Akute Laryngotracheitis bei Kindern: Ursachen, Anzeichen und Wirkungen
Laryngitis
Wie erkennen und was tun Erwachsene?
Kinder sind von Natur aus aktiv, weil sie viel Energie haben, die aufgewendet werden muss.
Daher springen und rennen sie, nehmen die Höhen mit, rollen oder gleiten usw. Natürlich haben solche „Saltos“ eine stimmliche Begleitung: Geschrei, Kreischen, Gelächter oder Weinen, wenn „Verluste“ getragen werden (gebrochene Knie, Ellbogen usw.).
Während aktiver Spiele kann Ihr Kind jedoch kalte Luft "schlucken", überkühlen oder schwitzen. Ja, und das gewaltige Virus "fliegt" oft in der Nähe, so dass die Krume leicht "aufgreift".
Infolgedessen wird das Baby krank, was sich häufig durch Heiserkeit der Stimme oder sein Verschwinden äußert, und manchmal entwickelt sich Atemnot (es wird schwer zu atmen). Diese Erkrankung wird als akute Laryngotracheitis bezeichnet, die eine Manifestation mehrerer Krankheiten darstellt. Was ist los? Lass es uns herausfinden.
Mysteriöse Laryngotracheitis - welche Art von "Bestie"?
Akute Laryngotracheitis ist eine entzündliche Erkrankung des Kehlkopfes und der Luftröhre, die zu einem Ödem der Schleimhäute und zu gestörten Schwankungen der Stimmbänder führt. Daher verengt sich das Lumen des Kehlkopfes, wodurch der Luftdurchtritt in die Lunge behindert wird, und auch die Stimme ändert sich. Und es besteht die Gefahr eines Erstickungsangriffs.
Am anfälligsten für das Auftreten von Laryngotracheitis-Kindern unter 7 Jahren.
Ein bisschen Anatomie...
Der Kehlkopf und die Luftröhre sind hohle Tuben, und in der Kehlkopfhöhle gibt es zwei Arten von Stimmbändern:
- Echte Bänder sind Muskeln und Bündel elastischer Fasern, die eine besondere Struktur haben. Sie sind von Diphtherie (echter Kruppe) betroffen - einer gefährlichen Infektionskrankheit, die zuvor schwierig war und zum Erstickungstod (Erstickung) führte. Derzeit ist die Krankheit jedoch aufgrund von Routineimpfungen selten.
- False Bänder - Falten der Schleimhaut des Kehlkopfes (unterhalb der eigentlichen Stimmbänder), die in die Höhle hineinragen. Mit ihrer Niederlage entwickelt sich eine Laryngitis (falsche Kruppe), und wenn die Krankheit von einer Entzündung der Trachealschleimhaut begleitet wird, kommt es zur Laryngotracheitis. Außerdem sind die Symptome beider Krankheiten ähnlich, so dass wir sie weiter zusammen betrachten werden.
Warum sind Kinder gefährdet?
Bei Kindern der ersten Lebensjahre weist die Struktur des Kehlkopfes einige Besonderheiten auf:
- Das enge Lumen ist darauf zurückzuführen, dass bei Babys die echten Stimmbänder etwas kürzer sind als bei älteren Kindern. In diesem Fall ragen die falschen Stimmbänder stärker in die Kehlkopfhöhle hinein.
- Die Schleimhaut neigt zu Ödemen, weil sie reich an Blutgefäßen ist, aus denen während einer Entzündung der flüssige Teil des Blutes in das umgebende Gewebe gelangt.
- Unter der Schleimhaut des Kehlkopfes befindet sich eine bröckelige Faser, die aufgrund ihrer Struktur Wasser zurückhält. Nach etwa fünf Jahren (manchmal später) verschwindet es jedoch allmählich.
All diese Momente in Kombination mit dem Einfluss bestimmter Faktoren führen schnell zu Entzündungen und Ödemen der Schleimhaut, die das Lumen des Larynx verengen.
Welche Kinder haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Laryngotracheitis?
- Wenn sie vorzeitig oder mit geringem Gewicht geboren wurden, erlitt sie ein Geburtstrauma oder Sauerstoffmangel (im Uterus oder während der Geburt). In diesen Fällen werden die Kompensationsfähigkeiten des Organismus verletzt.
- Anfällig für allergische Reaktionen (Urtikaria, Angioödem, allergischer Hautausschlag), haben allergische Erkrankungen (z. B. atopische Dermatitis) oder exsudative Diathese (meistens - exsudativer Katarrhal).
Dazu gehören auch Kinder, die früh verlegt wurden oder künstlich geboren wurden. Was ist los? Kuhmilchprotein dringt in den Körper ein, der es allergenisiert. Daher versagt das Immunsystem.
Ursachen und Mechanismus der Entwicklung: Wir bringen die "Schuldigen" zu "sauberem Wasser"
Akute Laryngotracheitis kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, aber bei Kindern gibt es meistens zwei Hauptgruppen.
Infektions- und Entzündungskrankheiten
- Virusinfektionen sind die häufigsten Ursachen: Influenza-Virus (besonders gefährlich) oder Masern, Parainfluenza, Adenovirus-Infektion.
- Bakterielle Infektionen: Staphylococcus aureus, Streptococcus (der häufigste Erreger einer chronischen oder akuten Tonsillitis) und andere.
Was ist los?
"Lieblings" Jahreszeiten - Herbst-Winter oder Winter-Frühling.
Besonders gefährliches matschiges und nasses Wetter. Weil Hypothermie sehr schnell auftritt und Viren in der Umgebung leichter überleben. Infolgedessen steht das Immunsystem unter Stress und hat bereits Schwierigkeiten, seine Hauptfunktion zu erfüllen - die defensive.
Daher wird das Baby anfällig für Viren, die von anderen kranken Kindern auf dem Spielplatz oder im Kindergarten leicht in den Körper gelangen.
Darüber hinaus, wenn Hypothermie "Bakterien" in den Brennpunkten der chronischen Infektion aufwachen, die "geschlafen", warten auf den richtigen Moment. Die häufigsten "Schuldigen" sind chronische Erkrankungen der Atemwege: Tonsillitis, Bronchitis, Sinusitis.
Entwicklungsmechanismus
Auf der Schleimhaut des Kehlkopfes und der Luftröhre befinden sich Erreger, die zu Entzündungen führen. Daher schwillt es an, wobei die Stimmbänder dabei involviert sind. Infolgedessen werden ihre Vibration und Schließung gestört, und das Lumen des Kehlkopfes verengt sich, so dass keine Luft in die Lunge gelangen kann.
Allergische Reaktionen oder Krankheiten
Sie verursachen die Entwicklung einer allergischen Laryngotracheitis oder Laryngitis und verstärken auch den Verlauf bakterieller oder viraler Infektionen. Darüber hinaus kann die Krankheit sowohl unabhängig als auch in Kombination mit der Verengung des Bronchiolumens auftreten (Obstruktion).
Was ist los?
Die häufigste allergische Laryngotracheitis tritt auf, wenn Pollen, Gerüche und andere Inhalationsallergene (mit Luft) in die oberen Atemwege gelangen. Allergene (z. B. Lebensmittel) können jedoch auch zur Entwicklung der Krankheit führen.
Entwicklungsmechanismus
In akuten Fällen tritt sofort eine allergische Reaktion auf. Das heißt, die Symptome entwickeln sich ziemlich schnell.
Das Allergen wirkt auf das Zielorgan (in diesem Fall auf den Kehlkopf und die Trachea) und setzt dabei aus Mastzellen (in den Geweben befindliche Zellen des Immunsystems) spezielle Substanzen frei, die lokale Immunentzündungen verursachen. Die größte Rolle spielt Histamin, das zu einer Kontraktion der Larynxmuskulatur sowie zu einer erhöhten Gefäßpermeabilität für den flüssigen Teil des Blutes führt, der in das lose Gewebe gelangt und die Entwicklung eines Ödems verursacht. Dadurch verengt sich das Lumen des Kehlkopfes.
Anzeichen einer akuten Laryngotracheitis: Der „Feind“ muss persönlich bekannt sein
Wenn ein infektiös-entzündlicher Prozess der Manifestation einer falschen Kruppe vor dem Hintergrund der Symptome der Hauptinfektion auftritt: erhöhte Körpertemperatur, Husten, Schnupfen, Schmerzen, Halsschmerzen. Darüber hinaus entwickelt sich die Laryngotracheitis während einer Virusinfektion entweder in den ersten zwei Tagen der Krankheit oder für 3-5 Tage, wenn sich eine bakterielle Infektion anschließt.
Wenn falsche Kruppe durch ein Allergen verursacht wird, kann sie sich vor dem Hintergrund des allgemeinen Wohlbefindens des Kindes entwickeln.
Die Laryngotracheitis äußert sich in einem Dreiklang der Hauptsymptome:
- Heiserkeit bis zu seinem Verschwinden (in schwerem Zustand)
- "Bellen" Husten (oft als "Robbenbellen" oder "Krähenkrähe") ist ein Markenzeichen der Laryngotracheitis
- Dyspnoe (schwer für das Kind zu atmen)
Der Schweregrad jedes der Symptome hängt vom Grad der Lumenverengung des Kehlkopfes ab:
Erster Abschluss (kompensiert). Es tritt ein trockener Husten auf, der schnell durch "Bellen" ersetzt wird. Es gibt moderate Heiserkeit und Heiserkeit der Stimme, die durch Weinen verschlimmert wird. Während des Trainings (z. B. während des Spiels) tritt außerdem ein lautes und mäßig schnelles Atmen auf, das durch Atemnot gekennzeichnet ist (inspiratorische Atemnot). Während der Ruhe atmet das Baby ruhig.
Die zweite Stufe (Teilkompensation). Das Kind ist verängstigt und unruhig. Das Atmen wird aus der Entfernung laut und hörbar (hat ein "Sägezeichen"). Die Atemnot nimmt zu, und während des Atems schwellen die Flügel der Nase mäßig an, und die Haut über dem Brustbein und zwischen den Rippen zieht sich leicht zurück. Die Haut um die Lippen und an den Fingerspitzen wird blau - Anzeichen von Sauerstoffmangel.
Auch in Ruhe ist die Heiserkeit ausgeprägt. In regelmäßigen Abständen kann der "bellende" Husten durch einen obsessiven und unhöflichen ersetzt werden. Darüber hinaus können die Anzeichen sowohl konstant sein als auch paroxysmal erscheinen.
Die dritte Stufe (nicht kompensiert). Angst und Einschüchterung des Kindes weichen Perioden der Lethargie. Die Dyspnoe ist konstant und heftig: Die Haut über und unter dem Brustbein sowie zwischen den Rippen ist scharf gezeichnet. Gleichzeitig wird die Haut mit kaltem Schweiß bedeckt und blass.
Im Ruhezustand ist Heiserkeit ausgesprochen. Anfangs ist der Husten rau und laut, dann wird das Lumen des Larynx etwas leiser.
Vierte Etappe Das Kind verliert das Bewusstsein und die Atmung wird flach, häufig und unregelmäßig.
Darüber hinaus gibt es in der Praxis häufig keinen klaren Unterschied zwischen den Abschlüssen. Wenn sich der Allgemeinzustand im Laufe von mehreren Stunden verschlechtert, kann sich der Kehlkopf schnell verengen, was zur Entwicklung eines lebensbedrohlichen Zustands führt: einen Erstickungsangriff.
Daher gibt es Hinweise darauf, dass Sie einen Rettungswagen rufen, ohne auf die Verschlechterung des Wohlbefindens des Kindes zu warten:
- Ausgeprägte Heiserkeit in einem ruhigen Zustand
- Blaue Haut um Lippen und Fingerspitzen
- Mäßige Schwellung der Nasenflügel sowie Hautspannung zwischen den Rippen und über dem Brustbein
- Das Auftreten von Atemnot und lautem Atmen allein
- Baby ängstlich und unruhig
- "Bellen" Husten ändert sich regelmäßig zu einem rauen und aufdringlichen
Um die Entwicklung eines Erstickungsangriffs zu verhindern, ist es jedoch bei den ersten Symptomen einer Laryngotracheitis besser, einen Arzt zu konsultieren.
Was wird der Arzt tun?
Zu Hause können Sie mit der Krankheit fertig werden, wenn jedoch die Symptome der Krankheit nicht zum Ausdruck kommen (erster und der Beginn der zweiten Stufe der Laryngotracheitis). Allerdings nur, wenn das Baby die vom Arzt verordnete Behandlung erhält:
- Antivirale Medikamente oder Antibiotika gegen den Erreger.
- Antiallergika, da sie die Produktion von Mastzellmediatoren der Immunentzündung blockieren. Dadurch wird die Schwellung der Schleimhaut reduziert und die Muskeln des Kehlkopfes entspannen sich.
- Inhalation mit einem Zerstäuber (Ultraschall, Kompressor oder Elektronennetz). Und Sie sollten die vom Arzt empfohlenen Lösungen verwenden.
- Multivitamine zur Verbesserung des Immunsystems.
- Andere Medikamente, die der Arzt verschreibt, hängen vom Allgemeinzustand des Kindes und dem Auftreten anderer Symptome der Krankheit ab.
Bei der Entwicklung eines Erstickungsangriffs werden Hormonpräparate (Glukokortikoide) eingesetzt. Die Häufigkeit und Art der Verabreichung (in / in oder in / m) hängt von der Schwere des Zustands des Kindes ab.
Anzeichen von Würgen? Keine Panik: Behalten Sie die Situation im Griff!
Meistens verschlechtert sich der Zustand des Kindes nachts, aber es kann sich während des Tages ein Angriff entwickeln.
Wenn Angstsymptome (oben beschrieben) auftreten, rufen Sie sofort einen Krankenwagen an und entlasten Sie vor der Ankunft den Zustand des Babys.
Was zu tun ist?
Beruhige dich, denn wenn du deine Verwirrung siehst, wird die Krume aufgeregt und weinen, dann wird es schwieriger für ihn sein, zu atmen.
Handeln Sie schnell, um dem Baby zu helfen, aber ohne zu viel Aufhebens.
Sorgen Sie für Luft in den Raum: Öffnen Sie die Fenster oder das Fenster, nachdem Sie das Baby eingewickelt haben, oder warme Kleidung, wenn es draußen kalt ist.
Geben Sie Ihrem Kind eine Position, in der die Luft in den Lungen freier strömen kann:
- Wenn das Baby klein ist, nehmen Sie es aufrecht in die Arme
- Älteres Kind gibt eine halb sitzende Position im Bett
Versuchen Sie, die Schwellung der Kehlkopfschleimhaut zu reduzieren:
- Inhalation mit einem Zerstäuber, mit Kochsalzlösung oder Mineralwasser.
- In Abwesenheit des Inhalators gehen Sie mit dem Kind in die mit Dampf gefüllte Toilette.
Wenn das Baby jedoch eine hohe Körpertemperatur hat, werden diese Manipulationen nicht empfohlen.
Tabu mit Laryngotracheitis
Fangen Sie nicht an, das Kind selbst zu behandeln, da Ihre Handlungen die Verengung des Lumens des Kehlkopfes verstärken können.
Was nicht zu tun
- Inhalation mit Öl anwenden, da sie die Schwellung der Larynxschleimhaut verstärkt.
- Um Senfpflaster auf die Brust zu legen, erhöhen sie den Blutfluss in die Brust und die Gefäßpermeabilität.
- Heißdampfinhalationen (Wasserkocher mit heißem Wasser, Einatmen über Salzkartoffeln), wenn das Kind zu klein ist. Da ist es möglich, die Schleimhaut der Mundhöhle und des Rachens zu verbrennen.
Außerdem sollten Nahrungsmittelallergene von der Diät (Honig, Himbeermarmelade usw.) ausgeschlossen werden, wenn das Kind zu allergischen Reaktionen neigt.
Wie kannst du sonst helfen?
Versuchen Sie, während der Krankheit die Belastung der Stimmbänder zu reduzieren, und halten Sie dabei den "Stumm-Modus" ein: Wenn möglich, schaffen Sie Bedingungen, damit das Baby ein wenig spricht und nicht weint.
Jetzt wissen Sie, wie Sie in Notsituationen mit Laryngotracheitis vorgehen müssen, und was Sie tun müssen, ohne sich entwickeln zu können.
Und zum Schluss noch ein Fall aus der Praxis...
Während des nächsten Dienstes in der Abteilung gegen Mitternacht brachte der Krankenwagen ein zehn Monate altes Baby mit, das nach Luft schnappte und verängstigt war.
Und der Mutter zufolge war das Baby absolut gesund und plötzlich erstickte und stark. Natürlich waren die Eltern sehr aufgeregt, weil sie dachten, ein Fremdkörper sei in die Atemwege des Kindes gefallen. Ihre Befürchtungen wurden jedoch nicht bestätigt.
Es blieb keine Zeit, um seine Eltern zu verstehen und mit ihnen zu sprechen, daher erhielt das Baby alle notwendigen Medikamente, um einen Angriff zu stoppen. Am Morgen atmete das Kind bereits reibungslos und es sah aus wie ein praktisch gesundes Baby mit rosa Wangen. Nun, nur dass die Stimme ein wenig quietschte. Das heißt, wenn Sie das nächtliche "Abenteuer" nicht kennen, ist es unklar, warum die Krume im Allgemeinen im Krankenhaus war.
Der Grund wurde jedoch am Morgen herausgefunden: Nach den Worten meiner Mutter in der Nacht zuvor (etwa 10 Minuten) vertrauten die Eltern ihrer älteren Schwester (6 Jahre!) Das Baby an. Nun, sie entschied sich, mit ihrem jüngeren Bruder eine köstliche Traube zu teilen, denn er weinte viel. Kinderlogik ist einfach. Aber aufgrund des Nahrungsmittelallergens, das in den Körper eingedrungen ist, entwickelte das Baby einen Erstickungsanfall.
Und es ist nicht bekannt, wie das alles enden würde, wenn die Eltern sich etwas verspätet nach einem Krankenwagen rufen würden. Daher ist es besser, die Behandlung des Kindes bei den ersten Anzeichen der Erkrankung durch Kontaktaufnahme mit einem Arzt zu beginnen. Wie Sie sehen können, sind die Situationen unterschiedlich.
Autor: Koretskaya Valentina Petrovna, Kinderarzt,
Laryngotracheitis bei Kindern - Symptome. Behandlung der akuten und stenotischen Laryngotracheitis zu Hause
Viren und pathogene Mikroflora sind an Entzündungen und Schwellungen des Kehlkopfes bei Kindern beteiligt. Laryngotracheitis tritt nach Infektions- und Viruserkrankungen auf. Die zweite Option ist eine Reaktion auf Allergene. Die Behandlung der Laryngotracheitis bei Kindern hängt von der Art der Erkrankung und ihrer Schwere ab.
Was ist Laryngotracheitis?
In der Medizin wird der Entzündungsprozess infektiöser Natur, der sich auf die Trachea (Tracheitis) und die Atemwege erstreckt, der Larynx (Laryngitis) als allgemeiner Begriff "Laryngotracheitis" bezeichnet. Die Krankheit tritt als Komplikation bei Sinusitis, Pharyngitis, Rhinitis, Laryngitis, Adenoiden, Tonsillitis auf. Die Krankheit Laryngotracheitis kann sich zu Entzündungen der unteren Atemwege entwickeln. In solchen Fällen ist das Auftreten von Pneumonie, Bronchiolitis und Bronchitis nicht ausgeschlossen.
Ursachen der Laryngotracheitis bei Kindern
Die Hauptursache für Laryngotracheitis bei Kindern zwischen 2 und 5 Jahren ist der hämophile B-Typ-Bazillus. Die Epiglottis schwillt an, wenn der Erreger in den Körper der Kinder eindringt. Der Entzündungsprozess beginnt mit dem Nasopharynx und wandert zur Luftröhre und zum Kehlkopf. Als nächstes werden die Epithelzellen, die Schleimhaut und die Submucosa geschwollen. Andere Ursachen der Laryngotracheitis bei Kindern:
- Virus / Adenovirus-Infektionen, zum Beispiel Enterovirus, Parainfluenza, Rhinovirus, Adenovirus;
- bakterielle Infektionen (Mykoplasmen);
- Komplikation bei Pharyngitis, Sinusitis, Tonsillitis, Rhinitis;
- Allergie;
- Hypothermie, Einatmen von kalter Luft;
- Umweltschädliche Umgebung (schädliche Dämpfe, Passivrauchen, Staub, trockene Luft).
Komplikationen der Laryngotracheitis bei Kindern
Ein Kind unter 6 Jahren kann eine Lumenverengung des Larynx entwickeln - eine falsche Kruppe (Laryngotracheitis bei Säuglingen). Mit der Ausbreitung von Viren in die unteren Bereiche der Atemwege entwickeln sich Laryngotracheobronchitis und Lungenentzündung, die von Bronchiolitis begleitet wird. Komplikationen bei der Laryngotracheitis bei Kindern können schwerwiegender sein: Bei einer chronischen hypertrophen Laryngitis besteht das Risiko, an einem Larynxkarzinom oder an eitrigen Entzündungen zu erkranken. Eine tödlich gefährliche Komplikation, bei der ein Rettungsdienst gerufen werden muss, gilt bei Kindern als stenosierende Tracheolaryngitis.
Laryngotracheitis bei Kindern - Symptome
Die Symptome der Krankheit treten je nach Art der Laryngotracheitis auf: akut, chronisch, stenotisch und allergisch. Die Krankheit beginnt plötzlich nachts. Die Gefahr der Pathologie liegt in der Schwierigkeit, sie von anderen ähnlichen Krankheiten zu unterscheiden. Es gibt häufige Anzeichen von Laryngotracheitis bei Kindern:
- laufende Nase (wenn es Unterkühlung gab);
- verstopfte Nase;
- Kurzatmigkeit;
- Halsschmerzen;
- Heiserkeit;
- Anfälle von scharfem Husten;
- Herzklopfen.
Akute Laryngotracheitis bei Kindern
Nach akuten respiratorischen Virusinfektionen beginnen die Symptome der akuten Laryngotracheitis bei Kindern (OSLT, rezidivierende Laryngitis) für 3-5 Tage aufzutreten. Das Kind hat ein schweres und lautes Atmen, ein "krächzendes" Husten, Fieber und Angstzustände. Um die akute Form der Erkrankung zu ermitteln, helfen Ärzte drei Hauptmerkmale:
- die Stimme des Kindes ändern;
- stenotisches Atmen;
- starker Husten.
Stenosierende Laryngotracheitis bei Kindern
Die engste Stelle der oberen Atemwege sind die Stimmbänder mit Ödemen, bei denen das Kind aufgrund des reduzierten Lumens Schwierigkeiten hat zu atmen. Dieses Phänomen weist auf eine stenotische Laryngotracheitis hin. Die Behandlung der milden Form kann zu Hause nach Absprache mit einem Arzt durchgeführt werden. In schwierigen Fällen ist jedoch eine Notfallversorgung angezeigt. Die Symptome der Laryngobronchitis in der Pulmonologie werden in 3 Grade eingeteilt:
- Dekompensierte Stenose äußert sich durch schwache Atmung, kalten Schweiß, Schlafstörungen, Hautblässe, häufiges Husten und Variabilität des Verhaltens.
- Bei den Anzeichen einer kompensierten Stenose, Heiserkeit, "bellendem Husten", sind Dyspnoe-Anfälle, die mit einem lauten Einatmen während Husten oder Weinen einhergehen, zu unterscheiden.
- Bei unvollständiger Kompensation schwellen die Nasenflügel an, beim Atmen während des Ausatmens sind Geräusche zu hören, paroxysmaler Husten, bläuliche Haut, Schwitzen.
Chronische Laryngotracheitis
Diese Krankheit tritt allmählich auf, wenn der entzündliche Prozess der Schleimhaut des Kehlkopfes über drei Wochen dauert. Chronische Laryngotracheitis zeichnet sich durch anhaltenden Husten mit Auswurf aus. Mit der Verschlimmerung des Hustens nimmt die Menge an Auswurf zu, und im Bereich des Kehlkopfes und der Luftröhre treten Juckreiz und ein Gefühl der Trockenheit auf. Wenn Sie die folgenden Symptome bei Ihrem Kind bemerkt haben, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, da ein Kehlkopfkrebsrisiko besteht. Sollte alarmieren:
- Verschiedene Stimmveränderungen - von Heiserkeit und Dysphonie bis hin zu Aphonie (Stimmverlust).
- Mit einem tiefen Atemzug, Lachen und Erkältung - Husten.
- Schmerzen beim Husten, im oberen Teil der Atemwege, hinter dem Brustbein und im Kehlkopfbereich.
- Beim Sprechen - Ermüdung der Stimme.
Allergische Laryngotracheitis
Kinder unter 3 Jahren sind anfällig für allergische Manifestationen: Eine unvollständig gebildete Immunität und ein kleiner Larynx können sogar eine kleine Entzündung schädigen. Bei einer einmaligen Inhalation von Allergenen wird nichts passieren, aber wenn die Immunität des Kindes verringert wird und der Körper systematisch von Reizstoffen beeinflusst wird, besteht das Risiko, dass sich die Krankheit entwickelt. Die Symptome einer allergischen Laryngotracheitis unterscheiden sich nicht von der viralen Form: "bellender" Husten, Schwierigkeiten beim Schlucken und Atmen, Kitzeln, Heiserkeit. Wenn sich eine Infektion anschließt, steigt die Körpertemperatur auf 38,5 Grad.
Laryngotracheitis bei einem Kind 3 Jahre Behandlung
Die Luftwege sind eine Art Tor, durch das Viren und Bakterien in unsere Organismen gelangen. Die häufigsten Erkältungen betreffen den obersten Bereich, den Nasopharynx.
Der Entzündungsprozess von Kindern neigt jedoch dazu, in die unteren Regionen hinabzusteigen - in den Kehlkopf und dann in die Luftröhre.
Eigenschaften der Immunität von Kindern sowie die relativ kurze Länge der Atemwege machen das Kind anfälliger für die Krankheit als ein Erwachsener. Was ist Laryngotracheitis bei Kindern und wie wird sie behandelt? Schauen wir uns das genauer an.
Was ist Laryngotracheitis?
Die Laryngotracheitis ist ein entzündlicher Prozess, der gleichzeitig den Larynx (Larynx) und die Trachea beeinflusst.
Der Kehlkopf beginnt nach dem Pharynx und dringt dann in die Luftröhre ein. Die Erkrankung dieser Teile der oberen Atemwege wird hauptsächlich durch Viren verursacht, die aus dem Pharynx in den Kehlkopf gelangen und in die Luftröhre gelangen.
Dies können Atemwegsviren sein, die unter dem Gruppennamen ARVI zusammengefasst werden und im Alltag Erkältungen genannt werden. Die Krankheit entwickelt sich gemäß dem folgenden allgemeinen Szenario:
Sobald sie sich auf der Schleimhaut der Atemwege befinden, hemmen Viren die lokale Immunität. Bakterien, die beginnen, die Schleimhaut der Atemwege intensiv zu besiedeln, werden verwendet, um die Immunität zu verringern. Eine bakterielle Infektion führt letztendlich zu einer eitrigen Entzündung, Husten, mit Auswurf von mukopurulentem Auswurf.
Die Schleimhaut des Kehlkopfes und der Luftröhre schwillt an und wird rot. Diese Symptome der Laryngotracheitis bei Kindern sind ohne ein spezielles endoskopisches Gerät nicht sichtbar. Die Krankheit manifestiert sich jedoch durch andere offensichtliche Anzeichen, durch die Eltern Entzündungen des Kehlkopfes und der Trachea von beispielsweise Pharyngitis unterscheiden können.
Warum tritt Laryngotracheitis auf?
Ein Schlüsselfaktor bei Atemwegsentzündungen ist die Abnahme der lokalen Immunität. Wie oben gezeigt, kann es Viren verursachen. Oft ist die Ursache der Laryngotracheitis bei Kindern nicht viraler Natur.
1. Bakterielle Laryngotracheitis vor dem Hintergrund einer Abnahme der lokalen Immunität
Verschiedene Bakterien umgeben uns überall: einige leben auf der Haut, andere sind in der Nase, im Mund und im Rachenraum begrenzt. Die Immunität des Kindes ist unentwickelt und instabil. Die Abschwächung der Immunität der oberen Atemwege bietet pathogene Mikroben Gelegenheiten zur Verteilung.
Die wichtigsten Faktoren, die das Immunsystem des Kehlkopfes und der Luftröhre schwächen:
Hypothermie; Inhalation kalter Luft durch den Mund (zum Beispiel, wenn Kinder im Winter spielen); Passivrauchen (zum Beispiel, wenn Erwachsene in dem Raum, in dem sich Kinder aufhalten, rauchen).
2. Bakterielle Laryngotracheitis als Folge einer Infektion durch pathogene Mikroben
Um den entzündlichen bakteriellen Prozess zu starten, ist es notwendig:
Ungleichgewicht der Mikroflora der oberen Atemwege; Unfähigkeit der Immunität, das Gleichgewicht der "Kräfte" wiederherzustellen.
Ein Faktor, der das Gleichgewicht von angreifenden Mikroben und Schutzkräften erheblich stört, ist eine externe Quelle einer bakteriellen Infektion - einer kranken Person. Beim Husten und Niesen werden pathogene Mikroorganismen in großen Mengen in den umgebenden Raum gesprüht. Der Körper eines Kindes kann mit einem solchen bakteriellen „Angriff“ nicht fertig werden und wird krank.
3. Bakterielle Laryngotracheitis aufgrund eines infektiösen Fokus bei einem Kind
Die Infektionsquelle kann nicht nur die äußere Umgebung und opportunistische Mikroben sein, die in den oberen Atemwegen leben, sondern auch die vorhandenen Infektionsherde im Körper:
In der Nase (Rhinitis); in den Nasennebenhöhlen (Sinusitis); entzündete Mandeln (Tonsillitis); Halsschmerzen (Pharyngitis).
Alle diese Krankheiten können zur Ausbreitung der Infektion durch die Atemwege darunter führen.
4. Allergische Laryngotracheitis
Kehlkopfödem aufgrund nicht infektiöser Natur. Tritt als allergische Reaktion auf eine Exposition beispielsweise Aerosolmedikamente auf.
Arten von Kinderlaryngotracheitis
Die Krankheit manifestiert sich in zwei Formen:
Akut unkompliziert; komplizierte Stenosierung
Die Behandlung der Laryngotracheitis bei Kindern hängt nicht von der Form ab. Eine signifikante Stenose des Kehlkopfes oder der Luftröhre erfordert jedoch immer radikalere Mittel, wenn sich das Kind im Krankenhaus befindet.
Symptome der Laryngotracheitis bei Kindern
Eine Entzündung des Kehlkopfes und der Luftröhre erscheint nicht unerwartet. Häufig tritt es als Fortsetzung des Entzündungsprozesses in den oberen Atemwegen auf: im Hals und in der Nase. Die ersten Symptome der Laryngotracheitis bei Kindern manifestieren die für Rhinitis und Pharyngitis charakteristischen Standardsymptome:
Schnupfen, verstopfte Nase; Husten; Halsschmerzen, Vergießen, Schmerzen; Fieber
Akute Laryngotracheitis
Das Fortschreiten der Infektion durch die Atemwege nach unten zeigt zusätzliche Symptome der Laryngotracheitis bei Kindern:
Der Husten wird trocken und scharf; Stimmveränderung, Heiserkeit; Schmerzen beim Husten im oberen Teil der Brustmitte; paroxysmaler Husten; Husten nachts; Husten mit einem tiefen Atemzug; Auswurf; Im Laufe der Zeit wird der Auswurf eitrig; Fieber
Akute Laryngotracheitis kann durch eine signifikante Stenose des Larynx erschwert werden.
Stenosierende Laryngotracheitis
Stenose bezieht sich auf die Verengung des Lumens eines Organs, einer Höhle usw. In unterschiedlichem Maße treten Schwellungen (Schwellungen) der Schleimhäute und folglich kleine Stenosen bei jedem entzündlichen Prozess auf, einschließlich akuter Laryngitis und Tracheitis. Solche offensichtlichen Symptome der Laryngotracheitis bei Kindern als Stimmveränderung, Heiserkeit und Husten sind nichts anderes als das Ergebnis eines entzündlichen Larynxödems und der Stimmritze.
In einigen Fällen ist die Stenose jedoch so stark, dass solche Zustände als stenosierende Laryngotracheitis eingestuft werden. Eine starke Verengung des Lumens behindert die Luftbewegung. Die häufigsten Symptome der Laryngotracheitis bei Kindern werden durch die folgenden ergänzt:
Laut einatmen und ausatmen; Kurzatmigkeit; Anfälle von Atemnot; Herzklopfen.
Im Limit kann die Stenose so stark sein, dass sie den Luftzugang zu den Lungen blockiert und zum Ersticken führt. Dies ist jedoch eine äußerst seltene Entwicklung der Symptome der Laryngotracheitis bei Kindern.
Diagnosemethoden
Die Erstdiagnose schlägt vor:
Inspektion; den Lungen zuhören; Analyse des Zustands des Patienten anhand von Beschwerden über den Gesundheitszustand.
Im Allgemeinen ist die Diagnose nicht schwierig. Bei häufig wiederkehrenden Erkrankungen muss die Mikroflora des Rachens (Rachenabstrich) analysiert werden, um eine wirksamere Antibiotika-Therapie zu erhalten.
Behandlungsmethoden bei Kindern
Die Behandlung der Laryngotracheitis bei Kindern zu Hause umfasst:
Immunmodulationstherapie (für Kinder ab 3 Jahren); Antibiotika-Therapie; symptomatische Therapie.
Zu hause
Wie behandelt man Laryngotracheitis bei einem Kind?
1. Immunstimulationstherapie
Die immunmodulatorische Therapie bei der Behandlung der Laryngotracheitis bei Kindern kann umfassen:
Antivirale Immunmodulatoren; antibakterielle Immunomolusierer.
Die Präparate der ersten Gruppe zielen darauf ab, die Immunreaktion des Körpers insgesamt zu erhöhen, indem die Freisetzung von Interferon erhöht wird. Zu diesen Rechtsmitteln, die möglicherweise für Kinder ab 3 Jahren gelten, gehören:
Arbidol; Cycloferon; Grippferon; Anaferon (für Kinder).
Die Präparate der zweiten Gruppe enthalten in ihrer Zusammensetzung die deaktivierten Teile der Bakterien, die meistens die Ursache entzündlicher Prozesse in den Atemwegen sind. Sie erhöhen die Anzahl der immunkompetenten Zellen, aktivieren den Prozess der Erfassung und Zerstörung von Bakterien. Dies sind aktuelle Vorbereitungen:
Alle Immunmodulatoren werden häufig verwendet - bis zu 6-mal täglich für eine Woche oder bis eine wesentliche Linderung des Zustands eintritt.
2. Antibiotika gegen Laryngotracheitis
Effektive lokale Injektion von Antibiotika - Sprühspray in den Mund. Die traditionelle Behandlung der Laryngotracheitis bei Kindern ist Bioparox-Aerosol. Kinder ab 3 Jahren inhalieren 1-2 Mal viermal täglich in den Mund. Das erste Mal sollte mit Vorsicht verwendet werden, weil Bioparox kann wie alle Aerosole bei Kleinkindern zu Atemwegskrämpfen führen.
Mit einem starken Entzündungsprozess und hohen Temperaturen zur Behandlung der Laryngotracheitis bei Kindern können allgemeine Antibiotika verschrieben werden:
Geschützte Penicilline (Augmentin, Amoxiclav, Flemoxin usw.); Makrolide (Azithromycin - Suspension für Kinder ab 6 Monaten). Cephalosporine (Supraks, Zinatsev, Fortum usw.).
Antibiotika werden im Allgemeinen nicht länger als 7 Tage verwendet. Antibiotika werden als Modus genommen, d.h. in Bezug auf gleiche Zeitintervalle zwischen den Empfängen.
3. Symptomatische Therapie
Um die schmerzhaften Symptome der Laryngotracheitis bei Kindern zu beseitigen, verwenden Sie:
Zur Bekämpfung von trockenem Husten - Tussin, Sinekod, Tusupreks usw.; zur Verbesserung des Abflusses von Auswurf - ACC, Bromhexin, Mucoltin, Terpsispräparate, Ambroxol usw.; um Schwellungen, Irritationen, Juckreiz zu lindern - Erius (Sirup), Zyrtec, Xizal usw.;
Besondere Anweisungen
Für eine wirksame Behandlung der Laryngotracheitis bei Kindern ist es wichtig, die notwendigen äußeren Bedingungen zu schaffen:
Lassen Sie das Kind weniger reden; zusätzlich die Luft im Raum befeuchten (nasse Handtücher abhängen, Behälter mit Wasser auffüllen); gib mehr warme Getränke - Tee, Milch mit Honig, Kompotte; Bei fehlender Temperatur und im Erholungsstadium wird dem Hals und der Brust Wärme empfohlen.
Notfallversorgung bei Laryngotracheitis
Bei der Stenosierung der Laryngotracheitis bei einem Kind sollte eine Notfallmedizin in Anspruch genommen werden.
Die Unterstützungsgrenzen der Eltern sind eher begrenzt.
Es ist notwendig, 0,3 bis 0,5 ml (je nach Alter des Kindes) Naphthyzinlösung (0,05%) einzunehmen. Fügen Sie 2-5 ml Naphthyzin (je nach Alter) Wasser hinzu. Das Kind sollte mit zurückgeschlagenem Kopf sitzen. Die resultierende Lösung wird schnell mit einer Spritze (ohne Nadel) in einen der Nasengänge injiziert. Wenn alles gut ging, sollte das Kind husten.
Das oben beschriebene Verfahren ist einmalig. Wenn das Baby danach nicht husten sollte und selbst eine leichte Erleichterung der Atmung nicht eintritt, kann der Vorgang noch einmal wiederholt werden, jedoch in einer anderen Nasenpassage.
Bei akuter stenosierender Laryngotracheitis wird empfohlen, dem Kind eine Antihistamintablette zu geben.
Mit allergischer Laryngotracheitis
Die Stenose bei allergischer Laryngotracheitis ist sehr stark. Alle oben genannten Angaben zur stenotischen Form gelten uneingeschränkt für das Ödem des Kehlkopfes und die Luftröhre hat keine entzündlichen Ursachen.
In diesem Fall kann das Glucorticosteroid-Medikament - Pulmicort verwendet werden. Bei Kindern mit Laryngotracheitis wirkt dieses Mittel zur Linderung übermäßiger Schwellung der Atemwege. Sie dient zunächst zur Linderung von Anfällen bei Bronchialasthma und chronischer Lungenobstruktion. Art der Anwendung - Inhalation.
Pulmicort ist kontraindiziert bei Virus-, Bakterien- und Pilzinfektionen der Atemwege. Dieses Medikament wird ausschließlich bei allergischem Ödem des Kehlkopfes und der Trachea verwendet.
Volksmedizin
Volksheilmittel gegen Laryngotracheitis sind Inhalationen mit lokaler symptomatischer Wirkung auf die Atemwege.
Sie können einen Zerstäuber verwenden oder die traditionelle Art, warmen Dampf zu atmen.
Was kann eingeatmet werden:
Meersalzlösung; Eukalyptus; Kartoffeldampf; Kamille; Salbei
Die Frage der Wahl aus der obigen Liste ist keine Grundsatzfrage. Die Hauptsache ist, dass die entzündete Schleimhaut des Kehlkopfes und der Luftröhre die notwendige Feuchtigkeit erhält.
Für die Behandlung der Laryngotracheitis bei Kindern kann homöopathisches Pharmazie-Werkzeug empfohlen werden - Aflubin. Aufnahmeregime für Kinder - dreimal täglich 5 Tropfen.
Laryngotracheitis bei Kindern unter 1 Jahr
Die Behandlung der Laryngotracheitis bei Säuglingen ist eine große Verantwortung. Viele Medikamente sind unerwünscht oder kontraindiziert. Die Situation wird dadurch verkompliziert, dass Säuglinge gegen Bakterien und Viren sehr wehrlos sind. Entzündungen entwickeln sich immer schnell. Benötigt professionelle medizinische Versorgung.
Was soll man mit Laryngotracheitis nicht machen?
Es sollte keine heiße Inhalation sein. Antibiotika müssen nicht ohne ärztliches Rezept gegeben werden. Sollte nicht rausgehen. Es ist notwendig, den Wohnraum zu lüften. zum Inhalt ↑
Präventionsmethoden
Maßnahmen zur Vorbeugung gegen Laryngotracheitis deuten hauptsächlich auf die natürliche Verbesserung der Schutzfunktionen des Körpers hin:
Das Kind sollte mehr Zeit im Freien verbringen; Der Körper des Kindes sollte mäßige tägliche Bewegung erfahren. es ist gut, einmal im Jahr zum Meer zu gehen; Gemüse, Obst und Nüsse sollten in der Diät enthalten sein.
Was ist zu vermeiden?
Hypothermie ist der richtige Weg, um die Immunität zu reduzieren. Aufenthalt im Kindergarten während des saisonalen ARVI-Anstiegs; Rauchen in Gegenwart eines Kindes.
Unter welchen Bedingungen wird Laryngotracheitis diagnostiziert? Die Antwort wird von Dr. Komarovsky gegeben.
Fazit
Die Laryngotracheitis ist eine entzündliche Erkrankung, die zwei Abschnitte der oberen Atemwege (Larynx und Trachea) betrifft.
Kinderlaryngotracheitis hat eine überwiegend bakterielle Ursache.
Die Behandlung der Laryngotracheitis bei Kindern ist immunmodulierend und antibakteriell.
Die Stenosierung der Laryngotracheitis erfordert Erste Hilfe.
Damit ein Kind nicht durch eine Entzündung des Kehlkopfes und der Luftröhre gestört wird, ist es notwendig, seine Immunität zu stärken, eine ausgewogene Ernährung zu organisieren, sicherzustellen, dass es nicht unterkühlt ist und oft an der frischen Luft spazieren geht.
In der Herbst-Winter-Periode ist eine Zunahme von Atemwegsinfektionen zu beobachten, die bei Kindern oft einen komplizierten Verlauf haben. Eine der Komplikationen von SARS und akuten Atemwegsinfektionen bakterieller Natur ist die Laryngotracheitis.
Ein akuter entzündlicher Prozess der Nasen-Rachen-Schleimhaut, ausgelöst durch Viren vor dem Hintergrund einer verringerten Immunität, geht allmählich in den Kehlkopf und in die ersten Abschnitte der Trachea über. In diesem Fall hat das Kind charakteristische Symptome, so dass es notwendig ist, rechtzeitig einen Spezialisten zu konsultieren und eine Behandlung zu verschreiben (traditionelle und Volksheilmittel).
Warum tritt Laryngotracheitis auf?
Laryngotracheitis bei einem Kind ist eine Entzündung und Schwellung der Schleimhaut des Kehlkopfes und der ersten Abschnitte der Trachea. Diese Krankheit tritt am häufigsten bei Kindern zwischen 3 Monaten und 6 Jahren auf (in den meisten Fällen bei Babys zwischen einem Jahr und drei Jahren). Der Hauptauslöser für die Entwicklung der Laryngotracheitis ist die Abnahme der Reaktivität des Immunsystems - sowohl der lokalen als auch der allgemeinen Immunität.
Der Ausgangspunkt der Erkrankung sind meist virale Infektionen (Parainfluenza, Adenovirus und Rhino-Syncytial-Infektion, Influenza), und eine akute Entzündung, die durch Viren vor dem Hintergrund der Unreife hervorgerufen wird, oder das geschwächte Immunsystem wird durch die Schichtung der Bakterienflora (Pneumokokken, Staphylokokken, Streptokokken und andere Mikroorganismen) erschwert. Der Entzündungsprozess wird aggressiver und beeinflusst neben dem Nasopharynx auch andere Organe der Atmungsorgane - den Kehlkopf und die Luftröhre.
Neben Virusinfektionen kann akute Laryngotracheitis Folgendes verursachen:
allergische Reaktionen; Hypothermie; Überlastung der Stimmbänder (lautes Gespräch, Geschrei, Singen); betont.
Eltern sollten sich bewusst sein, dass die akute Laryngotracheitis bei Kindern eine gefährliche Erkrankung ist, die durch Stenose des Kehlkopfes und Schwellung der Stimmbänder mit dem Auftreten eines Pseudo-Croup-Syndroms ("bellender" Husten, Atemnot, Pfeifen während des Atems) kompliziert werden kann.
Wenn die charakteristischen Symptome der Krankheit bei einem jungen Kind auftreten, ist es daher dringend erforderlich, ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen und das Kind mit den vorgeschriebenen Methoden zu behandeln.
Anzeichen einer Krankheit
Die Symptome, die die Laryngotracheitis begleiten, unterscheiden sich bei Kindern verschiedener Altersgruppen.
Kleinkinder und Kinder unter 5 Jahren
Die Entzündung des Larynx und der Trachea bei einem kleinen Kind (Säuglinge und Kleinkinder unter 5 Jahren) entwickelt sich rasch innerhalb von 1-3 Tagen, aber fast immer nach dem Auftreten von Symptomen einer Virusinfektion:
Schnupfen und Niesen; Halsschmerzen und Husten; Temperatur steigt an; Schwäche, Lethargie, Unwohlsein; Launenhaftigkeit und verminderter Appetit.
Dann, während der Entzündungsprozess zum Kehlkopf voranschreitet und ihn auf die Luftröhre senkt, erscheinen die Kinder:
trockener, schmerzhafter "bellen" oder "krächzender" Husten; Pfeifen oder Keuchen während des Atems; die Laune und Angst des Kindes nimmt zu.
Symptome, die auf eine Verschlimmerung des Ödems und auf eine Entzündung des Kehlkopfes und der Stimmbänder hinweisen (falsches Croup-Syndrom):
das Auftreten von Atemnot und Schwierigkeiten beim Ein- und Ausatmen; blaues Nasolabialdreieck; Herzklopfen.
Es ist wichtig zu wissen, dass das Auftreten von Anzeichen einer Laryngotracheitis bei einem Kind unter drei Jahren ein Anzeichen für die sofortige Konsultation eines Kinderarztes ist - es ist notwendig, diese komplexe Krankheit so schnell wie möglich zu behandeln.
Eine Verzögerung ist gefährlich für die Gesundheit und sogar für das Leben des Babys, da die vollständige Schließung der Stimmritze bei starker Schwellung der Kehlkopfschleimhaut und losem Sublilbenraum zur Erstickung führen kann.
Wenn bei einem Kind unter einem Jahr eine akute Laryngotracheitis diagnostiziert wird - die Krümel werden in ein Krankenhaus eingeliefert, gibt es keine Behandlung für Säuglinge zu Hause (das Baby sollte unter ständiger Aufsicht von Gesundheitspersonal stehen).
Kinder über 5 Jahre alt und Jugendliche
Symptome der Laryngotracheitis bei Kindern im Schulalter und bei Jugendlichen:
schmerzhafter unproduktiver Husten, meist nachts; Heiserkeit; Schmerzen beim Husten in der oberen Brust; Lethargie, Schwäche, Unwohlsein; Kopfschmerzen; Fieber; Verschlimmerung des trockenen Hustens während des Gesprächs, Husten mit schwierigem Auswurf des Auswurfs, der nach einigen Tagen eitrig wird.
Behandlung der Laryngotracheitis bei Kindern
Wenn bei Eltern eines Kindes Symptome einer Laryngotracheitis auftreten, stellt sich die Frage, wie das Kind zu Hause behandelt werden soll. Zunächst müssen Sie wissen, dass die Behandlung dieser Pathologie umfassend sein sollte, einschließlich:
Schaffung eines Sparmodus und angenehmer Bedingungen im Raum (Temperatur und Luftfeuchtigkeit); viel Wasser trinken; gute Ernährung; Medikamente; Physiotherapie (wie von einem Arzt verordnet); Methoden der traditionellen Medizin (Kräuter, Arzthonorare, Kompressen, Inhalationen).
Die medikamentöse Behandlung der Laryngotracheitis bei Kindern sollte nur von einem Facharzt - Kinderarzt oder HNO-Arzt durchgeführt werden, nachdem das Kind untersucht und die Diagnose geklärt wurde. Die Mahlzeiten sollten verstärkt und schonend sein. Sie sollten gebratene, fettige und würzige Gerichte, Pickles, Lebensmittel mit Farbstoffen und verschiedenen Zusatzstoffen aus der Diät entfernen.
Bei Kindern bis zum Alter von 4 bis 5 Jahren wird der Behandlung dieser Krankheit besondere Aufmerksamkeit gewidmet. In diesem Alter besteht ein hohes Risiko für falsche Kruppe (je kleiner das Baby, desto höher die Wahrscheinlichkeit). Daher sollten die Eltern aufmerksam sein und jegliche Warnzeichen führen zu sofortiger ärztlicher Behandlung.
Es ist ein großes Risiko, Kinder alleine zu behandeln, wenn Anzeichen einer Larynxstenose auftreten (Husten, Müdigkeit, Pfeifen oder Keuchen beim Atmen, Atemnot) und diese Symptome verschlimmern: Die Larynxschwellung wächst sehr schnell und in wenigen Minuten können sie sich schließen und Krümel bilden kann nicht atmen
Es ist wichtig zu wissen, dass die Dampfinhalation mit einem aktiven entzündlichen Prozess des Larynx das Schleimhautödem verstärkt, und die Symptome der Krankheit verschlimmern sich - der Husten wird immer schmerzhafter, es kommt zu Husten, besonders nachts, zu Atemnot und Angstzuständen des Kindes. Inhalationen in der akuten Phase der Laryngotracheitis werden nur mit Hilfe von speziellen Inhalatoren für Kinder (Ultraschall oder Kompressor) mit Medikamenten (krampflösenden Mitteln oder lokalen Hormonen) durchgeführt - Dosis, Häufigkeit und Dauer des Eingriffs werden vom behandelnden Arzt bestimmt.
Volksheilmittel zur Behandlung der Laryngotracheitis bei Kindern
Die Behandlung der Laryngotracheitis bei Kindern mit traditioneller Medizin wird häufig als Ergänzung zur medikamentösen Therapie eingesetzt. Effektive Volksheilmittel sind:
Dekokte und Infusionen von Heilpflanzen mit entzündungshemmender, erweichender, antitussiver, beruhigender Wirkung; Produkte mit Zitrone und Honig; komprimiert; Inhalation (frühestens 3-4 Tage nach dem Einsetzen der ersten Krankheitssymptome bei Schulkindern und Jugendlichen).
Kräuterbehandlung
Am häufigsten in der Zusammensetzung der Heilungsgebühren gelten:
Brennnessel; Linden; Johanniskraut; Wegerich; Mutter und Stiefmutter; Kamille; Oregano
Sammlung №1
Nehmen Sie Mutter- und Stiefmuttergras (1 Teil), Kamillenblüten (2 Teile) und Oregano-Gras (1 Teil), mischen Sie und geben Sie einen Esslöffel der Kollektion in ein Glas kochendes Wasser. Bestehen Sie in einer Thermoskanne und trinken Sie tagsüber in kleinen Schlucken Tee (1/4 Tasse).
Nummer 2 sammeln
Nehmen Sie gleiche Teile der Bananenblätter, Lindenblüten und Ringelblume, Johanniskraut und zerdrückte Althea-Wurzel und mischen Sie sie in einer trockenen Schüssel. Für die Infusion müssen Sie einen Esslöffel mit 500 ml kochendem Wasser nehmen, 20 Minuten kochen und 6 Stunden darauf bestehen. Nehmen Sie das Werkzeug für 1/4 Tasse 3-4 Mal am Tag.
Therapie der Laryngotracheitis mit Zitrone und Honig
Ein wirksames Mittel gegen schmerzhaften Husten ist Sirup aus Zitrone, Honig und Glycerin aus der Nahrung. Sie müssen eine Zitrone nehmen, sie in der Mitte schneiden, aber nicht vollständig schneiden. Zitrone 10 - 15 Minuten kochen, bis sie weich ist, leicht abkühlen lassen und in einem separaten Behälter auspressen. Entferne die Steine und füge dem Zitronenbrei flüssigen Honig hinzu (im Verhältnis 1: 1). Fügen Sie in der Mischung einen Esslöffel Glycerin hinzu (in der Apotheke kaufen). Gut mischen und je nach Alter einnehmen:
Babys von 4 bis 8 Jahren - ein Teelöffel 3-5 mal am Tag; Kinder über 9 Jahre alt - ein Esslöffel nicht mehr als 5-6 mal.
Infusion von Feigen in Hustenmilch
Dafür brauchen Sie 5 frische Feigenfrüchte und tränken sie in einem Glas gekochter Milch. 6-8 Stunden ziehen lassen, die Beeren strecken und das Arzneimittel dreimal täglich für 1/3 Tasse einnehmen.
Inhalationen mit Kräuterabkochen und ätherischen Ölen
Bis heute gibt es verschiedene Modelle von Inhalatoren in der Apothekenkette, aber zu Hause verwenden Eltern oft bewährte Dampfinhalationen mit Abkochungen von entzündungshemmenden und weichmachenden Kräutern (Salbei, Ringelblume, Kamille und Johanniskraut) oder ätherischen Ölen (Eukalyptus, Teebaum, Tanne) ).
Kurative Mittel zur Inhalation werden im Voraus vorbereitet (für eine Abkochung nehmen Sie einen Esslöffel pflanzlicher Rohstoffe - eine Pflanze oder verschiedene Kräuter, die in gleichen Mengen gemischt werden) und brühen Sie in einem Glas Wasser.
Ätherische Öle können nur verwendet werden, wenn das Kind keine Allergie oder familiäre Prädisposition für die Entwicklung allergischer Reaktionen hat.
Eltern sollten sich bewusst sein, dass die Laryngotracheitis bei Kindern eine komplexe und unangenehme Erkrankung ist, die schwere Beschwerden und häufiges Husten des Babys hervorruft. Diese Pathologie kann jedoch nicht eigenständig behandelt werden, insbesondere bei Kindern unter 6 Jahren - nur ein Arzt kann die Behandlung richtig verschreiben und die Therapie unverzüglich mit einer minimalen Verschlechterung des Zustands des Kindes korrigieren.
Da das Immunsystem des Kindes immer noch unterentwickelt ist, besteht ein hohes Risiko, dass verschiedene Krankheiten auftreten. Die ersten Entzündungsreaktionen treten in den Organen des Nasopharynx auf. Eine der häufigsten Erkrankungen ist die Laryngotracheitis - eine Erkrankung, die eine Entzündung des Pharynx und der Trachea verursacht. Diese Krankheit ist besonders für kleine Kinder gefährlich, da in der Kindheit ein hohes Risiko besteht, eine falsche Kruppe zu entwickeln. Daher ist es sehr wichtig zu verstehen, wie man Laryngotracheitis bei Kindern behandelt, um die Entwicklung einer Komplikation zu verhindern.
Ursachen und Symptome
Häufig wird die Laryngotracheitis durch eine Virusinfektion (Parainfluenza, Influenza, Herpes) verursacht. Zu den Hauptgründen, die zur Entstehung und Entwicklung der Krankheit beitragen, gehören:
Merkmale der anatomischen und physiologischen Struktur der Organe des Nasopharynx unter fünf Jahren (schmaler Larynx); katarrhalische Krankheiten; geschwächte Immunität; Hypothermie, oft ziemlich kleiner Zug; Kontakt mit dem Träger der Infektion; lautes und langes Schreien, Überanstrengung der Stimmbänder, mechanischer Schaden am Kehlkopf; Inhalation verschiedener allergieauslösender Substanzen (Lack, Farbe, Wolle, Staub); Hohe Temperatur (über 22 Grad), niedrige Luftfeuchtigkeit (weniger als 50%) und staubige Luft in dem Raum, in dem sich der Patient befindet.
Die Wahrscheinlichkeit einer Laryngotracheitis steigt bei chronischen Erkrankungen des Nasopharynx, häufiger Verstopfung der Nase, Erkrankungen der Zähne und des Zahnfleisches.
Im Alter von fünf Jahren geht die Krankheit oft mit Anzeichen einer falschen Kruppe einher, die aufgrund der starken Schwellung des Pharynx gefährlich ist und Würgen verursachen kann. Um das Auftreten einer Bedrohung für das Leben des Kindes zu verhindern, sollte man daher wissen, welche Symptome während der Laryngotracheitis auftreten und welche Behandlung in verschiedenen Stadien der Entwicklung der Krankheit erforderlich ist.
Es gibt verschiedene Formen der Krankheit, von denen jede durch bestimmte Symptome gekennzeichnet ist und einen individuellen Ansatz erfordert:
Die katarrhalische Form ist die sicherste Art der Laryngotracheitis. Diese Form wird am häufigsten im Alter von bis zu vierzehn Jahren gefunden. Die Hauptsymptome der Laryngotracheitis ähneln in diesem Fall den Symptomen der meisten Virusinfektionen: Halsschmerzen, Heiserkeit, trockener Husten und Hyperthermie. Bei unsachgemäßer oder verspäteter Behandlung besteht jedoch eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sich eine Stenose entwickelt, die lebensbedrohlich ist. Hyperplastische Form - eine Art Laryngotracheitis, die sich auch häufig bei Kindern entwickelt. Der Hauptunterschied dieser Form ist eine starke Schwellung der Rachenschleimhaut, die Atemnot verursachen kann. Die hämorrhagische Form wird von einer Hämorrhagie in die Kehlkopfschleimhaut begleitet und tritt häufig als Folge bestimmter provozierender Faktoren auf (Störung des Blutbildungsprozesses, Lebererkrankung). Die Hauptsymptome in diesem Fall sind: Trockenheit in der Mundhöhle, Hustenanfälle, ein viskoses Blutgefühl, das Gefühl eines Fremdkörpers im Hals.
Eine Laryngotracheitis wird bei 30% der Kinder unter drei Jahren diagnostiziert, die zum ersten Mal eine häufige respiratorische Virusinfektion hatten. Das Risiko einer Erkrankung ist bei Allergikern höher.
Die Hauptsymptome und Anzeichen von Laryngotracheitis, die in jedem Stadium der Krankheit auftreten:
laufende Nase, Hyperthermie, allgemeine Schwäche - die wichtigsten Anzeichen einer akuten Atemwegserkrankung; Klangänderung, Heiserkeit; Halsschmerzen beim Schlucken; verminderter Appetit; trockener, paroxysmaler, bellender Husten; schnell oder im Gegenteil Atemnot; Kurzatmigkeit; In den späteren Stadien der Erkrankung kann Blässe der Haut, Zyanose des Nasolabialdreiecks vor dem Hintergrund der schwierigen Atmung auftreten.
Es ist wichtig! Wenn ein Baby an Laryngotracheitis erkrankt ist, helfen die folgenden Symptome bei der Diagnose der Erkrankung: Lethargie, erhöhte Angstzustände, Launenhaftigkeit, laufende Nase, lauter, bellender Husten.
Behandlung
Zur Behandlung der Laryngotracheitis bei Kindern ist eine umfassende Behandlung erforderlich, bei der die Ursache der Krankheit bekämpft und die Hauptsymptome beseitigt und gelindert werden.
Allgemeine Empfehlungen zur Behandlung der Krankheit enthalten eine Reihe wichtiger Ereignisse.
Wenn die Laryngotracheitis die Einhaltung der Bettruhe erfordert, ist der Ausschluss der Wahrscheinlichkeit einer Unterkühlung und einer Überlastung der Stimmbänder ausgeschlossen. Sie sollten auch die optimalen klimatischen Bedingungen in dem Raum beachten, in dem sich das Kind befindet: ausreichende Luftfeuchtigkeit (mindestens 50%, vorzugsweise 60-70%), kühle Luft (nicht mehr als 20 Grad). Die notwendigen Parameter können durch Nassreinigung, Luftbefeuchterarbeit und Raumlüftung erreicht werden. Trinken Sie viel Wasser, um die Nasopharynxschleimhaut mit Feuchtigkeit zu versorgen, die Toxizität des Körpers zu verringern und die viskose Sekretion zu verdünnen, die häufig mit der Laryngotracheitis einhergeht. In diesem Fall wird die Verwendung von Kompotten, Kräutertees und alkalischen Getränken (Borjomi) gezeigt. Die Hauptsache ist die Verwendung der Flüssigkeit war warm (ca. 37 Grad). Heiße, zu kalte und kohlensäurehaltige Getränke sind kontraindiziert. Die Ernährung sollte während des Krankheitszeitraums so ausgewogen wie möglich sein und eine ausreichende Menge an Vitaminen enthalten (Gemüse, Obst, Fleisch, Fisch, Getreide). Gleichzeitig sollten scharf gewürzte Speisen ausgeschlossen werden, wobei warmer Brei bevorzugt wird.
Bei der Behandlung der Laryngotracheitis bei Patienten, die zu Allergien neigen, ist es notwendig, die Verwendung ätherischer Öle zu begrenzen, Kräuterextrakte sorgfältig zu verwenden und nur bewährte Medikamente zu verwenden.
Neben den allgemeinen Empfehlungen zur Laryngotracheitis ist es notwendig, Medikamente zu verwenden.
Die Verwendung von Antiallergika. Die Wirkung dieser Wirkstoffklasse zielt darauf ab, das Ödem zu reduzieren und die Entstehung von Stenosen zu verhindern. Die meisten Antihistaminika haben auch eine beruhigende Wirkung, die dem Kind hilft, sich zu beruhigen und Muskelkrämpfe zu reduzieren. Die Wahl und Form der Droge hängt vom Alter des Kindes ab. Beispielsweise können Sie Fenistil, Zodak, Loratadin verwenden. Antitussive Medikamente gegen Laryngotracheitis werden nur dann angewendet, wenn die Krankheit von einem trockenen Husten ohne Auswurf begleitet wird. Damit das Kind nachts ruhig schläft und nicht von Hustenanfällen aufwacht, verwenden Sie Stoptusin, Herbion mit Wegerich. Mukolytische und Expectorant-Medikamente für produktiven Husten, um die Entfernung von Auswurf zu verflüssigen und zu verbessern. In diesem Fall empfehlen sich Brustbelastungen, Medikamente auf Ambroxol-Basis (Ambroxol, Lasolvan) und Acetylcystein (ACC). Die Verwendung von Pastillen auf der Grundlage von Heilkräutern, Antiseptika und Anästhesiesprays für Tabletten mit Laryngotracheitis reduziert Halsschmerzen, befeuchtet die Rachenschleimhaut und beseitigt das Kitzeln.
Es ist wichtig! Bei Kindern sollten Arzneimittel in Form von Sprays mit Vorsicht angewendet werden, um die Entwicklung eines Bronchospasmus zu vermeiden.
Wenn die Erkrankung mit einem deutlichen Temperaturanstieg (über 38 Grad) einhergeht, sollten Sie Antipyretika in Form von Kerzen oder Sirupen auf der Basis von Paracetamol (Cefecones, Efferalgan-Sirup) oder Ibuprofen (Nurofen-Sirup, Ibufen) verwenden. Wenn die Laryngotracheitis durch eine Virusinfektion verursacht wird, verwenden Sie antivirale Medikamente, z. B. Groprinozin, Amizon, auf Interferon basierende Medikamente (Laferobion). Antibiotika gegen Laryngotracheitis bei Kindern werden in folgenden Situationen eingesetzt: wenn die Krankheit durch eine bakterielle Infektion verursacht wird; mit einer hohen Vergiftung des Körpers; Komplikationen in der viralen Natur der Krankheit zu verhindern. In Anbetracht der Tatsache, dass Viren die häufigste Ursache für Laryngotracheitis sind, ist der Einsatz antibakterieller Medikamente in der Regel nicht erforderlich. Wenn Antibiotika eingesetzt werden müssen, sollten Arzneimittel der Penicillin-Serie (Augmentin) bevorzugt werden. In schweren Fällen werden auch Cephalosporine (Cefadox) und Makrolide (Sumamed) verwendet.
Physiotherapie
Gleichzeitig mit den allgemeinen Behandlungsempfehlungen und der Verwendung von Standardarzneimitteln werden bei der komplexen Therapie der Laryngotracheitis physiotherapeutische Verfahren verwendet, um den Heilungsprozess zu beschleunigen und die Symptome der Krankheit zu lindern:
warme Kompressen im Bereich des Pharynx und der Luftröhre (Wärmflasche mit warmem Wasser), Senfpflaster; Inhalation von Dampf und Verwendung eines Zerstäubers; Elektrophorese, UHF, Mikrowellentherapie; Massage Whirlpools für die unteren und oberen Extremitäten.
Es ist wichtig! Fußbäder und Wärmekompressen sollten nur bei normaler Körpertemperatur verwendet werden.
Wenn bei der Behandlung von Laryngotracheitis Dampfinhalationen verwendet werden, sollten Sie den grundlegenden Empfehlungen folgen:
das Verfahren zweimal oder mehrmals am Tag durchführen; nach dem Eingriff 30 Minuten nicht sprechen, essen oder trinken; während des Verfahrens sollte durch den Mund eingeatmet werden, mit der Nase ausatmen; Die Inhalation kann über einem Behälter mit reinem heißem Wasser durchgeführt werden. Wenn keine individuelle Unverträglichkeit vorliegt, fügen Sie einige Tropfen ätherisches Öl (Teebaum, Eukalyptus) hinzu. Die Verfahren werden anhand von Sodasalzlösungen gezeigt (drei Esslöffel Salz und drei Teelöffel Backsoda werden in einem Liter Wasser gelöst).
Für die Bequemlichkeit und Sicherheit des Inhalationsverfahrens sowie für eine effektivere Wirkstoffabgabe in den Bereich der Entzündung ist es besser, ein spezielles Gerät zu verwenden - einen Vernebler. Es sollte jedoch daran erinnert werden, dass in den meisten Verneblern keine Kräutertees und ätherischen Öle verwendet werden können. Vernebler verwenden alkalische Inhalationen mit Mineralwasser (Borjomi, Polyana Kvasova), Arzneimittel, die nachweislich die Symptome der Inhalationsform der Krankheit (Lasolvan, Sinupret, Nebutamol) beseitigen.
Gurgeln mit Aufgüssen und Abkochungen verschiedener Kräuter, zu deren Zubereitung am häufigsten Kamillenblüten und Ringelblumensamen verwendet werden. Dieses Verfahren ermöglicht es Ihnen, Entzündungen und Schmerzen zu reduzieren. Die Spülung wird dreimal täglich durchgeführt, bis die Symptome der Krankheit vollständig verschwunden sind.
Am häufigsten wird die Behandlung der Laryngotracheitis bei Kindern ambulant durchgeführt. Sie sollten jedoch die Situation kennen, wenn Sie dringend medizinische Hilfe suchen. In den meisten Fällen wird die Gefahr durch Bedingungen verursacht, die durch starke Larynxschwellung verursacht werden. In diesem Fall wird die Krankheit begleitet von:
intermittierendes, ungleichmäßiges Atmen; Kurzatmigkeit; Atembeschwerden, lautes Atmen; übermäßige Erregbarkeit oder im Gegenteil Schläfrigkeit; Blässe und Zyanose der Haut.
In diesem Fall gibt es eine stenosierende Form der Laryngotracheitis (falsche Kruppe), die eine gefährliche Erstickung darstellt. Erste Hilfe bei falscher Kruppe:
alkalische Inhalationen; Whirlpools für die oberen und unteren Extremitäten; Luftbefeuchtung mit einem Luftbefeuchter, häufige Nassreinigung.