hilft, den Hals von Eiter, Abfallprodukte von Bakterien und Speiseresten zu reinigen.
Spülen kann die folgenden Lösungen sein:
- Wenn ein Patient eine eitrige Tonsillitis hat, hilft ihm eine Furacilinlösung im Verhältnis von 1/5000.
- Wenn der Patient eine nekrotisch-nekrotische Form der Krankheit hat, ist Wasserstoffperoxid und Salicylsäure perfekt zum Spülen. Darüber hinaus verschreibt der Arzt Injektionen mit Antibiotika.
- Wenn Halsschmerzen durch ein starkes Schmerzsyndrom gekennzeichnet ist, können Sie diese Methode anwenden: Mischen Sie einen Teelöffel Essig und 120 ml Rübensaft, und spülen Sie ihn bis zu 8 Mal täglich aus.
- Ätherische Öle bekämpfen die Krankheit, also können Sie für eine halbe Stunde Zitronenschale kauen, was "die Krankheit zerstört".
- Wenn die Halsschmerzen gerade erst begonnen haben, können Sie mit Kamille, Salbei und Ringelblumensud gurgeln.
Es kommt so vor, dass sich der Patient bereits am dritten Tag gut fühlt und die Behandlung auslöst. Dies ist jedoch strengstens verboten, da der Entzündungsprozess nicht abgeschlossen ist und der Körper noch geschwächt ist. Sie müssen Ihrem Körper innerhalb weniger Tage Zeit geben, sich zu erholen, um mögliche Komplikationen zu vermeiden.
Wenn Halsschmerzen ein kleines Kind haben, können Sie sparsame Therapiemethoden anwenden. Dazu einige Tropfen Calendulatinktur in 120 ml Wasser geben und 1 Minute gurgeln.
Halsschmerzen sind nicht immer eine eigenständige Krankheit, da sie häufig ein Zeichen für andere Infektionskrankheiten sind - Diphtherie, Scharlach und Blutpathologie. Daher ist es zu Hause nicht immer möglich, die Krankheit richtig zu unterscheiden, was zu einer erfolglosen Behandlung und zur Unterdrückung der Situation führt. Das Video in diesem Artikel zeigt deutlich, was Halsschmerzen sind und was damit zu tun ist.