Haupt / Rhinitis

Angina, chronische Tonsillitis und wie gefährlich sind sie?

Rhinitis

„Angina“ wird medizinisch als akute Tonsillitis bezeichnet.

Akute Tonsillitis (Halsschmerzen) ist eine akute Infektionskrankheit, die durch Entzündung der lymphatischen Gebilde des Pharynxrings, meist der Mandeln, gekennzeichnet ist. Bei den Mandeln handelt es sich im Allgemeinen um „Drüsen“, die sich an den Seiten des Einganges zum Hals befinden und deutlich sichtbar sind, wenn Sie in den offenen Mund schauen.

Es ist möglich, sich auf verschiedene Arten mit dieser Infektionskrankheit zu infizieren, wobei die häufigste durch Tröpfchen aus der Luft des Patienten oder des Bazillenträgers auftritt. Es gibt einen Infektionsweg, d. H. durch Nahrung sowie durch direkten Kontakt, aber häufiger kommt es zu einer Selbstinfektion (Autoinfektion) durch Mikroben, die bereits im Pharynx leben und sich vor dem Hintergrund einer reduzierten Immunität manifestieren.

In der überwiegenden Zahl der Fälle ist der mikrobielle Erreger der akuten Tonsillitis (Angina pectoris) eine beta-hämolytische Streptokokkengruppe A, nicht so oft Staphylokokken, Pneumokokken, Adenoviren usw. Es gibt eine große Anzahl von Menschen, die nicht an dieser Krankheit leiden, aber Träger von beta-hämolytischem Streptokokken sind Und sie sind gefährlich für andere, da sie die gleiche Infektionsquelle wie eine infizierte Person sind.

  1. Wenn die Behandlung einer Halsentzündung nicht abgeschlossen ist, kann sich eine Halsentzündung wiederholen. Nach einer Halsentzündung tritt keine dauerhafte Immunität auf, wie bei vielen anderen Infektionskrankheiten.

Halsschmerzen treten akut mit einem Anstieg der Körpertemperatur auf 39 bis 40 ° C auf (bis zu 41 ° C). Ein scharfer und schwerer Halsschmerzen, vor allem beim Schlucken, schwere Schwäche, Kopfschmerzen, geschwollene Lymphknoten, die unter dem Unterkiefer näher am Hals spürbar sind - ihre Palpation ist schmerzhaft. Halsschmerzen können auch bei niedrigeren Körpertemperaturen auftreten - von 37 bis 38 ° C, wobei der Hals jedoch stärker geschädigt wird.

Chronische Tonsillitis ist eine häufige Infektionskrankheit mit chronischem Verlauf und manifestiert sich als anhaltende Entzündung der Mandeln. Chronische Tonsillitis ist durch periodische Exazerbationen in Form von Angina pectoris gekennzeichnet, kann aber auch eine Angina-Form einer chronischen Tonsillitis sein.

Durch eine langfristige Wechselwirkung von Mikroben mit dem Lymphgewebe der Mandeln wird eine chronische chronische Entzündung der Mandeln festgestellt. Sie haben alle günstigen Voraussetzungen für die Existenz und Vermehrung von Bakterien. Die Mandeln sind mit tiefen Spalten durchbohrt - Lakunen (Krypten), in denen sich etwa 30 verschiedene Mikroben ansammeln und von wo aus der Rückfluss immer gestört wird. Daher wird eine chronische Tonsillitis durch eine Autoinfektion verursacht, d. eigene Infektion - Selbstinfektion, deren abschreckender Faktor unsere Immunität ist.

Die Hauptursache der chronischen Tonsillitis ist eine frühere Angina pectoris, nach der der Entzündungsprozess verborgen ist und einen chronischen Verlauf nimmt. In manchen Fällen kommt es jedoch zu einer chronischen Tonsillitis ohne vorherige Angina pectoris.

Müdigkeit, Schwäche, Lethargie, Kopfschmerzen, erhöhte Körpertemperatur - dies sind die Hauptsymptome, bei denen eine Person, die an einer chronischen Tonsillitis leidet, klagt. Diese Symptome sind auf die sogenannte tonsillogene Vergiftung und Allergie des Körpers zurückzuführen. Es gibt auch lokale Manifestationen: Beschwerden im Hals beim Schlucken, fauler Atem, periodische Halsschmerzen, trockener Husten, häufige Halsschmerzen, vergrößerte und schmerzhafte regionale (benachbarte) Lymphknoten.

Was ist gefährlich

Ein Beispiel ist eine Geschichte, die ich einmal im Health Magazine gelesen habe...

Julia PRYMOSTANOVA, Fernsehjournalistin.

Alles begann vor 2 Jahren. Wenn Julia wüsste, was aus einer journalistischen Geschäftsreise kein "Hot Spot" werden würde, wäre sie sicherlich zu Hause geblieben.

Ich bin nie krank geworden. Sie erkältete sich höchstens einmal im Jahr, kannte die Wörter "Pharyngitis" und "Tonsillitis" nicht und ignorierte natürlich die Warnung, dass die Immunität geschützt werden sollte, und die Kälte sollte nicht an ihren Füßen toleriert werden.

TRIP
Der Herbst war heiß: viel Arbeit, häufige Reisen. Ich bekam eine Erkältung in einem von ihnen - ein Fieber, eine laufende Nase, Halsschmerzen... Ich bekam praktisch keine Behandlung, ich hatte die Krankheit auf den Beinen und ging bald zur nächsten Reise. Als ich nach Moskau zurückkehrte, wurde mir klar, dass sich die Kälte nicht zurückgezogen hatte. Ich habe einen Freund eines Arztes konsultiert, er hat Antibiotika verschrieben. Nach 10 Tagen wurde es besser. Eineinhalb Wochen später begann alles mit einer neuen: Die Temperatur war am Morgen bereits auf 37,3 gestiegen und erst um Mitternacht gesunken. Mein Hals tat weh, aber ich fühlte nur Schwäche.

ZEIT FÜR DEN ARZT
So lebte ich bis zum Neujahr bei der Temperatur - und ging zwei Wochen lang ins Land, um sich zu erwärmen, auszuruhen und aufzuwärmen. Dort fühlte sie sich endlich gesund, aber... das Gleiche begann zu Hause. Ich machte mir ernsthaft Sorgen und beschloss, mich einer normalen Untersuchung zu unterziehen. Der Therapeut, Endokrinologe, Hämatologe... Sie fanden nichts Ernstes, aber die Temperatur stieg jeden Tag weiter an. Überdies fühlte ich mich unwohl in den Gelenken und im Herzen. Und vor allem sehr schnell müde. In den nächsten zwei Monaten arbeitete ich entweder oder legte mich hin oder ging zu den Ärzten - ich hatte keine Kraft mehr für irgendetwas.

BLUMENSTRAUSS VON VIREN
Der Immunologe wurde der nächste Arzt. Seine Tests zeigten viele Infektionen - Toxoplasmose, Epstein-Bar-Virus, Cytomegalovirus... "Hier ist der Grund" - sagte der Arzt und schrieb viele Medikamente, einschließlich Antibiotika. Nach dem ersten Kurs fühlte ich mich besser, ich war begeistert: endlich erholt! Aber einen Monat später wurde alles wieder normal - Fieber, Halsschmerzen und Schweregefühl im Herzen. Wieder Antibiotika, Immunmodulatoren, dann wieder Antibiotika, ein neues Jahr, ein anderer Arzt - diesmal ein Rheumatologe. Er verschrieb seine Behandlung - es stellte sich heraus, dass ich einen erhöhten Rheumafaktor hatte. Aber auch eine vorübergehende Verbesserung war diesmal nicht.

VERLOREN IN GUIDES
Der Hals tat mehr als ein Jahr weh. Ich war so daran gewöhnt, dass ich es nicht einmal bemerkte. Natürlich ging sie zu LOR, er sagte, dass die Ursache entweder Pharyngitis oder Laryngitis und sogar chronisch war. Von wo aus Immerhin war sie noch nie krank gewesen! Ich war ratlos. Ich bestand Tests für AIDS nur für den Fall und fing an mich selbst zu denken. Lesen Sie, in den Foren gesprochen. Und ich fand heraus, dass nicht nur ich mit subfebrile (37.3) Temperatur lebe. Und das passiert manchmal bei entzündeten Mandeln. Eine Frau hat seit 10 Jahren gelitten! Ich war sehr traurig und entschied mich, ins Krankenhaus zu gehen. Zwei Wochen lang habe ich alles buchstäblich überprüft. Gastroskopie, Koloskopie, endlose Analyse und Ultraschall... Und am Ende haben wir gesagt - wir haben nichts gefunden. Offenbar müssen die Mandeln noch entfernt werden.

RETTUNGSBETRIEB
Und hier bin ich in der HNO-Abteilung. Zuerst versuchen sie, mich zu behandeln - sie waschen die Mandeln. Nach dem Eingriff fiel die Temperatur, stieg aber bald wieder an. Zu diesem Zeitpunkt hatte mich die Krankheit so erschöpft, dass ich kaum auf den Tag der Operation warten konnte. Weder eine Narkose noch eine Erholungsphase würde Angst machen - eher! Obwohl ich kein Glück hatte. Nun werden die Mandeln mit einem Laser entfernt - in wenigen Minuten ohne Anästhesie und Schmerzen. Die anatomische Struktur meiner unglücklichen Drüsen erlaubte mir jedoch, auf die übliche Operation zurückzugreifen. Alles lief gut; der Chirurg sagte, dass die Mandeln wirklich schrecklich waren. Das Thermometer zeigte etwa sechs Monate lang 37,3, und dann, wie die Ärzte versprochen hatten, kam es zu einer lang erwarteten Erholung.

EPILOG
Seit dieser unglücklichen Geschäftsreise sind 2 Jahre vergangen - und erst jetzt kann ich endlich sagen, dass ich gesund bin. Es stimmt, die Immunität hat sich nicht normalisiert. Aber dann fing ich an, meine Gesundheit völlig anders zu behandeln. Ich versuche, riskante Situationen zu vermeiden. Und ich denke - was hat es vorher verhindert?

SCHLUSSFOLGERUNGEN
1. Sie können nichts auf den Beinen stehen, besonders wenn Sie überarbeitet sind.
2. Es ist immer nützlich, nach einem „eigenen“ Spezialisten zu suchen, auch wenn Sie sich in der Klinik für einen geringfügigen Anlass befunden haben.
3. Ich habe gelernt, gute Ärzte zu unterscheiden. Sie hören Ihnen sehr genau zu, stellen viele Fragen und finden die kleinsten Details der Krankheit heraus.

KOMMENTAR-SPEZIALIST
Olga Sokolova, Ph.D., Chirurg der Hals-Nasen-Ohrenärzte TsKB №2 ihnen. N.A. Semashko der russischen Eisenbahnen:

Viele Leute glauben fälschlicherweise, dass die Mandeln ein Kinderproblem sind. Nein! Die Entzündung der Mandeln (oder Tonsillitis) kann in jedem Alter beginnen und eine Person lebenslang begleiten. Wenn es im Laufe des Jahres nicht gelungen ist, damit umzugehen, wird die Krankheit chronisch. Entzündete Mandeln sind eine Quelle globaler Infektionen, die Herz, Gelenke und Nieren betreffen. Dies äußert sich jedoch implizit: Die Person fühlt sich schwach, wird schnell müde, die Temperatur steigt ein wenig und der Hals schmerzt. By the way und Diagnose der Krankheit ist nicht so einfach. Wir sehen, wie viele Umfragen die Heldin durchlaufen musste, bevor die einzig richtige Entscheidung getroffen wurde. Wenn die Behandlung nicht hilft, müssen Sie zur Tonsillektomie (Entfernung der Tonsillen auf herkömmliche Weise) oder zur Laser-Tonzilotomie greifen. Die letztere Methode ist völlig neu, aber bereits bewährt. Die Operation wird ambulant und unblutig durchgeführt. Aber es wird nicht allen gezeigt. Zu ihrem Resort nur in unkomplizierten Fällen.

LISTE VON TONSILLITIS
Wissenschaftler haben den Zusammenhang der chronischen Tonsillitis mit mehr als 100 anderen Erkrankungen beschrieben.
Auf entzündeten Mandeln leben etwa 30 Arten von Krankheitserregern.
In 24% der Fälle tritt eine chronische Tonsillitis ohne Angina auf.
7-10 Tage wird empfohlen, um Bettruhe mit Angina zu beobachten. Andernfalls vermeiden Sie keine Komplikationen.
Nach der Entfernung der Tonsillen beginnen 5-10% der Menschen, die Bronchitis und die Pharyngitis zu quälen, wenn die Operation nicht nach Indikationen durchgeführt wird, sondern „um die Drüsen loszuwerden“.
Nach Angaben des Gesundheitsministeriums leiden bis zu 15% der Gesamtbevölkerung an chronischer Tonsillitis. Von 200 Frauen mit Unfruchtbarkeit leiden 120 an einer chronischen Tonsillitis.

Magazin "Gesundheit". www.zdr.ru - offizielle Seite.

In diesem Kapitel habe ich diese Geschichte veröffentlicht, damit Sie anhand eines echten Beispiels sehen können, welche Probleme eine Person mit chronischer Tonsillitis hat. Ich möchte jedoch anmerken, dass ich gegen Entscheidungen, die sich auf chirurgische Eingriffe beziehen, bin, und ich halte sie für eine extreme Maßnahme, die nur ergriffen werden sollte, wenn es unmöglich ist, irgendetwas zu tun...

Ich selbst hatte drei meiner Zeit vielversprechend, aber als Ergebnis absolut nutzlose Operationen (zwei Operationen zur Korrektur des Nasenseptums, eine - "submukosale Vasotomie"), und jetzt kann ich es nur bereuen... Natürlich stimmte ich nach den Fehlern nicht mehr zu chirurgische Manipulationen mit dem eigenen Körper und zum Beispiel sehr glücklich, dass meine Mandeln trotz der Angebote bei mir geblieben sind! Denken Sie daran, dass jedes Organ im menschlichen Körper eine bestimmte funktionale Rolle spielt!

Die Funktion der Mandeln besteht insbesondere darin, dass sie Schutzsubstanzen produzieren, die auf die in den Körper eingedrungenen Mikroben einwirken und diese zerstören.

Nasopharynx-, Lingual- und Gaumenmandeln bilden zusammen mit anderen kleineren Ansammlungen von Lymphgewebe des Pharynx und Nasopharynx den Lymphadenoid- oder sogenannten Pharynxring, der eine Schutzbarriere gegen Infektionen darstellt. Von allen Komponenten, die diesen Ring ausmachen, unterscheiden sich die Tonsillen durch das Vorhandensein von Lücken - Lakunen, die ich oben bereits erwähnt habe. Meist sind sie sehr tief, gewunden und verzweigt.

Jede Mandel ist von einer Schleimhaut bedeckt, die auch die Lakunen auskleidet. Infolgedessen vergrößert sich die Schleimhautfläche der Mandeln und dementsprechend die Fläche ihres Kontakts mit Mikroorganismen. Zwischen den Lücken in der Dicke der Tonsillen befinden sich viele lymphatische Follikel, in denen Lymphozyten gebildet werden - Zellen, die wiederum eine wichtige Rolle bei der Bildung und Aufrechterhaltung der Immunität spielen.

Die Schutzfunktion der Schleimhaut ist allen lymphoiden Organen inhärent... Aber nur die Gaumenmandeln können das mikrobielle Agens identifizieren und immunologische Informationen an alle lymphoiden Organe weiterleiten. Dann bilden sich in den lymphoiden Organen (für jede eigene Infektion) Antikörper, die eine spezifische Immunität gegen verschiedene Infektionen bilden. Wenn Sie zum Beispiel nur Masern, Scharlach, Röteln, Windpocken und Pocken hatten, werden Sie nicht mehr infiziert, da bereits eine Immunität gegen diese Infektionen entwickelt wurde.

  1. Deshalb erhalten wir in der Kindheit alle Impfungen, d.h. Geben Sie in den Körper eine ungefährliche Infektionsdosis ein, um eine spezifische Immunität zu entwickeln. Schauen Sie sich den Unterarm Ihrer linken Hand an - in der Regel verbleiben Narben von den Impfungen...

Es gibt ein großes "ABER" - alles über die Immunität der Mandeln gilt nur für ihre gesunden Exemplare! Wenn sich in ihnen eine chronische Entzündungs-Mandelentzündung entwickelt, sammelt sich in den Lücken der Mandeln eine große Menge an Eiter, bestehend aus toten Mikroben, weißen Blutkörperchen, Zellen (eitrige Plugs). Die mit Eiter verstopften Tonsillen hören auf, als Immunorgan zu arbeiten, und in den eitrigen Inhalten der Lücken leben krankheitserregende Mikroben und vermehren sich...

  • Die Abfallprodukte von Mikroben aus den Tonsillen gelangen in das Blut und in andere fluide Medien des Körpers und vergiften ihn (Tonsillogenische Vergiftung). Müdigkeit, Schmerzen in Muskeln und Gelenken, Kopfschmerzen, Abnahme der Stimmung und in manchen Fällen sogar ein längerer Anstieg der Körpertemperatur;
  • Mandeln werden zu einem Reservoir für Infektionen (Staphylokokken, Streptokokken und andere Mikroben), von wo aus sie sich im ganzen Körper ausbreiten und Entzündungsprozesse verursachen können, vor allem Akne; Prostatitis, Adnexitis, Entzündung der Nasennebenhöhlen, Gelenke;
  • Organische Substanzen, die sich in Lakunen zersetzen, können einen starken unangenehmen Geruch haben;
  • Tonsillen arbeiten nicht mehr als Immunorgan, außerdem werden sie selbst zu einer Infektionsquelle, die zu häufigen Erkrankungen führt.
  • Häufige Erkrankungen schwächen das Immunsystem weiter und führen zu einer verstärkten Weiterentwicklung der Tonsillitis.

Chronische Tonsillitis ist vor allem wegen ihrer Komplikationen gefährlich, die mit der Ausbreitung der Infektion im ganzen Körper verbunden sind. Komplikationen der Tonsillitis sind Rheumatismus des Herzens und der Gelenke, Glomerulonephritis, Bildung des Klappenprolapses, eitrige Entzündung der Gewebe des Oropharynx (Paratonsillarabszess), Lungenentzündung, Entzündung des Mittelohrs, Schwerhörigkeit auf diesem Boden, Verschlimmerung allergischer Erkrankungen.

Bei der Untersuchung des Herzens haben Patienten mit chronischer Tonsillitis häufig Herzklappenprolaps und Herzrhythmusstörungen. Der Grund ist, dass das beta-hämolytische Streptococcus-Protein der Gruppe A, das bei den Mandeln häufig parasitär ist, dem Bindegewebsprotein des menschlichen Herzens und der Gelenke ähnelt.

... das Immunsystem kann daher nicht nur auf Streptokokken reagieren, sondern auch auf sein eigenes Herz und seine Gelenke. Dies erklärt sich auch durch eine chronische Mandel-toxische Vergiftung - die Wirkung von Toxinen auf die Bindegewebsstrukturen des Herzens. Eine der schlimmsten Komplikationen bei chronischer Tonsillitis ist Rheuma, eine gefährliche Erkrankung, die Herz und Gelenke befällt.

Bekannt sind auch Fälle von infektiösen toxischen Leberschäden bei chronischer Tonsillitis. Fälle der Entwicklung von Läsionen des Gallensystems. Chronische Tonsillitis kann zu Nierenerkrankungen führen, Pyelonephritis ist oft seine Arbeit.

Mögliche zerebrale (Gehirn-) Komplikationen, die als Folge von Gefäßerkrankungen und toxischen Wirkungen der Entzündungsquelle auftreten. Manchmal gibt es neuro-endokrine Störungen, die sich in Fettleibigkeit oder Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit, Durst, Menstruationsbeschwerden, sexueller Potenzabnahme äußern können.

Hier sind einige Probleme und Konsequenzen, die eine chronische Tonsillitis mit sich bringen können. Dies ist weit entfernt von einer harmlosen Krankheit, die sich negativ auf den gesamten Körper auswirken kann, das Immunsystem stört und eine Reihe anderer gefährlicher Krankheiten hervorruft. Daher ist für die erfolgreiche Diagnose und Behandlung vieler Erkrankungen häufig eine Beseitigung der chronischen Tonsillitis erforderlich.

Chronische Tonsillitis

Chronische Tonsillitis ist ein langsamer Entzündungsprozess, der in den Tonsillen auftritt. Patienten mit chronischer Tonsillitis fühlen sich seit langem unwohl und Schmerzen im Hals, sie haben Fieber, Rötung der Tonsillen und es entstehen eitrige Staus in den Lücken.

Was ist die Amygdala und wie erscheint die Krankheit?

Palatino-Mandeln bestehen aus Lymphgewebe, das eine Schutzfunktion ausübt. Die Mandeln werden von tiefen und komplexen Kanälen durchzogen - Krypten, die an der Oberfläche der Mandeln mit Lakunen enden - speziellen Vertiefungen, durch die der Inhalt der Lakunen nach außen tritt. Auf der Amygdala gibt es durchschnittlich 2 bis 8 Lakunen. Es wird angenommen, dass je größer die Größe der Lücken ist, desto einfacher und schneller wird die Auswahl angezeigt.

Neben den Tonsillen gibt es noch andere Strukturen im Pharynx, die eine Schutzfunktion übernehmen: Die linguale Amygdala befindet sich an der Zungenwurzel, adenoide Vegetationen (Adenoide) befinden sich auf der Rückseite des Nasopharynx und Tubaltonsillen befinden sich um den Nasopharynx.

Die Entzündung der Gewebe der Mandeln wird als Mandelentzündung bezeichnet, und die anhaltende Entzündung wird als chronische Mandelentzündung bezeichnet.

Arten der chronischen Tonsillitis

Je nach Verlauf der Erkrankung kann eine chronische Tonsillitis folgende sein:

  • kompensiert
  • dekompensiert;
  • langgezogen;
  • wiederkehrend;
  • giftig-allergisch.

Die kompensierte Tonsillitis verläuft verdeckt: Die Tonsillen werden nicht durch Unbehagen und Entzündungen gestört, der Patient zeigt keinen Temperaturanstieg, aber während der äußeren Untersuchung wird eine Rötung beobachtet, die Tonsillen sind normalerweise erhöht.

Bei chronischer Tonsillitis treten gelegentlich Beschwerden im Hals auf - Kitzeln, leichte Schmerzen. Exazerbationen der Krankheit - Halsschmerzen - stören den Patienten mit wiederkehrender Form der Tonsillitis.

Die toxisch-allergische chronische Tonsillitis wird in zwei Formen unterteilt:

  • Die erste Form ist gekennzeichnet durch die Hinzufügung zu den Hauptsymptomen solcher Komplikationen wie Gelenkschmerzen, Fieber, Schmerzen im Herzbereich ohne Verschlechterung des Elektrokardiogramms und erhöhter Müdigkeit.
  • Die zweite Form macht die Mandeln zu einer stetigen Infektionsquelle, die sich im ganzen Körper ausbreitet und die Arbeit des Herzens, der Nieren, der Gelenke und der Leber erschwert. Der Patient fühlt sich müde, seine Leistungsfähigkeit sinkt, sein Herzrhythmus ist gestört, seine Gelenke entzünden sich und Erkrankungen des Urogenitalbereichs werden akuter.

Abhängig vom Ort des Entzündungsprozesses kann die chronische Tonsillitis sein:

  • Lacunar, bei dem Entzündungen die Lakunen beeinflussen - Vertiefungen in den Mandeln;
  • Lacunar-Parenchym, wenn eine Entzündung in den Lakunen und im Lymphgewebe der Mandeln auftritt;
  • phlegmonös, wenn der Entzündungsprozess von einer eitrigen Verschmelzung der Gewebe begleitet wird;
  • hypertrop, begleitet von einer vermehrten Vermehrung der Gewebe der Mandeln und der umgebenden Nasopharynxoberflächen.

Ursachen der chronischen Tonsillitis

Chronische Tonsillitis entwickelt sich in den meisten Fällen nach einer akuten Form der Erkrankung - akute Tonsillitis oder Tonsillitis. Unbehandelte Tonsillitis kann aufgrund von Stauungen in den Lücken und Krypten der Tonsillen, die durch fallnekrotische Massen - eitrige Sekrete, Abfälle von Bakterien und Viren - blockiert werden, erneut auftreten oder sich verschlimmern.

Die häufigsten Krankheitserreger sind:

  • Viren - Adenoviren, Herpes simplex, Epstein-Barr-Virus;
  • Bakterien - Pneumokokken, Streptokokken, Staphylokokken, Moraxella, Chlamydien;
  • Pilze.

Darüber hinaus können die folgenden Faktoren das Auftreten einer chronischen Tonsillitis beeinflussen:

  • Nichteinhaltung der Arbeitsschutzvorschriften: große Staubmenge, Rauchentwicklung, Gasverschmutzung, suspendierte Schadstoffe in der Atemluft;
  • chronische Erkrankungen der Mundhöhle, der Ohren, des Nasopharynx: chronische Otitis, Sinusitis, Karies, Pulpitis, Parodontitis und Parodontitis, bei denen eitrige Sekretionen auf die Mandeln fallen und die Entwicklung des Entzündungsprozesses hervorrufen;
  • verminderte Immunfunktion der Tonsillen: Schutzsubstanzen, die durch lymphoides Gewebe ausgeschieden werden, können mit einer großen Anzahl von Bakterien und Viren nicht mehr zurechtkommen, die sich wiederum ansammeln und vermehren;
  • Missbrauch von Haushaltschemikalien;
  • Essen von Lebensmitteln, die geringe Mengen an Vitaminen und Mineralien enthalten, unregelmäßige Mahlzeiten, minderwertige Lebensmittel;
  • Vererbungsfaktor: Einer der Eltern litt oder leidet an einer chronischen Mandelentzündung.
  • schlechte Gewohnheiten - die Verwendung von Alkohol und Rauchen, die zusätzlich zu den negativen Auswirkungen auf das Immunsystem den Krankheitsverlauf verkomplizieren;
  • häufige Stresssituationen, längerer Aufenthalt in starkem emotionalem Stress;
  • das Fehlen einer normalen Arbeitsweise und Ruhe: Mangel an Schlaf, Überarbeitung.

Symptome einer chronischen Tonsillitis

Es ist äußerst schwierig, selbstständig festzustellen, ob eine Person an einer chronischen Mandelentzündung leidet. Ein erfahrener Hals-Nasen-Ohrenarzt sollte sich damit befassen. Es ist jedoch notwendig, die wichtigsten Symptome und Anzeichen der Krankheit zu kennen, bei deren Auftreten Sie sofort einen Arzt aufsuchen sollten:

  • Kopfschmerzen;
  • ein unangenehmes Gefühl von Fremdkörpern im Rachen: Krümel mit scharfen Kanten, kleine Speisereste (verursacht durch Anhäufung an den Lakunen und in den Fäulnisfäulchen und Staus aus Schleim, Abfällen von Bakterien und Viren);
  • hartnäckiger Hautausschlag, der lange Zeit nicht verschwindet, vorausgesetzt der Patient hatte zuvor noch keine Hautausschläge.
  • Fieber;
  • Schmerzen im Lendenbereich: Chronische Entzündungen der Mandeln verursachen häufig Komplikationen bei der Arbeit der Nieren;
  • Herzschmerz, instabile Herzfrequenz;
  • Schmerzen in Muskeln und Gelenken: Chronische Tonsillitis führt häufig zu rheumatischen Gelenkschäden;
  • Müdigkeit, Leistungsabfall, schlechte Laune;
  • geschwollene Lymphknoten hinter den Ohren und am Hals;
  • Zunahme der Gaumenmandeln;
  • das Aussehen auf den Narben, Anhaftungen, Filmen der Mandeln;
  • Staus in den Lücken - die Bildung von gelben, hellbraunen, braunen Schattierungen von fester oder matschiger Konsistenz.

Die meisten zusätzlichen Anzeichen einer chronischen Tonsillitis treten auf, wenn andere Organe und Vitalsysteme gestört sind: Herz, Nieren, Blutgefäße, Gelenke und das Immunsystem.

Beispielsweise können beta-hämolytische Streptokokken der Gruppe A in den entzündeten Mandeln parasitieren, was in ihrer Struktur dem Bindegewebe des Herzens ähnelt. Bei einer Tonsillitis kann das Immunsystem irrtümlich das Herzgewebe angreifen und versuchen, Mikroorganismen zu unterdrücken, die eine Entzündung der Mandeln verursacht haben. Als Folge davon gibt es unangenehme Empfindungen im Herzbereich, die Verschlechterung des Allgemeinzustands, das Risiko schwerer Herzerkrankungen - Myokarditis und bakterielle Endokarditis.

Diagnose einer chronischen Tonsillitis

Stellen Sie sicher, dass Präsenz, Form und Art der chronischen Tonsillitis nur von einem Otolaryngologen untersucht werden können, daher eine rechtzeitige Behandlung in der Klinik - der Schlüssel für eine schnelle Diagnose und Behandlung.

Die genauesten Anzeichen einer chronischen Erkrankung werden durch Untersuchung der Krankheitsgeschichte und durch eine äußere Untersuchung der Mandeln ermittelt: Die wahrscheinlichste Tonsillitis wird durch häufige Erkrankungen der Mandelentzündung sowie eitrige Ablagerungen und Staus in den Lücken und Krypten angezeigt.

Wenden Sie zusätzlich zum Studium der Anamnese und der Untersuchung eine Laboruntersuchung von Blut und Bakposev aus dem Pharynx an, um die Flora und die Empfindlichkeit gegen Antibiotika zu untersuchen.

Behandlung

Konservative und chirurgische Methoden werden zur Behandlung chronischer Tonsillitis eingesetzt. Der Hals-Nasen-Ohrenarzt schreibt eine Operation nur als letzten Ausweg vor: Gaumenmandeln spielen eine wichtige Rolle im menschlichen Immunsystem und schützen den Nasopharynx vor dem Eindringen von Krankheitserregern. Die Entfernung der Tonsillen kann nur erfolgen, wenn die Gewebe aufgrund einer pathologischen Veränderung ihre Schutzfunktion nicht mehr erfüllen können. Bei der Entscheidung über die chirurgische Entfernung der Tonsillen muss noch einmal daran erinnert werden, dass dies der wichtigste Teil des allgemeinen Immunsystems des Körpers ist, der für den Schutz der Organe des Nasopharynx verantwortlich ist.

Die Behandlung der chronischen Tonsillitis wird ambulant in einer medizinischen Einrichtung von einem HNO-Notarzt durchgeführt. Der Behandlungsprozess kann in mehrere Stufen unterteilt werden, von denen jede ihre Funktion erfüllt.

Stufe 1: Waschen der Mandeln

In diesem Stadium werden die Mandeln gewaschen und die Lücken und Krypten von den nekrotischen Massen und Staus befreit. Wenn keine modernen Geräte vorhanden sind, wird diese Arbeit normalerweise mit einer herkömmlichen Spritze durchgeführt: Desinfektionslösung wird hineingezogen und vom Kolben auf die Oberfläche der Mandeln und in die Lücke gedrückt. Die Nachteile dieses Verfahrens sind der zu niedrige Druck des Strahls der Lösung, der kein tiefes Spülen und Reinigen der Krypten erlaubt, sowie das mögliche Auftreten eines Würgereflexes, der durch das Berühren der Spritze mit den Mandeln verursacht wird.

In den meisten Fällen mit modernen Geräten - Ultraschallgerät "Tonsillor", das in modernen Kliniken und HNO-Zentren verwendet wird. Mit der Düse zum Spülen können Sie die Mandeln gründlich spülen, ohne sie zu berühren, ohne Würgereflexe zu verursachen. Der Vorteil der Düse besteht darin, dass der Arzt den Auswaschvorgang der pathologischen Inhaltsstoffe aus den Mandeln beobachten und kontrollieren kann.

Stufe zwei: antiseptische Behandlung

Nach der Reinigung der Tonsillen wird ein Antiseptikum mit Ultraschall aufgetragen: Ultraschallwellen wandeln die antiseptische Lösung in Dampf um, der unter Druck auf die Oberfläche der Tonsillen aufgebracht wird.

Um die antibakterielle Wirkung zu verstärken, werden die Mandeln mit der Lösung von Lugol behandelt: Sie besteht aus Jod und Kaliumjodid, die eine starke antibakterielle Wirkung haben.

Stadium drei: Physiotherapie

Eine der effektivsten und schmerzlosesten Nebenwirkungen der Physiotherapie ist die Lasertherapie. Seine positiven Eigenschaften:

  • Schmerzlinderung;
  • Aktivierung von Stoffwechselprozessen;
  • Verbesserung des Stoffwechsels im betroffenen Organ;
  • Regeneration von befallenem Gewebe;
  • Immunität erhöhen;
  • eine signifikante Verbesserung der Eigenschaften und Funktionen von Blut und Blutgefäßen.

Um schädliche Mikroorganismen in der Mundhöhle zu neutralisieren, wird ultraviolette Strahlung verwendet.

Die Anzahl der Verfahren zum Waschen, zur Behandlung mit Antiseptika und zur Physiotherapie wird vom Arzt individuell verordnet. Um die Mandeln vollständig zu reinigen und ihre Fähigkeit zur Selbstreinigung wiederherzustellen, sollte das Waschen im Durchschnitt mindestens 10-15 mal wiederholt werden. Um die Notwendigkeit eines chirurgischen Eingriffs vollständig zu eliminieren, werden konservative Behandlungsschritte mehrmals im Jahr wiederholt.

In extremen Fällen, wenn das lymphoide Gewebe der Mandeln infolge der Erkrankung durch Bindegewebe ersetzt wird und die Mandeln den Körper nicht mehr vor Mikroorganismen schützen, stellt die Tonsillektomie eine konstante Quelle von Krankheitserregern dar. Die Tonsillektomie ist ein chirurgischer Eingriff, um die Mandeln zu entfernen. Es wird in einem Krankenhaus unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose durchgeführt.

Prävention von chronischer Tonsillitis

Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung eines erneuten Auftretens des Entzündungsprozesses im Bereich der Tonsillen umfassen mehrere umfassende Maßnahmen:

  • Richtige Ernährung: Essen Sie keine Schleimhäute der Mandeln - Zitrusfrüchte, würzig, würzig, gebraten, geräucherte Speisen, starke alkoholische Getränke;
  • Stärkung der allgemeinen Immunität: Verhärtung, Spaziergänge an der frischen Luft, Einnahme von Vitamin- und Mineralstoffkomplexen;
  • Art der Ruhe und Arbeit: Es ist notwendig, genügend Schlaf zu bekommen, Zeit für die richtige Ruhezeit zu verwenden, um viele Arbeitsstunden ohne Unterbrechungen zu vermeiden.

Gut zu wissen Alle Artikel

Laryngotracheitis

Die Laryngotracheitis ist ein entzündlicher Prozess, der sich gleichzeitig auf den Kehlkopfbereich und den oberen Teil der Trachea ausbreitet. Menschen mit Laryngotracheitis klagen häufig über eine Stimmveränderung, Husten mit Auswurf, Atemnot und eine allgemeine Verschlechterung der Gesundheit. Der Kehlkopf ist ein Teil des Halses im menschlichen Körper, der die Trachea mit dem Pharynx verbindet. Im Kehlkopf befindet sich ein Stimmapparat, bestehend aus den Stimmbändern. Durch die Luft, die durch die Stimmbänder strömt, vibrieren sie und werden in Töne umgewandelt. Luftröhre -...

Sinusitis

Antritis wird Entzündung in den Kieferhöhlen genannt. Die Kieferhöhlen besetzen den gesamten Hohlraum des Oberkieferknochens. Sinusitis ist eine Form von Sinusitis - Entzündung der Nebenhöhlen, d. H. leere Hohlräume der Knochen, die das Gesicht einer Person bilden. Die Basis der Krankheit ist eine Entzündung der Schleimhaut, die die Innenwände der Nebenhöhlen bedeckt, manchmal dringt die Krankheit in das Knochengewebe ein.

Ohrenschmerzen

Schmerz in den Ohren wird als Unbehagen bezeichnet, das von den Nervenenden in verschiedenen Teilen des Hörgeräts übertragen wird: Innenohr, Ohrmuscheln, Trommelfell. Oft scheint es nur einer Person zu tun, dass seine Ohren schmerzen: Tatsächlich werden Schmerzen durch Entzündungen und Erkrankungen verursacht, die nicht mit einer Schädigung der Hörorgane verbunden sind. Über die Ursachen der Schmerz in den Ohren, über das richtige Erkennen der Schmerzquellen, über die Behandlung der Hörorgane und über die Verhinderung unangenehmer Folgen werden wir...

Tonsillitis bei Erwachsenen - was es ist, Symptome und Behandlung, Ursachen, Foto und erste Anzeichen

Tonsillitis ist eine Entzündung der Mandeln, die durch die Einwirkung von Bakterien oder Viren auf lymphoides Gewebe verursacht wird. Mit fortschreitender Krankheit kann sich der Entzündungsherd weiter ausbreiten und das umgebende Weichgewebe beeinflussen. Die Krankheit kann akut und chronisch sein. Akute Tonsillitis ist der bekannte Name "Angina pectoris", aber chronisch ist eine Infektionskrankheit allgemeiner Natur. Als nächstes überlegen Sie, was es für die Krankheit ist, was sind die ersten Symptome einer Tonsillitis und Behandlungsmethoden bei Erwachsenen.

Was ist Tonsillitis?

Tonsillitis (lat. Tonsillitis) ist eine Infektionskrankheit, bei der eine oder mehrere Mandeln, oftmals Palatina, durch bakterielle oder virale Infektionen betroffen sind. Die häufigsten Anzeichen einer Erkrankung bei Erwachsenen sind Halsschmerzen und unangenehmer Geruch aus dem Mund. Betrachtet man den Hals des Patienten bei einer Mandelentzündung, so sieht man vergrößerte und entzündete Gaumenmandeln mit einer losen Oberfläche, deren Lücken mit eitrigen Stopfen gefüllt sind. Mandeln können so groß werden, dass sie das Lumen des Halses vollständig verschließen.

Mandeln sind wichtig für die Abwehrfunktion des Körpers. Es sind die Drüsen, die die erste Barriere gegen Viren und Bakterien bilden, die versuchen, in den Hals oder in die Nase einzudringen. Das Immunsystem kann Angriffe von Viren und Bakterien aus der Umgebung nicht immer bewältigen, und dann entzünden sich die Mandeln. Vielleicht akuter und chronischer Verlauf der Krankheit.

Ist eine Tonsillitis ansteckend?

Ja Tonsillitis ist eine Erkrankung mit erhöhter Infektiosität. Wenn also die Tonsillitis infektiösen (bakteriellen) Ursprungs ist, ist sie zu 100% ansteckend. Dasselbe kann über virale Halsschmerzen gesagt werden. Wenn das Virus selbst die Fähigkeit hat, von einer Person zur anderen übertragen zu werden, bedeutet dies, dass auch die Möglichkeit besteht, mit jemandem Halsschmerzen zu teilen.

Nur eine Form der Tonsillitis ist nicht ansteckend - die allergische Tonsillitis. Die Person, die an dieser Krankheit leidet, ist für andere absolut sicher.

In Bezug auf die Anfälligkeit für die Krankheit kann festgestellt werden, dass sie nicht für jeden Patienten gleich ist, was in hohem Maße durch den für die lokale Immunität der Mandelregion charakteristischen Zustand bestimmt wird. Je niedriger die Immunität ist, desto höher ist das Risiko, dass die Erkrankung wahrscheinlich ist.

Die Inkubationszeit bei Tonsillitis kann 6-12 Stunden bis 2-4 Tage dauern. Je tiefer das betroffene Gewebe ist, desto schwieriger verläuft der Krankheitsverlauf, desto länger verläuft der infektiös-entzündliche Prozess und desto höher ist das Risiko, an Komplikationen zu erkranken.

  • Akute Tonsillitis: ICD-10: J03; ICD-9: 034,0
  • Chronische Tonsillitis: ICD-10: J35; ICD-9: 474

Gründe

Die Ursachen der Tonsillitis sind verschiedene Erreger:

  • Streptokokken im Hals;
  • Candida;
  • Chlamydien;
  • Staphylococcus;
  • Adenoviren;
  • Pneumokokken;
  • Moraxella;
  • Herpesviren;
  • Epstein-Barr-Virus.

Sie können auch die Faktoren identifizieren, die dem Auftreten der Krankheit vorangehen. Das:

  • reduzierte Immunität;
  • lokale Hypothermie;
  • Allergene, die die Schleimhäute reizen, werden im Hals getroffen - Staub, Rauch;
  • neuere Krankheiten, die die Schutzfunktionen des Epithels reduzieren, zum Beispiel ARD;
  • Verletzung der Nasenatmung;
  • Überarbeitung;
  • Stress;
  • Avitaminose;
  • Schleimhautverletzung;
  • Sensibilisierung des Körpers oder erhöhte Anfälligkeit für Krankheitserreger.

Allergische Reaktionen können auch die Grundlage für eine Tonsillitis bilden, die nicht nur das Fortschreiten der Erkrankung beeinflusst, sondern auch häufig Komplikationen verursacht.

Klassifizierung

Je nach Verlauf der Tonsillitis unterscheidet der Arzt zwischen akuten und chronischen Formen der Tonsillitis.

Akute Tonsillitis

Akute Tonsillitis (oder Tonsillitis) ist eine Infektionskrankheit, die die Gaumenmandeln sowie Lingual-, Larynx- und Nasopharynx-Mandeln befällt. Es zeichnet sich durch einen raschen Temperaturanstieg auf 39 ° C, Schüttelfrost, Kopfschmerzen, Halsschmerzen, Verschlucken, Schmerzen in Muskeln und Gelenken aus. Bei falscher Behandlung oder Abwesenheit, einem geschwächten Körper oder anderen chronischen Erkrankungen kann die akute Tonsillitis chronisch werden, was durch periodische Verschlimmerungen gekennzeichnet ist.

Die Tonsillitis auf dem Foto sieht aus wie eine Entzündung der Mandeln mit einer porösen Oberfläche, die mit eitrigen Pfropfen bedeckt ist

Chronische Tonsillitis

Die chronische Tonsillitis ist durch die Entwicklung eines ständigen Entzündungsprozesses in den Gaumenmandeln gekennzeichnet, der Krankheitsverlauf geht mit einer Änderung der Remissionsperioden mit Exazerbationen einher. Chronische Tonsillitis, deren Symptome sich nicht immer manifestieren, kann bei fast allen Systemen und Organen zu verschiedenen pathologischen Prozessen führen. Aufgrund von Störungen des Nervenreflexes und der endokrinen Regulation des Körpers können Depressionen, Menstruationsstörungen, Menière-Syndrom, Enzephalopathie usw. auftreten.

  • primäre Tonsillitis: akute Läsion der Tonsillen vor dem Hintergrund einer allgemeinen Hypothermie des Körpers, verminderte Immunität aufgrund von thermischen Auswirkungen auf das Halsgewebe;
  • sekundäre Tonsillitis: entwickelt sich aufgrund anderer Krankheiten (Diphtherie, Leukämie, Scharlach) als Komplikation oder Begleitsymptom einer Infektionskrankheit;
  • spezifische Tonsillitis (ausschließlich durch Infektionserreger verursacht).

Je nach Lokalisierungsprozess werden folgende Typen unterschieden:

  • Lacunar - Entzündung nur in den Lücken;
  • Lacunar-Parenchym - lymphoides Gewebe ist am Entzündungsprozess beteiligt;
  • Im lymphadenoiden Gewebe entwickelt sich eine Parenchym - Tonsillitis;
  • Sklerose - Proliferation des Bindegewebes.

Basierend auf der Art der Läsion und ihrer Tiefe werden folgende Arten von Tonsillitis bestimmt:

Von den aufgeführten Formen der Tonsillitis wird der mildeste Verlauf in der katarrhalischen Form der Krankheit und der schwerste in ihrer nekrotischen Form beobachtet.

Symptome einer Tonsillitis

Häufige Symptome einer Tonsillitis bei Erwachsenen sind:

  • Vergiftungszeichen: Schmerzen in Muskeln, Gelenken, Kopf;
  • Unwohlsein;
  • Schmerzen beim Schlucken;
  • Schwellung der Gaumenmandeln, des weichen Gaumens, der Uvula;
  • das Vorhandensein von Plaque, manchmal gibt es Geschwüre.

Symptome einer Tonsillitis können manchmal auch Schmerzen im Unterleib und in den Ohren sowie das Auftreten eines Hautausschlags am Körper sein. Meistens beginnt die Krankheit jedoch mit dem Hals. Darüber hinaus unterscheiden sich die Schmerzen bei Tonsillitis von ähnlichen Symptomen, die bei SARS oder sogar bei Grippe auftreten. Die Entzündung der Mandeln macht sich sehr deutlich bemerkbar - der Hals tut so weh, dass es für den Patienten schwierig ist, einfach zu kommunizieren, geschweige denn zu essen und zu schlucken.

Auf dem Foto - die laufende Phase der Tonsillitis

Symptome einer akuten Tonsillitis:

  • Halsschmerzen beim Schlucken;
  • Temperaturerhöhung (bis zu 40 ° C);
  • Rötung und vergrößerte Tonsillen;
  • eitrige Formationen an den Mandeln (eitrige Stopfen);
  • Schmerzen und geschwollene Lymphknoten (Lymphadenopathie);
  • Kopfschmerzen;
  • allgemeine schwäche.

Anzeichen einer chronischen Tonsillitis:

  • Die Symptome der Tonsillitis in chronischer Form sind ähnlich, aber etwas weniger ausgeprägt.
  • Schmerzen und Temperatur sind in der Regel nicht vorhanden.
  • beim Schlucken kann es nur zu leichten Schmerzen kommen,
  • stört das Gefühl von Halsschmerzen,
  • Mundgeruch

Der allgemeine Zustand des Körpers leidet, ist jedoch nicht so ausgeprägt wie bei einer akuten Tonsillitis.

  • Schmerzen in den Gelenken;
  • Allergischer Hautausschlag, der nicht behandelbar ist;
  • "Verloren" in den Knochen "
  • Schwache Herzkoliken, Fehlfunktion des Herz-Kreislaufsystems;
  • Nierenschmerzen, Störungen des Urogenitalsystems.

Diagnose

Bei der Untersuchung werden Rötung und Schwellung der Schleimhaut der Mandeln und angrenzenden Geweben festgestellt (siehe Foto). Bei Palpation des vorderen Ohres und der Halslymphknoten werden deren Zunahme und Zärtlichkeit erfasst.

Die Diagnose der Tonsillitis bei Erwachsenen wird mit folgenden Methoden durchgeführt:

  • Untersuchung des HNO-Arztes, Erfassung der Krankheitsgeschichte;
  • Rachenabstrich auf der Flora mit Bestimmung der Empfindlichkeit gegen Antibiotika und Bakteriophagen;
  • vollständiges Blutbild, Urinanalyse;
  • Bluttest auf Antistreptolysin -O, Rheumafaktor, C-reaktives Protein;
  • ECG;
  • Nach der Aussage, Ultraschall der Nieren, Echo-KG, Konsultation eines Kardiologen, Urologen.

Behandlung der Tonsillitis bei Erwachsenen

Die Behandlung der Tonsillitis erfolgt in der Regel ambulant. Der schwere Verlauf erfordert einen Krankenhausaufenthalt. Es wird eine sparsame Art von Diät, die reich an Vitamin B und C ist, sowie reichliches Trinken zur Entgiftung verordnet.

Antiseptika für Erwachsene mit Tonsillitis:

  • Fucorcin;
  • Proposol;
  • Bioparox;
  • Gramicidin;
  • Aqualore;
  • Oracept;
  • Tonsilotren;
  • Givalex und andere.

Zur Schmierung des Halses mit Lösungen:

Wenn die Indikation dies rechtfertigt, werden antivirale Medikamente von einem Arzt verordnet. Antivirale Medikamente haben oft eine immunmodulatorische Wirkung und werden daher zur Unterstützung einer geschwächten Immunität verschrieben. Die Selbstzulassung dieser Medikamentengruppe kann jedoch wiederum den Körper schädigen. Die Dosierung und Variation dieser Medikamente wird vom behandelnden Arzt entsprechend den individuellen Anforderungen ausgewählt.

Antibiotika gegen Tonsillitis

Die Verschreibung von Antibiotika (antibakteriellen Medikamenten) ist nur bei schwerer Form der Erkrankung gerechtfertigt. Dies hilft dem Körper in der Regel, sich schnell mit dem mikrobiellen Wirkstoff zu befassen und Erholung zu bringen. Es sollte jedoch daran erinnert werden, dass Antibiotika bei der Behandlung von Viruserkrankungen nutzlos sind. Dies führt dazu, dass Bakterien resistent gegen Antibiotika werden.

Um ein antibakterielles Medikament auszuwählen, ist es notwendig, einen Abstrich von den Lücken der betroffenen Mandeln zu nehmen, um den Erreger der Krankheit zu bestimmen.

Wie behandelt man chronische Tonsillitis?

Chronische Tonsillitis sollte umfassend behandelt werden, denn nur so können Sie die Symptome für lange Zeit loswerden. Bei einer Exazerbation wird dieselbe Therapie wie bei einer akuten Entzündung der Mandeln durchgeführt. Für eine vollständige Genesung ist es jedoch notwendig, nicht nur die Symptome der xp-Form der Krankheit, sondern auch deren Ursachen zu beseitigen.

Wenn Sie chronische Halsschmerzen haben, ist die Behandlung damit die gleiche wie bei akuten, jedoch mit einigen Merkmalen:

  1. Antibiotika werden durch Bestimmung der Analyse des Erregers verschrieben, der Verlauf ihrer Aufnahme ist jedoch länger.
  2. Die Verhinderung von Exazerbationen ist sehr wichtig. Es ist notwendig, einen gesunden Lebensstil zu führen, Hypothermie zu vermeiden, die Ernährung zu überwachen und alle erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um den Körper zu stärken und zu schützen.
  3. Es wird empfohlen, Immunstimulanzien und Probiotika nicht während der Verschlimmerung zu trinken, sondern zur Vorbeugung in Zeiten, in denen das Infektionsrisiko zu hoch ist.
  4. Bei chronischer Tonsillitis zu gurgeln ist nicht immer ratsam, da sich in den Lücken eitrige Stopfen befinden, die zu fest mit Lymphgewebe verbunden sind. In dieser Waschsituation effektiver.
  5. Es empfiehlt sich eine radikale Behandlung. In diesem Fall werden die Mandeln durch chirurgische oder andere Maßnahmen entfernt, wodurch die Häufigkeit von Exazerbationen minimiert wird.

Gurgeln für Tonsillitis

Gurgeln kann zu Hause unabhängig gemacht werden. Es gibt eine große Auswahl verschiedener Produkte, die Sie in Apotheken kaufen oder selbst zubereiten können.

Es ist sehr effektiv, die folgenden Lösungen zum Spülen anzuwenden:

  • Chlorophyllipt;
  • Hexoral;
  • Chlorhexidin;
  • Furacilin;
  • Bicarmint;
  • Iodinol;
  • Lugol.

Zu Hause können Sie verwenden:

  1. Waschen Sie den Hals mit Propolis-Extrakt. Es wird in einer Apotheke verkauft, es ist nicht teuer. Es hat eine sehr gute antiseptische Wirkung und reinigt die Mandeln von eitrigen Plugs und Plaques. Es hat auch eine analgetische Wirkung auf die Mundschleimhaut.
  2. Gurgeln mit Salz. Zubereitungsmethode: Einen halben Teelöffel Salz in ein Glas Wasser bei Raumtemperatur geben. Rühren Spülen Sie so oft wie möglich. Sie können einen halben Teelöffel Soda hinzufügen, dann hat das Spülen eine stärkere entzündungshemmende Wirkung.
  3. 15 g fein gehacktes Schöllkraut gießen Sie kochendes Wasser, lassen Sie es 10-15 Minuten ziehen. Spülen Sie mit warmer Lösung - vor jedem Eingriff ist es wünschenswert, das Gerät etwas aufzuwärmen.

Physiotherapie:

  • Inhalationen mit Kräuterabkochen (Ringelblume, Kamille);
  • Phonophorese - Ultraschallbehandlung;
  • UHF-Therapie;
  • ultraviolette Bestrahlung;
  • Lasertherapie.

Diese Methoden werden nur in Kombination mit der Haupttherapie angewendet. Sie sind nicht zur Selbstbehandlung von Tonsillitis bestimmt.

Das Fehlen der Ergebnisse mehrerer Intensivbehandlungen bei chronischer Tonsillitis, häufigen (2 bis 4 pro Jahr) Rückfällen der Krankheit sowie Anzeichen rheumatischer Läsionen anderer Organe (Herz, Nieren, Gelenke) dienen als Indikator für die operative Entfernung der Mandeln.

Chirurgische Entfernung von Mandeln bei Tonsillitis

Chirurgische Methoden werden in einigen Fällen zur Behandlung von Tonsillitis eingesetzt:

  • In Abwesenheit einer therapeutischen Wirkung mit konservativen Methoden;
  • Bei Entwicklung vor dem Hintergrund des Tonsillitis-Abszesses;
  • Wenn eine tonsillogene Sepsis auftritt;
  • Wenn Sie eine maligne Pathologie vermuten.

Heilung Tonsillitis für immer möglich. Die Behandlungsmethoden sind völlig unterschiedlich. Manchmal reicht eine massive Antibiotikatherapie aus, und in manchen Fällen kann ein chirurgischer Eingriff nicht vermieden werden.

Ernährung und Diät

Wenn Sie an einer Tonsillitis leiden, wird davon ausgegangen, dass Sie mehrere Tage lang auf eine flüssige Diät umsteigen. Alle Mahlzeiten sollten in gedünsteter, gekochter oder gedünsteter Form konsumiert werden. Der Schwerpunkt sollte auf flüssigen Lebensmitteln liegen, die beim Kauen und Schlucken keine Schwierigkeiten verursachen. Daher wird empfohlen Suppen, Gelees, Kompotte, Gemüsepürees und Ingwertee zu verwenden.

Jede Nahrung sollte in Form von Wärme konsumiert werden (sie erwärmt die Mandeln, lindert Entzündungen und tötet Keime ab). Zucker kann während der Krankheit besser durch Honig ersetzt werden, und die Milch wird vor der Einnahme leicht erwärmt.

  • Brotweizen von gestern.
  • Suppen Fleisch oder Fisch. Fettfrei, fettfrei - zu diesem Zweck wird beim Garen von Fleisch das erste Wasser abgelassen. Fügen Sie in Suppen Gemüse, Nudeln und Müsli hinzu. Da es für Patienten schwer zu schlucken ist, werden Suppen mit einem Mixer gerieben oder zerdrückt.
  • Fettarmes, gedämpftes Fleisch, Geflügel und Fisch. Es werden auch Dampfburger, Frikadellen, Frikadellen empfohlen.
  • Milchprodukte, frischer fettarmer Hüttenkäse, nicht scharfer Käse. Sauerrahm wird nur zum Anrichten von Gerichten verwendet.
  • Halbflüssiges, dickflüssiges Getreide aus Getreide.
  • Gemüsebeilagen: Kartoffelpüree, Eintöpfe, Gemüsekaviar.
  • Frisches Obst und Beeren, nicht hart und nicht sauer. Konfitüre, Kompotte, Gelees, mit Wasser 1: 1 verdünnte Säfte.
  • Honig, Marmelade, Marmelade.
  • Getränke: schwacher Tee und Kaffee, Brühe Hüften.
  • Muffin, Roggenbrot.
  • Fetthaltige Fisch- und Fleischsorten, Brühen davon.
  • Geräucherte Produkte, Konserven, gesalzener Fisch.
  • Gerste und Perlgerste, Hirse.
  • Sahne, Vollmilch, Sauerrahm, Fettkäse.
  • Produkte, die die Gasbildung verbessern: Kohl, Hülsenfrüchte, Rettich, Rettich.
  • Gewürze, würzige Gewürze.
  • Starker Tee, Kaffee.
  • Alkoholische Getränke

Wie werden Tonsillitis-Volksheilmittel behandelt?

Zu Hause können Sie Volksheilmittel gegen Tonsillitis verwenden. Wir empfehlen jedoch, vor der Verwendung Ihren Arzt zu konsultieren.

  1. Gurgeln mit Rübensaft. Die Rüben auf einer feinen Reibe reiben und den Saft auspressen. Zu einem Glas Saft 1 Esslöffel Essig (keine Essenzen!). Gurgeln Sie 5-6 mal am Tag.
  2. Gurgeln mit einer Abkochung aus weißer Weidenrinde (Willow, Rakita). 2 Esslöffel zerquetschte Rinde gießen Sie 2 Tassen heißes Wasser, bringen Sie sie zum Kochen und kochen Sie sie 15 Minuten bei schwacher Hitze.
  3. Spülen des Halses mit einer Abkochung aus Kamille, Ringelblume, Salbei, Eichenrinde.
  4. Kochen Sie die Milch und fügen Sie eine Prise Kurkumapulver und gemahlenen schwarzen Pfeffer hinzu. Trinken Sie diese Mischung vor dem Schlafengehen für mindestens drei Nächte hintereinander, um die entzündeten Mandeln effektiv zu behandeln.
  5. Nehmen Sie 1 Gramm einer Mischung aus Heilkräutern: Kamille (Blumen), Schnur (Gras), Schwarze Johannisbeere (Blätter), Pfefferminz (Blätter), Ringelblume (Blumen). Alles mischen und gießen Sie ein Glas kochendes Wasser. Bestehen Sie in einer Thermoskanne und nehmen Sie nach dem Filtern 3-4 Mal täglich eine halbe Tasse zu sich.

Prävention

Folgende Maßnahmen sollten zur Verringerung der Inzidenz der Krankheit ergriffen werden:

  • Es muss darauf geachtet werden, dass die Nasenatmung immer normal ist.
  • Richtig und ausgewogen essen;
  • die Mundhygiene genau überwachen;
  • Rechtzeitig Infektionsherde desinfizieren und Zähne behandeln.

Nach Halsschmerzen sollte das prophylaktische Waschen und das Schmieren der Mandeln mit vom Arzt empfohlenen Medikamenten durchgeführt werden.

Die Tonsillitis bei Erwachsenen ist eine schwere Erkrankung, die so früh wie möglich begonnen werden muss. Wenn Sie im Frühstadium der Erkrankung Schritte unternehmen, können Sie schnell genug heilen, um Wiederholungen und Komplikationen zu vermeiden.

Chronische Tonsillitis und ihre Verschlimmerung

Chronische Tonsillitis ist ein chronischer Entzündungsprozess, der die Gaumen-Mandeln im menschlichen Hals beeinflusst. Entzündungen entstehen durch den Einfluss einer Reihe ungünstiger Faktoren - schwere Hypothermie, Abnahme der körpereigenen Abwehrkräfte und Widerstandsfähigkeit sowie allergische Reaktionen. Dieser Effekt aktiviert Mikroorganismen, die sich bei einer chronischen Mandelentzündung ständig auf den Mandeln befinden. Als Folge entwickelt der Patient Halsschmerzen und eine Reihe weiterer Komplikationen, die sowohl lokal als auch allgemein sein können.

Der Lymph- und Pharynxring besteht aus sieben Tonsillen: Lingual-, Pharynx- und Larynx-Mandeln, die nicht gepaart sind, sowie gepaarte Tonsillen - Gaumen und Tuben. Von allen Mandeln sind die Gaumenmandeln meistens entzündet.

Tonsillen sind ein lymphoides Organ, das an der Bildung von Mechanismen beteiligt ist, die einen immunbiologischen Schutz bieten. Die aktivsten Mandeln üben solche Funktionen bei Kindern aus. Daher wird die Immunität zur Folge der Entzündungsprozesse in den Gaumenmandeln. Gleichzeitig bestreiten Experten jedoch die Tatsache, dass durch das Entfernen der Gaumenmandeln das menschliche Immunsystem insgesamt beeinträchtigt werden kann.

Ursachen der chronischen Tonsillitis

Bei sehr häufig wiederkehrenden Entzündungen der Mandeln, die durch bakterielle Infektionen hervorgerufen werden, wird die menschliche Immunität geschwächt und es entsteht eine chronische Mandelentzündung. Am häufigsten tritt eine chronische Tonsillitis auf, wenn sie Adenoviren, Streptococcus-Gruppe A und Staphylococcus ausgesetzt ist. Außerdem kann das Immunsystem leiden, wenn die Behandlung der chronischen Tonsillitis falsch durchgeführt wird, wodurch sich der Krankheitsverlauf verschlechtert. Darüber hinaus tritt die Entwicklung einer chronischen Tonsillitis aufgrund der häufigen Manifestationen von akuten Atemwegserkrankungen, Scharlach, Rachitis, Masern auf.

Bei Patienten, die lange Zeit an einer gestörten Nasenatmung leiden, tritt häufig eine chronische Tonsillitis auf. Die Ursache dieser Erkrankung können folglich Adenoide, ausgeprägte Krümmung des Nasenseptums, anatomische Merkmale der Struktur der unteren Nasenmuschel, das Vorhandensein von Polypen in der Nase und andere Ursachen sein.

Als Faktoren, die zur Entwicklung der Tonsillitis beitragen, ist das Vorhandensein von Infektionsherden in den nahe gelegenen Organen zu beachten. Lokale Ursachen für Tonsillitis können also Zähne sein, die von Karies, eitriger Sinusitis und Adenoiditis betroffen sind, was chronisch ist.

Vor der Entwicklung einer chronischen Tonsillitis können Fehlfunktionen des menschlichen Immunsystems und allergische Manifestationen auftreten.

Die Ursache für die weitere Entwicklung der chronischen Tonsillitis ist manchmal die Angina pectoris, die ohne Termin bei einem HNO-Arzt behandelt wurde. Bei der Behandlung von Halsschmerzen muss der Patient unbedingt eine spezielle Diät einhalten, ohne dass die Schleimhäute gereizten Teller essen müssen. Darüber hinaus sollten Sie das Rauchen vollständig aufgeben und keinen Alkohol trinken.

Symptome einer chronischen Tonsillitis

Die Symptome einer chronischen Mandelentzündung können eine Person nicht sofort erkennen, sondern bereits im Verlauf der Entwicklung der Krankheit.

Die Symptome einer chronischen Tonsillitis bei einem Patienten äußern sich in erster Linie durch ein starkes Unbehagen im Hals - eine Person kann das ständige Vorhandensein eines Klumpens fühlen. Vielleicht ein Gefühl von Rauheit oder Halsschmerzen.

Aus dem Mund ist ein unangenehmer Geruch zu spüren, da sich der Inhalt der Lakunen allmählich zersetzt und der Eiter aus den Mandeln entweicht. Darüber hinaus sind die Symptome einer Tonsillitis Husten, Unwohlsein, Müdigkeit. Eine Person führt regelmäßige Arbeit mit Schwierigkeiten aus und ist Anfällen von Schwäche ausgesetzt. In manchen Fällen kann die Temperatur ansteigen, während der Anstieg der Körpertemperaturanzeigen längere Zeit andauert und näher an die Abendzeit steigt.

Als objektive Symptome einer Tonsillitis unterscheiden Ärzte in der Krankengeschichte häufiger Halsschmerzen, eitriger Stau in den Lücken der Tonsillen, Ödeme der Palatinalbögen. Die Hyperthermie der Griffe drückt sich auch aus, da der Fluss von Blut und Lymphe in der Nähe des Entzündungsherdes gestört ist. Der Patient notiert die Schmerzen in den Mandeln und erhöht deren Empfindlichkeit. Solche Manifestationen können eine Person für lange Zeit stören. Der Patient hat auch regionale Lymphknoten vermehrt. Wenn Sie ihre Palpation durchführen, bemerkt der Patient die Manifestation eines schwachen Schmerzes.

Eine chronische Tonsillitis kann von Kopfschmerzen, leichten Ohrenschmerzen oder Beschwerden im Ohr begleitet sein.

Formen der chronischen Tonsillitis

In der Medizin werden zwei verschiedene Formen der Tonsillitis definiert. Bei komprimierter Form in Anwesenheit von ausschließlich lokalen Symptomen einer Entzündung der Mandeln. In diesem Fall ist die lokale Entzündung aufgrund der Barrierefunktion der Tonsillen sowie der Reaktivität des Organismus ausgeglichen, wodurch eine Person keine allgemein ausgeprägte Reaktion hat. Somit wirkt die Schutzfunktion der Mandeln und die Bakterien breiten sich nicht weiter aus. Daher ist die Krankheit nicht besonders ausgeprägt.

Gleichzeitig treten bei dekompensierter Form auch lokale Symptome einer Tonsillitis auf, und es können paratonsilläre Abszesse, Tonsillitis, tonsillogene pathologische Reaktionen sowie andere Erkrankungen einer Reihe von Systemen und Organen gleichzeitig auftreten.

Es ist wichtig anzumerken, dass bei allen Formen der chronischen Tonsillitis der gesamte Körper infiziert werden kann und eine starke allergische Reaktion entwickeln kann.

Komplikationen bei chronischer Tonsillitis

Wenn sich die Symptome einer chronischen Tonsillitis über einen längeren Zeitraum bei einem Patienten manifestieren und keine adäquate Therapie vorliegt, können sich schwere Komplikationen der Tonsillitis entwickeln. Insgesamt können etwa 55 verschiedene Erkrankungen als Komplikation einer Tonsillitis auftreten.

Bei chronischer Tonsillitis klagen die Patienten sehr oft über die Schwierigkeit der Nasenatmung, die sich als Folge der ständigen Schwellung der Nasenschleimhaut und ihrer Höhle äußert.

Aufgrund der Tatsache, dass die entzündeten Mandeln der Infektion nicht vollständig widerstehen können, breitet sie sich auf die Gewebe aus, die die Amygdala umgeben. Als Ergebnis tritt die Bildung von paratonsillaren Abszessen auf. Paratonsylabszess entwickelt sich häufig zu Halsschleimhaut. Diese gefährliche Krankheit kann tödlich sein.

Die Infektion kann sich auch allmählich auf die darunter liegenden Atemwege auswirken, was zur Manifestation von Bronchitis und Pharyngitis führt. Wenn der Patient eine dekompensierte Form einer chronischen Tonsillitis hat, sind die Veränderungen in den inneren Organen am stärksten ausgeprägt.

Viele verschiedene Komplikationen der inneren Organe, die als Folge einer chronischen Tonsillitis auftreten, werden diagnostiziert. So wurde der Effekt einer chronischen Tonsillitis auf die Manifestation und den weiteren Verlauf von Kollagenerkrankungen, einschließlich Rheuma, systemischem Lupus erythematodes, Dermatomyositis, hämorrhagischer Vaskulitis, Sklerodermie, Periarthritis nodosa, Polyarthritis, nachgewiesen.

Aufgrund der Manifestation einer häufigen Angina bei einem Patienten kann sich im Laufe der Zeit eine Herzerkrankung entwickeln. In diesem Fall das Auftreten von erworbenen Herzfehlern, Endokarditis, Myokarditis.

Der Gastrointestinaltrakt unterliegt ebenfalls Komplikationen aufgrund der Ausbreitung von Infektionen durch die entzündeten Mandeln. Dies ist mit der Entwicklung von Gastritis, Magengeschwür, Duodenitis, Colitis behaftet.

Die Manifestation der Dermatose wird auch sehr oft durch eine chronische Tonsillitis verursacht, die zuvor bei einem Patienten aufgetreten war. Diese These wird insbesondere durch die Tatsache bestätigt, dass chronische Tonsillitis bei Psoriasis-Patienten sehr häufig diagnostiziert wird. Gleichzeitig besteht ein klarer Zusammenhang zwischen der Verschlimmerung der Tonsillitis und der Aktivität des Psoriasis-Verlaufs. Es besteht die Meinung, dass die Behandlung der Psoriasis notwendigerweise eine Tonsilektomie beinhalten sollte.

Pathologische Veränderungen der Tonsillen werden oft mit unspezifischen Lungenerkrankungen kombiniert. In einigen Fällen trägt das Fortschreiten der chronischen Tonsillitis zur Verschlimmerung der chronischen Lungenentzündung bei und verstärkt den Krankheitsverlauf erheblich. Entsprechend den Pulmonologen, um die Anzahl der Komplikationen chronischer Lungenerkrankungen zu reduzieren, sollte der Infektionsherd in den Mandeln umgehend beseitigt werden.

Komplikationen bei chronischer Tonsillitis können auch Augenerkrankungen sein. Vergiftungen des menschlichen Körpers mit Toxinen, die aufgrund der Entwicklung einer chronischen Tonsillitis freigesetzt werden, können den Akkommodationsapparat des Auges stark schwächen. Um Myopie zu verhindern, ist es daher notwendig, die Infektionsquelle rechtzeitig zu beseitigen. Eine Streptokokkeninfektion bei chronischer Tonsillitis kann die Entwicklung der Behcet-Krankheit verursachen, deren Symptome Augenläsionen sind.

Außerdem kann bei länger anhaltender chronischer Tonsillitis die Leber sowie das Gallensystem beeinträchtigt werden. Manchmal wird auch eine Nierenerkrankung beobachtet, die durch eine langwierige chronische Tonsillitis hervorgerufen wird.

In einigen Fällen wurden bei Patienten mit chronischer Tonsillitis verschiedene neuroendokrine Störungen beobachtet. Eine Person kann dramatisch abnehmen oder an Gewicht zunehmen, der Appetit ist merklich gestört, es herrscht ständiger Durst. Frauen leiden an Störungen des Monatszyklus, bei Männern kann die Potenz abnehmen.

Mit der Entwicklung einer fokalen Infektion der Gaumenmandeln kommt es manchmal zu einer Schwächung der Funktion der Bauchspeicheldrüse, was letztendlich zur Zerstörung von Insulin führt. Dies kann zur Entwicklung von Diabetes führen. Darüber hinaus kommt es zu einer Fehlfunktion der Schilddrüse, die zu einer hohen Hormonbildung führt.

Darüber hinaus kann das Fortschreiten einer chronischen Tonsillitis das Auftreten von Immundefektzuständen beeinflussen.

Wenn sich bei jungen Frauen eine chronische Tonsillitis entwickelt, kann dies die Entwicklung der Fortpflanzungsorgane beeinflussen. Sehr häufig wird die chronische Tonsillitis bei Kindern während der Pubertät verschlimmert und geht von kompensierter zu dekompensierter Form über. Während dieser Zeit aktiviert das Kind das endokrine System und das Fortpflanzungssystem. Folglich gibt es bei diesem Prozess verschiedene Verstöße.

Daher ist zu berücksichtigen, dass bei einer chronischen Tonsillitis eine Vielzahl von Komplikationen auftreten kann. Daraus folgt, dass die Behandlung der chronischen Tonsillitis bei Kindern und Erwachsenen rechtzeitig und nur nach korrekter Diagnose und Verordnung des behandelnden Arztes erfolgen sollte.

Diagnose einer chronischen Tonsillitis

Die Diagnose wird durch Untersuchung der Anamnese und der Beschwerden des Patienten über die Manifestationen der Krankheit durchgeführt. Der Arzt untersucht sorgfältig die Tonsillen und führt auch eine Inspektion und Palpation der Lymphknoten durch. Aufgrund der Tatsache, dass die Entzündung der Mandeln die Entwicklung einer Person mit schwerwiegenden Komplikationen auslösen kann, ist der Arzt nicht auf eine lokale Untersuchung beschränkt, sondern analysiert auch den Inhalt der Lacunas. Um Material für eine solche Analyse zu erhalten, wird die Zunge mit Hilfe eines Spatels wegbewegt und die Amygdala gedrückt. Wenn dies dazu führt, dass der Eiter überwiegend in die schleimige Konsistenz mit unangenehmem Geruch abgegeben wird, kann davon ausgegangen werden, dass es sich in diesem Fall um eine Diagnose einer chronischen Tonsillitis handelt. Allerdings kann auch die Analyse dieses Materials nicht genau darauf hinweisen, dass der Patient eine genau chronische Tonsillitis hat.

Um die Diagnose genau zu bestimmen, wird der Arzt von einigen Abnormalitäten im Patienten geleitet. Es sind vor allem die verdickten Kanten der Gaumenbögen und das Vorhandensein von Hyperthermie sowie die Bestimmung von Narbenverklebungen zwischen den Mandeln und den Gaumenbögen. Bei chronischer Tonsillitis sehen die Mandeln locker oder narbenmodifiziert aus. In den Lücken der Mandeln befinden sich Eiter oder fallöse eitrige Stopfen.

Behandlung der chronischen Tonsillitis

Gegenwärtig gibt es relativ wenige Behandlungen für chronische Tonsillitis. Bei der Entwicklung degenerativer Veränderungen in den Tonsillen des Himmels wird das Lymphgewebe, aus dem normale gesunde Tonsillen bestehen, durch Bindernarbengewebe ersetzt. Dadurch wird der Entzündungsprozess verstärkt und es kommt zu einer Vergiftung des gesamten Organismus. Dadurch gelangen Mikroben auf die gesamte Schleimhaut der oberen Atemwege. Daher sollte die Behandlung der chronischen Tonsillitis bei Kindern und erwachsenen Patienten auf die Wirkung auf die oberen Atemwege insgesamt gerichtet sein.

Oft entwickelt sich parallel zur chronischen Tonsillitis die chronische Form der Pharyngitis, die auch bei der Verschreibung der Therapie in Betracht gezogen werden sollte. Bei einer Verschlimmerung der Erkrankung müssen zunächst die Manifestationen der Angina pectoris entfernt werden. Danach können Sie die Mandelentzündung direkt behandeln. In diesem Fall ist es wichtig, eine vollständige Reorganisation der Schleimhaut der oberen Atemwege durchzuführen. Anschließend wird eine Behandlung durchgeführt, um die Struktur der Tonsillen wiederherzustellen und die Funktion des Immunsystems zu stabilisieren.

Bei der Verschlimmerung der chronischen Form der Erkrankung sollte die Entscheidung über die Behandlung der Mandelentzündung ausschließlich von einem Arzt getroffen werden. In den ersten Tagen der Behandlung ist es wünschenswert, die Bettruhe zu beobachten. Die komplexe Therapie umfasst Antibiotika, die aufgrund ihrer individuellen Empfindlichkeit ausgewählt werden. Die Lücken der Tonsillen werden mit speziellen Vorrichtungen mit Furacilin-Lösung, einer 0,1% igen Lösung von Jodchlorid, gewaschen. Danach werden die Lakunen mit 30% alkoholischem Propolis-Extrakt gelöscht.

Darüber hinaus werden in weitem Umfang physikalische Therapiemethoden eingesetzt: Ultraviolettstrahlung, Mikrowellentherapie, Phonophorese von Vitaminen, Lidaza. Heutzutage werden häufig andere neue progressive Verfahren zur Behandlung der Tonsillitis eingesetzt.

Manchmal entscheidet der behandelnde Arzt, die Tonsillen operativ zu entfernen - Tonsillektomie. Um die Tonsillen zu entfernen, ist es jedoch notwendig, eine klare Anzeige zu erhalten. Daher ist ein chirurgischer Eingriff bei rezidivierenden paratonsillären Abszessen sowie bei bestimmten assoziierten Erkrankungen angezeigt. Wenn eine chronische Tonsillitis nicht auftritt, ist es daher ratsam, eine konservative Kombinationstherapie zu verschreiben.

Es gibt eine Reihe von Kontraindikationen für die Tonsillektomie: Die Operation sollte nicht bei Patienten mit Leukämie, Hämophilie, aktiver Tuberkulose, Herzerkrankungen, Nephritis und anderen Erkrankungen durchgeführt werden. Wenn die Operation nicht durchgeführt werden kann, wird manchmal eine kryogene Behandlungsmethode für den Patienten empfohlen.

Prävention von chronischer Tonsillitis

Um dieser Krankheit vorzubeugen, muss sichergestellt werden, dass die Nasenatmung immer normal ist, um alle Infektionskrankheiten rechtzeitig zu behandeln. Nach Halsschmerzen sollte das prophylaktische Waschen und das Schmieren der Mandeln mit vom Arzt empfohlenen Medikamenten durchgeführt werden. In diesem Fall können Sie 1% Jod-Glycerin, 0,16% Gramicidin-Glycerin usw. verwenden.

Es ist auch wichtig, regelmäßig zu verhärten und die Rachenschleimhaut zu verhärten. Dazu werden morgens und abends Gurgeln mit Wasser angezeigt, das Raumtemperatur hat. Die Diät sollte Lebensmittel und Lebensmittel enthalten, die reich an Vitaminen sind.

Lesen Sie Mehr Über Halsschmerzen

Was tun, wenn Ihre Ohren von einer Erkältung bedeckt sind: Ursachen und Behandlung

Pharyngitis

Der Eintritt einer Erkältung trägt oft zu unangenehmen Konsequenzen im Körper bei, wie z. B. Gehörstauungen. Der Grund dafür ist eine laufende Nase, die im Körper aufgetaucht ist.

Was sind die Symptome und die Behandlung von Halsentzündung?

Laryngitis

Von Geburt an interagiert eine Person ständig mit dem Mikrokosmos um ihn herum. Bakterien sind die Hauptbewohner dieser Welt. Und wir haben keine andere Wahl, als ihre Existenz zu ertragen.