Haupt / Schnupfen

Was ist Halsschmerzen? - Formen der Krankheit, ihre Symptome und Behandlung

Schnupfen

Halsschmerzen ist eine Infektionskrankheit, die von entzündlichen Veränderungen im Pharynx und hauptsächlich in den Mandeln begleitet wird. Diese Pathologie wird hauptsächlich in der Kindheit diagnostiziert, umgeht jedoch nicht die Seite und Erwachsene mit geringer Immunität.

Die Entwicklung einer solchen Infektionskrankheit tritt unter dem Einfluss verschiedener Viren, Pilze und Bakterien auf. Daher müssen Sie wissen, was Angina passiert. In der Tat hat jede Art von Pathologie bestimmte Symptome und manifestiert sich auf unterschiedliche Weise.

Angina - verursacht

Die Entwicklung einer Angina kann verschiedene Faktoren auslösen.

Am häufigsten tritt die Entwicklung einer solchen Krankheit wie Halsschmerzen unter dem Einfluss von Bakterien, Viren und Pilzen auf. Streptokokken gelten als die Hauptverursacher der Tonsillitis, die durch verschiedene Haushaltsgegenstände in den menschlichen Körper gelangen können.

In einigen Fällen kann sich die Krankheit entwickeln, wenn Mikroben eingenommen werden, die sich im Hals jeder Person befinden. Sie werden aktiviert, wenn die folgenden äußeren Faktoren den Körper beeinflussen:

  • schwere hypothermie
  • Abnahme der Schutzfunktionen
  • Die Lufttemperatur sinkt

Möglicherweise treten Halsschmerzen auf, wenn verschiedene reizende Substanzen in Form von Rauch, Staub und Alkohol in den Bereich des Pharynx gelangen. Darüber hinaus können die folgenden Gründe eine Krankheit auslösen:

  • falsche und schlechte Ernährung
  • schwere körperliche ermüdung
  • in widrigen Bedingungen leben
  • Mangel an ausreichend Sonnenlicht
  • konstante feuchtigkeit

Oft wird Halsschmerzen das Ergebnis chronischer entzündlicher Prozesse in den Mandeln. Darüber hinaus kann das Vorhandensein kranker Zähne in der Mundhöhle eine Tonsillitis sowie die Diagnose von Erkrankungen der Nase und der Nasennebenhöhlen verursachen, die von einer Eiteransammlung begleitet werden.

Formen der Krankheit und ihrer Symptome

In der Tat gibt es mehrere Arten von akuten Tonsillitis, und jede von ihnen ist durch bestimmte Symptomatik und Verlauf gekennzeichnet.

  • Eine der häufigsten Arten der Erkrankung sind katarrhalische Halsschmerzen, die sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern diagnostiziert werden können.
  • Es wird von einem Kranken auf ein gesundes Tröpfchen aus der Luft übertragen und gilt als eine der mildesten Formen der Symptome und des Krankheitsverlaufs.
  • Bei Patienten jeden Alters treten möglicherweise die folgenden Symptome auf: Schluckbeschwerden, rot gefärbte Mandeln, ansteigende Körpertemperatur, starke Schwäche in Kombination mit Kopfschmerzen, Trockenheitsgefühl und Halsschmerzen, die allmählich zu Schmerzen führen.

Obwohl katarrhalische Halsschmerzen als eine der mildesten Formen angesehen werden, besteht das Risiko verschiedener Komplikationen. Aus diesem Grund ist es zur Identifizierung einer solchen Krankheit erforderlich, eine medikamentöse Behandlung unter der Aufsicht eines Spezialisten durchzuführen.

  • Die Hauptursache für die Ausbreitung der Krankheit wird in der Regel zu einer kranken Person oder zu Haushaltsgegenständen, die er berührt hat.
  • Für Kinder sind schwerere Symptome und das Auftreten von Abweichungen im Verhalten von Babys charakteristisch. Kinder entwickeln Symptome einer Lacunartonsillitis, die durch Launen, Lethargie, Schlafstörungen und Appetit ergänzt werden.
  • Typischerweise wird die Krankheit anhand der folgenden Symptome diagnostiziert: Auftreten von Schmerzen im Hals, vermehrte Schwellung der Tonsillen, Anstieg der Körpertemperatur, Vergiftungserscheinungen des Körpers in Form von Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, erhöhte Lymphknotengröße im submandibulären Bereich, Auftreten von Lücken in den Öffnungen Plakette (gelb-weiß gefärbt).

Eine recht rasche Entwicklung ist charakteristisch für eine lacunare Tonsillitis und schon nach wenigen Stunden entwickelt sich ein gesunder Mensch zu einem trägen und apathischen Patienten mit dem Auftreten charakteristischer Krankheitszeichen. Das Fortschreiten dieser Krankheit kann zur Entwicklung von Komplikationen im Kindesalter führen und wird als gefährlichst angesehen: Konjunktivitis, gastrointestinale Dysfunktion, falsche Kruppe und Otitis.

  • Es ist eine eitrige Tonsillitis, und ihre Entwicklung wird begleitet von der Erscheinung der Tonsillen in Form von Blasen von hellgelber Farbe.
  • Das Hauptsymptom dieser Form der Angina pectoris ist eine ausgeprägte Körpervergiftung und zu hohe Körpertemperatur, die im Kindesalter schwer zu senken ist.
  • Mit der Entwicklung einer solchen Pathologie klagt das Kind über starke Kopfschmerzen und Gelenkbeschwerden. Wenn Sie etwas schlucken möchten, treten unerträgliche Schmerzen auf, die sich allmählich zum Ohr ausbreiten.
  • Die Entwicklung der fibrinösen Tonsillitis im menschlichen Körper beginnt mit dem Auftreten von starkem Fieber und Schüttelfrost.
  • Zusätzlich werden die Symptome der Erkrankung durch Anzeichen einer allgemeinen Vergiftung des Körpers in Form einer erhöhten Schwäche und Kopfschmerzen ergänzt.
  • Eine sorgfältige Untersuchung der Mandeln auf ihnen ist blütenweiß zu sehen, das sich durch einen Bruch der Follikel bildet. Solche geplatzten Vesikel sind Blutplasmaverbindungen mit einer Substanz wie Fibrin.

Eine gefährliche Konsequenz des Fortschreitens dieser Angina-Form kann die Entwicklung des Entzündungsprozesses und der Schädigung des Gehirns sein.

  • Es wird in der Kindheit selten diagnostiziert und betrifft meist Patienten im Alter von 30-40 Jahren.
  • Der Hauptgrund für die Entwicklung dieser Form der Pathologie ist die Infiltration von Streptokokken in den Zellraum des Körpers, aber in einigen Fällen kann die Krankheit Folge einer follikulären oder katarrhalischen Tonsillitis sein.
  • Phlegmonöse Halsschmerzen sind durch das Auftreten der folgenden Symptome gekennzeichnet: Ein Anstieg der Körpertemperatur, das Auftreten von Schmerzen auf einer Seite, die Stimme wird heiser oder verschwindet vollständig, ein unangenehmer Geruch tritt aus dem Mund auf, der Himmel und die Mandeln schwellen stark an und werden rot, ein Zentrum mit eitrigem Inhalt wird gebildet ohne klare Grenzen, die geöffnet werden müssen.

Der Hauptunterschied von phlegmonösen Halsschmerzen von anderen Formen wird als starkes Ödem und Rötung um die Nahrungsfaser angesehen.

  • Die hauptsächliche Art und Weise, Herpes-Halsschmerzen zu verbreiten, ist über den Mund-Kot-Weg oder durch die Abgabe des Nasopharynx.
  • Mit der Entwicklung dieser Form der Krankheit bei Kindern und Erwachsenen können die folgenden Symptome auftreten: starke Schmerzen im Unterleib, eine grippeähnliche Erkrankung, Schmerzen im Hals und vermehrte sabbernde Sorgen, seröse hyperämische Blasen bilden sich im gesamten Gaumen und in den Mandeln und die Größe des vorderen Ohrkragens nimmt zu. Lymphknoten.

Herpangina gilt als eine der schwierigsten und gefährlichsten, da sie das Risiko schwerwiegender Komplikationen wie Meningitis und Enzephalitis erhöht. Aus diesem Grund sollten Sie bei Verdacht auf diese Art von Halsschmerzen einen Facharzt aufsuchen und eine virologische und serologische Untersuchung durchführen.

  • Sie entwickelt sich unter dem Einfluss von Krankheitserregern wie dem spindelförmigen Stab und der Spirochete der Mundhöhle.
  • Diese Form der Krankheit wird in der Regel bei Patienten diagnostiziert, die an einer starken Erschöpfung des gesamten Organismus leiden.
  • Außerdem kann sich diese Art von Krankheit bei Menschen entwickeln, bei denen die Schutzfunktionen abnehmen und die Vitamine B und C nicht ausreichend im Körper vorhanden sind.
  • Wenn sich nekrotische Angina entwickeln kann, können die folgenden Symptome auftreten: Die Körpertemperatur steigt nicht oder nicht signifikant an, die regionalen Lymphknoten entzünden sich, Schmerzen im Hals und verstärkter Speichelfluss treten auf, ein unangenehmer Geruch von Mund, Mandeln und Mund ist zu sehen gelb, entwickelt Nekrose der Mandeln und angrenzenden Geweben.

Unter allen Arten von Tonsillitis ist die nekrotische Form die schwierigste und trotz der Tatsache, dass es keine hohe Körpertemperatur gibt und der Patient zufrieden ist.

Antibiotika für die Pathologie

Nur ein Arzt kann ein wirksames Antibiotikum zur Behandlung von Halsschmerzen je nach Form und Schweregrad der Erkrankung verschreiben.

Für den Fall, dass bei einem Patienten Halsschmerzen durch Streptokokken diagnostiziert werden, muss die Behandlung mit antibakteriellen Medikamenten durchgeführt werden. Antibiotika bilden die Grundlage für die Behandlung von Angina pectoris. Alle anderen Mittel werden als Hilfstherapie eingesetzt, um die Symptome der Krankheit zu beseitigen.

Mit Hilfe von antibakteriellen Medikamenten ist es möglich, die Schwere der Symptome von Angina zu reduzieren, den Prozess der weiteren Vermehrung von Bakterien zu stoppen und die Genesung des Patienten zu beschleunigen. Darüber hinaus hilft die Einnahme von Antibiotika, die Entwicklung verschiedener Komplikationen zu verhindern, die nach Halsschmerzen ziemlich schwerwiegend sind.

Bei Angina werden folgende Medikamente verschrieben:

  • Antibiotika der Penicillin-Gruppe verursachen den geringsten Schaden für den Körper und werden ohne Penicillin-Allergie verschrieben. Die Einnahme solcher Antibiotika zur Behandlung der Krankheit ist während der Schwangerschaft und Stillzeit erlaubt. Wirksame Penicillinpräparate sind: Penicillin, Amoxicillin und Amoxiclav.
  • Für den Fall, dass der Patient Penicillin nicht verträgt, wird die Behandlung der Angina mit Hilfe von Cephalosporinen von 1-3 Generationen durchgeführt. Am häufigsten werden die folgenden Medikamente dieser Gruppe bei akuter Tonsillitis verschrieben: Cefuroxim, Tricaxon, Cefalexin, Erythromycin, Sumamed und Azithromycin.
  • Auf solche hochspezialisierten antibakteriellen Wirkstoffe wie Lincomycin und Clindamycin wird im Extremfall zurückgegriffen. Die Verwendung solcher Antibiotika bei der Behandlung von Angina pectoris während des Stillens ist streng kontraindiziert.

Bei Kindern oder Erwachsenen mit schweren Halsschmerzen wird die Verabreichung von Antibiotika in den Körper mithilfe von Injektionen vorgeschrieben.

Eine gute Wirkung ergibt die Verwendung von antibakteriellen Wirkstoffen mit lokaler Wirkung, unter denen sich Bioparox gut bewährt hat.

Mit seiner Hilfe ist es möglich, den entzündlichen Prozess im Hals zu beseitigen und die Schwellung des Gewebes zu reduzieren. Darüber hinaus hat es eine antimykotische Wirkung auf den Körper und trägt dazu bei, den Ausfluss aus der Nasenhöhle zu reduzieren, muss jedoch in Kombination mit Antibiotika angewendet werden.

Inhalation bei der Behandlung von Angina pectoris

Vernebler Inhalation - eine der besten Methoden zur Behandlung von Angina pectoris

Die Behandlung der Tonsillitis wird oft mit Hilfe von Inhalationen durchgeführt, die mit einem Vernebler durchgeführt werden. Mit der Entwicklung einer solchen Pathologie kommt es zu einer deutlichen Entzündung und Unebenheit des Gewebes sowie zur Bildung von Depressionen mit der Anhäufung pathogener Mikroorganismen. Neubulyzer spaltet Arzneistoffe in Partikel, die das Eindringen in die unzugänglichsten Stellen sicherstellen.

Die Inhalation mit antibakteriellen Medikamenten und hormonhaltigen Medikamenten ist nach vorheriger Rücksprache mit einem Spezialisten erforderlich.

Folgende Medikamente können Sie für Inhalationen in der Apotheke erwerben:

Inhalation mit Mineralwasser wirkt gut. Dieses Verfahren befeuchtet die Mundschleimhaut gut und reduziert die Entzündung der Mandeln.

Andere Behandlungen

Gurgeln für Halsschmerzen

Bei der Diagnose eines Patienten mit eitriger Tonsillitis wird die Behandlung mit antibakteriellen Mitteln und lokalen Antiseptika in Form von Aerosolen, Sprays und Lösungen durchgeführt.

Bei schwerer Form der Krankheit wird die Verwendung der folgenden Mittel empfohlen:

Zur Verringerung der Körpertemperatur und zur Verringerung des Schmerzsyndroms werden Antipyretika und Analgetika vorgeschrieben.

Häufig tritt die Entwicklung einer solchen Pathologie mit einer Abnahme der Schutzfunktionen des Körpers auf, daher umfasst die Behandlung die Verabreichung von Immunmodulatoren. Mit ihrer Hilfe kann das Immunsystem normalisiert und der Genesungsprozess des Patienten beschleunigt werden. Darüber hinaus wird empfohlen, Ihre Ernährung mit Vitaminen aus Gruppen wie B und C zu sättigen.

Nützliches Video - Arzneimittel zur Behandlung von Angina pectoris:

Wenn Sie eine eitrige Tonsillitis feststellen, sollte die Behandlung mit Verfahren wie Spülen durchgeführt werden.

Es ist wichtig zu wissen, dass beim Abspülen des Rachens pathogene Mikroorganismen aus der Schleimhaut ausgeschwemmt werden, so dass dies so oft wie möglich erfolgen muss. Wenn Sie den Hals zu Hause spülen, können Sie die Lösungen verwenden:

Volksbehandlung der Krankheit

Die besten Tipps für die Behandlung von Halsschmerzen

Die traditionelle Medizin bietet eine Vielzahl von Verschreibungen zur Behandlung einer so komplexen Erkrankung wie Angina pectoris. Bei einer akuten Tonsillitis ist es notwendig, die Keime von der Rachenschleimhaut zu waschen, und zu diesem Zweck wird empfohlen, Aufgüsse und Abkochungen von Kräutern zu verwenden.

Die folgenden Verfahren bewirken eine gute Wirkung:

  • Häufiges Spülen des Mundes mit einer Lösung aus Meerwasser hilft, Halsschmerzen zu beseitigen
  • Sie können die unangenehmen Symptome der Krankheit in wenigen Tagen mit Hilfe von Knoblauch loswerden und für Kompresse, Inhalationen und Spülungen verwenden
  • Der Gebrauch von Oregano im Laufe des Tages wird helfen, Heiserkeit loszuwerden
  • Ganz am Anfang der Entwicklung der Tonsillitis wird empfohlen, Zitronenschale zusammen mit Fruchtfleisch zu kauen und mit einer Zitronensaftlösung zu gurgeln
  • Wenn Halsschmerzen von Fieber und Schüttelfrost begleitet werden, hilft der warme Tee mit Preiselbeer, Zitrone oder Himbeere, um den Zustand zu lindern

Bei der Diagnose einer akuten Tonsillitis ist es wichtig, so viel Flüssigkeit wie möglich zu verwenden, was dazu beiträgt, alle angesammelten Toxine aus dem Körper zu entfernen und den Wasserhaushalt wiederherzustellen.

Komplikationen der Krankheit

Unsachgemäße Behandlung von Angina pectoris kann zu gefährlichen Komplikationen führen.

Halsschmerzen gelten als eine ziemlich komplizierte und gefährliche Krankheit, da sie zu vielen Komplikationen führen kann.

Experten identifizieren zwei Gruppen von Komplikationen, die nach Halsschmerzen auftreten können: Allgemein und lokal.

Häufige Komplikationen werden als unerwünscht angesehen, da sie wichtige Organe betreffen und die Gesundheit ernsthaft schädigen können.

Nach einer akuten Tonsillitis kann der Patient folgende Komplikationen entwickeln:

  • Nierenversagen
  • die Entwicklung von Rheuma, die die Gelenke und die Arbeit des Herzens negativ beeinflusst
  • Diagnose von Pylo- und Glomerulonephritis, die zu Nierenversagen führen können
  • Blutvergiftung, dh Sepsis
  • verschiedene pathologien des gastrointestinaltrakts
  • Entzündungsprozess im Gehirn

Lokale Entzündungen mögen auf den ersten Blick weniger gefährlich erscheinen, aber von ihnen ausgehend beginnen sich ernstere Probleme zu entwickeln. Spezialisten berücksichtigen lokale Komplikationen:

  • Entwicklung des Entzündungsprozesses in den Hörorganen
  • verstärktes Kehlkopfödem
  • schwere entzündung der lymphknoten
  • Flecken von Mandeln
  • Ansammlung von Eiter in benachbarten Geweben und Entwicklung eines Abszesses

Es gibt verschiedene Formen einer solchen komplexen Erkrankung, wie Angina pectoris, und jede von ihnen wird vom Auftreten bestimmter Symptome begleitet. Es ist wichtig zu wissen, dass diese Pathologie obligatorisch behandelt werden muss, wodurch die Entstehung vieler Komplikationen vermieden wird.

Angina

Angina pectoris ist ein infektiös-allergischer Prozess mit lokalen Veränderungen, die sich auf den pharynxialen Lymphring auswirken, meistens auf die Mandeln der Gaumen. Der Verlauf der Tonsillitis ist gekennzeichnet durch Fieber, allgemeines Intoxikationssyndrom, Halsschmerzen beim Verschlucken, eine Zunahme und Zärtlichkeit der zervikalen Lymphknoten. Bei der Untersuchung zeigten sich Hyperämie und Hypertrophie der Tonsillen und der Bögen der Palatinen, manchmal - eitrige Plaque. Halsschmerzen werden von einem Hals-Nasen-Ohrenarzt auf der Grundlage der Pharyngoskopie und der bakteriologischen Impfung aus dem Pharynx diagnostiziert. Bei Angina pectoris wird eine lokale Behandlung angezeigt (Gurgeln, Waschen von Lungen, Behandlung von Mandeln mit Medikamenten), Antibiotika-Therapie und Physiotherapie.

Angina

Angina ist eine Gruppe von akuten Infektionskrankheiten, die von einer Entzündung einer oder mehrerer Mandeln des Pharynxrings begleitet werden. In der Regel sind Gaumenmandeln betroffen. Weniger häufig entwickeln sich Entzündungen in den Nasopharynx-, Larynx- oder Lingual-Mandeln. Die Erreger der Krankheit dringen von außen (exogene Infektion) oder von innen (endogene Infektion) in das Gewebe der Mandeln ein. Angina pectoris wird von Person zu Person durch Luft oder Nahrungsmittel (Nahrung) übertragen. Bei endogenen Infektionen dringen Mikroben von kariösen Zähnen, Nebenhöhlen (bei Sinusitis) oder der Nasenhöhle in die Mandeln ein. Bei geschwächtem Immunsystem kann Angina pectoris durch Bakterien und Viren verursacht werden, die ständig in den Schleimhäuten von Mund und Rachen vorhanden sind.

Halsschmerzen Einstufung

In der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde gibt es drei Arten von Angina pectoris:

  • Primäre Halsschmerzen (andere Namen sind üblich, einfache oder häufige Halsschmerzen). Akute entzündliche Erkrankung bakterieller Natur. Charakteristisch sind Anzeichen einer häufigen Infektion und Symptome des lymphatischen Gewebes des Pharynxrings.
  • Sekundäre Halsschmerzen (symptomatische Halsschmerzen). Es ist eine der Manifestationen einer anderen Krankheit. Bestimmte akute Infektionskrankheiten (infektiöse Mononukleose, Diphtherie, Scharlach), Erkrankungen des Blutsystems (Leukämie, alimentortoxische Aleukien, Agranulozytose) können von einer Läsion der Tonsillen begleitet sein.
  • Spezifische Angina pectoris Die Krankheit wird durch einen bestimmten Infektionserreger (Pilze, Spirochäten usw.) verursacht.

Primäre Angina

Gründe

Etwa 85% aller primären Angina pectoris werden durch ß-hämolytische Streptococcus-Gruppe A verursacht. In anderen Fällen wirken Pneumococcus, Staphylococcus aureus oder Mischflora als Erreger. Der primäre Halsschmerzen für die Prävalenz steht nach SARS an zweiter Stelle. Am häufigsten entwickelt sich im Frühling und Herbst. Betroffen sind hauptsächlich Kinder und Erwachsene unter 35 Jahren. Üblicherweise durch Tröpfchen aus der Luft übertragen. Entwickelt sich manchmal als Folge einer endogenen Infektion. Die Wahrscheinlichkeit, eine Angina zu entwickeln, steigt mit allgemeiner und lokaler Hypothermie, verringerter Immunität, Hypovitaminose, Verletzungen der Nasenatmung, erhöhter Lufttrockenheit nach einer akuten respiratorischen Virusinfektion.

Die häufigsten Symptome einer Angina pectoris sind auf das Eindringen der Abfallprodukte von Mikroben in das Blut zurückzuführen. Mikrobielle Toxine können das Herz-Kreislauf- und Nervensystem schädigen und die Entstehung von Glomerulonephritis und Rheuma auslösen. Das Risiko von Komplikationen steigt mit häufigen Rückfällen der Streptokokkenangina.

Klassifizierung

Abhängig von der Tiefe und Art der Läsion des lymphoiden Gewebes des Pharynxrings unterscheidet man zwischen katarrhalischer, lacunarer, follikulärer und nekrotischer Primärangina, je nach Schweregrad - mild, mittelschwerer Schweregrad und schwerer Form der Angina.

Symptome

Die Dauer der Inkubationszeit reicht von 12 Stunden bis 3 Tagen. Charakteristischer akuter Beginn mit Hyperthermie, Schüttelfrost, Schmerzen beim Schlucken, vergrößerte regionale Lymphknoten.

Bei der katarrhalischen Angina pectoris kommt es zu einer subfebrilen Erkrankung, mäßiger allgemeiner Intoxikation und leichten Blutentzündungszeichen. Bei der Pharyngoskopie zeigte sich eine diffuse helle Rötung der hinteren Rachenwand, ein harter und weicher Gaumen. Katarrhalische Halsschmerzen dauern 1-2 Tage. Das Ergebnis kann eine Erholung oder ein Übergang zu einer anderen Form der Tonsillitis (follikulär oder katarrhalisch) sein.

Bei follikulärer und lacunarer Tonsillitis ist eine stärkere Vergiftung charakterisiert. Die Patienten klagen über Kopfschmerzen, allgemeine Schwäche, Schmerzen in den Gelenken, Muskeln und im Herzbereich. Es gibt Hyperthermie bis zu 39-40 ° C. Im Allgemeinen wird die Blutanalyse durch eine Leukozytose mit einer Verschiebung nach links bestimmt. ESR steigt auf 40-50 mm / h.

Bei einer pharyngoskopischen Untersuchung eines Patienten mit Lacunartonsillitis werden ausgeprägte Hyperämie, Ausdehnung der Lakunen, Ödem und Infiltration der Mandeln festgestellt. Eitrige Plaques erstrecken sich über die Lücken hinaus und bilden eine lose Plakette auf der Oberfläche der Amygdala. Plaque hat die Form eines Films oder einzelner kleiner Herde, reicht nicht über die Grenzen der Amygdala hinaus, lässt sich leicht entfernen. Beim Entfernen von Plaque blutet das Tonsillengewebe nicht.

Als die follikuläre Halsentzündung bei der Pharyngoskopie Hypertrophie und starke Schwellung der Mandeln aufzeigte, das sogenannte Bild des „Sternenhimmels“ (mehrere weißgelbe eitrige Follikel). Beim spontanen Öffnen des Follikels bildet sich eine eitrige Plakette, die nicht über die Amygdala hinausragt.

Schwere Intoxikationen sind charakteristisch für nekrotische Angina pectoris. Es gibt anhaltendes Fieber, Verwirrung, wiederholtes Erbrechen. Blutuntersuchungen ergaben eine ausgeprägte Leukozytose mit starker Linksverschiebung, Neutrophilie und eine signifikante Erhöhung der ESR. Bei der Pharyngoskopie sichtbar dichte graue oder grünlich-gelbe Plakette mit unebener, stumpfer, gegrabener Oberfläche. Wenn Plaque entfernt wird, blutet das Tonsillengewebe. Nach der Ablehnung von Nekrosebereichen kommt es zu unregelmäßigen Gewebedefekten mit einem Durchmesser von 1 bis 2 cm. Die Nekrose kann sich über die Tonsille hinaus bis zur Rückwand des Pharynx, der Zunge und des Bogens ausbreiten.

Komplikationen

Frühe Komplikationen der Angina (Otitis, Lymphadenitis regionaler Lymphknoten, Sinusitis, Peritonsillarabszess, Peritonsillitis) treten während einer Erkrankung auf, wenn sich die Entzündung auf nahe gelegene Organe und Gewebe ausbreitet.

Spätkomplikationen der Angina pectoris mit infektiös-allergischer Genese (Glomerulonephritis, rheumatische Herzkrankheit, Gelenkrheumatismus) treten 3-4 Wochen nach Beginn der Erkrankung auf.

Diagnose

Die Diagnose basiert auf den Symptomen der Erkrankung und den Pharyngoskopie-Daten. Zur Bestätigung der Art des Infektionserregers werden eine bakteriologische Untersuchung des Schleims der Mandeln und eine serologische Untersuchung des Blutes durchgeführt.

Behandlung

Die Behandlung erfolgt in der Regel ambulant. Bei schwerer Angina pectoris ist ein Krankenhausaufenthalt angezeigt. Den Patienten wird eine sparsame Diät, starkes Trinken und antibakterielle Medikamente (Cephalosporine, Makrolide, Sulfonamide) verordnet. Die Behandlung dauert 5-7 Tage. Lokal angewendetes Amazon, Fusafungin, Gramicidin, Gurgeln und antiseptische Lösungen, Bewässerung der Tonsillen Chlorhexidin, Norsulfazola, Streptotsidom.

Spezifische Angina pectoris

Candida (Pilz) -Tonsillitis.

Als hefeähnliche Pilze der Gattung Candida albicans bezeichnet. In den letzten Jahren ist die Anzahl der Fälle von Candida-Angina pectoris aufgrund des verbreiteten Einsatzes von Glukokortikoiden und Antibiotika gestiegen. Pilzschmerzen entwickeln sich in der Regel nach längerer Antibiotikatherapie vor dem Hintergrund einer anderen Krankheit.

Allgemeine Symptome sind mild oder mild. Eine pharyngoskopische Untersuchung zeigt punktierte weiße oder gelbliche Überzüge auf den Mandeln, die sich manchmal bis zur Schleimhaut der Wangen und der Zunge erstrecken. Der Überfall kann leicht entfernt werden.

Die Diagnose wird durch die Ergebnisse der mykologischen Forschung bestätigt. Die Behandlung besteht in der Abschaffung von Antibiotika, der Ernennung von Antimykotika, der Wiederherstellungstherapie, dem Waschen der Mandeln mit Lösungen von Nystatin und Levorin.

Angina Simanovsky-Plaut-Vincent (ulzerös-membranöse Angina pectoris).

Es entwickelt sich mit chronischer Vergiftung, Erschöpfung, Vitaminmangel, Immundefekten. Sie wird von Vertretern der saprophytischen Flora der Mundhöhle, dem Spirochäten Vincent und dem Paute-Vincent-Zauberstab in Symbiose genannt.

Allgemeine Symptome sind mild oder mild. Betrifft normalerweise eine Mandel. Auf seiner Oberfläche bilden sich Geschwüre, die mit einer graugrünen Blüte und einem fauligen Geruch bedeckt sind. Wenn Sie Plaque entfernen, blutet die Amygdala. Nach Ablehnung des nekrotischen Bereichs bildet sich ein tiefes Geschwür, das anschließend ohne Defektbildung heilt.

Die Diagnose wird durch die Ergebnisse der bakteriologischen Forschung bestätigt. Durchgeführte restaurative Therapie. Die betroffenen Stellen werden mit einer Lösung von Borsäure oder Methylenblau verschmiert und das Spülen mit einer schwachen Lösung von Kaliumpermanganat und Wasserstoffperoxid vorgeschrieben. Bei tiefer Nekrose und längerem Verlauf ist eine Antibiotika-Therapie angezeigt.

Angina (Tonsillitis)

Der Begriff "Angina pectoris" ist seit den Tagen der antiken Medizin bekannt. Meistens bezieht sich dieser Begriff auf verschiedene schmerzhafte Zustände im Hals, die in ihren Eigenschaften ähnlich sind. In der Tat können die Ursachen der Angina jedoch völlig unterschiedlich sein. In dieser Hinsicht kann die gesamte Angina in drei Kategorien unterteilt werden: primäre, spezifische und sekundäre (symptomatische)

Primäre Angina

Unter primärer Angina pectoris wird eine akute Infektionskrankheit verstanden, die vorwiegend eine Streptokokken-Ätiologie mit relativ kurzfristigem Fieber, allgemeiner Vergiftung, entzündlichen Veränderungen im lymphatischen Gewebe des Pharynx, am häufigsten in den Mandeln und den nächstgelegenen Lymphknoten, aufweist. Angina ist aufgrund der Entwicklung von Autoimmunprozessen gefährlich, die ohne gezielte Anti-Streptokokken-Behandlung zur Entwicklung einer akuten Glomerulonephritis und von Rheuma führen können, die von schweren Nieren- und Herzschäden begleitet werden.

Der häufigste Erreger der Angina pectoris ist beta-hämolytischer Streptokokken (bis zu 90% aller Fälle). Weniger häufig (bis zu 8%) führt Staphylococcus aureus zu Angina pectoris, manchmal in Kombination mit Streptococcus. Sehr selten ist der Erreger Streptococcus pneumonia, Hämophilus bacillus und Corynebakterien.

Die Infektionsquelle bei Angina ist ein Patient mit verschiedenen Formen akuter Erkrankungen und Träger pathogener Mikroorganismen. Am wichtigsten sind Patienten mit Infektionsherden in den oberen Atemwegen.

Die Hauptinfektion der Angina-Infektion verläuft in der Luft, in großen Gruppen leicht zu realisieren und mit einem kranken Menschen in Kontakt zu treten. Infektionen können durch den Verzehr von Lebensmitteln auftreten, die mit Staphylokokken (Salat, Milch, Hackfleisch, Kompott) besät werden.

Die Anfälligkeit für Angina-Erreger ist bei Menschen unterschiedlich und hängt stark von der lokalen Immunität der Mandeln ab: Je niedriger sie ist, desto höher ist das Angina-Risiko. Das Krankheitsrisiko steigt mit Hypothermie, Müdigkeit unter dem Einfluss anderer nachteiliger Faktoren.

Die wichtigsten Brutplätze für Angina-Erreger sind die Tonsillen und selten linguale Tonsillen, Seitenkanten der hinteren Pharynxwand. Durch den lokalen Schutz der Mandeln beginnt sich der Erreger der Angina zu vermehren und verschiedene Substanzen freizusetzen, die den Entzündungsprozess verursachen. Häufig dringen der Erreger und seine Stoffwechselprodukte in die nächstgelegenen (regionalen) Lymphknoten ein und verursachen deren Entzündung. In den meisten Fällen ist die Ausbreitung der Mikroben auf die Tonsillen und Lymphknoten beschränkt, aber in einigen Fällen löst der Erreger diese Barrieren ab und verursacht eine Entzündung der die Tonsillen umgebenden Gewebe (Paratonsillitis, Paratonsillarabszess) und sogar Sepsis. Die Produkte der Vitalaktivität von Mikroben, die im Blut absorbiert werden, verursachen toxische Schäden im Körpergewebe: Blutgefäße, das zentrale und periphere Nervensystem, Nieren, Leber, Myokard und andere.

Die Mandeln sind über Nervenbahnen mit dem Herzen verbunden, daher können bei Halsschmerzen Störungen des Herzens durch Reflex auftreten.

Immunprozesse, die sich als Reaktion auf die Einführung eines Angina-Erregers unter bestimmten Umständen entwickeln (menschliche Veranlagung, Streptokokken-Infektion), können eine unregelmäßige pathologische Form annehmen. Zur gleichen Zeit beginnen die gebildeten Immunkomplexe, die sich auf den Geweben des Herzens, der Nieren und des Immunsystems ablagern und fälschlicherweise solche Gewebe als fremde Gewebe erkennen, zu zerstören - rheumatisches Fieber entwickelt sich. Der Grund für solche Prozesse ist unter anderem eine nicht rechtzeitige oder ineffektive Behandlung. Die Gefahr von Autoimmunprozessen steigt mit wiederkehrender Angina pectoris. Wiederholt als Halsschmerzen bei Menschen bezeichnet, die es jedes Jahr oder mindestens einmal alle zwei Jahre bekommen.

Angina pectoris kann von Natur aus katarral, follikulär, lacunar oder nekrotisch sein. Bei der katarrhalischen Angina beschränkt sich die Entzündung auf die die Mandeln bedeckende Schleimhaut. Bei follikulärer Halsentzündung kommt es zu einer Reizung der spezifischen Mandelbildung - den Follikeln. Bei der lacunaren Tonsillitis dringt der Entzündungsprozess tiefer in das Gewebe der Tonsillen ein, unterdrückte Follikel brechen in die Lücken der Tonsillen aus und hinterlassen eine eitrige Ablagerung auf der Oberfläche der Tonsillen.

Lacunar Halsschmerzen: Entzündete Rachenschleimhaut, eitrige Plakette auf den Mandeln

Symptome einer Tonsillitis

Die Inkubationszeit für Angina dauert 1-2 Tage. Die Krankheit beginnt akut: Unter der vollen Gesundheit treten Schüttelfrost, Kopfschmerzen, Gelenkschmerzen, allgemeine Schwäche und Halsschmerzen beim Schlucken auf. Bei der Lacunartonsillitis sind die Manifestationen der Krankheit am stärksten ausgeprägt: Es gibt eine starke Kälte, die Körpertemperatur kann bis zu 40 ° C erreichen, der Appetit und der Schlaf sind gestört. Halsschmerzen nehmen allmählich zu, werden konstant und erreichen am zweiten Tag ein Maximum. Denn die primäre Angina ist ein charakteristisches Symptom für beidseitige Schmerzen beim Schlucken. Bei fehlenden Schmerzen oder vagen Empfindungen des Pharynx ist die Diagnose einer primären Angina pectoris fragwürdig.

Ein Ausschlag für Halsschmerzen passiert nicht.

Für die primäre Angina pectoris ist ein Anstieg und Schmerz in den Lymphknoten in der Nähe der Ecken des Unterkiefers erforderlich: Beim Abtasten bewegen sie sich leicht.

Bei der Untersuchung des Pharynx sieht man gerötete (hyperämische), vergrößerte Mandeln mit gepunkteten gelblichen Formationen (2-3 mm) mit follikulären und fibrinös-eitrigen unregelmäßigen Flecken mit lacunarer Angina pectoris.

Angina im Stadium der Genesung, nach dem Austrag von eitrigen Massen, sieht man ausgedehnte Lücken

In schweren Fällen von Tonsillitis in den Tonsillen können dunkelgraue Bereiche der Nekrose (Nekrose) auftreten, die dann zurückgewiesen werden und an ihrer Stelle Gewebedefekte von bis zu 1 cm Größe bilden, die häufig unregelmäßig geformt sind und einen unebenen Boden aufweisen.

Paratonzillit und Paratonsillarabszess (phlegmonöse Halsschmerzen) treten als Komplikation von Halsschmerzen auf.

Paratonzillit und Paratonsillarabszess sind zwei Phasen desselben Prozesses: Zuerst kommt es zu einer Entzündung des Gewebes um die Mandeln - Paratonsillitis, dann tritt ihre eitrige Fusion auf - ein Abszess wird gebildet. Diese Komplikationen treten 2-3 Tage nach Halsschmerzen auf. Es gibt Schmerzen beim Schlucken einerseits, die Temperatur steigt stark an. Das Öffnen des Mundes ist schwierig, es kommt zu einem erhöhten Speichelfluss. Die Position des Kopfes des Patienten ist charakteristisch: Um die Belastung des betroffenen Gewebes zu reduzieren, kippt er ihn in die erkrankte Richtung. Bei der Untersuchung des Pharynx wird eine deutliche Asymmetrie festgestellt: Die betroffene Amygdala wird gestresst und in die Mitte verschoben, der weiche Gaumen ist geschwollen, die Zunge ist zur Seite verschoben.

Ich möchte die Anzeichen und Symptome zusammenstellen, die eine Person sofort zum Arzt gehen lassen:

Aufregung, wechselnde Lethargie, blasse Haut, wechselnde bläuliche Farbe, Bewusstseinsstörungen, eine rasche Abnahme der Körpertemperatur, eine Abnahme der Urinmenge sind Anzeichen für eine schreckliche Komplikation der Erkrankung - ein infektiös-toxischer Schock. Anfälle, Ohnmacht sind Anzeichen für eine Schädigung des Nervensystems, und das Auftreten von Blutungen ist eine Verletzung der Durchlässigkeit der Blutgefäße und des Blutgerinnungssystems. Länger andauernde Temperaturbeständigkeit von mehr als fünf Tagen ist ein Zeichen für die Ineffektivität einer antibakteriellen Behandlung. Das Gefühl von Luftmangel, stumpfer Schmerz hinter dem Brustbein, Schmerzen in der Lendengegend oder in den seitlichen Bereichen des Bauches in Kombination mit schmerzhaftem Wasserlassen und Veränderung der Urinfarbe sind Anzeichen für eine Schädigung des Herzens und der Nieren. Erhöhte Halsschmerzen, Schwierigkeiten beim Öffnen des Mundes, Schwierigkeiten beim Schlucken - ein Zeichen für eine (möglicherweise eitrige) Entzündung des Gewebes um die Mandel.

Spezifische Angina pectoris

Diphtherie Pharynx, kann ähnliche Symptome mit einfacher (primärer) Angina haben. Es gibt drei Formen der Diphtherie des Pharynx: lokalisiert - die Plaque reicht nicht über die Tonsillen hinaus, häufig - die Plaque reicht über die Tonsillen bis zum weichen Gaumen, die Rückseite des Rachens und ist toxisch - mit Ödem im Bereich des Pharynx und dem Unterhautgewebe im Hals. Die Niederlage der Mandeln in den ersten beiden Formen der Diphtherie ist durch die Bildung dichter Schlachtzüge gekennzeichnet, die schwer von der Oberfläche der Mandeln zu entfernen sind. Das darunter liegende Gewebe blutet nach der Entfernung der Schlachtzüge. Der entfernte Film wird nicht geschliffen und löst sich nicht in Wasser.

Diphtherie-Pharynx: dicht, auf den Mandeln schlecht entfernbar

Ohne die Einführung von Anti-Diphtherie-Serum schreitet die Krankheit voran - die milde Form wird zu einer schwereren häufigen oder toxischen Form.

Pilzschmerzen Halsschmerzen werden durch hefeähnliche Pilze verursacht, mit einer Abnahme der Gesamtreaktivität des Körpers, langfristige Antibiotika-Behandlung. Solche Halsschmerzen unterscheiden sich von den primären durch einen leichten Temperaturanstieg und eine geringe Vergiftung. Auf der Oberfläche der Mandeln bilden sich lockere, "käsige" Raids, die leicht entfernt werden können und die glatte, entzündete Schleimhaut (die sogenannte "lackierte Mukosa") freilegen.

Angina Simanovsky-Plaut-Vincent - verursacht durch das Vorhandensein einer Symbiose (Zusammenleben) von Mikroorganismen, die in der Mundhöhle leben: Spirochäten und spindelförmige Stäbchen. Bei schlechter Mundpflege und Missbrauch von Tabak können sie krankheitserregende Eigenschaften annehmen. Vor dem Hintergrund einer leichten Vergiftung entwickelt sich auf der einen Seite der nekrotische Prozess. Innerhalb von 2 Tagen erscheint auf der Amygdala eine grauweiße Blüte, und für 4 bis 5 Tage bildet sich an der Stelle des Überfalls ein tiefes Geschwür mit gezackten Rändern und einem schmutzigen grauen Boden. Der Überfall kann sich über die gesamte Amygdala und darüber hinaus ausbreiten, geht aber niemals auf die andere Seite über. Die Krankheit dauert etwa 2 Wochen.

Sekundäre Halsschmerzen

Bei vielen infektiösen und nichtinfektiösen Erkrankungen gibt es neben der Niederlage verschiedener Organe und Systeme die sogenannte sekundäre Tonsillitis - einen Komplex von Symptomen einer häufigen Erkrankung, bei der Angina im Hals auftritt. Solche Veränderungen können bei Influenza, akuten respiratorischen Virusinfektionen, Scharlach, Tularämie, infektiöser Mononukleose, Masern, Tuberkulose, Syphilis, Erkrankungen der blutbildenden Organe (Leukämie, Agranulozytose) auftreten.

Eine Halsentzündung mit Scharlach in katarrhalischer und follikulär-lacunarer Form tritt am ersten Krankheitstag auf, unterscheidet sich von der primären durch eine hellere Färbung der Schleimhäute (flammender Hals) und verschwindet am 4-5-tägigen Krankheitstag. Typische Scharlach-Symptome können diese Halsschmerzen vom Primärbereich unterscheiden: heller, gefärbter Halsschleim, leuchtend rot mit ausgeprägter Zunge der Papille („Purpur“), rote Wangen kombiniert mit einem blassen Nasolabialdreieck, ein punktförmiger Ausschlag mit einer typischen Lokalisation des Unterleibs, innere Oberschenkel. Beugung der Arme und Beine.

Halsschmerzen mit Syphilis entwickelt sich durch orale Läsion. Drei bis vier Wochen nach der Infektion steigt eine Tonsille an, die Temperatur steigt leicht an. Ein paar Tage später erscheint auf der Amygdala ein harter Chor. Die häufigste erosive Form der Läsion: Auf der Amygdala kommt die korrekte Form vor, Durchmesser 0,5-1 cm, Erosion mit klaren Rändern und glattem, glänzendem Boden. Angina mit sekundärer Syphilis sieht aus wie weißliche Plaques auf den Mandeln mit einem Durchmesser von 0,5 cm, die von der Oberfläche hochragen und von einem roten Rand umgeben sind. In der sekundären Syphilis sind beide Mandeln betroffen.

Angina mit Tularämie kann in der Regel katarrhalisch, häutig oder nekrotisch sein. Auf der Oberfläche der Tonsillen bilden sich gelblich weiße Blüten, die sich zu einem dicken, groben Film ähnlich der Diphtherie verbinden. Deutlich vergrößerte Lymphknoten des Halses werden schmerzhaft, verschmelzen zu Konglomeraten und eitern dann. Wenn Tularämie Leber und Milz erhöht.

Angina mit Leukämie tritt mit hohen Temperaturen (39-40 ° C), Kopfschmerzen und Schüttelfrost auf. Oft gibt es Nasenbluten, Blutungen treten auf der Haut und auf den Schleimhäuten auf. Eine Halsentzündung, anfangs katarrhalisch, nimmt einen nekrotischen Charakter an: schmutzige graue Schlachtzüge erscheinen, nachdem sie Blutungsfehler mit einer unebenen Oberfläche offen gelassen haben. Nach einem Bluttest wird die Diagnose geklärt: Die Anzahl der Leukozyten kann die Norm um mehr als das 20fache übertreffen.

Angina mit Agranulozytose hat einen Ulkusnekrotik-Charakter, der im Aussehen einer Angina mit Leukämie ähnelt. Im Blut finden Sie in der Analyse eine fast vollständige Abwesenheit von Leukozyten (Granulozyten).

Eine Halsentzündung mit infektiöser Mononukleose tritt normalerweise ab den ersten Tagen der Erkrankung auf, kann sich aber nach 5-6 Tagen entwickeln. In den Lacunas der Mandeln erscheint eine lockere, raue Patina, die sich leicht entfernen lässt. Die Unterscheidung dieser Halsschmerzen ist ein für die Mononukleose charakteristisches Symptom - eine Läsion der Lymphknoten: axilläre, zervikale, inguinale, occipitale, subclavia, hinter dem Ohr. Vergrößerte Leber und Milz.

Eine Halsentzündung mit einer Enterovirus-Infektion oder Herpangina beginnt mit einem Temperaturanstieg von bis zu 40 ° C, ein Blasenausschlag erscheint auf den Mandeln und nach dem Öffnen treten oberflächliche Wunden auf, die mit einer dünnen weißlichen Blüte bedeckt sind. Die Krankheit dauert 6-7 Tage.

Die Diagnose Halsschmerzen besteht aus Symptomen, die für Halsschmerzen charakteristisch sind. Falls erforderlich, führen Sie bakteriologische Untersuchungen durch, um den Erreger und seine Empfindlichkeit gegen Antibiotika zu bestimmen. Zur Früherkennung von Komplikationen werden Elektrokardiographie und biochemische Blutuntersuchungen durchgeführt.

Behandlung von Angina pectoris

Bedenkt man, dass in den meisten Fällen Halsschmerzen durch Streptokokken verursacht werden und Rheuma, Glomerulonephritis und Myokarditis genau während Streptokokkeninfektionen auftreten, beginnt die Behandlung mit Penicillin-Antibiotika. Am wirksamsten gegen beta-hämolytische Streptokokken Benzylpenicillin. Wenn Sie allergisch gegen Penicilline sind, werden Antibiotika aus der Gruppe der Makrolide (Erythromycin, Azithromycin) verschrieben. Normalerweise werden nach einer kurzen Einnahme von Penicillinen langwirkende Penicillinpräparate - Bitsillin 3-5 - intramuskulär injiziert. Beliebte Sulfonamide (Co-Trimoxazol) und Tetracycline (Doxycyclin) sind bei Halsschmerzen nicht wirksam.

Neben einer antibakteriellen Therapie für einen Patienten mit Angina pectoris ist eine Entgiftung in Form von reichlichem Alkoholkonsum und in schweren Fällen in Form intravenöser Infusionen von Glucoselösungen Natriumchlorid erforderlich. Kurzfristig, bei schlecht verträglichen hohen Temperaturen, verschriebene Analgetika: Paracetamol, Aspirin.

Patienten mit wiederholter Tonsillitis werden Immunstimulanzien verschrieben: Leukogen, Natriumnucleinat. Als stärkende Medikamente verschrieben Vitamine: Ascorbinsäure, B-Vitamine, einfache Multivitamine. Nach der Behandlung mit Antibiotika werden Präparate zur Normalisierung der Darmflora (Bactisubtil, Linex) verschrieben. Gurgeln ist aus hygienischen Gründen eher notwendig - Gurgeln mit antiseptischer Wirkung haben keine signifikante Wirkung auf die pathogene Mikroflora, daher reicht es aus, für diese Zwecke erhitzte Natronlauge zu verwenden. Um Halsschmerzen zu lindern, können Sie Lutschtabletten und Sprays verwenden, die Komponenten (Menthol, Pfefferminzöl, Lokalanästhetika) enthalten, die die Empfindlichkeit der Schleimhaut verringern, jedoch nicht missbrauchen können, da Schmerzen ein Anzeichen für eine Entzündung sind und Lokalanästhetika nur einen Anschein von Wohlbefinden erzeugen.

Bei schweren Entzündungen der Lymphknoten können Erwärmungsverfahren angewendet werden: trockene Hitze, Physiotherapie.

Die Behandlung von sekundären Halsschmerzen im Hinblick auf die Auswirkung auf die Ursache (etiotropische Behandlung) kann erheblich von der Behandlung von primären Halsschmerzen (siehe die Artikel über die Behandlung einschlägiger Erkrankungen) im Hinblick auf die Auswirkungen auf die einzelnen Symptome (Fieber, Schmerzen, Entzündung, Vergiftung) - die gleichen und die - unterscheiden bedeutet, dass die Behandlung der primären Angina pectoris.

Volksheilmittel gegen Halsschmerzen

Traditionelle Behandlungsmethoden zielen darauf ab, Entzündungen im Pharynx zu reduzieren, die körpereigenen Abwehrkräfte zu stärken und sich schnell nach einer Krankheit zu erholen. Zu diesem Zweck werden Abkochungen von Pflanzen mit entzündungshemmender Wirkung (Kamille, Salbei, Eichenrinde), Tees und Beerenextrakte mit hohem Gehalt an Vitaminen (Johannisbeeren, Cranberries, Wildrose) verwendet. Russisches Bad und Sauna wirken tonisierend, tragen zur Ausscheidung von Giftstoffen bei, sollten jedoch während der Erholungsphase verwendet werden. Als einzige unabhängige Behandlungsmethode sind Volksmethoden nicht geeignet.

Vorbeugung von Angina pectoris

Die Vorbeugung von Angina pectoris dient dazu, Personen mit chronischen Infektionsherden zu identifizieren, die für die Krankheit prädisponiert sind. Für solche Menschen wird eine Überwachung etabliert, die Behandlung von Infektionsherden in der Mundhöhle, Nasopharynx. Als Maßnahmen zum Unterbrechen des Übertragungsmechanismus werden verwendet: Belüftung und Reinigung von Räumen mit Desinfektionsmitteln. Durch die Einhaltung der Kochtechnologie werden Lebensmittelinfektionen verhindert. Härten, Sport treiben, gute Ernährung und Schlaf, Raucherentwöhnung tragen zur Stärkung des Körpers insgesamt bei und erhöhen nicht nur die Resistenz gegen Erreger der Mandelentzündung. In organisierten Teams ist es möglich, eine Notfallprophylaxe mit Bicillin durchzuführen.

Beratung eines Arztes wegen Angina pectoris:

Was ist der Unterschied zwischen chronischer Tonsillitis und häufigen Halsschmerzen?
Nach einer Angina pectoris tritt eine vollständige Genesung ein, und eine chronische Tonsillitis ist eine chronische Erkrankung, bei der Verschlimmerungen möglich sind. Wiederholte Angina pectoris tritt nach Kontakt einer Person mit Streptokokkeninfektion auf, und nach Verschlucken von gekühlten Lebensmitteln, kaltem Wasser und allgemeiner Hypothermie kommt es zu Verschlimmerungen der chronischen Tonsillitis. Chronische Tonsillitis ist durch Veränderungen im Pharynx gekennzeichnet: Die Bildung von Adhäsionen der Tonsillen mit den Gaumenbögen, Narbenveränderungen der Tonsillen und Eiter in den Lücken der Tonsillen ohne erkennbare Vergiftungserscheinungen.

Anzeichen einer chronischen Tonsillitis: Narbenveränderungen der Tonsillen, Verwachsungen mit Gaumenbögen

Kann man die Mandeln besser entfernen, um keine Halsschmerzen zu haben?
Der sogenannte lymphoide Ring des Pharynx, zu dem die Gaumenmandeln gehören, ist eine Schutzbarriere für Pathogene. Die Mandeln müssen entfernt werden, wenn sie ihre Funktion nicht mehr erfüllen und selbst zu einer Infektionsquelle geworden sind, beispielsweise bei chronischer Mandelentzündung.

Ich habe Halsschmerzen. Ich habe ein Penicillin-Antibiotikum getrunken, das der Arzt mir empfohlen hat, aber meine Halsschmerzen gehen nicht durch und die Temperatur hält immer noch an. Welches Antibiotikum sollte getrunken werden?
Vor der Ernennung eines anderen Antibiotikums ist es wünschenswert, die Art des Erregers unter Verwendung der Bakterienkultur zu klären, wobei die Empfindlichkeit der Mikrobe gegenüber verschiedenen Arten von Antibiotika bestimmt wird.

Was ist der maximale und minimale Verlauf von Antibiotika bei Angina pectoris?
Das Antibiotikum wird normalerweise für 7 Tage verordnet, der maximale Verlauf beträgt zwei Wochen. Bei der Behandlung der Streptokokkenangina mit Penicillin-Injektionen kann der Kurs am dritten Tag durch Verabreichung von Bicillin abgeschlossen werden.

Ich bin gegen Antibiotika. Ich denke, das ist in der Lage, mit seiner Angina zur Verfügung stehenden populären Methoden fertig zu werden.
In der Praxis ist dies häufig der Fall, insbesondere wenn Ärzte eine Überdiagnose durchführen. Wenn Sie jedoch ein Antibiotikum für eine echte Halsentzündung ablehnen, die durch einen bestimmten Erreger verursacht wird, müssen Sie sich bewusst sein, dass Sie die Verantwortung übernehmen und die Wahrscheinlichkeit möglicher Komplikationen erhöhen, die zu einer Behinderung oder sogar zum Tod führen können.

Angina

Angina pectoris ist eine ziemlich häufige Infektionskrankheit, die durch Bakterien, Viren oder Pilze verursacht wird. Ein charakteristisches Symptom dafür ist die Niederlage der Mandeln. Der Entzündungsprozess kann sich auch in den Nasopharynx-, Larynx- und Lingual-Mandeln entwickeln. dann wird die Halsentzündung Nasopharynx, Larynx oder Lingual sein. Die Infektion kann sowohl mit eigenen Mikroben als auch von außen erfolgen und erfolgt auf zwei Arten: Nahrung und Luft. Die häufigste innere Infektion tritt jedoch aus dem Pharynx oder der Mundhöhle (kariöse Zähne, chronische Entzündung der Mandeln usw.) auf.

Angina verursacht

In den meisten Fällen wird Halsschmerzen durch Streptokokken, Staphylokokken oder Pneumokokken verursacht, die meistens von Haushaltsgegenständen (schmutziges Geschirr usw.) in den Hals gelangen, die der Halsschmerzen zuvor verwendet hat. Das Auftreten dieser Krankheit kann auch zu allen Arten von reizenden Substanzen beitragen, die systematisch in den Pharynx gelangen (Staub, Rauch usw.) und das Auftreten von Erkrankungen des Nasopharynx (Adenoide usw.), bei denen die Nasenatmung beeinträchtigt ist. Die eitrigen Entzündungsprozesse in der Nasenhöhle, den Nasennebenhöhlen (Sinusitis usw.) und der Mundhöhle (kariöse Zähne) führen ebenfalls häufig zum Auftreten von Angina pectoris.

Prädisponierende Faktoren für die Entwicklung von Angina pectoris sind allgemeine oder lokale Hypothermie, psychische Überanstrengung, Überanstrengung, frühere Infektionskrankheiten, Körpersensibilisierung, Vitaminmangel.

Angina-Symptome

Akute Halsschmerzen beim Essen und Schlucken

- Schwäche und allgemeines Unwohlsein

- geschwollene Lymphknoten

- Gelenkverlust

- Erhöhung der Körpertemperatur auf 38 * - 39 * С

- In den ersten Tagen der Erkrankung sind der weiche Gaumen, die Mandeln, die Zunge und der Gaumenbogen hellrot gefärbt.

- Direkt auf den Mandeln können sich Pusteln oder kleine Eiteransammlungen befinden

Die Inkubationszeit beträgt zehn Stunden bis drei Tage. Die Krankheit beginnt immer akut: Es gibt Fieber, die allgemeine Körpertemperatur steigt an, charakteristische Schmerzen beim Schlucken treten auf, regionale Lymphknoten werden schmerzhaft und nehmen zu.

Die Hauptsymptome einer Halsentzündung sind den Symptomen einer Erkältung ziemlich ähnlich. Bei Halsschmerzen ist die Halsentzündung jedoch viel schärfer, sie hält länger an und ist erträglicher.

Arten von Halsschmerzen

Angina kann primär, sekundär und spezifisch sein.

Primär Akute entzündliche Erkrankung, bei der nur der lymphadenoide Ring des Pharynx betroffen ist.

Sekundär Tonsillen sind von akuten Infektionskrankheiten (Diphtherie-Mononukleose, Diphtherie, Scharlach usw.) sowie bei Erkrankungen des Blutsystems (Leukämie, alimentortoxische Aleukia, Agranulozytose usw.) betroffen.

Spezifisch. Eine spezifische Infektion dient als provozierender Faktor (Pilzangina oder Simanovsky-Plaut-Vincent Halsschmerzen)

Arten von Halsschmerzen

Je nach Tiefe und Art der Läsionen der Tonsillen wird der Halsschmerzen unterteilt in: Lacunar, follikulär, katarrhalisch und nekrotisch

Lacunar-Angina

Tonsillen sind im Bereich der Lücken betroffen, gefolgt von der Ausbreitung eitriger Plaques auf der Oberfläche der Tonsillen. Bei der Pharyngoskopie kommt es zu Infiltration und Schwellung der Mandeln, zu starker Hyperämie und zur Erweiterung der Lakunen. Fibrinöse, eitrig gelblichweiße Lakunen auf der Oberfläche der Tonsillen bilden einen losen Film in Form eines Films oder kleiner Herde, der leicht entfernt werden kann, ohne einen Blutungsdefekt zu hinterlassen.

Follikuläre Halsschmerzen

Meist betroffen Follikelapparat der Mandeln. Gleichzeitig sind die Tonsillen geschwollen und hypertrophiert, durch die epitheliale Auskleidung sind eitrige Follikel erkennbar (hellgelbe Formationen mit einem Durchmesser von bis zu fünf Millimetern). Infizierte Follikel öffnen sich und bilden so eine eitrige Plaque, die nicht über die Mandeln hinausragt

Katarrhalische Halsschmerzen

Es ist durch oberflächliche Läsion der Mandeln gekennzeichnet. Die Körpertemperatur steigt auf 37 * - 38 * C, Blutveränderungen sind geringfügig oder gar nicht vorhanden. Die Mandeln nehmen durch Infiltration und Schwellung zu. Während der Pharyngoskopie gibt es eine helle, diffuse Hyperämie, die den harten und weichen Gaumen sowie die Rückwand des Pharynx erfasst. Die Krankheit dauert ein bis zwei Tage, wonach die entzündlichen Manifestationen im Hals oder die Halsentzündung in eine andere Form (follikulär oder lacunar) übergehen.

Nekrotische Angina

Diese Form ist durch ausgeprägtere lokale und allgemeine Manifestationen gekennzeichnet als bei anderen Formen (anhaltend ausgeprägtes Fieber, Verwirrung, wiederholtes Erbrechen usw.). In Blutuntersuchungen gibt es einen signifikanten Anstieg der ESR, der Neutrophilie und der Leukozytose. Das betroffene Gewebe der Tonsillen ist von einer grauen oder grünlich gelben Plakette mit einer stumpfen, unebenen Oberfläche bedeckt, die tief in die Schleimhaut hineinragt. Durch die Imprägnierung mit Fibrin werden die betroffenen Bereiche häufig verdichtet, und wenn sie entfernt werden, blutet die Oberfläche. Auch werden tief genug unregelmäßig geformte Gewebedefekte (bis zu zwei Zentimeter Durchmesser) aufgrund der Zurückweisung nekrotischer Bereiche gebildet.
Die Nekrose kann sich über die Mandeln hinaus ausbreiten: an der Rückwand des Pharynx, der Uvula und des Bogens

Diagnose

Pharyngoskopie ist die Hauptdiagnostik bei Verdacht auf Angina pectoris. Darüber hinaus werden das allgemeine Symptombild, die Beschwerden des Patienten und die Krankheitsgeschichte berücksichtigt.

Es ist auch erforderlich, Angina mit Diphtherie, Masern, Scharlach, akutem Katarrh der oberen Atemwege und akuten Blutkrankheiten zu unterscheiden. Dazu werden im Zweifelsfall zusätzliche diagnostische Verfahren durchgeführt: diagnostische Punktion, bakteriologische Analyse der Tonsillen, zusätzliche Blutuntersuchungen usw.

Angina-Behandlung

In den meisten Fällen wird die Behandlung der Angina ambulant durchgeführt, im Falle eines schweren Verlaufs wird der Patient in die Infektionsstation eingeliefert. Eine sparsame, mit den Vitaminen B und C angereicherte Diät wird mit reichlich Flüssigkeit aufgenommen. Die Grundlage der Behandlung von Angina pectoris ist die Antibiotika-Therapie, die die Verwendung von Amoxicillin mit Clavulansäure, Phenoxymethylpenicillin, Cephalosporinen (Zinkat, Cefaclor usw.), Makroliden (Azithromycin, Erythromycin) und Sulfanilamiden (Cotrimoxozol usw.) einschließt. Für die lokale Behandlung verwenden sie Bioparox (Fusafunjin), Pharyngosept, Gramicidin C, Spülabsud von Heilkräutern (Ringelblume, Kamille usw.), Spülung der Tonsillen (Ingalipt, Camouflage, Sebidin usw.), Spülen mit antiseptischen Lösungen (Furatsilin, Nitrofura).

Halsschmerzen - Fotos, Ursachen, erste Anzeichen, Symptome und Behandlung von Angina pectoris bei Erwachsenen, Prävention

Angina pectoris ist eine Infektionskrankheit, die von einer akuten Entzündung der Mandeln und / oder anderen lymphatischen Gebilden des Pharynx begleitet wird. Für viele Menschen, um Halsschmerzen zu bekommen, müssen Sie nur Eis essen oder Ihre Füße nass machen. Andere Erkrankungen des Nasopharynx und reizende Substanzen, die in den Hals gelangen (Alkohol, Staub, Tabakrauch usw.), tragen ebenfalls zur Entwicklung bei. Die folgenden Krankheitserreger können die Entwicklung der Pathologie provozieren: Viren, Bakterien und Pilze.

In dem Artikel werden die Ursachen und ersten Anzeichen von Angina pectoris ausführlicher beschrieben, die Symptome bei Erwachsenen besprochen und die Behandlungsmethode erläutert.

Was ist Angina

Angina ist eine häufige Erkrankung, deren Häufigkeit akuten respiratorischen Virusinfektionen und Influenza unterlegen ist. Meistens entzündete Mandeln. Dies ist eine saisonale Krankheit, die sich meist im Herbst und im Frühjahr manifestiert.

Etwa 75% leiden an Personen unter 30 Jahren, von denen ein größerer Prozentsatz Kindern unter 15 Jahren gehört (etwa 60%).

Halsschmerzen sind sehr ansteckend, daher ist eine Isolation des Patienten erforderlich.

Verschiedene Mikroben, vorwiegend Streptokokken, die häufiger in den Hals gelangen, wobei Haushaltsgegenstände von Halsschmerzen (z. B. schmutziges Geschirr usw.) verwendet werden, verursachen Halsschmerzen.

In einigen Fällen werden Mikroben, die sich im Pharynx befinden und normalerweise keine Krankheit verursachen, unter dem Einfluss einiger ungünstiger Bedingungen aktiviert, z. B. während des Abkühlens oder starker Schwankungen der Umgebungstemperatur.

Typen und Formen

Je nach klinischem Verlauf werden die Häufigkeit der Erkrankung und die Ursache der Angina in verschiedene Gruppen eingeteilt.

Bei Erwachsenen gibt es 3 Arten von Angina pectoris:

  • Primäre Angina Unter primärer Angina pectoris wird eine akute Infektionskrankheit verstanden, die vorwiegend eine Streptokokken-Ätiologie mit relativ kurzfristigem Fieber, allgemeiner Vergiftung, entzündlichen Veränderungen im lymphatischen Gewebe des Pharynx, am häufigsten in den Mandeln und den nächstgelegenen Lymphknoten, aufweist. Die Dauer der Inkubationszeit reicht von 12 Stunden bis 3 Tagen. Charakteristischer akuter Beginn mit Hyperthermie, Schüttelfrost, Schmerzen beim Schlucken, vergrößerte regionale Lymphknoten.
  • Sekundär oder symptomatisch. Es gibt eine Läsion der Tonsillen im Pharynx vor dem Hintergrund solcher Pathologien: Diphtherie, Scharlach, Agranulozytose, Leukämie und so weiter.
  • Spezifische Angina pectoris Verursacht durch einen bestimmten Infektionserreger (Pilze, Spirochete usw.).

Klassifikation der Angina bei Erwachsenen:

  • Katarrhalische Halsschmerzen. Normalerweise entwickelt es sich sehr schnell und scharf. In den meisten Fällen wird eine Person plötzlich krank, Unwohlsein, Trockenheit und Halsschmerzen. Dauer von 3 bis 7 Tagen.
  • Follikuläre Halsschmerzen. Das charakteristischste Merkmal dieser Form der Angina ist die Anhäufung von fibrinösem Exsudat in den Lücken. Gleichzeitig bilden sich auf der ödematösen und hyperämischen Schleimhaut der Mandeln weißliche Razzien, lokalisiert in den Mündungen der Lücken. Häufig handelt es sich um separate Formationen, die seltener miteinander verschmelzen und den größten Teil der Oberfläche dieser Organe bedecken. Die Krankheitsdauer beträgt 6 bis 8 Tage.
  • Lacunar-Angina Tonsillen sind im Bereich der Lücken betroffen, gefolgt von der Ausbreitung eitriger Plaques auf der Oberfläche der Tonsillen. Bei der Pharyngoskopie kommt es zu Infiltration und Schwellung der Mandeln, zu starker Hyperämie und zur Erweiterung der Lakunen. Eine solche Halsentzündung dauert 6 bis 8 Tage.
  • Nekrotische Angina Auf der Oberfläche der Mandeln sind weite Bereiche des toten Gewebes sichtbar, die sich bis in die Tiefe erstrecken und mit einer groben grauen oder gelbgrünen Blüte bedeckt sind. Nekroseherde werden mit Fibrin imprägniert und verdichtet. Nach ihrer Entfernung kommt es zu Blutungen und dann bildet sich ein Geschwür von bis zu 2 cm Größe mit gezackten Rändern.
  • Phlegmonös - diese Art von Halsschmerzen tritt meistens vor dem Hintergrund der vermeintlich vorbeigehenden klassischen Halsschmerzen auf - die Mandeln schwellen wieder an, der weiche Gaumen rötet sich.
  • Herpetische Angina Meistens entwickelt sich bei Kindern. Es wird durch das Coxsackie-A-Virus verursacht und ist eine hochansteckende Krankheit. Der Virenträger ist eine kranke Person, in seltenen Fällen kann es sich um Haustiere handeln.
  • Das häutige Geschwür ist Halsschmerzen ohne Fieber. Der Patient hat in der Regel eine Nekrose einer der Mandeln unter Bildung eines Geschwürs. Der Patient klagt, dass er beim Schlucken einen Fremdkörper verspürt, sein Speichelfluss steigt und ein fauler Geruch aus seinem Mund wahrgenommen wird.

Ursachen

Der Hauptschwerpunkt der Entzündung liegt im lymphatischen Gewebe des Oropharynx. Ursachen für die Erkrankung können lokale und allgemeine Hypothermie, staubige und gasförmige Atmosphäre, erhöhte Trockenheit der Räumlichkeiten, verminderte Immunität usw. sein.

In den meisten Fällen entwickeln sich nach akuten respiratorischen Virusinfektionen Halsschmerzen, die die Schutzfunktionen des Epithels in den Atemwegen verringern und so den Weg für eine Infektion freigeben.

Angina pectoris wird von Person zu Person durch Luft oder Nahrungsmittel (Nahrung) übertragen. Bei einer endogenen Infektion dringen Mikroben durch kariöse Zähne, Nasennebenhöhlen (mit Sinusitis) oder die Nasenhöhle in die Mandeln ein. Bei geschwächtem Immunsystem kann Angina pectoris durch Bakterien und Viren verursacht werden, die ständig in den Schleimhäuten von Mund und Rachen vorhanden sind.

Möglichkeiten des Eindringens von Infektionen im erwachsenen Körper:

  • Airborne (die charakteristischste Übertragungsstrecke).
  • Enterale (mit kontaminierten Milchprodukten).
  • Hämatogen (mit Blut aus infizierten Organen und Geweben).
  • Endogen (bei Patienten mit Gastroenteritis, eitriger Sinusitis, Tonsillitis und Karies).
  • Künstlich (bei operativen Eingriffen am Nasopharynx und in der Nasenhöhle (traumatische Tonsillitis)).

Darüber hinaus können die folgenden Ursachen bei Erwachsenen Krankheiten auslösen:

  • falsche und schlechte Ernährung;
  • starke körperliche Ermüdung;
  • Leben in widrigen Bedingungen;
  • Mangel an ausreichend Sonnenlicht;
  • konstante feuchtigkeit

Bedenkt man, dass in den meisten Fällen Halsschmerzen durch Streptokokken verursacht werden und Rheuma, Glomerulonephritis und Myokarditis genau während Streptokokkeninfektionen auftreten, beginnt die Behandlung mit Penicillin-Antibiotika.

Symptome von Halsschmerzen + Foto

Die Inkubationszeit (Zeit, die aufregende Zeit der Einführung eines pathogenen Faktors in den menschlichen Körper vor den ersten klinischen Symptomen) dauert im Durchschnitt etwa 10 bis 48 Stunden.

Häufige Symptome einer Angina bei Erwachsenen:

  • Temperaturerhöhung. Die spezifische Reaktion des menschlichen Körpers auf die pathogene Aktivität von Bakterien. Hohe Temperaturen tragen dazu bei, Giftstoffe schnell aus dem Körper zu entfernen, die Immunreaktion zu verstärken und die Reproduktionsrate von Bakterien zu reduzieren.
  • Schüttelfrost und Unwohlsein;
  • Kopfschmerzen entstehen aufgrund einer Vergiftung des menschlichen Körpers durch Stoffwechselprodukte pathogener Mikroorganismen;
  • erhöhte Müdigkeit;
  • Gelenkschmerzen (das Symptom ist sowohl für Kinder als auch für Erwachsene charakteristisch).
  • Schwierigkeiten beim Schlucken Dieses Symptom entwickelt sich als Folge einer Entzündung der Mandeln. Dies verringert die Öffnung des Oropharynx, was zu Schwierigkeiten beim Durchleiten von Nahrung führt. Auch beim Schlucken erhöht sich der Schmerz, wodurch der Patient bei Schluckbewegungen Vorsicht walten lässt.
  • Wenn die Krankheit schwerwiegend ist, bilden sich auf den Mandeln Nekrosebereiche, die eine dunkelgraue Farbe haben. Tote Gewebe werden abgelehnt und durch defekte Bereiche von 10 mm ersetzt.

Erwachsene werden vom Träger der Infektion infiziert, wodurch sie in die äußere Umgebung freigesetzt wird. Eine wichtige Rolle spielt dabei ein enges Team bei der Arbeit, die Verwendung von gewöhnlichem Besteck, Geschirr und eine nachlässige Haltung gegenüber den Regeln der persönlichen Hygiene.

Auf dem Foto unten können Sie sehen, wie Halsschmerzen bei einem Erwachsenen aussehen:

Das Foto zeigt die Ansammlung von Eiter auf den Mandeln - dies ist ein charakteristisches Zeichen für Angina pectoris

  • Subfebrile-Temperatur (Temperaturanstieg auf 37-38 ° C)
  • Leichte Unwohlsein
  • Ein vergrößerter Lymphknoten ist möglich.
  • Zunahme und Rötung der Mandeln selbst
  • Schmerz im Hals,
  • vermehrte Schwellung der Tonsillen,
  • Anstieg der Körpertemperatur
  • Anzeichen von Vergiftungen in Form von Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen,
  • eine Vergrößerung der Größe der Lymphknoten im submandibulären Bereich,
  • das Auftreten von Lücken in den Mündungen (gelb-weiß bemalt).
  • hartnäckiges Fieber,
  • Kopfschmerzen,
  • Erbrechen, Verwirrung.

Darüber hinaus hat der Patient Symptome wie:

  • Schüttelfrost
  • fieberhafter Zustand;
  • Halsschmerzen;
  • grauer Ton auf den Mandeln;
  • Halsschwellung;
  • Mundgeruch;
  • stimme ändern.

Was tun, wenn die ersten Anzeichen auftreten?

Die ersten Anzeichen von Halsschmerzen treten sehr schnell auf. In den meisten Fällen entsteht eine bakterielle Form, bei der der Patient über Halsschmerzen und Plaque auf den Mandeln klagt. Viraler Halsweh wird oft von Reißen, laufender Nase und anderen Anzeichen einer akuten Atemwegsinfektion begleitet. Die Behandlung hängt von der Art des Erregers ab (Bakterien oder Viren).

Der Patient wird in einem anderen Raum isoliert, er erhält ein separates Geschirr und Pflegeprodukte. Er muss die folgenden Regeln einhalten:

  1. Bettruhe in den ersten Tagen der Krankheit, insbesondere bei hohen Temperaturen;
  2. Einschränkung der körperlichen Aktivität;
  3. nicht reizendes, weiches Essen, hauptsächlich pflanzliche Milch, reichlich warmes Getränk.

Komplikationen für den Körper

Obwohl Halsschmerzen wie eine schwere Krankheit erscheinen und viele Menschen die komplexe Behandlung ignorieren, ist sie mit zahlreichen Komplikationen behaftet. Komplikationen der Tonsillitis werden üblicherweise in Lokal und Allgemein unterteilt.

Lokale Komplikationen der Angina:

  • Abszesse des umgebenden Weichteilgewebes (Bildung von mit Eiter gefüllten großen Hohlräumen);
  • Cellulitis (verschüttete Ansammlung von Eiter, unbegrenzt);
  • Mittelohrentzündung;
  • Kehlkopfödem;
  • Blutungen aus Mandeln.

Allgemein:

  • Rheuma;
  • Nierenschaden;
  • Schädigung des Verdauungstraktes;
  • Eindringen von Infektionserregern aus dem Hals in die Brust;
  • die Ausbreitung von Infektionserregern in die Schädelhöhle;
  • Sepsis - die schwerwiegendste Komplikation der Angina.

Um diese Komplikationen zu vermeiden, ist es notwendig, rechtzeitig einen Spezialisten zu konsultieren, um die richtige Taktik für die Behandlung von Angina pectoris auszuwählen.

Diagnose

Wenn die ersten Symptome der Krankheit auftreten, sollten Sie sich an einen HNO-Arzt oder einen Infektionskrankheiten-Spezialisten wenden. Ist dies nicht möglich, können ein Hausarzt oder Kinderarzt sowie ein Hausarzt die Diagnose stellen und die Behandlung verschreiben. Mit der Entwicklung von Komplikationen bei der Behandlung des Patienten befasste sich ein Kardiologe, Nephrologe, Rheumatologe.

Bei der Diagnosestellung werden das klinische Bild der Krankheit, Anamnese-Daten berücksichtigt, und der Patient wird mit Pharyngoskopie und kultureller Bakterienforschung verschrieben. Es ist obligatorisch, eine Differentialdiagnose der Angina mit akuten respiratorischen Virusinfektionen, akuter Pharyngitis und Pharynxdiphtherie durchzuführen.

Die wichtigsten Anzeichen, um die bakterielle Infektion festzustellen:

  • ausgeprägte Rötung und Schwellung der Tonsillen und der Uvula;
  • eitrige Tonsillitis mit grauen Plaques;
  • Zungenplakette;
  • vergrößerte zervikale Lymphknoten;
  • Die Bildung eines peritonsillären Abszesses, bei dem eine Tonsille in Richtung des weichen Gaumens, der Zunge, gedrückt wird, ist ein Zeichen für eine schwere Krankheit.
  • Schmerz, begleitet von sabbern, Schwierigkeiten beim Sprechen, Schwierigkeiten beim Schlucken und Atmen.

Behandlung der Angina bei Erwachsenen

In den meisten Fällen wird die Behandlung der Angina ambulant durchgeführt, im Falle eines schweren Verlaufs wird der Patient in die Infektionsstation eingeliefert. Vergessen Sie nicht, dass Sie die Kommunikation des Patienten mit Familienmitgliedern einschränken sollten, um die Infektion nicht zu verbreiten.

Wählen Sie den Patienten separat Geschirr und Handtücher aus. Bei richtiger und rechtzeitiger Behandlung erfolgt die Erholung in etwa sieben Tagen.

Je nach Symptomen werden dem Patienten Medikamente verschrieben. Im Falle eines starken Schmerzsyndroms benötigt er Anästhetika.

Medikamente bei der Behandlung von Angina

  1. Fusafunjin (Bioparox) - Inhalation von 4 Inhalationen durch Mund alle 4 Stunden für 4-5 Tage. Kann Irritationen der Nasopharynxschleimhaut, Bronchospasmus und allergische Reaktionen verursachen.
  2. Ambazon - Bewahren Sie die Pille im Mund auf, bis sie vollständig aufgelöst ist (für Erwachsene 3-5 Tabletten pro Tag, für Kinder von 3 bis 7 Jahren 1 Tablette 3-mal pro Tag für 3-4 Tage). Nach Einnahme der Pille 3 Stunden lang nichts essen und trinken.
  3. Die Gramicidin-Pille wird im Mund (hinter der Wange) aufbewahrt, bis sie vollständig aufgelöst ist. 2 bis 3 Tage lang 2 Tabletten (eine nach der anderen für 20-30 Minuten) 4-mal täglich auftragen.
  4. Bei schwerer Form der Krankheit wird die Verwendung der folgenden Mittel empfohlen: Hexoral Stopangin Strepsils Lux Lugol.
  5. Antihistaminika Zeigt Drogen wie Suprastin, Tavegil, Fenkrol, Loratadin, Claritin usw.
  6. Zur Verringerung der Körpertemperatur und zur Verringerung des Schmerzsyndroms werden Antipyretika und Analgetika vorgeschrieben.
  7. Bei Angina pectoris klingen die Symptome aufgrund von resorbierbaren Pillen mit Medikamenten auf Mentholbasis ab. Stattdessen können Sie spezielle Aerosole verwenden. Ihre Verwendung trägt zur Entfernung von Schmerzen bei, die anfällig für Halsschmerzen bei Halsschmerzen sind.

Falls die Körpertemperatur länger als 5 Tage dauert, sollte das Behandlungsschema geändert werden, da dies auf seine Ineffizienz hinweist.

Antibiotika

Bei Erwachsenen dürfen Antibiotika bei den ersten Anzeichen einer Krankheit nicht verwendet werden. Sie werden nur im Fall der bakteriellen Natur der Infektion gezeigt. Mit der richtigen Antibiotikatherapie bessert sich der Zustand des Patienten schnell. Die Aufgabe des Arztes besteht jedoch nicht nur darin, den Patienten schnell zu erholen, sondern auch die Entwicklung von Komplikationen zu verhindern. Dies wird durch die vollständige Zerstörung des Erregers erreicht, die auftritt, wenn Antibiotika für mindestens 10 Tage verwendet werden.

Wie viele Tage, auf welche Weise und in welcher Dosierung soll der behandelnde Arzt verordnet werden?

Gurgeln

Es ist wichtig zu wissen, dass beim Abspülen des Rachens pathogene Mikroorganismen aus der Schleimhaut ausgeschwemmt werden, so dass dies so oft wie möglich erfolgen muss. Wenn Sie den Hals zu Hause spülen, können Sie die Lösungen verwenden:

  • Kräuterabkühlungen
  • Soda
  • Furatsilina
  • Wasserstoffperoxid.

Nach der Genesung wird dem Patienten eine Kontrolllaborstudie zugewiesen, und bei Anzeichen von Komplikationen wird die Konsultation und anschließende Behandlung mit einem Spezialisten dringend empfohlen.

Power-Modus

Wenn Angina pectoris flüssig, zerdrückt, ohne scharfe Gewürze und Gewürze, warmes, verstärktes Essen, reichliches Trinken (alkalisches Mineralwasser ist besser) empfohlen wird, muss unbedingt das Rauchen ausgeschlossen werden!

Zu diesen Mahlzeiten gehören folgende Gerichte:

  • Porridges auf Wasser oder Milch (Haferflocken, Reis, Grieß) sind flüssig und ähneln Gelee.
  • Suppenbrei, Brühen (mit Brotstücken).
  • Brot sollte weiß sein, ohne Hefe und nicht zu frisch, aber nicht abgestanden.
  • Gekochtes und vorzugsweise gestampftes oder zerkleinertes Gemüse: Kartoffeln, Tomaten, Kohl, Kürbis.
  • Pasta, aber besser klein.
  • Gekochte Eier, Omeletts.
  • Diätfisch-Sorten: Brassen, Seelachs, Kabeljau.
  • Gedünstete oder gekochte Gerichte: Fleischbällchen, Fleischbällchen. Sie werden aus diätetischem Fleisch zubereitet: Huhn, Kalbfleisch, Kaninchenfleisch.
  • Milchprodukte sollten fettarm sein. Hüttenkäse hat eine cremefarbene Konsistenz.
  • Früchte müssen gebacken oder gekocht werden.

Bei der Behandlung von Halsschmerzen ist es notwendig:

  • die Menge an Proteinen (bis zu siebzig Gramm), Kohlenhydraten (bis zu dreihundert Gramm) und Fetten (bis zu etwa sechzig Gramm) reduzieren;
  • die Anzahl der Mahlzeiten bis zu fünfmal erhöhen, in kleinen Portionen essen;
  • Kochen Sie das Essen, dampfen Sie es und servieren Sie es in gemahlener Form;
  • essen Gemüse, verschiedene Müsli;
  • essen Sie keine heißen und kalten Speisen;
  • Vitaminhaltige Getränke: Fruchtgetränke, Kräutertees, Gelee ohne Zucker.

Volksheilmittel

Traditionelle Behandlungsmethoden zielen darauf ab, Entzündungen im Pharynx zu reduzieren, die körpereigenen Abwehrkräfte zu stärken und sich schnell nach einer Krankheit zu erholen. Zu diesem Zweck werden Abkochungen von Pflanzen mit entzündungshemmender Wirkung (Kamille, Salbei, Eichenrinde), Tees und Beerenextrakte mit hohem Gehalt an Vitaminen (Johannisbeeren, Cranberries, Wildrose) verwendet.

  1. Ringelblumenblütenstände, Spitzwegerichblätter, Wermutgras - alles gleichermaßen. 1 Esslöffel der Mischung gießen 1 Tasse kochendes Wasser, bei niedriger Hitze 10-15 Minuten kochen, belasten. Gurgeln Sie alle 2 Stunden mit einer warmen Lösung.
  2. Rübensaft Die Rüben auf einer Reibe reiben, den Saft auspressen und gurgeln. In der gleichen Analogie können Sie Karottensaft herstellen, die alleine oder mit Rübensaft verdünnt verwendet wird.
  3. Salbeiblatt - 3 Teile, Kamillenblüten - 3 Teile, Kräuterliebe - 3 Teile, 1 Teelöffel Mischung 1 Tasse kochendes Wasser aufbrühen, 30 Minuten ziehen lassen, abtropfen lassen. Gurgeln mit Halsschmerzen und Pharyngitis.
  4. 3-5 Stücke würzige Nelken gießen ein Glas kochendes Wasser und bestehen auf 2 Stunden. Infusion zu nehmen 50 Gramm, aber Sie können und das Ganze je nach Schwere der Erkrankung.
  5. Reiben Sie ein Glas Rüben, gießen Sie einen Esslöffel Essig hinein und lassen Sie die Mischung stehen. Dann den Saft auspressen, die Kehle durchspülen und 1-2 Esslöffel schlucken.

Prognose

Bezüglich der Prognose der Behandlung ist bei der katarrhalischen Angina die Prognose der Behandlung in allen Fällen günstig. Besonders schnell vergeht die Krankheit mit der rechtzeitigen Behandlung. Günstige Prognose bei der Behandlung von follikulärer und lacunarer Tonsillitis. Dennoch können sie zur Entwicklung einer chronischen Tonsillitis führen.

Schwere Komplikationen durch übertragene nekrotische Angina pectoris jeder Form von Komplexität. Meist sind diese Komplikationen Rheuma und Glomerulonephritis.

Prävention

Eine Krankheit zu verhindern ist immer vorteilhafter und leichter als die Behandlung. Halsschmerzen vorzubeugen ist keine Ausnahme. Zu Hause können Sie einige einfache Verfahren ausführen und die Regeln befolgen, die das Krankheitsrisiko verringern:

  • Um keine Halsschmerzen zu bekommen, ist es auch wichtig, den Kontakt zu einer Person mit Halsschmerzen nicht aufrechtzuerhalten, keine üblichen Haushaltsgegenstände usw. zu verwenden.
  • Tägliche Bewegung, an der frischen Luft spazieren, reiben und mit kaltem Wasser übergießen, eine Dusche - all dies kann Wunder mit dem Immunsystem bewirken;
  • Richtige Ernährung. Es wirkt sich direkt auf das Immunsystem aus. Daher muss es reich an gesunden Lebensmitteln sein, die Vitamine und Mineralien in den Körper befördern, nicht jedoch mit Cholesterin.
  • Und eine der Grundregeln für Erwachsene ist die Sanierung der Mundhöhle, die rechtzeitige Behandlung von Krankheiten wie Karies, verstopfte Nase und Adenoiditis.

Bei den ersten Anzeichen von Angina pectoris sollten Sie unbedingt einen Hausarzt oder HNO-Arzt konsultieren, um eine kompetente Behandlung zu erhalten.

Lesen Sie Mehr Über Halsschmerzen

Was tun, wenn die wunde Nase längere Zeit nicht durchgeht?

Schnupfen

Nun gibt es sehr oft Menschen, die sich über Schmerzen in der Nase beklagen. Und die Schuld für alle möglichen Wunden. Aber warum erscheinen sie und nicht jeder weiß, wie man sie behandelt.

Trockener Hals: medizinische und Folgebehandlung

Angina

Neben Schmerzen und Halsschmerzen tritt Trockenheit oft bei vollkommen gesunden Menschen auf. In der Regel wird dies durch den Beginn der Entwicklung einer Erkrankung des Nasopharynx ausgelöst.