Adhesive Otitis media - Entzündung im Mittelohr, begleitet von der Bildung von Fasergewebe, Adhäsionen, Hörstörungen.
Bei einem ungünstigen Verlauf des Heilungsprozesses bei katarrhalischer, seröser, exsudativer Otitis bildet sich ein verbindendes fibröses Gewebe in der Paukenhöhle, Verwachsungen, raue Narben, die Beweglichkeit der Gehörknöchelchen, das Trommelfell ist gestört.
Die Bildung von grobem Narbengewebe führt zu einer Hörstörung, einer Beeinträchtigung der Schallleitung. Eine längere Entzündung beeinflusst die Klangwahrnehmungsfunktion des Hörorgans.
Gründe
Klebstoff - aus lat. adhaesio - kleben.
Die klebende Otitis tritt vor dem Hintergrund einer katarrhalischen, serösen, exsudativen Entzündung mit verzögerter Wiederherstellung der Durchgängigkeit des Gehörschlauchs auf.
Die Krankheit tritt auch nach akuter eitriger Mittelohrentzündung mit perforiertem Trommelfell auf. Bei der schnellen spontanen Verschmelzung der Membran wird ein Teil des eitrigen Inhalts der Mittelohrhöhle nicht evakuiert und verursacht die Bildung von Narbengewebe.
Bei serösen Entzündungen ohne Perforation des Trommelfells werden die Schleimhäute zur Grundlage für die Bildung des adhäsiven Ohrs.
Bei einem langen Verlauf akuter oder wiederholt wiederkehrender Verschlimmerungen der chronischen Otitis löst sich die in der Mittelohrhöhle angesammelte Flüssigkeit nicht vollständig auf, es bleiben Fäden des Bindegewebes - Fibrin.
Das Bindegewebe bildet grobe Narben, Verdickungen, Brücken zwischen den Gehörknöchelchen, dem Trommelfell und den Wänden der Mittelohrhöhle.
Adhäsionen wachsen in die Höhle des Mittelohrs, die Eustachische Röhre, verletzen die Schallleitfähigkeit und führen zu Steifheit der Gehörknöchelchen, was das Gehör negativ beeinflusst. Der Patient wird durch die Schallleitung gestört, es kommt zu einem Hörverlust, der mit zunehmendem Adhäsionsprozess fortschreitet.
Bei der Otoskopie des Mittelohrs zeigen sich Narbenveränderungen, die ein Zurückziehen und eine Verformung des Trommelfells verursachen. Narbengewebe verstößt gegen die Durchgängigkeit des Gehörschlauchs, was zu einer Druckverletzung in der Höhle des Mittelohrs und dem Auftreten von Geräuschen im Ohr führt.
Zwischen den Gehörknöchelchen bildet sich Narbengewebe, das sie ankylosieren lässt (Spleißen). Es bildet sich eine Ankylose der Steigeisen, es bildet sich eine Tympanosklerose. Tympanosklerose-Plaques in der Paukenhöhle deuten auf klebende Otitis hin.
Die Ursache für Adhäsionen und das Auftreten einer adhäsiven Erkrankung des Mittelohrs kann eine chronische Tubootitis sein, die mit einer Verletzung der Durchgängigkeit des Gehörschlauchs, Pharyngitis, Laryngitis, Adenoiden, Sinusitis, Tonsillitis einhergeht.
Symptome
Die Hauptsymptome einer klebenden Mittelohrentzündung sind Hörstörungen, begleitet von niederfrequenten Geräuschen im Ohr. Hörbeeinträchtigung tritt leitend auf, wenn sich die mechanische Leitung von Schallschwingungen im Ohrraum verschlechtert.
Bei der Diagnosestellung ist die Differentialdiagnose von besonderer Bedeutung, da die Symptome der adhäsiven Otitis mit den Anzeichen der Otosklerose, der Anhäufung von Ohrenschmalz im Gehörgang und mechanischen Verletzungen zusammenfallen.
Diagnose
Bei der Diagnose der adhäsiven Mittelohrentzündung wird die Impedanzmessung verwendet, um den Grad der Compliance des Trommelfells zu bestimmen.
Die Forschung wird auch mit einem Sigle-Pneumatiktrichter durchgeführt. Bei Studien mit adhäsiver Otitis wird eine Einschränkung der Beweglichkeit des Trommelfells festgestellt.
Wenn das Blasen des Eustachischen Tubus nach der Politzer-Methode fehlschlägt, wird der Patient durch Überwachen der Aktionen mit einem Otoskop katheterisiert.
Das Eindringen von Luft in die Höhle des Mittelohrs wird von einem Pfeifton begleitet. Wenn der Gehörschlauch vollständig mit Adhäsionen versiegelt ist, kann keine Katheterisierung durchgeführt werden.
Behandlung
Adhäsive Mittelohrentzündung mit langfristiger Beeinträchtigung des Gehörs ist schwer mit Medikamenten zu behandeln, die Physiotherapie ist unwirksam.
Mittel der konservativen Therapie werden nur als Erhaltungstherapie verwendet.
Die Hauptmethoden für die Behandlung der klebenden Otitis sind:
- chirurgische Operation der Dissektion von Adhäsionen, Wiederherstellung der Beweglichkeit der Gehörknöchelchen - Tympanotomie;
- Prothetik - Ersatz der Gehörknöchelchen durch künstliche.
Mit der Unwirksamkeit der chirurgischen Behandlung wird der Patient zur Audioperson des Arztes zur Auswahl des Hörgerätes geschickt.
Drogentherapie
In einem frühen Stadium der adhäsiven Otitis werden dem Patienten Vitamine der Gruppe B, Glaskörper, Aloe, Actovegin, ATP injiziert.
Um die Elastizität der Adhäsionen zu verbessern, werden lidazu, Fluimucil, Chymotrypsin und Hydrocortison in den Gehörschlauch eingeführt, um zu verhindern, dass sich der Adhäsionsbildungsprozess auf den Eustachischen (Gehör-) Schlauch ausbreitet.
Politzer-Methode
Der positive Effekt der Behandlung wird festgestellt, wenn ein Blaszyklus des Gehörschlauchs nach der Methode von Politzer vorgeschrieben wird.
Das Verfahren wird durch ein Otoskop überwacht, bei dem eine der Otoskopoliven in das Ohr des Patienten eingeführt wird und die andere in das Ohr des Arztes eingeführt wird.
Ein am Ballon befestigter Katheter wird in das Nasenloch des Patienten eingeführt. Das gegenüberliegende Nasenloch wird geklemmt, der Patient wird aufgefordert, den "Dampfer" auszusprechen. Beim Aussprechen der gestressten Silbe wird die Birne gedrückt.
Wenn der Patient über einen Akustikschlauch verfügt, der frei von Anhaftungen ist, kann die Luft ungehindert durchströmt werden, und der Arzt hört ein Rascheln in der Olive des Otoskops.
Mit dem Sigle-Trichter wird eine Pneumomassage des Trommelfells durchgeführt. Ein spezielles Gerät am Trommelfell wirkt luftstromgesteuert.
Dadurch wird die Beweglichkeit des Trommelfells verbessert, die Bildung von Narben und Anhaftungen wird verhindert.
Physiotherapie mit klebender Mittelohrentzündung
Eine umfassende Behandlung mit physiotherapeutischen Methoden verbessert das Wohlbefinden des Patienten, verringert das Rauschen im Ohr, bietet jedoch in der Regel keine vollständige Genesung.
Physiotherapieverfahren werden von Kursen durchgeführt, die effektivsten sind:
- Phonophorese von Kaliumiodid, Lidz;
- Behandlung mit Hochfrequenzströmen;
- Elektrophorese;
- Ultraschallwirkung;
- Schlammtherapie
Tympanotomieoperation
In Ermangelung eines Ergebnisses der Behandlung mit konservativen Methoden bei bilateraler adhäsiver Otitis wird dem Patienten eine Operation der Tympanotomie (Myringotomie) verschrieben. Die Operation wird unter der Kontrolle eines medizinischen Mikroskops mit speziellen Werkzeugen durchgeführt.
Während der Operation öffnet die Tympanotomie das Trommelfell und bietet einen offenen Zugang zu den Gehörknöchelchen in der Mittelohrhöhle.
Die Operation beseitigt die Ansammlung von flüssigem Exsudat in der Paukenhöhle, beseitigt Verwachsungen und stellt die Funktionalität des Trommelfells und der Gehörknöchelchen wieder her.
Nicht immer ergibt die Operation der Tympanotomie ein 100% positives Ergebnis. Aufgrund der hohen Aktivität des Adhäsionsprozesses, insbesondere bei Kindern, bilden sich nach der Operation erneut Narben, die das Trommelfell verformen und Hörstörungen verursachen.
Um die Durchgängigkeit des Gehörschlauchs zu verbessern und in einigen Fällen die Entwicklung von Adhäsionen zu stoppen, ist es unmöglich. In solchen Fällen greifen sie dazu auf, die Gehörknöchelchen durch künstliche zu ersetzen und führen eine künstliche Beatmung durch den äußeren Gehörgang durch.
Wenn der Klebevorgang zweiseitig ist, wird ein Hörgerät vom Patienten aufgenommen.
Komplikationen
Der Adhäsionsprozess mit der Klebeohrentzündung führt zu einer Verletzung der Leitfähigkeit. Bei ungünstigem Krankheitsverlauf verschlechtert sich die Hörfähigkeit des Hörorgans.
Die eingeführte selbstklebende Mittelohrentzündung führt in schweren Fällen zu Hörverlust - zu Taubheit.
Prävention
Die Vorbeugung gegen adhäsive Otitis ist eine regelmäßige Untersuchung eines Otolaryngologen auf entzündliche Erkrankungen des Mittelohrs für 6 Monate nach der Erkrankung.
Patienten mit chronischer Otitis sollten mindestens einmal pro Jahr einer Nachuntersuchung unterzogen werden.
Um eine klebende Otitis zu verhindern, ist es erforderlich, die Infektionsherde im Mund, im Nasopharynx und in den Ohren unverzüglich zu beseitigen.
Prognose
Veränderungen im Mittelohr mit klebender Otitis sind irreversibel. Mit frühzeitiger Diagnose ist es möglich, den Prozess der Adhäsionsbildung, die Verschmelzung der Gehörknöchelchen und die Beeinträchtigung des Gehörs zu stoppen.
Was ist die Gefahr einer adhäsiven Otitis und wie sie zu behandeln ist
Die klebende Mittelohrentzündung ist eine komplexe entzündliche Erkrankung, die zu Hörverlust führen kann.
Ein charakteristisches Merkmal der Krankheit ist die Bildung von Adhäsionen und Schnüren, die die Beweglichkeit der Gehörknöchelchen und die Durchlässigkeit des Kanals verletzen. All dies führt zu ernsthaften Problemen und Komplikationen.
Daher sollten Sie sich bei den ersten Manifestationen der Pathologie an den HNO-Arzt wenden.
Haftmittel Otitis media ICD
Laut ICD-10 wird diese Krankheit unter dem Code H74.1 "Adhesive middle ear disease" kodiert. Unter diesem Begriff versteht man die entzündliche Pathologie, die das Ergebnis einer längeren Flüssigkeitsretention im Mittelohr ist.
Mit der Entwicklung der Pathologie verstieß die Durchgängigkeit der Röhren, die die Nasenhöhle mit dem Mittelohr verbinden. Infolgedessen verändern sich Adhäsionen, dichte Bereiche des Bindegewebes, Fusion. All dies macht die Gehörknöchelchen weniger beweglich und reduziert die Leitfähigkeit von Geräuschen.
Ursachen
In den meisten Fällen entwickelt sich die adhäsive Form der Krankheit als Folge einer katarrhalischen oder exsudativen Otitis. Chronische Tubo-Otitis kann ebenfalls zu Erkrankungen führen. Nach diesen Pathologien kann sich eine klebende Otitis entwickeln, wenn Antibiotika missbraucht werden.
Mit dem Fortschreiten der Entzündung in der Paukenhöhle sammelt sich Exsudat, was zu einer Verletzung der Durchgängigkeit führt. Dieser Prozess wird durch das Auftreten von Narbensträngen, Fibrinfäden und Adhäsionen begleitet.
Manchmal entwickelt sich diese Form der Otitis als eigenständige Pathologie. In diesem Fall sind die provozierenden Faktoren die folgenden:
- chronische Tonsillitis;
- adenoide Wucherungen;
- akute Atemwegserkrankungen - zum Beispiel Pharyngitis oder Tracheitis;
- Hypertrophie der unteren Nasenkonchas;
- Krümmung des Nasenseptums;
- chronische Entzündung des Nasopharynx und der Nasennebenhöhlen - dazu gehören Sinusitis, Antrumitis;
- Tumorläsionen des Nasopharynx.
Das Diagramm des menschlichen Hörgeräts im Schnitt
Symptome, Diagnose
Damit die Behandlung der adhäsiven Otitis zu den gewünschten Ergebnissen führt, ist es sehr wichtig, rechtzeitig eine genaue Diagnose zu stellen. Dazu muss der Arzt das Krankheitsbild analysieren und spezielle Studien durchführen.
Bei Erwachsenen
Deutlich geäußerte Symptome sind nicht charakteristisch für eine klebende Otitis, daher haben Patienten selten Ohrenschmerzen oder Ausfluss aus dem Gehörgang. Der allgemeine Zustand bleibt auch in der Regel unverändert.
Um eine Pathologie zu diagnostizieren, sollte ein HNO-Patient den Patienten befragen und herausfinden, ob er in der Vergangenheit eine akute oder chronische Otitis hatte. Dann führt der Spezialist Otoskopie durch. Während der Inspektion des Trommelfells müssen dessen Rückzug, Verformung und Narbenvorgänge untersucht werden.
Durch die Erhaltung der Beweglichkeit des Trommelfells können Sie die Tympanometrie beurteilen. Von großem diagnostischem Wert sind auch Proben von Valsalva- und Siegle-Trichtern. Bei laufendem Prozess verliert die Membran ihre Beweglichkeit.
Mit der Tympanometrie wird die Arbeit der zwischen den Knochen befindlichen Gelenke bewertet. Bei adhäsiver Otitis tritt eine Ankylose auf, die sich als Bewegungsmangel äußert. Diese Änderungen führen zu Hörverlust.
Um den Grad des Hörverlusts zu beurteilen, führen Sie spezielle Tests durch - Audiometrie, Tests mit einer Stimmgabel. Um Adhäsionen zu erkennen, können Sie eine Reinigung durchführen. Ohne Luft in der Paukenhöhle sprechen wir von einer vollständigen Verschmelzung des Rohres.
Eine rechnerische oder Magnetresonanztomographie des Schläfenbeins wird durchgeführt, um die Schwere der Erkrankung zu identifizieren. Mit Hilfe dieser Studien können unzugängliche Ohrstrukturen betrachtet werden.
Rechte und linke klebende Mittelohrentzündung
Zeichen bei einem Kind
Die Hauptmanifestation der adhärenten Otitis media bei Kindern ist die zunehmende Beeinträchtigung des Gehörs, die ein oder beide Ohren gleichzeitig betreffen kann. Das Baby hat auch Geräusche in den Ohren.
Anfangs hat das Kind Vergiftungssymptome. Das Baby kann lethargisch, launisch und reizbar werden. Er hat weniger Aufmerksamkeit, erhöhte Müdigkeit und Appetitlosigkeit. Oft lehnen Kinder Fleischgerichte ab.
In einigen Fällen steigt die Temperatur auf 39 Grad. In diesem Fall ist das Kind gestört und es kommt zu vermehrtem Schwitzen. Am Morgen kann die Temperatur auf 37 Grad fallen.
Katarrhalische Symptome manifestieren sich als verstopfte Nase, Halsschmerzen, Niesen. Ältere Kinder klagen oft über Kopfschmerzen und Beschwerden im Ohr.
Die Krankheit kann einen anderen Verlauf haben. Darüber hinaus ist jede Phase der adhäsiven Otitis von charakteristischen Manifestationen begleitet.
Scharf
Bei der akuten Form der Otitis tritt eine Entzündung in der Paukenhöhle auf, die von einer Schwächung der Belüftung und dem Abfluss von Flüssigkeit begleitet wird. Mit der Zeit wird das Exsudat dichter und bildet dichte Filamente. Sie verdrehen die Gehörknöchelchen und verletzen ihre Beweglichkeit.
Chronisch
Wenn Sie die Behandlung nicht rechtzeitig beginnen, unterliegt die Schleimhaut gravierenden Veränderungen. In diesem Fall bilden sich auf der Oberfläche Narben und Verklebungen. Infolgedessen liegt eine Verletzung des Tonmechanismus vor, der zu Hörverlust führt. Diese Pathologie ist durch das Auftreten von niederfrequentem Rauschen und zunehmender Hörbehinderung gekennzeichnet.
Wie behandeln?
Um die effektivste Behandlung zu sein, muss sie im Anfangsstadium der Entwicklung der Krankheit begonnen werden.
Führen Sie dazu die folgenden Aktivitäten aus:
- Sanierung des Nasopharynx und der Nebenhöhlen;
- Adenotomie - relevant in der Kindheit;
- Wiederherstellung der Nasenatmung - Maßnahmen zur Korrektur der Krümmung des Nasenseptums können erforderlich sein.
Gute Ergebnisse bei dieser Form der Otitis erlauben laut Politzer eine Reinigung. Um sie effektiver zu machen, wird auch eine Pneumomassage des Trommelfells durchgeführt.
Medikation
Nach den Erste-Hilfe-Maßnahmen werden die folgenden Medikamente über einen speziellen Katheter verabreicht:
Zur Stärkung des Immunsystems werden den Patienten Vitaminpräparate, ATP usw. verordnet. Oft müssen Antihistaminika verwendet werden. Um die Wirksamkeit der medikamentösen Therapie zu erhöhen, führen Sie solche Verfahren durch:
- Mikrowellenbelichtung;
- UHF;
- Ultraschallmassage;
- Schlammtherapie
Manchmal scheitern konservative Maßnahmen. In einer solchen Situation wird die Operation gezeigt. Dank der Implementierung der Tympanometrie wird die Beweglichkeit der Knochen wiederhergestellt und die Adhäsionen seziert.
Normalerweise führt dieses Verfahren jedoch nur zu einem vorübergehenden Ergebnis. In solchen Fällen ersetzen Sie die betroffenen Knochen durch künstliche. Wenn die bilaterale Form der adhäsiven Otitis mit einem schnellen Hörverlust einhergeht, wird ein Hörgerät angezeigt.
Eardrum vor und nach dem Rangieren
Volksheilmittel
Mit klebenden Mittelohrentzündungen Volksmedizin nicht umgehen. Solche Maßnahmen können Ergebnisse bei der Behandlung der akuten Otitis ergeben. Dadurch wird es möglich, das Auftreten einer schwereren Pathologie zu verhindern.
Zu diesem Zweck können Sie eine Nasalwäsche mit Auskochen von Kräutern oder Salzlösung durchführen.
Folgen
Wenn die Zeit nicht mit der Behandlung beginnt, besteht das Risiko negativer Folgen. Die Prognose der Krankheit wird durch den Schweregrad der fibrinös-zikatrischen Veränderungen im Mittelohr beeinflusst.
Solche Prozesse sind irreversibel und daher können Ärzte ihren Fortschritt nur stoppen. Je früher dies geschieht, desto deutlicher ist der Hörverlust.
Prävention
Um die Entwicklung von anormalen Prozessen in der Paukenhöhle zu verhindern, muss die Otitis media rechtzeitig behandelt werden. Präventive Maßnahmen umfassen Folgendes:
- Es ist grundsätzlich unmöglich, die katarrhalische Form der Krankheit vor dem Stadium der Flüssigkeitsansammlung zu verzögern.
- Bei der Entwicklung einer eitrigen Otitis müssen alle medizinischen Empfehlungen strikt eingehalten werden - nehmen Sie antibakterielle Medikamente ein und lassen Sie sich vorbeugenden Untersuchungen unterziehen.
- Bei chronisch eitriger Otitis ist ein operatives Debridement des betroffenen Bereichs erforderlich.
Sehen Sie in unserem Video, wie Sie zu Hause eine Pneumomassage des Trommelfells durchführen können:
Profil Kliniken
Um mit adhäsiver Otitis fertig zu werden, müssen Sie sofort einen qualifizierten HNO-Arzt kontaktieren. Sie können eine der spezialisierten Kliniken in Moskau besuchen:
- Familienklinik "Wunderdoktor".
- Netzwerk "Hausarzt".
- Internationales Zentrum "MEDLUX".
- "Familienklinik" bei M. Kashirskaya.
- Multidisziplinäres medizinisches Zentrum "In Marino".
Beidseitig klebende Mittelohrentzündung ist eine ziemlich komplizierte Pathologie, die zu einem vollständigen Hörverlust führen kann. Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, sofort einen Arzt zu konsultieren. Nach einer gründlichen Diagnose wählt der HNO-Arzt eine geeignete Behandlung aus, die dazu beitragen kann, den abnormalen Prozess zu stoppen.
Mittelohrentzündung im Mittelohr: Diagnose und Behandlung
Die klebende Mittelohrentzündung ist ein entzündlicher Prozess des chronischen Typs, der zu Adhäsionen und Narben in der Paukenhöhle führt. Eine klebende Mittelohrentzündung tritt im Mittelohr auf, was zu einer Beeinträchtigung der Gehörknöchelchen und zur Leitung des Gehörschlauchs führt.
Die Hauptmanifestation dieses Entzündungsprozesses ist das Geräusch im Ohr, das mit dem weiteren Krankheitsverlauf zunehmen kann. Wenn der Verdacht auf eine adhäsive Mittelohrentzündung besteht, führt der Arzt eine Untersuchung und weitere Untersuchungen der Höhle durch, wonach dem Patienten eine medizinische Behandlung verordnet wird. Bei Versagen des Kurses wird ein chirurgischer Eingriff vorgeschrieben.
Ursachen der Krankheit
Der Hauptgrund für die Entwicklung einer klebenden Mittelohrentzündung sind frühere Mittelohrentzündungen der folgenden Arten:
- exsudativ;
- katarrhalisch nicht performant;
- Tubootitis chronisches Aussehen.
Die Krankheit nach dieser Otitis könnte durch den irrationalen Einsatz einer Antibiotika-Therapie ausgelöst werden. Nach erfolgreicher Entzündung und Resorption angesammelten Exsudats verbleiben Fibrinfäden in der Paukenhöhle, was zu Narbenbildung und Bindegewebsadhäsionen führt. Narbenschnüre haften an den Gehörknöchelchen, was zu einer Verletzung der Schallleitung und der Durchgängigkeit des Gehörschlauchs führt.
Es kommt vor, dass sich eine klebende Mittelohrentzündung ohne vorherige Ohrentzündung entwickeln kann. In diesem Fall sind die folgenden pathologischen Prozesse die Ursachen:
- Erkrankungen der oberen Atemwege - ARVI, Tracheitis;
- Adenoide;
- entzündliche Erkrankungen der Nase und der Nasennebenhöhlen - Sinusitis, Sinusitis;
- Nasen- und Rachen-Tumoren;
- Verletzungen.
Symptome
Die häufigsten Symptome einer klebenden Otitis sind Ohrengeräusche und eine allmähliche Verschlechterung des Gehörs. Die durchgeführte Otoskopie zeigt das Vorhandensein von Narbensträngen und das Zurückziehen des Trommelfells. Hörverlust tritt als Folge einer gestörten Schallleitung auf.
Die Symptome einer klebenden Mittelohrentzündung im Mittelohr ähneln den klinischen Symptomen anderer Erkrankungen. Daher werden viele diagnostische Maßnahmen und Untersuchungen durchgeführt, um die endgültige Diagnose zu stellen. Außerdem werden diagnostische Studien durchgeführt, um andere pathologische Prozesse - Tubootitis, Schwefelpfropfen, Atherosklerose usw. - auszuschließen.
Die Abnahme des Gehörs ist das Hauptsymptom der adhäsiven Mittelohrohrentzündung.
Diagnose
Die Diagnose dieser Krankheit umfasst folgende Untersuchungen:
- Sichtprüfung des HNO-Arztes;
- Audiometrie;
- Otoskopie;
- Bestimmung des Durchgängigkeitsgrades des Gehörschlauchs;
- Impedanzmessung;
- Audiometrie;
- endoskopische Katheterisierung.
Audiometrie wird durchgeführt, um den Grad des Hörverlusts zu bestimmen. Um den Durchgängigkeitsgrad des Gehörschlauchs zu bestimmen, wird die Reinigung gemäß Politzer durchgeführt. In Gegenwart von selbstklebender Mittelohrentzündung bewirkt dieses Verfahren praktisch keine Verbesserung des Gehörs. Um jedoch eine endgültige Diagnose zu stellen, wird eine Katheterisierung des Tubus mit anschließender otoskopischer Kontrolle durchgeführt.
Otoskopische Untersuchungen sind einer der wichtigsten Momente bei der Diagnose der Krankheit. Die Otoskopie wird verwendet, um den Grad der Kontraktion des Trommelfells, das Vorhandensein von Narben und das Nachdunkeln zu bestimmen. Bei der Otoskopie werden auch Spitzen und Schnüre festgestellt.
Eine akustische Impedanzmessung wird durchgeführt, um die Mobilität der Gehörknöchelchen und des Trommelfells zu untersuchen. Diese Studie wird mit Hilfe von Luft durchgeführt, die kondensiert und verdünnt wird. Infolgedessen zieht sich das Trommelfell zurück oder streckt sich. Wenn eine Person klebende Mittelohrentzündung hat, bleibt das Trommelfell fast unbeweglich.
Behandlung
In der Anfangsphase der Behandlung der klebenden Otitis werden Faktoren eliminiert, die zu Problemen bei der Leitung des Gehörschlauchs führen. In dieser Phase statt:
- Sanierung des Nasopharynx, Nasennebenhöhlen;
- Adenotomie (in der Kindheit);
- Wiederherstellung der Atmung durch die Nase - Es werden Maßnahmen ergriffen, um die Verschlechterung des Nasenseptums zu beseitigen.
Die Reinigung nach Politzer ist auch in der Behandlung von Vorteil. Die pneumatische Massage des Trommelfells ergänzt die Effizienz des Blasens. Die folgenden Medikamente werden durch einen speziell installierten Katheter injiziert:
Für die Aufrechterhaltung der Abwehrreaktionen des Körpers werden Vitamintherapie, ATP und andere empfohlen. Antihistaminika werden ebenfalls empfohlen.
Neben der medikamentösen Therapie wird in der Regel Physiotherapie verordnet. Folgende Verfahren werden unterschieden:
- Ultraschallmassage;
- UHF;
- Mikrowellentherapie;
- Schlammtherapie
In einigen Fällen hat eine konservative Behandlung keinen positiven Effekt. Eine chirurgische Behandlung ist vorgeschrieben. Bei der Tympanometrie wird die Beweglichkeit der Gehörknöchelchen wiederhergestellt und die Kommissura-Seile seziert. Leider zeigt dieses Verfahren ein vorübergehendes Ergebnis, da der Prozentsatz der Neubildung von Adhäsionen hoch ist. In solchen Situationen ist ein effektiveres Ergebnis der Ersatz beschädigter Gehörknöchelchen durch künstliche Proben.
Bei bilateraler adhäsiver Otitis, die mit einem starken Hörverlust einhergeht, wird Hörgerät bei älteren und jüngeren Patienten empfohlen.
Denken Sie daran, dass der rechtzeitige Zugang zu einem Spezialisten dazu beiträgt, ernsthafte Komplikationen und Gesundheitsprobleme zu vermeiden.
Adhesive oder klebrige Mittelohrentzündung und deren Behandlung
Die akustische Impedanzmessung ermöglicht es, die Beweglichkeit der Gehörknöchelchen und des Trommelfells selbst zu bestimmen. Zu diesem Zweck wird die Luft im Inneren des Gehörschlauchs während des Verfahrens verdickt und entladen, wodurch sich das Trommelfell streckt und zurückzieht. In Gegenwart der Krankheit fehlen solche Reflexe des Trommelfells, da die Bewegungsmöglichkeiten stark eingeschränkt sind.
In der Diagnostik kann eine MRT und CT des Schläfenbeins durchgeführt werden, mit deren Hilfe nicht nur der Verschmelzungsgrad der Paukenhöhle, sondern auch der Schweregrad der bestehenden Erkrankung ermittelt werden kann. Nur mit diesen Verfahren können Sie die gesamte Struktur des Ohrs vollständig untersuchen, auch die Abteilungen, die bei Verwendung anderer Diagnosewerkzeuge nicht zugänglich sind.
Behandlung von adhäsiven Otitis-Medien
Die Anfangsphase der Behandlung ist die Beseitigung der Faktoren, die zum Auftreten der Erkrankung und zur Beeinträchtigung der Durchgängigkeit der Gehörschläuche geführt haben.
Zu diesem Zweck werden die Nasennebenhöhlen und der gesamte Nasopharynx reorganisiert. Wenn entzündete Adenoide vorhanden sind, wird eine Adenotomie durchgeführt (deren Entfernung). Anschließend werden Maßnahmen zur Wiederherstellung der normalen Nasenatmung ergriffen, um beispielsweise die bestehende Hypertrophie der Nasenkoncha oder Nasenseptumkrümmung zu beseitigen.
Die Durchführung einer Reinigung nach Politzer mit adhäsiver Otitis wirkt sich ebenfalls positiv aus, muss jedoch mit einer Pneumomassage des Trommelfells kombiniert werden.
Bei der Behandlung der Krankheit wird außerdem die Transtubar-Verabreichung der Zubereitungen von Chymotrypsin, Hydrocortison, Lidaza und Fluimucil unter Verwendung eines speziellen Katheters durchgeführt.
Patienten, die diese Form der Otitis behandeln, werden empfohlen, die Vitamine der Gruppe B, Aloe, PhybS und ATP parenteral einzunehmen, die die allgemeinen Schutzreaktionen des Körpers stimulieren. Oft verschriebene und Antihistaminika-Gruppe.
Die Behandlung der Krankheit umfasst in der Regel nicht nur eine medikamentöse Therapie, sondern auch eine spezielle Physiotherapie. Was ist die Wirkung von Mikrowellen, UHF, Spezialmassage unter Verwendung der Ultraschalltechnologie (Rollen der Gehörschläuche) sowie der Schlammtherapie? Die Einführung von Lidaza oder Kaliumiodid hat eine wirksame Wirkung unter Verwendung von Elektrophorese- und endouralen Ultraphonophoreseverfahren.
In einigen Fällen ist die Behandlung dieser Form der Otitis mit medizinischen Methoden und physiotherapeutischen Mitteln unwirksam und liefert nicht das erwartete Ergebnis. Wenn der Patient nach allen Eingriffen einen fortschreitenden Hörverlust hat, verschreibt der HNO-Arzt eine chirurgische Behandlung.
In diesem Fall führt der Patient eine Tympanotomie durch, bei der die Dissektion der vorhandenen adhäsiven Narbenstränge mit einer weiteren Wiederherstellung der normalen Beweglichkeit der Gehörknöchelchen erfolgt.
Bei durchschnittlicher adhäsiver Otitis ist diese Behandlung jedoch nicht immer effektiv, da nach einiger Zeit die Neubildung von Narben und Verwachsungen in der Paukenhöhle einsetzt. Das effektivste Verfahren ist die Tympanoplastik, bei der die natürlichen Gehörknöchelchen des Patienten vollständig durch künstliche ersetzt werden.
Ältere Patienten werden in der Regel Hörgeräte zur Behandlung der Krankheit verschrieben.
Sind beliebte Methoden bei der Behandlung von selbstklebender Mittelohrentzündung wirksam?
In der Volksmedizin gibt es eine Vielzahl von Instrumenten zur Behandlung von Mittelohrentzündungen verschiedener Formen, die Sie jedoch nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt verwenden können.
Für die Behandlung von Mittelohrentzündung empfehlen die nationalen Ärzte oft die Verwendung eines speziellen Öls, das auf Walnussblätter geträufelt wird, oder das Einbringen von Hasenfett, das im wunden Ohr flüssig erhitzt wird.
Viele Methoden der traditionellen Medizin, die auf die Behandlung verschiedener Erkrankungen des Ohrs abzielen, sind darauf beschränkt, dass Sie im Gehörgang der Ohrmuschel ein Stück rohe Zwiebeln auf ein warmes Tuch legen müssen.
Es ist wichtig zu bedenken, dass die Verwendung einer solchen Methode zu ernsthaften Schäden führen kann, z. B. durch Verbrennen der Schleimhaut der Innenohrhöhle. Daher müssen keine Experimente durchgeführt werden. Wenn Ohrenschmerzen oder andere Symptome auftreten, konsultieren Sie sofort einen Arzt, um eine geeignete Behandlung zu erhalten.
Mögliche Komplikationen
Wenn Sie die bestehende Krankheit nicht behandeln oder eine unzureichende Reaktion des Immunsystems verursachen, kann eine adhäsive Otitis kompliziert sein:
- Neuritis und schneiden Sie den Hörnerv.
- Mastoiditis (Antrumitis bei Kindern). In diesem Fall geht der infektiöse Prozess in die temporale Zone des mastoiden Prozesses über.
- Labyrinthitis
- Eitrige Meningoenzephalitis, Sepsis, Gehirnabszess, gebildet vor dem Hintergrund einer Labyrinthitis oder Mastoiditis.
Wenn eine chronische Form der eitrigen Otitis auftritt, können noch schwerwiegendere Komplikationen auftreten, insbesondere das Cholesteatom. Bei dieser Krankheit wird die Keimung der Epidermis im inneren Teil des Ohres, im getrommelten Raum mit nachfolgendem Tod beobachtet.
Bildung kann den gesamten Raum hinter der Trommel sowie die Antrum füllen, und später kommt es zur Zerstörung, was auch die knöchernen Wände betrifft, was zur Bildung von Fisteln führt. Die Bildung dieser Formation verursacht ein hohes Risiko für das Auftreten von eitrigen Komplikationen in vielen Organen, einschließlich des Gehirns.
Die klebende Mittelohrentzündung verursacht, wie auch andere Formen dieser Krankheit, nicht nur die Gefahr eines vollständigen Hörverlusts, sondern auch das Auftreten eitriger Infektionen des Gehirns sowie Sepsis.
Ursachen der Krankheit und ihrer Vorbeugung
Der Ursache der adhäsiven Otitis geht häufig eine Otitis media mit katarrhaler-nichtperformativer oder exsudativer Form sowie chronische Tubootitis voraus. Das Auftreten der klebrigen Otitis kann in diesem Fall durch übermäßigen oder falschen Einsatz von Antibiotika ausgelöst werden.
Bei der Beseitigung von Entzündungen und Exsudat, die sich in der Paukenhöhle angesammelt haben, bleiben Fibrinfäden im Inneren, aus denen sich Narbenstränge und Adhäsionen bilden, die die Gehörknöchelchen flechten und ihre Beweglichkeit blockieren. Danach werden die Fäden am Trommelfell befestigt und stören die Funktion des Hörgeräts, was Probleme mit der akustischen Leitung verursacht. Stränge und Verwachsungen können im Gehörschlauch selbst gebildet werden, wodurch seine Durchgängigkeit blockiert wird.
Um das Auftreten einer klebenden Mittelohrentzündung aus diesem Grund zu vermeiden, ist es erforderlich, unverzüglich einen Arzt zu konsultieren, wenn Anzeichen für andere Erkrankungen der Ohrhöhle vorliegen, und eine Behandlung durchzuführen, die das Problem vollständig beseitigt.
Häufig kann diese Form der Otitis durch das Einsetzen verschiedener pathologischer Prozesse auftreten, bei deren Entwicklung eine Verletzung der Durchgängigkeit der Gehörschläuche auftritt, die ein Hindernis für die natürliche Beatmung des Trommelfells darstellt.
Verschiedene Erkrankungen der oberen Atemwege, wie Pharyngitis, akute respiratorische Virusinfektionen, Adenoide, Tracheitis, chronische Tonsillitis des chronischen Typs, Laryngitis, verschiedene Entzündungen der Nasennebenhöhlen, hypertrophische Läsionen der unteren Turbinate, Nasalentzündung (Rhinitis, Sinusitis, Sinusitis), Tumoren im Pharynx, Formationen in der Nasenhöhle, Krümmung des Nasenseptums.
Um das Auftreten einer klebenden Otitis zu verhindern, ist es wichtig, rechtzeitig mit der Behandlung von Erkältungen, Grippe und Viruserkrankungen zu beginnen, die die oberen Atemwege und den Rachenbereich betreffen.
Klebstoff Otitis media
RCHD (Republikanisches Zentrum für Gesundheitsentwicklung, Gesundheitsministerium der Republik Kasachstan)
Version: Klinische Protokolle des Gesundheitsministeriums der Republik Kasachstan - 2016
allgemeine Informationen
Kurzbeschreibung
Klassifizierung
Diagnostik (ambulant)
Diagnose (Krankenwagen)
Diagnostik (Krankenhaus)
Differentialdiagnose
Behandlung
Arzneimittel (Wirkstoffe) zur Behandlung von
Behandlung (Ambulanz)
BEHANDLUNG AUF AMBULATORISCHER EBENE
Andere Behandlungen: Hörgeräte.
Behandlung (Krankenhaus)
BEHANDLUNG AUF STATIONÄRER EBENE **
Liste der zusätzlichen Drogen
Indikationen für die Beratung von Spezialisten:
· Konsultation eines Neurochirurgen mit einer kombinierten Gehirnverletzung;
· Konsultation des Kieferchirurgen im Falle einer kombinierten Verletzung des Kiefer- und Gesichtsbereiches;
· Beratung eines Angiosurgen mit begleitender Gefäßschädigung;
· Konsultation eines Therapeuten bei assoziierten Erkrankungen eines therapeutischen Profils;
· Konsultation des Endokrinologen bei Diabetes und Kropf
Behandlung in der Türkei
Die besten Kliniken und Ärzte in der Türkei!
Klinik ACIBADEM (Ajibadem) in der Türkei. Komplette Patientenunterstützung: Transfer, Unterkunft, Übersetzungsdienste.
Vertretung in der Republik Kasachstan: + 7 778 638 22 00
Behandlung in der Türkei
ACIBADEM: Die besten Kliniken und Ärzte in der Türkei!
Das ACIBADEM (Ajibadem) Kliniknetz besteht aus 21 Kliniken in 4 Ländern der Welt. Modernste Ausrüstung und modernste Behandlungsmethoden. Wir bieten volle Unterstützung für Patienten aus Kasachstan: Transfer, Unterkunft, Übersetzung von Dokumenten, Übersetzungsdienste.
Repräsentanz in der Republik Kasachstan: Almaty, Kabanbai Batyr 96, +7 778 638 22 00
Holen Sie sich eine Beratung. Behandlung in der Türkei
Krankenhausaufenthalt
Information
Quellen und Literatur
- Sitzungsprotokoll der Gemischten Kommission zur Qualität der medizinischen Leistungen der MHSD RK, 2016
- 1) Bezrukov V.M., Brusova L.A. Richtlinien für die chirurgische Zahnheilkunde und die Kiefer- und Gesichtschirurgie. M., 2000. -366s. 2) Bogomilsky M.R., Chistyakova V.R. Kinder-Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Lehrbuch für Universitäten. M.: Geotar-Med. -2002.C. 259-268. 3) Kryukov A. I., Ivoylov A.Yu., Turovsky A. B., Khamzalieva R. B., Tovmasyan A.S. Konservative Therapie und chirurgische Behandlung chronischer Tonsillitis bei Kindern. Bulletin der Otorhinolaryngologie, №4, 2013. S. 15-21. 4) Ovchinnikov Yu.M., Gamov V.P. Erkrankungen der Nase, des Rachens, des Kehlkopfes und des Ohres. - M., 2003, -328с. 5) V. Palchun Klassifikation und Behandlungstaktik bei chronischer Tonsillitis. Bulletin der Otorhinolaryngologie, №3, 2013. C.8-11. 6) Soldatov I.B. Leitfaden für die Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. - M.: Meditsina.-1997.-608s. 7) Beahm E.K., Walton R.L. Rekonstruktion der Ohrmuschel bei Mikrotien: Teil I. Anatomie, Embryologie und klinische Evolution // Plast. Reconstr. Surg.-2002.-Vol.109, Nr. 7.-P.2473-2484 8) Likith V. Reddy, Zide F. M. Rekonstruktion der Hautohrmuschel // J. Oral Maxillofac. Surg. 2004. - Vol. 62, N12. - P.1457-1471. 9) NachlasN. Otoplastik // Plastische und Rekonstruktive Gesichtschirurgie, Ed. A. D. Peypla. M.: BINOM Laboratory of Knowledge, 2007. -P.340-352. 10) Rtoft I., Bonding P., Ektopisches Adenoidgewebe in den Choanae // J. Laryngol. Otol.-2001 / Vol.115, Nr. 3. R.198-201.
Information
Liste der Protokollentwickler:
1) Baimenov Amanzhol Zhumagaleevich - Kandidat der medizinischen Wissenschaften JSC “Astana Medical University”, außerordentlicher Professor der Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Augenerkrankungen, Chef-Freiberuflicher Hals-Nasen-Ohrenarzt des Gesundheitsministeriums der Republik Kasachstan.
2) Mukhamadiyeva Gulmira Aamantayevna - Doktor der medizinischen Wissenschaften, Professor der Abteilung für Otorhinolaryngologie und Augenkrankheiten der Astana Medical University JSC, SCE für REU “Städtisches Krankenhaus Nr. 1” Astana Health Department, Leiter des otorhinolaryngologischen Zentrums Nr. 1.
3) Agenov Talapbek Maratovich - Doktor der medizinischen Wissenschaften, RSE in REU "Krankenhaus des medizinischen Zentrums des Präsidenten", Leiter der chirurgischen Abteilung №1.
4) Gazizov Otegen Meerkhanovich - Doktor der medizinischen Wissenschaften, Professor für RSE an der REU "Karaganda State Medical University", Leiter der Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Neurochirurgie.
5) Burkutbaeva Tatyana Nuridinovna - Doktor der medizinischen Wissenschaften, Professor der JSC "Kazakh Medical University of Continuing Education" Professor der Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde.
6) Satybaldina Gaukhar Kalievna - Kandidat der medizinischen Wissenschaften, AG "Astana Medical University", Assistent der Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Augenerkrankungen.
7) YersakhanovaBayan Kenzhekhanovna - JSC “Astana Medical University”, Assistent der Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Augenkrankheiten.
8) Hudaibergenova Makhira Seydualievna - Nationales Wissenschaftliches Zentrum für Onkologie und Transplantologie (JSC), klinischer Pharmakologe.
Klebstoff Otitis media
Das Auftreten von Tinnitus und die folgende Abnahme des Gehörs sollten einen Arztbesuch verursachen. Das Auftreten solcher Anzeichen kann auf die Entwicklung einer Erkrankung wie klebender Otitis media hindeuten. Diese chronische Erkrankung kann sowohl im Gehörgang als auch im Mittelohr auftreten. Denn die klebende Otitis ist durch die Bildung von Narben, Schnüren gekennzeichnet, was zu einer Verschlechterung der Leitfähigkeit und Steifheit der Gehörknöchelchen führt.
Mittelohr: Entwicklung der Pathologie
Das menschliche Ohr besteht aus drei Bereichen:
- Äußere Ohrmuschel;
- Der Bereich des Mittelohrs;
- Innenohr
Durch die klebende Otitis wird die Flexibilität und Beweglichkeit der Strukturen des Mittelohrs, des Trommelfells und der Gehörknöchelchen verringert. In dieser Hinsicht ist die Schallübertragung von ihnen auf die Cochlea des Innenohrs gestört. Die Hauptursache für adhäsive Otitis ist der unsachgemäße Einsatz von Antibiotika bei der Behandlung von nicht perforierter Otitis, wenn sich Eiter hinter dem Trommelfell angesammelt hat. Wenn mit Hilfe der Behandlung das Exsudat (Flüssigkeit, Eiter) beseitigt werden konnte und die Entzündung vorüber ist, können Fibrinfäden zurückbleiben und Narben und Verwachsungen bilden. Stränge verflochten sich mit den Gehörknöchelchen, was zu einer Abnahme der Schallleitung bei Adhäsionsotitis führt. Manchmal treten diese Narben im Gehörschlauch auf. Es ist fast unmöglich, sie loszuwerden und die adhäsive Otitis vollständig zu heilen.
Unter den Ursachen der adhäsiven Otitis können auch pathologische Prozesse im Bereich der Nase und des Rachens (SARS, Tracheitis), Adenoide, Tumorvorgänge und Verletzungen unterschieden werden.
Diagnose einer chronischen adhäsiven Otitis
Ein solches Anzeichen für eine klebende Otitis kann wie Tinnitus ein Indikator für verschiedene Erkrankungen sein. Zur Diagnose dieser Krankheit werden daher eine Reihe spezifischer Studien durchgeführt:
- Zunächst führt der Arzt eine visuelle Untersuchung des Patientenohrs durch. Mit der Otoskopie können Sie den Zustand des Trommelfells und seine Verformung beurteilen, um Stränge und Adhäsionen im Gehörgang zu identifizieren, die für eine klebende Otitis charakteristisch sind. Das Verfahren ist schmerzlos und wird auch für kleine Patienten durchgeführt. Ein Metall- oder Kunststoffröhrchen wird in den äußeren Gehörgang eingeführt, das Ohr wird nach oben und zurück gezogen (Kinder werden nach unten und zurück gezogen). In dieser Position kann der Arzt das Trommelfell, das umgebende Gewebe mit einem Reflektor (Spiegel mit Loch) und Narben untersuchen, die klebende Mittelohrentzündung kennzeichnen;
- Ein Hals-Nasen-Ohrenarzt kann eine Sprachdiagnose stellen - der Arzt spricht mit dem Patienten und ändert das Flüstern in normale Sprache. Diese Geräusche sollten in einer Entfernung von bis zu sechs Metern hörbar sein.
- Ein anderer Weg zur Diagnose ist die Impedanzmessung. Mit seiner Hilfe wird die Beweglichkeit des Trommelfells unter dem Einfluss von Luft überprüft. Die Studie wird im externen Gehörgang mit einem Impedanzmessgerät durchgeführt. Eine Gummisonde wird in das Ohr eingeführt und der Impedanzmesser wird mittels einer Pumpe den Druck im Ohr verändert, wodurch sich das Trommelfell bewegt. Der Druck wird mit einem an die Sonde angeschlossenen Mikrofon gemessen. Bei fehlender oder schwacher Beweglichkeit des Trommelfells wird die Diagnose einer adhäsiven Mittelohrentzündung gestellt;
- Audiometrie - eine Studie, die keine Kontraindikationen für das Alter hat. In spezialisierten medizinischen Einrichtungen gehalten. Mit der Tonaudiometrie können Sie die obere und untere Hörschwelle bestimmen und feststellen, in welcher Abteilung das Gehör beeinträchtigt ist. Das Außen-, Mittel- oder Innenohr nimmt keinen Ton wahr. Die Methode zur Durchführung der Tonaudiometrie ist einfach. Der Patient betritt einen speziellen Raum, setzt Kopfhörer auf, durch die ein akustisches Signal ausgegeben wird. Und wenn er es gehört hat, drückt er einen Knopf. So wird ein Audiogramm erstellt.
- Die Reinigung gemäß Politzer, die verwendet wird, um die Mittelohrhöhle von Exsudat zu befreien, hilft nicht, die Durchgängigkeit des Gehörgangs wiederherzustellen, was ein zusätzliches Zeichen für das Vorhandensein einer adhäsiven Otitis ist.
Primärtherapie für adhäsive Mittelohrentzündung
Es ist notwendig, die Behandlung der selbstklebenden Mittelohrentzündung mit Wiederherstellung der Nasenatmung zu beginnen. Führen Sie dazu die Rehabilitation von Nase und Nasopharynx durch. Bei Kindern entfernen Sie gegebenenfalls die Adenoiden. Medikamente, die bei der Behandlung von Mittelohrentzündung helfen, sind:
- Hydrocortison ist ein entzündungshemmendes und abschwellendes Mittel;
- Fluimucil;
- Lidaza;
- Chymotrypsin.
Verwendete Behandlung und Transtubar-Methode der Medikamentenverabreichung bei adhäsiver Otitis. Dazu wird ein Katheter vorsichtig in den Gehörschlauch eingeführt. Seine optimale Position im Gehörschlauch wird mit einem Otoskop überwacht. Dann steckt der Assistenzarzt mehrere Tropfen Hydrocortison in die Pfanne und mit Hilfe eines Ballons wird das Medikament durch einen Katheter in den Gehörschlauch injiziert.
Zusätzlich zu den oben genannten Medikamenten erfordert die klebende Otitis eine ständige Einnahme von Vitaminen.
Die Behandlung wird gegebenenfalls mit Antihistaminika ergänzt. Die physiotherapeutische Behandlung der klebenden Mittelohrentzündung wird auch in Form der folgenden Verfahren angewendet:
- UHF;
- Mikrowellen;
- Elektrophorese;
- Schlammtherapie;
- Ultraschallmassage
Die Behandlung der adhäsiven Otitis mittels Operation zur Dissektion von Fäden und Adhäsionen führt oft zum Wiederauftreten von Narben. In solchen Situationen ist es hilfreich, die Gehörknöchelchen durch künstliche zu ersetzen. Wenn gleichzeitig eine klebende Mittelohrentzündung am rechten und am linken Ohr diagnostiziert wird, werden Hörgeräte empfohlen.
Chronische Ohrenerkrankungen: Verwendung von Volksheilmitteln
Es ist zu beachten, dass die Behandlung der Volksheilmittel nach Absprache mit dem Arzt erfolgen sollte. Solche Verfahren sind nicht in der Lage, beschädigte Strukturen des Mittelohrs wiederherzustellen, sie können jedoch dazu beitragen, die chronischen Manifestationen der adhäsiven Otitis zu lindern, und im Fall von Schmerzen können sie reduziert werden. Die Behandlung der Volksheilmittel kann nach folgenden Rezepten durchgeführt werden:
- Wenn Sie Schmerzen im Ohr verspüren, hilft dies einem Stück Schwarzbrot. Es muss in einem Wasserbad gedämpft und mit Polyethylen am Ohr befestigt werden. Wickeln Sie ein warmes Tuch oder ein Handtuch oben ein. Eine Stunde später muss die Kompresse entfernt werden.
- Propolistinktur mit Wasser zur Hälfte verdünnt und mit einer Wattelösung befeuchten, die in das Ohr eingeführt wird. Behalten Sie sie nicht länger als eine Stunde in Ihren Ohren. Das Verfahren wird zweimal täglich durchgeführt.
Die folgende Behandlung mit Volksheilmitteln erfordert die obligatorische vorherige Untersuchung des Gehörzustandes und die Genehmigung des Arztes für das Verfahren, da dabei die Lösung in den Gehörgang instilliert wird:
- Der Knoblauchkopf wird gehackt und zu gleichen Teilen mit Pflanzenöl vermischt. Infundiert für etwa zwei Tage, wonach fünf Tropfen Eukalyptusöl hinzugefügt werden. Verwenden Sie drei Tropfen in jedes Ohr. Trinkt Tinktur zweimal täglich;
- Hälfte einer Standardpackung Butter (100 g). Schmelzen und mischen Sie mit einem halben Teelöffel Mumie. Es reicht aus, drei Tropfen im Ohr zu begraben. Der Vorgang wird zweimal täglich wiederholt.
Somit ist die adhäsive Mittelohrerkrankung chronisch und oft irreversibel. Moderne Diagnosewerkzeuge können die Krankheit jedoch frühzeitig erkennen. Daher kann der Arzt rechtzeitig mit der Behandlung beginnen. Lassen Sie sich nicht in die Selbstbehandlung von Volksheilmitteln ein, sie können nur die vom Arzt verordnete Haupttherapie ergänzen. Bevor die ersten Anzeichen einer adhäsiven Otitis - Geräusche in den Ohren oder Schmerzen - auftreten, ist es notwendig, ein so wichtiges Gefühl der Wahrnehmung der Realität als Hören zu behandeln.
Klebstoff Otitis media
Die klebende Mittelohrentzündung ist eine schwere entzündliche Erkrankung der Ohren. Bei 30% der Menschen kommt es zu Hörverlust. In einigen Fällen ist es erforderlich, zu seiner Behandlung einen chirurgischen Eingriff durchzuführen. Was sind die Ursachen und Symptome dieser Krankheit? Wie behandeln?
Merkmale der Krankheit
Das Mittelohr liegt zwischen dem durch das Trommelfell getrennten Außenohr und dem Innenohr, das mit dem Gehirn verbunden ist. Es ist ein Hohlraum, in dem sich die Gehörknöchelchen (Hammer, Amboss und Steigbügel) befinden und Schallschwingungen übertragen. Mit Hilfe des Gehörschlauchs wird das Mittelohr mit dem Nasopharynx verbunden, um Luft hineinzulassen und einen bestimmten Druck in der Paukenhöhle zu erzeugen. Die Schleimhaut des Organs erzeugt eine spezielle Flüssigkeit, die als Schmiermittel wirkt. Jeder Verstoß gegen dieses System führt zu Hörverlust.
Wenn eine Infektion in das Mittelohr gelangt, beginnt der Entzündungsprozess, der von Ödemen, dem Auftreten von Geschwüren und Exsudatsekretion begleitet wird. Bei Patienten mit klebender (oder adhäsiver) Otitis wird Fibrin in die Paukenhöhle abgegeben. Diese Substanz ist klebrig und geizig, daher hat die Krankheit einen solchen Namen.
Die Fibrinschicht sammelt sich mit der Zeit an und verwandelt sich in Narbengewebe. An den Gehörknöchelchen, dem Trommelfell und im Gehörschlauch bilden sich Adhäsionen, Verdickungen und Schnüre. Diese Formationen verletzen die Beweglichkeit der Gehörknöchelchen und blockieren den Luftstrom, wodurch das Gehör einer Person verringert wird. Änderungen können klein, mittel und sogar schwer sein.
Ursachen von adhäsiven Otitis-Medien
Das Auftreten einer Adhäsionskrankheit ist oft eine Komplikation einer längeren akuten eitrigen Otitis media, wenn die Genesung nicht lange Zeit (2-3 Wochen) erfolgt. Der Grund dafür - der Rest des Exsudats, der aufgrund fortlaufender Entzündungsprozesse freigesetzt wird. Normalerweise sollte es durch die Lücke im Trommelfell und den Gehörschlauch gehen, und ein Teil davon wird von der Schleimhaut selbst absorbiert. Es kommt jedoch vor, dass der Körper diese Aufgabe nicht bewältigt, zum Beispiel aufgrund einer falsch durchgeführten Behandlung, daher bleibt der Eiter.
Die Ursache der adhäsiven Mittelohrentzündung ist auch nicht selten zu akuten respiratorischen Virusinfektionen oder entzündlichen Erkrankungen des oberen und unteren Atemtraktes geworden, während denen die Durchgängigkeit des Gehörschlauchs beeinträchtigt wird, beispielsweise:
- Grippe;
- Tracheitis;
- Sinusitis;
- Sinusitis;
- Pharyngitis;
- Rhinitis;
- chronische Tonsillitis;
- Adenoide und Nasopharynx-Tumoren.
Die Infektion dringt normalerweise durch den Gehörschlauch in das Mittelohr ein. Dies geschieht, wenn er aus irgendeinem Grund beschädigt ist oder wenn die Person sich stark die Nase putzt, Husten oder Niesen, wodurch Druck erzeugt wird und Schleim in die Röhre fließt.
Es ist auch eine Infektion durch ein beschädigtes Trommelfell möglich. Es kann durch verschiedene Verletzungen beschädigt werden (z. B. während der Operation, Einnahme von Fremdkörpern, Verätzungen des Nasopharynx sowie unachtsame Reinigung des Gehörgangs).
Die Wahrscheinlichkeit, nach anderen Krankheiten zu einer Otitis zu kommen, steigt, wenn die Immunität herabgesetzt ist.
Symptome einer klebenden Otitis
Wenn bei eitriger Otitis erste Anzeichen von sichtbaren Symptomen (starke Schmerzen, erhöhte Körpertemperatur) auftreten, ist die Adhäsionskrankheit des Mittelohrs nicht so wahrnehmbar. Daher können Menschen einen Arztbesuch lange aufschieben, was zu einer Ausbreitung der Krankheit führt.
Die Hauptsymptome einer klebenden Otitis sind Hörverlust, Klickgeräusche und Geräusche im erkrankten Ohr und ein Gefühl der Stauung. In seltenen Fällen klagen Patienten über Schmerzen, eine Ohrentleerung und einen allgemein schlechten Zustand. In der Anamnese des Patienten liegen in der Regel lange laufende Nase vor, die vorher chronische und akute Otitis übertragen wurden.
Bei beidseitiger klebender Otitis entzünden sich beide Ohren, so dass die Symptome auf beiden Seiten beobachtet werden. Diese Form der Krankheit hat ungünstigere Prognosen.
Wenn Sie Probleme mit dem Gehör haben, wenden Sie sich an das HNO.
Diagnose der adhäsiven Otitis
Die Diagnose einer adhäsiven Otitis ist nicht besonders schwierig. Es reicht aus, wenn der Arzt eine Untersuchung mit einem Otoskop durchführt, um die Anzeichen der Krankheit zu erkennen, und dies sind:
- das Vorhandensein von Formationen und Kalkablagerungen;
- das Verschwinden des Lichtkegels oder das Verwischen seiner Grenzen;
- trübes oder deformiertes Trommelfell.
Um die Beweglichkeit des Trommelfells und die Durchgängigkeit des Gehörschlauchs zu überprüfen, führen Sie folgende Untersuchungen durch:
- Tympanometrie. Es wird mit einem Siegle-Trichter durchgeführt, der in das Ohr eingeführt wird und Luft unter Druck liefert. Wenn eine Membran gesund ist, werden ihre Bewegungen beobachtet. Wenn ein Verstoß vorliegt - bleibt er bewegungslos (oder bewegt sich teilweise);
- die Eustachische Röhre bläst laut Politzer. Ein Ballon wird durch die Nase in die Eustachian-Röhre des Patienten eingeführt, durch die Luft eintritt. Gleichzeitig wird das Ohr durch das Otoskop beobachtet. Wenn die Durchgängigkeit nicht gebrochen ist, wird die Luft normal weitergeleitet und der Arzt hört ein Pfeifen. Sie können auch eine Katheterisierung der Eustachischen Röhre durchführen, wenn kein spezieller Katheter in sie eingeführt wird, wodurch die Durchgängigkeit beurteilt werden kann.
Der Patient wird außerdem an einen Audiologen überwiesen, der die Anhörung überprüft. Nach einer Reihe audiologischer Untersuchungen kann der Arzt die Luft- und Knochendurchlässigkeit überprüfen und Informationen über die Schädigung der Gehörknöchelchen erhalten.
Um den genauen Ort und die Prävalenz von Adhäsionen und Narben festzustellen, werden Röntgenaufnahmen und Computertomographie durchgeführt. Die resultierenden Bilder und Computerbilder werden für die nachfolgende Behandlung verwendet.
Klebstoff Otitis media: Behandlung
Die Aufgabe, die vor allem bei der Behandlung von adhäsiver Mittelohrentzündung gestellt wird, ist die Wiederherstellung der Durchgängigkeit des Gehörschlauchs. Führen Sie dazu die Rehabilitation der Nasenhöhle und die Wiederherstellung der normalen Atmung durch. Es ist auch notwendig, Ödeme und Entzündungen der Schleimhaut zu entfernen.
Führen Sie zu diesen Zwecken eine Reinigung oder Katheterisierung durch. Bevor sie gehalten werden, muss die Nase gereinigt und mit Vasoconstrictor-Tropfen getränkt werden. Beide Verfahren sind schmerzhaft, daher wird die Nasenmembran mit Schmerzmitteln behandelt. Die Reinigung dauert 3-10 Sitzungen. Sie werden in 1-2 Tagen durchgeführt, wodurch das angesammelte Exsudat vollständig beseitigt und der Normaldruck in der Paukenhöhle wiederhergestellt wird. Die Katheterisierung mit einem Ohrkatheter, gefolgt von der Injektion von Medikamenten direkt in das Mittelohr, trägt zur Resorption von Adhäsionen und zur Entfernung von Ödemen bei.
Zu den Medikamenten, die die Ohren mit anhaftender Mittelohrentzündung waschen:
- Hydrocortison. Dies ist ein Glucocorticoid, dh ein Hormonarzneimittel. Es hemmt allergische Reaktionen, reduziert Entzündungen, hemmt die Entwicklung des Bindegewebes;
- Lidaza Der Wirkstoff ist Hyaluronidase, baut Hyaluronsäure ab und führt zur Erweichung von Narben, der Resorption von Hämatomen. Es hat adstringierende Eigenschaften;
- Chymotrypsin. Aktiv spaltet Fibrinadhäsionen, die sich bei anhaftender Otitis bilden, verflüssigt viskoses Exsudat;
- Dexamethason Es ist stärker als Hydrocortison. Es hat antiallergische und entzündungshemmende Eigenschaften.
Vasoconstrictor-Tropfen werden als Teil der Behandlung verschrieben.
Beliebte Mittel, die die Blutgefäße verengen, stoppen die Freisetzung von Flüssigkeit, lindern Schwellungen und stellen die normale Atmung wieder her:
- Naphthyzinum;
- Nazol oder Nazolin;
- Sanorin
Sie sind in jeder Nasalpassage 1 - 3 mal 2-3 mal täglich begraben. Der Wirkstoff dieser Medikamente ist Naphazolinnitrat. Sie werden bei Erkrankungen wie Rhinitis, Eustachitis, Sinusitis, Laryngitis eingesetzt.
Wie kann man das Geräusch mit klebender Otitis beseitigen? Zu den Medikamenten, die zur Verringerung des Tinnitus eingesetzt werden, gehören eine 2% ige Lösung von Novocain, 75% Alkohol, Hexonium, Trophacin, Amizil, Spherophysin. Sie werden durch eine Punktion im Trommelfell eingeführt.
Führen Sie mit dem Ballon Politzer, der zum Blasen verwendet wird, eine Pneumomassage durch, die Druckabfällen ausgesetzt ist. So wird das Trommelfell stimuliert und seine Beweglichkeit wiederhergestellt. Die pneumatische Massage wechselt mit dem Blasen, wodurch das Ergebnis verbessert werden kann.
Physiotherapeutische Verfahren wirken sich positiv aus, wie:
- UHF (Erwärmung der Gewebe erfolgt unter Einwirkung elektrischer oder Ultraschallschwingungen). UHF verbessert die Durchblutung und andere Stoffwechselprozesse im erforderlichen Bereich, trägt zur schnellen Regeneration und Wiederherstellung bei, zur Entfernung von Ödemen und Entzündungen.
- Mikrowellentherapie (Anwendung elektromagnetischer Wellen, die ebenfalls zur Beschleunigung der Bewegung von Partikeln und Wärme beitragen). Der Effekt ist derselbe wie bei UHF;
- intraaurale Elektrophorese. Während der Elektrophorese wird eine Elektrode verwendet, die Gleichstrom abgibt, und ein Tampon wird in die medizinische Lösung eingetaucht und am Ohr angebracht. Die Elektrode kann auch in der Nase platziert werden. Der Strom verstärkt und verlängert die Wirkung des Arzneimittels, das als bakterizide, tro-stimulierende und entzündungshemmende Arzneimittel (Jod, Alkohol, destilliertes Wasser, Lidaza usw.) verwendet wird. Elektrophorese ist eine hervorragende Vorbeugung gegen Narben im Mittelohr.
Der Arzt wählt die Behandlungsmethoden aus und macht die körperlichen Eingriffe individuell.
Eine umfassende Behandlung der adhäsiven Otitis, einschließlich Physiotherapie, Waschen, Blasen und Massagen, trägt in einigen Fällen zu einem positiven Ergebnis bei. Natürlich ist es für die Genesung notwendig, alle damit verbundenen Krankheiten zu heilen, Erkältungen und Husten loszuwerden und Mund und Nase neu zu ordnen. Um die Atmung wiederherzustellen, müssen Sie das gekrümmte Nasenseptum begradigen (falls Probleme damit auftreten) und die Adenoiden entfernen. Vergessen Sie auch nicht, die Abwehrkräfte des Körpers mit Hilfe eines Komplexes der Vitamine A und E, Aloe-Injektionen, zu stärken.
Konservative Behandlungsmethoden werden in den Anfangsstadien der klebenden Otitis angewendet, wenn der Gehörschaden nicht so schwer ist. Wenn die Adhäsionen groß sind und die Beweglichkeit der Knochen stark eingeschränkt ist, ist eine chirurgische Behandlung erforderlich.
Es gibt zwei Möglichkeiten für Operationen mit klebender Mittelohrentzündung:
- Tympanotomie (Öffnung des Trommelfells), wonach die Rehabilitation des Tympanons durchgeführt wird. So werden die Anhaftungen entfernt und die Beweglichkeit der Knochen wird wiederhergestellt. Dann wird die Unversehrtheit des Trommelfells wiederhergestellt. Der Nachteil der Operation ist, dass sie nicht immer zur Wiederherstellung des Gehörs beiträgt, und es besteht auch eine hohe Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls;
- Prothetik Ein Austausch der Gehörknöchelchen (oder ihrer einzelnen Teile) ist erforderlich, wenn Adhäsionen und Narben in großer Zahl vorhanden sind und deren Entfernung nicht hilft. Vor der Prothese wird auch eine Tympanotomie durchgeführt und alle Pathologien werden vom Mittelohr entfernt. Bei einer solchen Operation mit klebender Otitis können Sie Ihren Hörverlust teilweise oder vollständig beseitigen. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass keine Ergebnisse erzielt werden und das Gehör sich weiter verschlechtert.
Klebende Otitis media: Behandlung von Volksheilmitteln
Es wird empfohlen, traditionelle Methoden nach Anhörung eines Arztes als Ergänzung zur Standardtherapie zu verwenden.
Zu den beliebten Methoden der Behandlung von Volksheilmittel Mittelohrentzündung:
- Abkochung des Lorbeerblattes: 5 Blätter gießen ein Glas gekochtes Wasser und zünden bis zum Kochen. Vom Herd nehmen und einige Stunden ruhen lassen, damit die Brühe infundiert wird. 3 Tropfen täglich 3 Tropfen in die Brühe in einem wunden Ohr graben. Sie können es auch innerhalb von 1 EL nehmen. dreimal täglich;
- Zwiebelsaft und Natriumchlorid-Tropfen: Mischen Sie die Zutaten zu gleichen Teilen. Geben Sie 2 Tropfen in das Ohr und schließen Sie es mit einem Wattestäbchen ab. Warten Sie eine Viertelstunde, und entfernen Sie die Watte. Wiederholen Sie den Vorgang zweimal täglich.
- Dekokte von Kräutern: Schafgarbe, Löwenzahn, Schöllkrautgras, Minze, Altheawurzel, Brennnessel, Immortellenwurzel, Johanniskraut, Dagil, Wegerich, Wilder Rosmarin. Sie können sie einzeln verwenden oder mehrere Kräuter zusammenstellen. Für 2 Esslöffel der Mischung wird ein halber Liter kochendes Wasser benötigt. Brühe in eine Thermoskanne gießen und über Nacht stehen lassen. Es ist nützlich, innen zu verwenden (tagsüber müssen Sie 1 Tasse trinken). Turundochki tauchte in Grasbrühen ein und führte ihn 1 Mal am Tag eine halbe Stunde lang in den Gehörgang ein;
- Tupfer mit einer Schleife: Wickeln Sie die geriebene Zwiebel in einen Verband und machen Sie einen Tampon. Legen Sie es in das wunde Ohr und lassen Sie die Nacht.
Konsequenzen und Methoden zur Verhinderung der adhäsiven Otitis
Die eingeführte selbstklebende Mittelohrentzündung kann zu irreversiblem Hörverlust und Taubheit führen. Es besteht auch die Wahrscheinlichkeit, dass Sie nach der Behandlung wiederkommen und zur chronischen Form übergehen. Komplikationen bei adhäsiver Otitis erfordern eine strengere und längere Behandlung.
Um adhäsive Mittelohrentzündung zu verhindern, ist Folgendes erforderlich:
- rechtzeitig und adäquat behandeln, eitrige Mittelohrentzündung, sowie Virus- und Infektionskrankheiten. Führen Sie ihre Vorbeugung durch.
- blasen Sie Ihre Nase sanft, damit die Flüssigkeit nicht von der Nase ins Ohr gelangt;
- das Immunsystem stärken;
- Seien Sie vorsichtig beim Reinigen der Ohren, um das Trommelfell nicht zu beschädigen.
- Vermeiden Sie Zugluft und Unterkühlung, wischen Sie Ihre Ohren nach dem Baden sorgfältig ab.