Die ersten Symptome von Laryngotracheitis, Behandlungsschema und Präventionsregeln
Laryngitis
Die Laryngotracheitis bei Erwachsenen ist eine ziemlich schwere Infektionskrankheit. Ihre Gefahr besteht darin, dass die Infektion die Trachea und den Pharynx befällt.
Diese Krankheit tritt auf, wenn die erwachsene Person die Immunität stark reduziert. Die Laryngotracheitis bei Erwachsenen entwickelt sich meist vor dem Hintergrund einer starken Erkältung. Es wird gesagt, dass die Laryngotracheitis am häufigsten bei Menschen auftritt, deren Arbeit mit öffentlichen Vortragsaktivitäten verbunden ist - Lehrern, Pädagogen, Fernsehmoderatoren.
Was ist das?
Die Laryngotracheitis ist eine kombinierte infektiös-entzündliche Erkrankung, die gleichzeitig Trachea (Tracheitis) und Larynx (Laryngitis) betrifft. Aufgrund der Unvollkommenheit des Immunsystems tritt die Laryngotracheitis bei Kindern unter 6 Jahren häufiger auf, die Laryngotracheitis tritt jedoch häufig bei erwachsenen Patienten auf.
Diese Krankheit ist gefährlich, weil sie zu Beginn der Erkrankung mit einer üblichen akuten respiratorischen Virusinfektion verwechselt werden kann.
Ursachen der akuten Laryngotracheitis
Es gibt viele Gründe und Voraussetzungen für das Auftreten einer akuten Laryngotracheitis. Fast immer - es ist infektiös, viral oder bakteriell.
Akute Laryngotracheitis wird bei folgenden Erkrankungen beobachtet:
- Parainfluenza;
- Grippe;
- Adenovirus-Infektion;
- ARVI und ARI;
- Chlamydien-Infektion;
- Staphylokokken-Infektion;
- Windpocken;
- Scharlach
- Masern;
- Rubella;
- Syphilis;
- Mykoplasmose;
- Streptokokkeninfektion;
- Kehlkopftuberkulose;
- Pneumokokkeninfektion.
Laryngotracheitis tritt auf, wenn die oben genannten Arten von Erkrankungen bei geschwächter Immunität im Allgemeinen auftreten. Manchmal kann nur der Kehlkopf oder die Luftröhre betroffen sein. Es gibt Fälle von akuter Laryngotracheitis aus anderen Gründen. Die Voraussetzungen der Erkrankung können also allergische Reaktionen des Körpers oder die Aggressivität chemischer Präparate sein. Tritt Herpesläsionen der Atmungsorgane auf, die zu akuter Laryngotracheitis führen.
Entwicklungsmechanismus
Bei dieser Krankheit tritt eine Entzündung des luftleitenden Schlauches auf, was zu einer Schwellung der Schleimhaut und der Stimmbänder führt. Die Verengung der Atemwege führt zu Symptomen wie Heiserkeit und starkem Husten.
Die Laryngotracheitis manifestiert sich infolge einer allergischen Reaktion schnell. Die allergische Komponente, die auf den Kehlkopf und die Luftröhre wirkt, verdrängt spezielle Substanzen aus den Zellen des Immunsystems und füllt den leeren Raum.
Klassifizierung
Es gibt drei Formen der Krankheit:
- katarrhalisch, bei dem es im Bereich der Stimmbänder und der Luftröhre zu Rötungen und Schwellungen kommt.
- atrophisch kommt es im Bereich der Schleimhaut zu einer allmählichen Atrophie, durch die sie ihre schützenden Eigenschaften verliert und sich entzündet. Das passiert oft bei Rauchern und Arbeitern in Kohleminen, Menschen, die in staubigen Räumen arbeiten.
- hyperplastisch, das Wachstum von Bereichen oder der gesamten Schleimhaut im Bereich der Trachea und des Kehlkopfes manifestiert sich, darunter leiden Atmung und Stimme.
Es gibt akute und chronische Laryngotracheitis. Akute Laryngotracheitis ist unterteilt in
- Primär, das zum ersten Mal erkannt wird,
- wiederkehrend, wiederkehrend mit Auftreten von Erkältungen oder der Einwirkung nachteiliger Faktoren.
Die primäre akute Laryngotracheitis kann drei Varianten des Kurses haben:
- akut vor dem Hintergrund der akuten Atemwegsinfektion auftreten
- plötzliche Laryngotracheitis ohne Anzeichen einer akuten Atemwegsinfektion,
- allmählich als Komplikation von Erkältungen.
Die stromabwärts liegende akute Laryngotracheitis kann kontinuierlich oder wellig sein.
Chronische Laryngotracheitis tritt bei falscher Akutbehandlung oder bei fehlender Behandlung auf. Tritt häufig bei einer professionellen Überspannung des Bandes auf.
Zeichen von
Akute Laryngotracheitis bei Kindern und Erwachsenen äußert sich durch folgende Symptome:
- ausgeprägte Vergiftungssymptome;
- Halsschmerzen, die Husten hervorrufen;
- bellender Husten (besonders ausgeprägt bei einem Kind);
- Halsschmerzen;
- Stimme ändert sich. Er wird rau und heiser. In schwereren Fällen gibt es Aphonie;
- beeinträchtigte Atmungsfunktion. Ein Kind oder ein Erwachsener hat Keuchen, Geräusche, Atemnot;
- Fieber Typischerweise überschreiten die Zahlen nicht 38 Grad, aber es gibt Zeiten, in denen die Temperatur zu hohen Werten ansteigen kann.
Symptome einer akuten Laryngotracheitis
Akute Laryngotracheitis zeichnet sich durch einen schnellen Anstieg der Symptome aus. Der Schweregrad der Symptome hängt von der Schädigung der Gewebe des Kehlkopfes und der Luftröhre ab.
- Infiltrativ-eitrige oder phlegmone Laryngotracheitis, die durch eine Schädigung der darunter liegenden Schichten der Schleimhaut, der Muskeln und des Knorpels gekennzeichnet ist, ist durch einen Temperaturanstieg auf 38 ° C bis 39 ° C gekennzeichnet.
- Bei der katarrhalischen Laryngotracheitis, die die Läsion der inneren Schleimhaut charakterisiert, ist der Abfluss des Schleimabflusses durch einen zufriedenstellenden Zustand des Patienten gekennzeichnet, normale oder leicht erhöhte Temperatur.
Akute Laryngotracheitis wird von starken Halsschmerzen begleitet, die Schwierigkeiten beim Versuch, einen Schluck Flüssigkeit zu nehmen. Der Patient verliert seinen Appetit, er hat vermehrt Vergiftungssymptome, der Zustand insgesamt verschlechtert sich erheblich.
Charakteristische Symptome der Laryngotracheitis sind auch Stimmveränderungen. Er wird heiser, unhöflich und verliert an Klang. Die Laryngotracheitis wird morgens und abends häufiger von einem trockenen, bellenden Husten begleitet. Nach einem Hustenanfall verspürt der Patient Schmerzen hinter dem Brustbein. Husten kann einen tiefen Atemzug verursachen, Lachen, Einatmen kalter, verschmutzter Luft. Anfangs ist der Husten trocken, ohne Auswurf. Mit fortschreitender Krankheit wird der Husten durch das Auftreten eines Auswurfs erweichen. Im Laufe der Zeit wird der Auswurf mucopurulent und reichlich. Gleichzeitig Schmerzen, Halsschmerzen, ständiges Unbehagen beim Schlucken. Schmerzhafte Empfindungen treten auf, wenn Sie versuchen, zu sprechen, auszuatmen und einzuatmen. Alle Veränderungen gehen mit einer Verschlechterung des allgemeinen Wohlbefindens einher.
Eine ernste Gefahr bei Laryngotracheitis ist die Larynxstenose. Bei diesem Phänomen wird der Zugang von Luft zu den Lungen infolge einer starken Verengung des Kehlkopfes vollständig oder weitgehend beendet.
Symptome einer chronischen Laryngotracheitis
Besondere Aufmerksamkeit sollte dem Husten gewidmet werden. Wenn es bei der akuten Form der Laryngotracheitis episodisch und paroxysmal ist, dann ist der Husten bei der chronischen Form dieser Pathologie von Dauer. Darüber hinaus verspürt der Patient ständig Beschwerden im Bereich des Pharynx und der Luftröhre sowie häufige schmerzhafte Empfindungen hinter dem Brustbein. Ständiges anhaltendes Gefühl, dass der Hals zerkratzt ist, trockener Mund, schmerzhaftes Schlucken - dies ist eine unvollständige Liste von Manifestationen einer chronischen Laryngotracheitis.
Das charakteristischste diagnostische Zeichen ist Dysphonie oder Funktionsstörungen der Stimmfunktion des Patienten. Dysphonia ist von schwacher "Heiserkeit" abweichend, bis es völlig unmöglich ist, zu sprechen. Versuche, Töne zu erzeugen, verursachen dem Patienten Unbehagen. Einige klimatische Faktoren oder verschiedene hormonelle Veränderungen können diesen Zustand verschlimmern. Besonders schwere Formen der Dysphonie treten bei Frauen in den Wechseljahren, während der Schwangerschaft oder während der Menstruation auf. Dieser Zustand kann sowohl periodisch als auch dauerhaft sein.
Permanente Dysphonie weist auf verschiedene morphologische Veränderungen in den Strukturen der Stimmbänder hin. Wenn die berufliche Tätigkeit des Patienten mit der Notwendigkeit verbunden ist, ständig zu kommunizieren und in der Öffentlichkeit zu sein, können die kleinsten Veränderungen im Tonfall für sie ein stressiger Faktor sein. Infolgedessen ist der psychosomatische Zustand des Patienten gestört: Schlafstörungen, ständige nervöse Anspannung, Depression oder Neurasthenie.
Erste Hilfe
Bei Laryngotracheitis ist es sehr wichtig, den Kranken schon vor dem Arztbesuch zu helfen. Und es geht nicht nur um die eigenen Krankheitssymptome des Patienten, sondern auch um eine Art psychischer Belastung, die sich bei einem Kranken, insbesondere bei einem Kind, manifestiert.
- Es ist notwendig, den Patienten zu beruhigen, da seine verstärkte Erregung zu einer Zunahme der Anzahl und Vertiefung von Krampfanfällen führen kann.
- Stellen Sie sicher, dass frische Luft in den Raum gelangt.
- Bei akutem Laryngospasmus, der zum Ersticken führt, lösen Sie sofort durch eine zugängliche Methode (zB Drücken der Zungenwurzel) einen emetischen Reflex aus.
- Geben Sie dem Patienten ein warmes Getränk - Milch, Kompott aus Trockenfrüchten, Mineralwasser, vorzugsweise schwach alkalische Zusammensetzung. In der Milch können Sie eine Prise Backpulver hinzufügen - es hilft sehr, wenn sich der Kehlkopf verengt.
- Die Luftfeuchtigkeit im Krankenzimmer sollte erhöht werden.
- Um akute Angriffe zu entfernen, helfen warme Fußbäder (Wassertemperatur - 38-40 Grad). Sie können jedoch nicht vor dem Hintergrund erhöhter Körpertemperatur durchgeführt werden.
Diagnose
Die Diagnose basiert auf den Ergebnissen der Untersuchung der Beschwerden des Patienten, seiner Untersuchung und einigen Untersuchungen. Um die Krankheit festzustellen, kann Folgendes erforderlich sein:
- Untersuchung der aus den Atemwegen ausgeschiedenen Sekrete;
- die Ergebnisse der allgemeinen Analyse von Urin und Blut;
- serologische Studie zur Bestimmung der Ätiologie des Virus, das die Entstehung der Krankheit ausgelöst hat.
Ein wichtiger Teil der Diagnose der Laryngotracheitis ist das Verfahren zur Untersuchung des Kehlkopfbereichs und der Stimmbänder. Für diese Zwecke sieht die moderne Medizin die Verwendung eines speziellen Apparates, Röntgenstrahlen oder Computertomographie vor. Bei der chronischen Form der Erkrankung wird dem Patienten eine Biopsie des in den Atemwegen vorhandenen Geheimnisses verschrieben, um die Onkologie auszuschließen. Nur durch die Ergebnisse aller Studien kann der behandelnde Arzt bestimmen, wie die Krankheit behandelt werden soll.
Komplikationen
Erhebliche Ödem- und Auswurfakkumulation im Larynx-Lumen mit akuter Laryngotracheitis kann der Grund für die Entwicklung solch einer schrecklichen Komplikation sein, wie stenotische Laryngotracheitis oder falsche Kruppe.
Chronische Laryngotracheitis kann unter bestimmten Umständen die Entwicklung von Tracheitis, Bronchitis, Bronchiolitis und Lungenentzündung befördern. Darüber hinaus kann eine anhaltende Reizung der Kehlkopf- und Trachealschleimhaut zum Auftreten eines gutartigen oder bösartigen Tumors beitragen. Komplikationen bei der hypertrophen Laryngotracheitis können das Auftreten eines ventrikulären Kehlkopfprolaps oder ein Larynxulkus, die Bildung von Zysten sein.
Wie behandelt man Laryngotracheitis?
Normalerweise erfordert eine Entzündung der oberen Atemwege keine Platzierung eines erwachsenen Patienten in einem Krankenhaus (außer bei stenosierender Laryngotracheitis). Daher wird die Behandlung zu Hause häufiger eingesetzt:
- Beseitigen Sie alle schädlichen Faktoren, die die Entwicklung einer Laryngotracheitis auslösen (verbieten Sie das Rauchen, Sprechen, Trinken und Essen von würzigen, würzigen, sauren Lebensmitteln);
- Der Patient erhält ein warmes Zimmer mit befeuchteter Luft, sie geben viel warmes (aber nicht heißes und irritierendes) Getränk (Küsse, Tees, Kompotte);
- Wenn die Temperatur die Grenzen von Subfebrile (38 ° C) überschreitet, wird sie durch Paracetamol, Ibuprofen oder andere Antipyretika im Haus reduziert;
- Sie machen zu Hause alkalische Inhalationen, und wenn die Temperatur sinkt oder während des chronischen Krankheitsverlaufs, laden sie den Patienten ein, den Physiotherapieraum der Poliklinik zu besuchen (Inhalationen, Elektrophorese, UHF usw.).
- Spuckmittel und Antitussiva verabreichen, Antihistaminika verwenden;
- Der Patient sollte es nicht eilig haben, nach eigenem Ermessen Antibiotika zu verschreiben, genau wie seine Eltern, wenn es um das Kind geht. Laryngotracheitis, die viralen Ursprungs ist, reagiert ohnehin nicht auf sie, daher werden diese Präparate vom Körper unnötig benötigt. Im Allgemeinen erfolgt die antibakterielle und antivirale Behandlung zu Hause unter ärztlicher Aufsicht.
Bei der chronischen hypertrophen Laryngotracheitis, bei der keine Auswirkungen einer konservativen Therapie oder das Vorhandensein einer Transformationsbedrohung im neoplastischen Prozess besteht, wird auf einen chirurgischen Eingriff zurückgegriffen. Exzision von überwachsenen Geweben, Elimination von ventrikulärem Prolaps, Entfernung von Zysten werden mit endoskopischen mikrochirurgischen Techniken durchgeführt.
Volksheilmittel
Eine vollständige Genesung bei Laryngotracheitis ist in der Regel nach 7 bis 10 Tagen möglich, wenn die ärztlichen Verschreibungen befolgt und allgemeine Empfehlungen befolgt werden, einschließlich der Verwendung von Volksheilmitteln:
- Inhalation mit Soda;
- Inhalieren von Dampf gekochten Kartoffeln;
- Inhalationen mit heilenden ätherischen Ölen: Tanne, Wacholder, Eukalyptus, Teebaumöl.
Die therapeutischen Eigenschaften von Zwiebeln beim Inhalieren und Abkochen von Zwiebelpülpe werden beschrieben. Die heilende entzündungshemmende Wirkung von Honig und Knoblauch, gemischt mit verschiedenen Kräutern, Wurzeln, Früchten und Pflanzen, ist zu beachten.
Johanniskraut, wilder Rosmarin, wilder Oregano, Coltsfoot-Blätter, Wegerichblätter, Königskerze- und Nesselblüten, Altheawurzel und Lakritze, Früchte des Fenchels wirken positiv. Rettichsaft mit Honig, Kartoffel- und Rübensaft, Dekokt von Anissamen, Karottensaft mit Milch, eine Herde Rosinen mit Zwiebeln werden dazu beitragen, die Stimme wiederzuerlangen und die Atmung zu erleichtern.
Prävention
Die Prävention von Laryngotracheitis besteht aus einer Reihe von Maßnahmen:
- Atemübungen;
- Aushärten von früh auf;
- eine Diät mit Ausnahme von würzigen, salzigen, sauren, warmen oder kalten Speisen;
- obligatorische sportliche Aktivitäten;
- SARS-Prävention;
- Prävention von Entzündungen des Kehlkopfes;
- Hypothermie beseitigen;
- unter immunmodulatorischen Medikamenten.
Wenn die Laryngotracheitis auf normale Weise ohne Komplikationen verläuft, erfolgt die Erholung innerhalb einer Woche. Nicht selbstmedizinisch behandeln, der Behandlungsprozess sollte unter Aufsicht des behandelnden Arztes erfolgen.
Allergische Laryngotracheitis bei Erwachsenen
Die Laryngotracheitis ist eine Entzündung des Pharynx und des oberen Teils der Trachea, die sich als Folge einer akuten Atemwegsinfektion entwickelt. Allergische Laryngotracheitis ist das Ergebnis einer allergischen Reaktion, die durch Atemwegsallergene verursacht wird. Bei falscher Behandlung oder Abwesenheit kann die Krankheit zu schlimmen Folgen führen. Jedes Jahr tritt die Krankheit immer häufiger auf. Die Krankheit kann sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern auftreten.
Die Erreger der allergischen Laryngotracheitis können sein:
Staub im Raum, Hausstaubmilben, Pilze, Wandschimmel, Abgase, Industriegase, Tierhaare, Daunen, Pollen, schädliche Produktion (Pulver, Chemieanlagen usw.) können die Ursache von Erwachsenenerkrankungen sein.
Manchmal kann die Ursache etwas zu essen, Medikamente oder Mückenstiche sein. Häufiger wird jedoch eine allergische Reaktion durch Erreger verursacht, die sich in der Luft befinden, die systematische Inhalation von Allergenen.
Die Symptome einer allergischen Laryngotracheitis sind fast die gleichen wie bei viralen.
Halsschmerzen beginnen zu stören, Heiserkeit erscheint in der Stimme, laufende Nase. Es wird schwer zu atmen, zu sprechen, es gibt eine nicht intrinsische Blässe, Kurzatmigkeit. Ängstlicher Husten, der mit der Zeit zunimmt, wird "bellen", anstrengend. Bei Zugabe einer Infektion kann die Temperatur auf 39 Grad ansteigen.
Diese Krankheit kann sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern auftreten. Kinder leiden häufiger im Alter von drei Jahren, es gibt Husten, Halsschmerzen, Fieber, Schwitzen und Schwäche. Wenn Symptome auftreten, sollten Sie umgehend qualifizierte Hilfe in Anspruch nehmen. Geben Sie keine akute chronische Form.
Bei der Erkennung der Symptome einer Laryngotracheitis ist es erforderlich, einen Spezialisten zu konsultieren, um eine genaue Diagnose zu stellen und die korrekte Behandlung vorzuschreiben. Keine Notwendigkeit zur Selbstmedikation, dies kann zu irreversiblen Folgen führen.
Die Behandlung der allergischen Laryngotracheitis beginnt in allen Fällen gleich. Zuerst müssen Sie die Ursache von Allergien herausfinden, das sogenannte Allergen finden und es entfernen. Es ist notwendig, Kissen hinunter zu werfen, die Decken in sinteponovye zu ändern. Senden Sie für ein paar Wochen Haustiere an Freunde oder Verwandte. So oft wie möglich zur Nassreinigung. Entfernen Sie Gegenstände, die Staub sammeln. Nach der Beseitigung des Allergens beginnen die Symptome langsam zu verschwinden.
Während der Behandlung ist es wünschenswert, schlechte Gewohnheiten aufzugeben.
Es ist auch besser, Lebensmittel auszuschließen, die die Halsschmerzen weiter schädigen können (kaltes, heißes, würziges Essen und Trinken). Erwachsene für die Dauer der Behandlung von Zigaretten, ist es wünschenswert, abzulehnen. Um den Zustand zu verbessern, muss die Behandlung mit Medikamenten fortgesetzt werden. Häufig verschriebene Auswurfmittel gegen Husten, Antihistaminika und entzündungshemmende Medikamente. Inhalationen auf Mineralwasser und ätherischen Ölen sind ebenfalls gut.
Kindern und Erwachsenen wird das Gurgeln mit Kamillenabkochung, reichhaltigen warmen Getränken und Inhalationen auf der Basis von Soda verschrieben. Die Krankheit neigt dazu, sich wieder zu bilden, daher ist es am besten, die Ursache der Allergie herauszufinden und zu beseitigen. Durch eine rechtzeitige Behandlung können Sie die allergische Laryngotracheitis für immer loswerden.
Bei Kindern entwickelt sich die allergische Form der Laryngotracheitis bis zu 7 Jahre. Unabhängig schwer zu erkennen, verwechseln die Eltern es mit einer Erkältung oder Infektion. Bei den ersten Symptomen sollten Sie daher unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
Die Krankheit kann sich sowohl bei einem gesunden Kind als auch bei einer Erkältung entwickeln. Kinder haben loses Gewebe, das für Ödeme anfällig ist, so dass die Erkältung starke Schwellungen verursachen kann. Die Stimmritze ist eng, was zur Entwicklung der Krankheit beiträgt. Selbst bei einer geringfügigen Zunahme der Schleimhaut kann es zu Erstickungsgefahr kommen, da die Atemmuskulatur des Kindes mit starker Atmung nicht zurechtkommt.
Eine späte oder unsachgemäße Behandlung kann zu häufigen Stenosen führen, manchmal zu Erstickung. Die Krankheit kann sich in eine chronische Form verwandeln. Die Behandlung dieser Form ist schwierig und langwierig. Manchmal liegt ein Herz-Lungen-Misserfolg vor.
Zuerst müssen Sie das Immunsystem stärken. Dies gilt für Kinder und Erwachsene. Tägliche Spaziergänge an der frischen Luft, Verwendung von Vitaminen. Es ist notwendig, die Diät zu befolgen, um Nahrungsmittel auszuschließen, die Allergien auslösen können, insbesondere Zitrusfrüchte. Es ist besser, Lebensmittel zu meiden, die die Schleimhaut des Pharynx beschädigen können (zu kalt, heiß, scharfes Essen oder Getränk, kohlensäurehaltige, alkoholische Getränke).
Vermeiden Sie Hypothermie, die Möglichkeit einer Virusinfektion. Die Hauptsache - die Quelle der Atemwegsallergene loswerden. Tägliche Lüftung des Raumes. Entfernen Sie Teppiche, Stofftiere, Federkissen, Decken. Polstermöbel, Kissen zum Dämpfen, zum Entfernen von Hausstaubmilben. Sie müssen sicher sein, dass Sie nicht auf Tierhaare allergisch sind.
Allergische Laryngotracheitis ist ein entzündlicher Prozess des Larynx und der oberen Trachea, ausgelöst durch Allergene. Die Krankheit ist ziemlich schwerwiegend, mit einer frivolen Haltung können schwere Komplikationen auftreten. Um unangenehme Folgen zu vermeiden, sollten Sie mit den Hauptursachen der Erkrankung sowie mit den vorhandenen Behandlungsmethoden vertraut sein.
Laryngotracheitis - Pathologie des Kehlkopfes und der oberen Luftröhre. Akute Entzündungen der allergischen Form treten bei der Einwirkung von Allergenen auf. Die Krankheit wird gemäß dem ICD-10-Code J37 klassifiziert.
Die Krankheit tritt am häufigsten bei Kindern unter 7 Jahren auf. Dies liegt an der Struktur des Kehlkopfgewebes bei Säuglingen: Sie sind lockerer und neigen zu Ödemen. Schon eine geringfügige Zunahme der Schleimhäute kann zum Ersticken führen.
Die Krankheit tritt auch bei Erwachsenen auf, die zu allergischen Reaktionen neigen. Lebensmittel, Medikamente, Pflanzenpollen und vieles mehr können die Pathologie provozieren.
Die ersten Symptome einer allergischen Laryngotracheitis ähneln in vielerlei Hinsicht dem Virus. Erscheint
Halsschmerzen
, es wird schwer zu atmen. In jedem Fall sollten Sie sich beim ersten Hinweis sofort an eine medizinische Einrichtung wenden, um weitere Komplikationen zu vermeiden.
Die Hauptursache für die allergische Form der Laryngotracheitis sind Allergene. Die häufigsten allergischen Reaktionen auf die folgenden Arten von ihnen:
Hausstaub, Hausstaubmilben; Schimmel, Pilz an den Wänden; Industriegase, chemisch verschmutzte Luft; Daunen und Tierhaare; Pflanzenpollen; Nahrungsmittelallergene, Arzneimittelreaktionen.
Eine Krankheit auslösen kann Insektenstiche. Meistens reagiert der Körper jedoch auf das systematische Einatmen von Allergenen in die Umgebungsluft oder das Eindringen in das Innere.
Ein indirekter Grund für die Entwicklung einer allergischen Laryngotracheitis kann ein geschwächtes Immunsystem sein. Neben Allergien auch viral
Die allergische Laryngotracheitis ist eine rezidivierende Erkrankung, die ohne ordnungsgemäße Behandlung zu schwerwiegenden Folgen führen kann. Deshalb sollte man bei den ersten Anzeichen einer Pathologie sofort einen Arzt aufsuchen. Die Symptome der Krankheit bei Erwachsenen und Kindern sind nahezu gleich. Bei Säuglingen ist die Laryngotracheitis jedoch viel schwieriger.
Die allergische Laryngotracheitis beginnt in der Regel akut. Trockenheit, Kitzeln, Fremdkörpergefühl treten im Hals auf. Außerdem wird die Krankheit durch einen trockenen, bellenen Husten kompliziert, die Stimme wird heiser, ein Ödem der Kehlkopfschleimhaut entsteht. Im Hals sammelt sich viskoser Schleim, der zusammen mit dem Ödem die Luftbewegung erschwert. Dadurch wird es schwieriger zu atmen, es kann zu einem Erstickungsangriff kommen.
Bei Säuglingen treten die ersten Anzeichen einer allergischen Form der Laryngotracheitis auch bei Erwachsenen auf. Heiserkeit oder Stimmverlust gehen einher mit unangenehmen Empfindungen im Hals: Kratzen und Trockenheit.
Ein qualvoller, hustender Husten hält das Baby wach. Das Atmen verstopft und intermittierend, kann von einer Pfeife oder einem Keuchen begleitet werden.
Das Baby hat Appetitlosigkeit, Schwäche. Die Haut ist bläulich gefärbt. Dies ist besonders ausgeprägt im Bereich des Nasolabialdreiecks. Es ist erwähnenswert, dass die Temperatur normalerweise fehlt. In einer solchen Situation ist die sofortige Hilfe eines Arztes erforderlich.
Bei der Erstdiagnose einer Laryngotracheitis werden der Larynx untersucht, die Lunge gehört und der Zustand des Patienten anhand der vorhandenen Beschwerden analysiert. Der Hals des Patienten ist zu diesem Zeitpunkt hyperämisch und ödematös. Eindeutig bestimmtes vaskuläres Muster der Schleimhaut.
Um die Diagnose zu klären, kann ein allgemeines Problem erforderlich sein
. Seiner Meinung nach wird der Arzt feststellen, ob der Körper auf Allergene reagiert. In schweren Fällen Verhalten
und eine Röntgenaufnahme des Brustbereichs.
Wie Sie die allergische Natur der Krankheit diagnostizieren können, erfahren Sie im Video-Vermietung:
Allergische Laryngotracheitis benötigt einen dringenden medizinischen Kurs, der nur von einem Arzt verordnet werden kann. Intensivtherapie bei akuten Asthmaanfällen sollte in einem Krankenhaus durchgeführt werden. In anderen Fällen kann die Behandlung der Krankheit zu Hause durchgeführt werden.
Anfälle von Laryngotracheitis mit ständiger Allergenexposition können wiederholt werden. Um eine Verschlimmerung des Zustands des Patienten zu vermeiden, sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden:
die Räumlichkeiten regelmäßig lüften und nass reinigen; Essen Sie keine Nahrungsmittel, die allergische Reaktionen auslösen (Zitrusfrüchte, Schokolade, Getränke mit Farbstoffen); die Reinigung erfolgt ohne chemische Reinigungsmittel; zumindest zeitweise aus dem Haus der Tiere und Vögel entfernen; Entfernen Sie Stofftiere und flauschige Teppiche aus dem Raum. Federkissen sollten durch synthetische ersetzt werden; Vermeiden Sie Temperaturschwankungen, stärken Sie das Immunsystem.
Wenn bei einem Kind eine allergische Laryngotracheitis auftritt, sollten Sie versuchen, den Zustand des Babys zu lindern, bevor der Arzt ankommt. Das Baby muss sich hinsetzen, ihn beruhigen, ihm ein warmes Getränk geben, seine Beine im heißen Bad erwärmen. Um einen Rückfall in der Zukunft zu vermeiden, müssen alle Empfehlungen des Arztes strikt befolgt werden.
Die Behandlung der allergischen Laryngotracheitis beinhaltet normalerweise die Einnahme von Antihistaminika. Sie helfen, Schwellungen der Schleimhaut zu lindern, wodurch der Patient leichter atmen kann. In besonders akuten Fällen sind Hormonmittel erforderlich.
Es kann auch die Verwendung von Expectorant-Medikamenten erforderlich sein, um die Schleimsekretion zu verbessern, sowie entzündungshemmende Medikamente, wenn eine bakterielle Infektion eingetreten ist.
Wie man Laryngotracheitis behandelt, sagt Dr. Komarovsky:
Bei Volksheilmitteln gegen allergische Laryngotracheitis müssen Sie sehr vorsichtig sein. Ein geschwollener Hals kann auf Kräuterhilfsmittel reagieren und zu noch größeren Atemproblemen führen. Wenn zuverlässig bekannt ist, dass keine Heilkräuterallergie vorliegt, können Sie die folgenden Rezepte verwenden:
Spülen Sie die Nase und Gurgeln mit Kamillensuppen, Sukzession oder Hypericum. Stärken Sie das Immunsystem mit Kräutertees mit Honig und Himbeeren. Alkali- und Öl-Inhalationen durchführen. Um den Auswurf zu verflüssigen, trinken Sie Borjomi oder Milch mit Soda.
Da die Entwicklung einer allergischen Laryngotracheitis ein ziemlich hohes Risiko für die Gesundheit der Mutter darstellt, verschreiben Ärzte zur Entfernung von Ödemen zugelassene Antihistaminika. Auch die Schwellung reduzieren können Vasokonstriktorsprays für die Nase.
In jedem Fall ist die Beseitigung des Allergens die erste Priorität. Um den Zustand der schwangeren Patientin zu lindern, hilft das warme Getränk (z. B. Milch- oder Himbeeretee) sowie alle oben aufgeführten Vorsichtsmaßnahmen.
Physiotherapeutische Verfahren zur Behandlung der allergischen Laryngotracheitis zielen auf die Verringerung der Schwellungen ab. Elektrophorese und UHF verbessern den Zustand der Schleimhaut und reduzieren so die bestehenden Symptome.
Merkmale der Behandlung der Laryngotracheitis bei Kindern:
Allergische Laryngotracheitis mit unzureichender Behandlung und regelmäßiger Exposition gegenüber Allergenen kann sich zu einer chronischen Pathologie entwickeln. Anhaltende Erstickungsanfälle führen zu Sauerstoffmangel im Gehirn sowie zu Herz-Lungen-Insuffizienz.
Die hauptsächliche präventive Maßnahme zur Vermeidung der Entwicklung einer Laryngotracheitis bei allergischer Form ist die Stärkung des Immunsystems des Körpers. Gezeigt werden tägliche Spaziergänge an der frischen Luft, regelmäßige Einnahme von Vitamin-Mineral-Komplexen sowie immunstimulierende Präparate in prophylaktischer Dosis.
Es ist ebenso wichtig, den Kontakt mit Atemwegsallergenen zu vermeiden. Regelmäßige Körperbelastung führt zur Entwicklung chronischer Erkrankungen.
In den meisten Fällen spricht die allergische Laryngotracheitis gut auf die Behandlung an. Mit der Umsetzung aller Empfehlungen erfolgt die Wiederherstellung innerhalb von 5-7 Tagen. Rückfälle sind nur bei Abweichungen von der vorgeschriebenen Behandlung und bei Nichteinhaltung vorbeugender Maßnahmen möglich.
Bei Laryngotracheitis wird eine Entzündung der oberen Trachea und des Rachens diagnostiziert.
Diese Pathologie kann sich aus verschiedenen Gründen entwickeln, von denen einer die Wirkung verschiedener Allergene auf den Larynxgewebe ist.
Die Krankheit verschwindet nicht von selbst: Die allergische Laryngotracheitis erfordert eine komplexe Behandlung, ansonsten können insbesondere bei Kindern schwerwiegende Komplikationen auftreten.
Hilfe! Allergische Laryngotracheitis tritt sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern auf, obwohl die Erkrankung im Kindesalter häufiger diagnostiziert wird, da der Körper des Kindes nicht so resistent gegen Allergene ist.
Die Krankheit wird nach Schweregrad klassifiziert. Insgesamt kann diese allergische Erkrankung vier Stadien haben:
Der erste (kompensiert). Es ist durch das Auftreten von Husten, lautem Einatmen und einer gedämpften Stimme gekennzeichnet. Die Etappe dauert nur einen Tag. Die zweite Husten verwandelt sich in quälende langanhaltende Anfälle, Herzklopfen sind schnell. Drittens Beobachtete Atemnot und Blau in der Haut. Die vierte (die Bildung einer falschen Kruppe). Der Patient atmet schwer und kann das Bewusstsein verlieren.
Ohne medizinische Versorgung ist der Tod möglich.
Wissen Bei der Diagnosestellung ist es wichtig, die allergische Laryngotracheitis von der Viruserkrankung zu unterscheiden, da diese Erkrankungen radikal unterschiedliche Ansätze zur Behandlung erfordern und die Symptome in ihnen fast gleich sind:
ein Temperaturanstieg von bis zu 39 Grad (in der Regel bei Anhängen einer Infektion, wird jedoch manchmal als unabhängiges Symptom beobachtet); Kurzatmigkeit; blasser Teint; Halsschmerzen; laufende Nase; Schwierigkeiten beim Atmen; Stimmwechsel, Heiserkeit; Husten schlimmer mit der Zeit.
Am häufigsten entwickelt sich die Krankheit bei Kindern unter drei Jahren, und in diesem Alter besteht die Gefahr, dass eine falsche Kruppe entsteht, ohne geeignete Behandlung.
Bei den ersten Anzeichen einer allergischen Laryngotracheitis-Erkrankung muss daher unverzüglich ein Kinderarzt kontaktiert werden.
Die Symptome bei Erwachsenen und Kindern unterscheiden sich nicht, aber in der Kindheit sind diese Symptome offensichtlicher.
Der Grund für die Entwicklung dieser Form der Erkrankung ist der direkte Kontakt der Oberflächen des Kehlkopfes mit dem Allergen. Dies kann sein:
brennende Partikel, Ruß, Staub und andere feine Verunreinigungen in der Luft; Hausstaubmilben; verschiedene Sprays und Aerosole; einige Arten von Pilzen und Schimmel; Medikamente; produkte; Tierhaare; Insektenstiche; Blütenstaub von Blumen und Pflanzen; Federn und Daunen in Kissen.
Denken Sie daran! Bei einmaligem Kontakt mit dem Allergen (z. B. bei Freisetzung in einen staubigen Raum) kann es nicht zu allergischen Reaktionen kommen.
Die systematische Inhalation von Allergenen oder die Einnahme von Nahrungsmitteln, die allergische Laryngotracheitis enthalten, wird jedoch sicherlich zu spüren sein.
Die Behandlung einer Krankheit beginnt immer mit diagnostischen Maßnahmen, die es Ihnen ermöglichen, das Allergen genau zu bestimmen und den richtigen Behandlungsplan festzulegen.
Häufig reicht es aus, den Kontakt mit einem solchen Allergen einfach zu unterbinden und die Krankheit selbst zu beseitigen. Dies reicht jedoch häufig nicht aus.
Vor der Behandlung gibt der behandelnde Arzt Empfehlungen, um den Behandlungsprozess zu beschleunigen. Bei allergischer Laryngotracheitis empfehlen Experten:
die Kissen aufgeben; wenn möglich, den Patienten vor Kontakt mit Haustieren schützen; Beseitigen Sie Gegenstände und Gegenstände, die Staub im Zimmer des Patienten sammeln und ansammeln (bis zum Entfernen von Teppichen und Polstermöbeln, insbesondere wenn die Krankheit in schwerwiegenden Formen vorliegt); Erwachsene - Rauchen und Alkohol zum Zeitpunkt der Behandlung aufzugeben; Entfernen Sie kalte und warme Speisen sowie Speisen mit Gewürzen und kohlensäurehaltigen Getränken von der Ernährung, da diese Produkte zusätzlich den Hals irritieren.
Beachten Sie! Bei dieser Art von Krankheit ist nur eine medikamentöse Behandlung wirksam - es ist unmöglich, die allergische Laryngotracheitis mit Hilfe der traditionellen Medizin zu beseitigen.
Im Verlauf der Behandlung werden Antihistaminika, entzündungshemmende und antitussive Expektorantien eingesetzt.
Unabhängig von zu Hause können Sie die Inhalation mit einem Vernebler durchführen.
Erwachsenen und Kindern wird empfohlen, Spülvorgänge mit Lösungen auf der Basis von Apothekenkamille durchzuführen.
Wenn die Krankheit rechtzeitig erkannt werden kann und keine Komplikationen auftreten, ist die Behandlung ambulant.
Falls erforderlich, werden Ephedrin und Dimedrol-Injektionen vorgeschrieben. Täglich für Erwachsene und Kinder 2-3 Mal pro Tag sollte eine Inhalation mit einer zweiprozentigen Lösung von Natron erfolgen.
Bemerkenswert! Während des zweiten und dritten Stadiums der Erkrankung kann ein Krankenhausaufenthalt erforderlich sein, während dem Patienten eine Behandlung mit Seduxen verordnet wird, die in jedem Alter angewendet werden kann.
Zusätzlich können Corticosteroidpräparate verschrieben werden. Erwachsenen werden Cetrin, Claritin, Immunal verschrieben.
Solche Medikamente beseitigen nicht nur die Symptome der Erkrankung und lindern Entzündungsprozesse, sondern stärken auch das Immunsystem. In diesem Fall kann der Körper selbst Antikörper gegen Allergene produzieren.
Die Temperatur bei allergischer Laryngotracheitis steigt selten und nicht sehr hoch an.
Daher wird in den meisten Fällen nicht empfohlen, es abzuschießen, aber wenn ein Kind hohes Fieber hat, kann ihm Paracetamol gegeben werden.
Die Verwendung potenter Medikamente bei Kindern wird nicht empfohlen.
In einem vernachlässigten Alter kann die Pathologie in jedem Alter aufgrund von Überlappung aufgrund von Schwellungen der Atem- und Stimmpassagen zu Atemnot führen.
Vorsicht! In solchen Situationen kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein - dazu wird der Patient in den Hals eines medizinischen Rohrs eingeführt, um die Atmungsprozesse zu lindern.
Bei Kindern und Erwachsenen ist die Immunität die wichtigste vorbeugende Maßnahme bei allergischen Erkrankungen.
Dazu müssen Sie täglich an der frischen Luft spazieren gehen und sicherstellen, dass die Ernährung eine ausreichende Menge an Vitaminen enthält.
In der kalten Jahreszeit ist es wichtig, sich den Witterungsbedingungen entsprechend zu kleiden und Unterkühlung zu vermeiden.
Der Raum, in dem eine Person allergisch reagiert, sollte unabhängig von der Jahreszeit und der Außentemperatur regelmäßig gelüftet werden
Erinnere dich! Alle Polstermöbel und Teppiche sollten alle paar Monate mit Dampf behandelt werden, um die Milben zu vernichten, die allergische Reaktionen auslösen.
Laryngotracheitis - Ursachen, Anzeichen, Symptome und Behandlung der Laryngotracheitis bei Erwachsenen
Die Laryngotracheitis ist eine entzündliche Erkrankung mit einer kombinierten Schädigung des Kehlkopfes und der Luftröhre, deren Auftreten durch eine virale oder bakterielle Infektion verursacht wird. Die Entzündung wirkt zuerst auf den Kehlkopf und bewegt sich allmählich in die Luftröhre. In diesem Moment treten die charakteristischen Symptome der Erkrankung auf - Stimmstimme, Schmerzen im Kehlkopfbereich, regionale Lymphadenitis und so weiter.
In dem Artikel wird genauer untersucht, was es ist, was die ersten Anzeichen und Symptome bei Erwachsenen sind und wie Krankheiten geheilt und der Körper schnell wiederhergestellt werden kann.
Was ist Laryngotracheitis?
Laryngotracheitis ist eine infektiös-entzündliche Läsion des Larynx und der Trachea, begleitet von Anzeichen einer akuten Atemwegsinfektion. Der Kehlkopf spielt die Rolle eines luftleitenden und stimmbildenden Organs. Bei Laryngotracheitis sind also die Stimmbänder betroffen und die Stimme ändert sich.
Der Krankheitsverlauf erfolgt vor dem Hintergrund von Stimmstörungen, starkem Husten mit eitrigem Auswurf, unangenehmen Empfindungen und Schmerzen im Kehlkopf und hinter dem Brustbein, einer Zunahme der Halslymphknoten.
Die Laryngotracheitis bei Erwachsenen unterscheidet sich deutlich von der bei Kindern, und je jünger das Kind, desto gefährlicher ist diese Krankheit für ihn, da die Atemwege eines kleinen Menschen erst mit sechs oder sieben Jahren seine Ausbildung vollenden und vor diesem Alter sehr anfällig sind.
- Gemäß der internationalen Klassifikation von ICD 10 bezieht sich Laryngotracheitis auf akute Laryngitis und Tracheitis mit dem Code J04.
- Bei akuter Laryngotracheitis wird gleichzeitig eine Entzündung des Larynx und der Trachea beobachtet, gemäß ICD 10 der Krankheitscode J04.2.
Klassifizierung
Aufgrund des Auftretens werden virale, bakterielle und gemischte (viral-bakterielle) Laryngotracheitis unterschieden. Chronische Laryngotracheitis wird in Abhängigkeit von den morphologischen Veränderungen in der Otolaryngologie in katarrhalische, hypertrophische und atrophische Erkrankungen eingeteilt.
Der Fluss des Entzündungsprozesses ist wie folgt:
Akute Laryngotracheitis
Die akute Form der Laryngotracheitis, deren Behandlung bei den ersten Manifestationen durchgeführt werden sollte, erfolgt parallel zu einer respiratorischen Virusinfektion. Symptome des Beginns der Erkrankung sind das Auftreten von Husten, Atemnot und Stimmveränderungen.
Dem Patienten wird empfohlen, so wenig wie möglich zu sprechen, wobei die entzündeten Bänder erhalten bleiben. Zur Vermeidung von Aphonie (vollständiger Verlust der Stimme) wird die Sprache für einige Zeit auf das Limit begrenzt. Wie lange die Stille dauert, hängt vom Zustand der Bänder ab.
Chronische Laryngotracheitis
Chronische Laryngotracheitis - diese Form hält sich jahrelang an, wird dann verschlimmert und beruhigt. Normalerweise sind sich die „Chroniken“ (Entzündung des Kehlkopfs und der Luftröhre) ihrer Krankheit bewusst, da sie sie ständig vor Angst vor einer Verschärfung bewahrt und sich darum bemühen, für sich selbst zu sorgen: Sie kleiden sich warm, trinken keinen kalten Champagner und trinken an einem heißen Tag kein Eis usw.
Gründe
Die Ursache der Laryngotracheitis kann eine isolierte Entzündung der Larynx-Laryngitis sein, aber häufiger ist diese Erkrankung begleitend und wird durch Infektionen der Nasennebenhöhlen, der Atemwege, verursacht.
In 90% der Fälle handelt es sich um eine Komplikation von SARS, Influenza, Adenoviren oder Parainfluenza. In seltenen Fällen wird Pathologie bei Windpocken, Masern, Röteln oder Scharlach diagnostiziert.
Krankheiten treten häufig mit einer Abnahme der Immunität auf, die separat als Laryngitis und Tracheitis auftritt. Da die Symptome jedoch häufig miteinander verbunden sind, werden sie nicht getrennt.
Der Täter bei der Entwicklung von Laryngotracheitis ist eine Infektion, meistens viral:
- Grippe;
- Parainfluenza;
- Adenovirus;
- Windpocken;
- Röteln
- Masern;
- SARS.
Die Hauptursachen für Laryngotracheitis sind:
- respiratorische Virusläsionen (besonders gefährlich sind Influenzavirus, Parainfluenza und Adenovirus),
- bakterielle Läsionen (Streptokokken oder Staphylokokken, Tuberkulose),
- Mykoplasmenläsionen
- Herpesläsionen,
- allergische Ursachen
- chemische Mittel.
Das Risiko, an der Krankheit zu erkranken, ist bei Menschen mit chronischen systemischen Erkrankungen (Zuckerkrankheit, Gastritis, Hepatitis), Läsionen der Atmungsorgane, von Sinusitis bis hin zu Asthma bronchiale, höher.
Symptome von Laryngotracheitis
Symptome einer Laryngotracheitis treten normalerweise auf, wenn sich eine Person bereits unwohl fühlt und bei sich eine akute Atemwegsinfektion diagnostiziert hat:
- Körpertemperatur stieg, Kopfschmerzen;
- Halsschmerzen, wund, kratzen, wund;
- Es ist nicht üblich und natürlich zu schlucken, einige Anstrengungen sind erforderlich.
Während des Verlaufs wird der trockene Husten nass, der Patient beginnt, Auswurf auszusondern, der jeden Tag mehr und mehr flüssig wird. Als er sich erholt, kehrt seine gewohnheitsmäßige Stimme zurück und das kratzige und andere Unbehagen lässt allmählich nach.
Die Symptome einer chronischen und akuten Laryngotracheitis können variieren. Die akute Form verläuft mit ausgeprägteren Symptomen, verschwindet jedoch nach Beendigung der Krankheit vollständig.
Eine ernste Gefahr bei Laryngotracheitis ist die Larynxstenose. Bei diesem Phänomen wird der Zugang von Luft zu den Lungen infolge einer starken Verengung des Kehlkopfes vollständig oder weitgehend beendet.
Beim Stenosieren der Form gibt es drei Entwicklungsstufen:
- Kompensierte Stenose - bellender Husten, Atemnot, Heiserkeit, Atemgeräusche;
- Unvollständige Kompensation - Schwellung der Nasenlöcher, Geräusche sind aus der Ferne zu hören;
- Dekompensierte Stenose - schwache Atmung, kalter Schweiß, Schlaflosigkeit, Husten, Blässe der Haut.
Symptome einer akuten Laryngotracheitis
Akute Laryngotracheitis manifestiert sich vor dem Hintergrund akuter respiratorischer Virusinfektionen und beginnt akut oder allmählich. Es gibt:
- starker Temperaturanstieg
- Halsschmerzen,
- Sterblichkeit hinter dem Brustbein
- rauer, trockener Husten mit Schmerzen
- der Husten hat den Charakter eines Quaken oder einer Rinde aufgrund eines starken Schwellens und Krampfes der Stimmbänder,
- beim Husten nimmt der Schmerz hinter dem Brustbein zu,
- Husten-Episoden treten auf, wenn Sie lachen, tief einatmen, staubige oder kalte Luft einatmen,
- eine kleine Menge dickes und dickflüssiges Auswurfmittel wird freigesetzt,
- Heiserkeit oder Heiserkeit in der Stimme
- Beschwerden im Kehlkopf mit Trockenheit, Brennen.
Die Helligkeit der Symptome der Laryngotracheitis lässt etwas nach, wenn die Krankheit chronisch wird, der Patient sich besser oder schlechter fühlt und die Verschlechterung des Zustands mit bestimmten Lebenssituationen (Schwangerschaft, Menstruation, Menopause, Kälte, Stimmbelastung, Tageszeit) in Verbindung bringt.
Symptome der chronischen Form
Chronische Laryngotracheitis äußert sich durch folgende Symptome:
- Kopfschmerzen;
- Halsschmerzen;
- Abnahme der Arbeitsfähigkeit;
- der Patient hat das Gefühl eines Klumpens im Hals;
- Stimme ändert sich.
Wenn eine Person längere Zeit still ist und vor Beginn eines Gesprächs husten muss, ist dies ein Zeichen einer chronischen Laryngotracheitis.
Komplikationen
Die Verengung des Lumens der Trachea und des Larynx ist ein gefährliches Phänomen, da die Schleimhaut anschwillt, der Muskelkrampf, die Sekretion der Drüsen der Bronchialschleimhaut und der Trachea zunimmt und dicke mukopurulente Ausscheidungen das Atmen erschweren. Es erscheint ein charakteristischer bellender Husten. Wenn die Entzündung zu den Stimmbändern führt, wird die Stimmbildung gestört.
Die Folge ist der Übergang des Entzündungsprozesses in den unteren Atemwegen, der zu Bronchitis oder Lungenentzündung führt.
Die Laryngotracheitis bei Erwachsenen sollte nur unter strenger ärztlicher Aufsicht behandelt werden, da die betreffende Krankheit wegen Komplikationen gefährlich ist.
Diagnose
Wenn die oben genannten Symptome auftreten, sollten Sie sofort einen Krankenwagen rufen oder sich selbst in eine medizinische Einrichtung begeben. Die Diagnose kann bereits bei einer persönlichen Untersuchung sowie anhand der bei einem Erwachsenen oder einem Kind auftretenden charakteristischen Symptome der Pathologie gestellt werden.
Bei der Diagnose und Untersuchung der Kehlkopfschleimhaut bestimmt der Hals-Nasen-Ohrenarzt die Form der Pathologie:
- Katarral - manifestiert durch Schwellung und Rötung der Stimmbänder und der Trachealmukosa;
- Atrophie - charakteristisch für Raucher und Menschen, deren Beruf häufig mit Staub in Berührung kommt. Die Schleimhaut wird dünn und trocken;
- hyperplastisch - gekennzeichnet durch das Auftreten von Wachstumsbereichen der Schleimhaut, die zu Atemstillstand und Stimmveränderungen führen.
Laboruntersuchungen werden durchgeführt:
- vollständiges Blutbild
- Urinanalyse
- bakteriologische Untersuchung des Auswurfs
- soweit verfügbar, serologische Tests auf Viren von Atemwegsinfektionen.
Behandlung der Laryngotracheitis bei Erwachsenen
In den meisten Fällen wird die Therapie mit Laryngotracheitis ambulant durchgeführt. Fälle von falscher Kruppe können einen Krankenhausaufenthalt erfordern.
Das Hauptziel der Therapie ist es, den Erreger zu beseitigen und das Ödem zu reduzieren. Zu diesem Zweck werden antimikrobielle und antibakterielle Wirkstoffe sowie antivirale Wirkstoffe verschrieben.
Erste Hilfe
Die erste erste Hilfe für einen Patienten mit Laryngotracheitis ist wie folgt:
- Es ist notwendig, jedes Medikament gegen Allergien (Suprastin, Diazolin, Diphenhydramin, Loratadin) in doppelter Dosierung und krampflösend (No-Spa, Papaverin) sowie Mittel zur Erhöhung der Körpertemperatur einzunehmen (falls dies der Fall ist (Paracetamol, Ibuprofen, Aspirin).
- Sie sollten auch den Raum lüften und die Luft befeuchten. Dazu genügt es, einen Topf mit heißem Wasser oder heißem Auskochen von Kräutern (Kamille, Brustsammlung) in den Raum zu stellen.
Medikamente
Behandeln Sie Laryngotracheitis in einer einfachen Form mit Hilfe von Medikamenten, die darauf abzielen, ihren Erreger zu beseitigen.
- Bei einer viralen Entzündung werden dem Patienten antivirale Medikamente und Medikamente gezeigt, die das Immunsystem stimulieren. Zum Beispiel Arbidol, Ingavirin, Interferon usw.
- Wenn bakterielle Entzündung Antibiotika vorgeschrieben - Sumamed, Azithromycin
- Antihistaminika (Suprastin, Diazolin, Zodak, Cetirizin) werden verschrieben, wenn die Laryngotracheitis durch saisonale Allergien sowie bei schweren Larynxödemen verursacht wird.
- Antipyretika wie Nurofen oder Paracetamol. Sie haben auch entzündungshemmende und schmerzstillende Wirkungen;
- Nasentropfen mit Vasokonstriktorwirkung (Lazorina, Nazivina).
- Antitussive oder expektorierende Medikamente. Bei trockenem, unproduktivem Husten werden Hustenmittel (Codelac, Stoptussin) und beim Auswurf beim Auswurf von Auswurf (ACC, Mukaltin, Ambrobene usw.) verschrieben.
Zur Behandlung chronischer Erkrankungen werden Immunomodulierungsmittel (zum Beispiel Broncho-Munal, Immunal, Likopid) sowie Carbocestin, Vitamin C und andere Multivitamin-Komplexe verwendet. Darüber hinaus wird der Patient zur Physiotherapie geschickt, nämlich zur Elektrophorese, UHF, Induothermie und Massage.
Inhalation mit Laryngotracheitis
Die Behandlung der Laryngotracheitis beinhaltet notwendigerweise die Inhalation mit einem Zerstäuber oder Dampfinhalator. Durch Inhalation gelangen Arzneistoffe in die Luftröhre, wodurch ihre maximale Konzentration im Brennpunkt der Entzündung auftritt.
Die Verwendung von Geräten ist in folgenden Fällen untersagt:
- die Temperatur ist über 38 ° C gestiegen;
- Nasenblutungen regelmäßig geöffnet;
- der Patient leidet an schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen, einer bestimmten Art von Arrhythmie;
- verstärktes Asthma bronchiale;
- die Atmung ist beeinträchtigt;
- das Kind ist 12 Monate alt;
- harte Laryngotracheitis;
- Es besteht Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe von Arzneimitteln.
Der Vernebler ist mit Medikamenten gefüllt, deren Verwendung die Anweisung an das Gerät ermöglicht. Für Verfahren können gelten:
- Lasolvan, Ambrobene. Mittel erweichen Husten, verflüssigter Schleim. Das Medikament wird mit Salzlösung im Verhältnis 1: 1 kombiniert. Die Dosis wird vom Arzt unter Berücksichtigung des Alters des Patienten verschrieben.
- Die Inhalation mit einem Vernebler kann mit einfachem Salzwasser oder alkalischem Mineralwasser erfolgen: Sie erweichen den Hals, helfen dem Schleim zu verflüssigen und das Auswurfmittel zu fördern. Normalerweise erfolgt die Erholung mit dem richtigen Therapieansatz nach 5-10 Tagen.
Das richtige Verfahren beinhaltet die folgenden allgemeinen Inhalationen von Verneblervorschriften:
- zwischen körperlicher Aktivität und dem Eingriff sollte mindestens eine halbe Stunde dauern;
- Inhalationen werden entweder zwei Stunden nach einer Mahlzeit oder eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten durchgeführt;
- Unabhängig von der verwendeten Zubereitung wird empfohlen, das Verfahren 2-3 Mal am Tag durchzuführen. Die Dauer jedes Verfahrens sollte 5-10 Minuten betragen.
- Obwohl es bei Verwendung eines Verneblers nicht möglich ist, Verbrennungen am Kehlkopf zu bekommen, muss das Arzneimittel in kleinen Portionen eingeatmet werden, um Krämpfe zu vermeiden.
Inhalationen bei Entzündungen des Pharynx und der Luftröhre sind eine hilfreiche, aber wirksame Behandlungsmethode. Die Hauptsache ist, den Empfehlungen des Arztes zu folgen und sich nicht selbst zu behandeln.
Physiotherapie
Patienten mit Laryngotracheitis werden physiotherapeutische Verfahren gezeigt:
- Elektrophorese von Kaliumjodid, Calciumchlorid, Hyaluronidase im Kehlkopfbereich;
- Laserbehandlung;
- endolaringiale Phonophorese;
- Mikrowellentherapie.
Kranke mit Laryngotracheitis brauchen:
- trinken Sie viel warme Flüssigkeiten;
- Luftfeuchtigkeit sicherstellen;
- schweige für die Stimmbänder, rede so wenig wie möglich;
- trinken Sie warme Milch in kleinen Portionen;
- Gurgeln mit Heilkräutern;
- Kompresse anwenden, Senfpflaster;
- Der gewünschte behandlungseffekt kann mit fußbädern erreicht werden.
Chirurgische Behandlung
Es zeigt sich in einigen Fällen der chronischen hypertrophen Laryngotracheitis, wenn die medikamentöse Therapie nicht die gewünschte Wirkung zeigt und das Risiko eines malignen Tumors besteht.
Ein chirurgischer Eingriff kann die Entfernung von Zysten, die Beseitigung des Kammerprolapses, die Entfernung von überschüssigem Larynxgewebe und die Stimmbänder umfassen. Operationen werden mit der endoskopischen Methode unter Verwendung mikrochirurgischer Techniken durchgeführt.
Die Prognose für Laryngotracheitis ist günstig, für Menschen, deren Beruf mit Gesang oder langen Gesprächen verbunden ist, kann Laryngotracheitis die Stimmbildung stören und prof. Ungeeignet.
Wie behandelt man Volksheilmittel?
- Ingwer, Honig und Zitrone. Leckere und nützliche Medizin, die während der kalten Jahreszeit zur Vorbeugung eingenommen werden kann. Ingwer zu reiben, Zitronenmahlzeit zusammen mit der Schale und dann natürlichen Honig hinzufügen. Nehmen Sie 1-2 Löffel pro Tag, die Sie zu warmem Tee hinzufügen können.
- Sie können Zwiebeln in Form einer Abkochung verwenden. Für Erwachsene ist es notwendig, eine Zwiebel zu schneiden und mit zwei kleinen Löffeln Zucker zu reiben, dann Wasser (250 ml) hinzugeben. Kochen Sie bis zu einer dicken Masse und nehmen Sie tagsüber stündlich einen Teelöffel.
- Um den Hals zu spülen, verwenden Sie eine Mischung aus Eukalyptusblättern und Kamillenblüten auf einem Esslöffel, gießen Sie kochendes Wasser ein und lassen Sie es zwei Stunden in einer Thermoskanne ruhen.
- Kartoffelsaft hat eine gute Wirkung: Reiben Sie die Kartoffeln und drücken Sie den Saft aus (Sie können einen Entsafter verwenden), fügen Sie ihn mit warmem Wasser zum Spülen hinzu.
- In gleichen Verhältnissen Süßholzwurzel und Fenchelfrüchte, zerkleinerte Blätter von Mutter und Stiefmutter und Althea kombinieren. Ein Teelöffel der Kollektion mit kochendem Wasser - 300 ml gießen, abkühlen lassen. Nach der Infusion sollte die resultierende Brühe viermal täglich 70 ml getrunken werden.
Prävention
Präventive Maßnahmen werden in der Genesungsphase sowie in der Zeit vor der Krankheit wirksam:
- Trinken Sie Vitamine als Grundlage für vorbeugende Maßnahmen;
- Körper- und Atemübungen durchführen;
- Härtung;
- Vermeiden Sie Unterkühlung.
- Zeit zur Behandlung von Infektionskrankheiten des Körpers;
- Bestehen Sie regelmäßig eine ärztliche Untersuchung.
Vorbehaltlich einer umfassenden und umfassenden Behandlung der Laryngotracheitis endet die Krankheit im Durchschnitt mit der vollständigen Genesung des Patienten in etwa 10 bis 14 Tagen.