Haupt / Schnupfen

Klebe Otitis

Schnupfen

Adhesive Otitis media - Entzündung im Mittelohr, begleitet von der Bildung von Fasergewebe, Adhäsionen, Hörstörungen.

Bei einem ungünstigen Verlauf des Heilungsprozesses bei katarrhalischer, seröser, exsudativer Otitis bildet sich ein verbindendes fibröses Gewebe in der Paukenhöhle, Verwachsungen, raue Narben, die Beweglichkeit der Gehörknöchelchen, das Trommelfell ist gestört.

Die Bildung von grobem Narbengewebe führt zu einer Hörstörung, einer Beeinträchtigung der Schallleitung. Eine längere Entzündung beeinflusst die Klangwahrnehmungsfunktion des Hörorgans.

Gründe

Klebstoff - aus lat. adhaesio - kleben.

Die klebende Otitis tritt vor dem Hintergrund einer katarrhalischen, serösen, exsudativen Entzündung mit verzögerter Wiederherstellung der Durchgängigkeit des Gehörschlauchs auf.

Die Krankheit tritt auch nach akuter eitriger Mittelohrentzündung mit perforiertem Trommelfell auf. Bei der schnellen spontanen Verschmelzung der Membran wird ein Teil des eitrigen Inhalts der Mittelohrhöhle nicht evakuiert und verursacht die Bildung von Narbengewebe.

Bei serösen Entzündungen ohne Perforation des Trommelfells werden die Schleimhäute zur Grundlage für die Bildung des adhäsiven Ohrs.

Bei einem langen Verlauf akuter oder wiederholt wiederkehrender Verschlimmerungen der chronischen Otitis löst sich die in der Mittelohrhöhle angesammelte Flüssigkeit nicht vollständig auf, es bleiben Fäden des Bindegewebes - Fibrin.

Das Bindegewebe bildet grobe Narben, Verdickungen, Brücken zwischen den Gehörknöchelchen, dem Trommelfell und den Wänden der Mittelohrhöhle.

Adhäsionen wachsen in die Höhle des Mittelohrs, die Eustachische Röhre, verletzen die Schallleitfähigkeit und führen zu Steifheit der Gehörknöchelchen, was das Gehör negativ beeinflusst. Der Patient wird durch die Schallleitung gestört, es kommt zu einem Hörverlust, der mit zunehmendem Adhäsionsprozess fortschreitet.

Bei der Otoskopie des Mittelohrs zeigen sich Narbenveränderungen, die ein Zurückziehen und eine Verformung des Trommelfells verursachen. Narbengewebe verstößt gegen die Durchgängigkeit des Gehörschlauchs, was zu einer Druckverletzung in der Höhle des Mittelohrs und dem Auftreten von Geräuschen im Ohr führt.

Zwischen den Gehörknöchelchen bildet sich Narbengewebe, das sie ankylosieren lässt (Spleißen). Es bildet sich eine Ankylose der Steigeisen, es bildet sich eine Tympanosklerose. Tympanosklerose-Plaques in der Paukenhöhle deuten auf klebende Otitis hin.

Die Ursache für Adhäsionen und das Auftreten einer adhäsiven Erkrankung des Mittelohrs kann eine chronische Tubootitis sein, die mit einer Verletzung der Durchgängigkeit des Gehörschlauchs, Pharyngitis, Laryngitis, Adenoiden, Sinusitis, Tonsillitis einhergeht.

Symptome

Die Hauptsymptome einer klebenden Mittelohrentzündung sind Hörstörungen, begleitet von niederfrequenten Geräuschen im Ohr. Hörbeeinträchtigung tritt leitend auf, wenn sich die mechanische Leitung von Schallschwingungen im Ohrraum verschlechtert.

Bei der Diagnosestellung ist die Differentialdiagnose von besonderer Bedeutung, da die Symptome der adhäsiven Otitis mit den Anzeichen der Otosklerose, der Anhäufung von Ohrenschmalz im Gehörgang und mechanischen Verletzungen zusammenfallen.

Diagnose

Bei der Diagnose der adhäsiven Mittelohrentzündung wird die Impedanzmessung verwendet, um den Grad der Compliance des Trommelfells zu bestimmen.

Die Forschung wird auch mit einem Sigle-Pneumatiktrichter durchgeführt. Bei Studien mit adhäsiver Otitis wird eine Einschränkung der Beweglichkeit des Trommelfells festgestellt.

Wenn das Blasen des Eustachischen Tubus nach der Politzer-Methode fehlschlägt, wird der Patient durch Überwachen der Aktionen mit einem Otoskop katheterisiert.

Das Eindringen von Luft in die Höhle des Mittelohrs wird von einem Pfeifton begleitet. Wenn der Gehörschlauch vollständig mit Adhäsionen versiegelt ist, kann keine Katheterisierung durchgeführt werden.

Behandlung

Adhäsive Mittelohrentzündung mit langfristiger Beeinträchtigung des Gehörs ist schwer mit Medikamenten zu behandeln, die Physiotherapie ist unwirksam.

Mittel der konservativen Therapie werden nur als Erhaltungstherapie verwendet.

Die Hauptmethoden für die Behandlung der klebenden Otitis sind:

  • chirurgische Operation der Dissektion von Adhäsionen, Wiederherstellung der Beweglichkeit der Gehörknöchelchen - Tympanotomie;
  • Prothetik - Ersatz der Gehörknöchelchen durch künstliche.

Mit der Unwirksamkeit der chirurgischen Behandlung wird der Patient zur Audioperson des Arztes zur Auswahl des Hörgerätes geschickt.

Drogentherapie

In einem frühen Stadium der adhäsiven Otitis werden dem Patienten Vitamine der Gruppe B, Glaskörper, Aloe, Actovegin, ATP injiziert.

Um die Elastizität der Adhäsionen zu verbessern, werden lidazu, Fluimucil, Chymotrypsin und Hydrocortison in den Gehörschlauch eingeführt, um zu verhindern, dass sich der Adhäsionsbildungsprozess auf den Eustachischen (Gehör-) Schlauch ausbreitet.

Politzer-Methode

Der positive Effekt der Behandlung wird festgestellt, wenn ein Blaszyklus des Gehörschlauchs nach der Methode von Politzer vorgeschrieben wird.

Das Verfahren wird durch ein Otoskop überwacht, bei dem eine der Otoskopoliven in das Ohr des Patienten eingeführt wird und die andere in das Ohr des Arztes eingeführt wird.

Ein am Ballon befestigter Katheter wird in das Nasenloch des Patienten eingeführt. Das gegenüberliegende Nasenloch wird geklemmt, der Patient wird aufgefordert, den "Dampfer" auszusprechen. Beim Aussprechen der gestressten Silbe wird die Birne gedrückt.

Wenn der Patient über einen Akustikschlauch verfügt, der frei von Anhaftungen ist, kann die Luft ungehindert durchströmt werden, und der Arzt hört ein Rascheln in der Olive des Otoskops.

Mit dem Sigle-Trichter wird eine Pneumomassage des Trommelfells durchgeführt. Ein spezielles Gerät am Trommelfell wirkt luftstromgesteuert.

Dadurch wird die Beweglichkeit des Trommelfells verbessert, die Bildung von Narben und Anhaftungen wird verhindert.

Physiotherapie mit klebender Mittelohrentzündung

Eine umfassende Behandlung mit physiotherapeutischen Methoden verbessert das Wohlbefinden des Patienten, verringert das Rauschen im Ohr, bietet jedoch in der Regel keine vollständige Genesung.

Physiotherapieverfahren werden von Kursen durchgeführt, die effektivsten sind:

  • Phonophorese von Kaliumiodid, Lidz;
  • Behandlung mit Hochfrequenzströmen;
  • Elektrophorese;
  • Ultraschallwirkung;
  • Schlammtherapie

Tympanotomieoperation

In Ermangelung eines Ergebnisses der Behandlung mit konservativen Methoden bei bilateraler adhäsiver Otitis wird dem Patienten eine Operation der Tympanotomie (Myringotomie) verschrieben. Die Operation wird unter der Kontrolle eines medizinischen Mikroskops mit speziellen Werkzeugen durchgeführt.

Während der Operation öffnet die Tympanotomie das Trommelfell und bietet einen offenen Zugang zu den Gehörknöchelchen in der Mittelohrhöhle.

Die Operation beseitigt die Ansammlung von flüssigem Exsudat in der Paukenhöhle, beseitigt Verwachsungen und stellt die Funktionalität des Trommelfells und der Gehörknöchelchen wieder her.

Nicht immer ergibt die Operation der Tympanotomie ein 100% positives Ergebnis. Aufgrund der hohen Aktivität des Adhäsionsprozesses, insbesondere bei Kindern, bilden sich nach der Operation erneut Narben, die das Trommelfell verformen und Hörstörungen verursachen.

Um die Durchgängigkeit des Gehörschlauchs zu verbessern und in einigen Fällen die Entwicklung von Adhäsionen zu stoppen, ist es unmöglich. In solchen Fällen greifen sie dazu auf, die Gehörknöchelchen durch künstliche zu ersetzen und führen eine künstliche Beatmung durch den äußeren Gehörgang durch.

Wenn der Klebevorgang zweiseitig ist, wird ein Hörgerät vom Patienten aufgenommen.

Komplikationen

Der Adhäsionsprozess mit der Klebeohrentzündung führt zu einer Verletzung der Leitfähigkeit. Bei ungünstigem Krankheitsverlauf verschlechtert sich die Hörfähigkeit des Hörorgans.

Die eingeführte selbstklebende Mittelohrentzündung führt in schweren Fällen zu Hörverlust - zu Taubheit.

Prävention

Die Vorbeugung gegen adhäsive Otitis ist eine regelmäßige Untersuchung eines Otolaryngologen auf entzündliche Erkrankungen des Mittelohrs für 6 Monate nach der Erkrankung.

Patienten mit chronischer Otitis sollten mindestens einmal pro Jahr einer Nachuntersuchung unterzogen werden.

Um eine klebende Otitis zu verhindern, ist es erforderlich, die Infektionsherde im Mund, im Nasopharynx und in den Ohren unverzüglich zu beseitigen.

Prognose

Veränderungen im Mittelohr mit klebender Otitis sind irreversibel. Mit frühzeitiger Diagnose ist es möglich, den Prozess der Adhäsionsbildung, die Verschmelzung der Gehörknöchelchen und die Beeinträchtigung des Gehörs zu stoppen.

Klebstoff Otitis media

Die klebende Otitis media ist ein chronischer Entzündungsprozess im Mittelohr, der zur Bildung von Adhäsionen und Bindegewebsfäden führt, wodurch die Durchgängigkeit des Gehörschlauchs und die Beweglichkeit der Gehörknöchelchen beeinträchtigt werden. Die klebende Mittelohrentzündung äußert sich im Auftreten von Lärm im Ohr und im Laufe der Zeit zunehmendem Hörverlust. Obligatorische Diagnosetests für vermutete klebende Mittelohrentzündung sind eine HNO-Untersuchung, Otoskopie, Audiometrie, eine auditive Durchgängigkeit des Gehörschlauchs und Impedanzemetrie. Therapeutische Maßnahmen bei adhäsiver Mittelohrentzündung bestehen in der Einführung proteolytischer Enzyme, Lidaza, Hydrocortison und Physiotherapie. Mit ihrer Ineffektivität ist eine operative Behandlung (Tympanotomie, Tympanoplastik) und Hörgerät angezeigt.

Klebstoff Otitis media

Das Mittelohr umfasst den Gehörgang und die Paukenhöhle, in der sich die Gehörknöchelchen (Steigbügel, Malleus und Incus) befinden. Die Trommelfellhöhle ist durch das Trommelfell vom Gehörgang getrennt, wodurch Schallschwingungen auf die Gehörknöchelchen übertragen werden. Durch die Knochen geht die Vibration dann zu den Strukturen des Innenohrs über, die für die Tonwahrnehmung und die Übertragung von Tonsignalen durch den Hörnerv zu dem entsprechenden Abschnitt des Gehirns verantwortlich sind.

Hörverlust bei selbstklebender Mittelohrentzündung ist mit einer Abnahme der Beweglichkeit der Gehörknöchelchen und des Trommelfells verbunden, was zu einer Verletzung des Schallleitungsmechanismus vom Trommelfell zur Cochlea des Innenohrs führt. Im Laufe der Zeit kann jedoch eine langfließende klebende Mittelohrentzündung zu einer beeinträchtigten Klangerzeugung führen, da die Empfindlichkeit der Haarzellen gegenüber Endolymphenschwingungen abnimmt und die Impulse, die von ihnen an das Gehirn abgegeben werden, abnehmen.

Ursachen von adhäsiven Otitis-Medien

Die häufigste Ursache für adhäsive Mittelohrentzündung ist eine frühere exsudative oder katarrhalische nicht perforierte Ohrentzündung, chronische Tubootitis. Die Entwicklung einer adhäsiven Mittelohrentzündung nach diesen Erkrankungen kann durch eine irrationale Antibiotika-Therapie ausgelöst werden. Infolge der Auflösung des Entzündungsprozesses und der Resorption von Exsudat, das sich in der Paukenhöhle angesammelt hat, verbleiben Fibrinfäden in ihm, und es bilden sich Bindegewebsadhäsionen und Narbenstränge. Letztere sind um die Gehörknöchelchen herum geflochten und am Trommelfell befestigt, wodurch die Beweglichkeit dieser Strukturen blockiert wird, was für eine normale Schallleitung erforderlich ist. In diesem Fall können sich auch Adhäsionen und adhäsive Otitis media-Stränge im Gehörschlauch bilden, was zu einer Verletzung der Durchgängigkeit führt.

In der klinischen Otolaryngologie kommt es nicht selten vor, dass adhäsive Mittelohrentzündung ohne vorherige akute oder chronische Ohrentzündung auftritt. In diesem Fall sind verschiedene pathologische Prozesse der Grund für die Entwicklung, die die Durchgängigkeit des Gehörschlauchs behindern und eine normale Belüftung der Paukenhöhle verhindern. Dazu gehören: akute Erkrankungen des oberen Respirationstraktes (ARVI, Pharyngitis, Tracheitis, Laryngitis), chronische Tonsillitis, Adenoide, chronische Entzündungsprozesse der Nasennebenhöhlen und der Nasenhöhle (Sinusitis, Sinusitis, Rhinitis), hypertrophische Veränderungen der unteren Nasenkoncha und Tumoren der Phnase Nase, Krümmung des Nasenseptums.

Symptome von adhäsiven Otitis-Medien

Die Hauptbeschwerden, die ein Patient mit klebender Otitis media macht, sind die allmähliche Verschlechterung des Gehörs und das Vorhandensein von Lärm im Ohr. Mit Befragungen in der Geschichte solcher Patienten ist es möglich, zuvor festgestellte akute oder chronische Otitis zu identifizieren. Die Untersuchung des Gehörs bei Adhäsionsotitis media bestimmt die Leitfähigkeit von Hörverlust - Hörverlust aufgrund einer Verletzung der Schallleitung.

Die klinischen Symptome einer klebenden Mittelohrentzündung sind gering und ähneln dem Bild anderer Erkrankungen des Ohrs. Um die Ursache der identifizierten Hörstörungen zu diagnostizieren, ist es daher notwendig, eine Reihe von Diagnosemaßnahmen durchzuführen und andere pathologische Prozesse auszuschließen, die zu einem Hörverlust führen (Schwefelstopfen, traumatische Schäden an Mittelohrstrukturen, Tubootitis, Otosklerose usw.).

Diagnose der adhäsiven Mittelohrentzündung

Die diagnostische Untersuchung auf adhäsiologische Otitis media umfasst eine visuelle Untersuchung des Otolaryngologen, die Bestimmung der Durchgängigkeit der Eustachischen Sonde, Otoskopie, Mikroskopie, Audiometrie, Impedanzmessung und die endoskopische Katheterisierung des Gehörschlauchs.

Die Durchführung der Audiometrie zeigt bei Patienten mit klebenden Mittelohrentzündungen eine unterschiedliche Hörschwere bis zur völligen Taubheit. Um die Durchgängigkeit des Gehörschlauchs zu bestimmen, wird er getestet, indem er durch den Politzer geblasen wird. Bei klebender Mittelohrentzündung bewirkt es normalerweise eine leichte Verbesserung des Gehörs oder hat überhaupt keine Wirkung. Dies weist jedoch nicht immer eindeutig auf eine beeinträchtigte Durchgängigkeit hin. Zur abschließenden Bestätigung solcher Verstöße wenden Sie sich der Katheterisierung der Sonde mit otoskopischer Kontrolle zu.

Der wichtigste Punkt bei der Diagnose der adhäsiven Mittelohrentzündung ist die Identifizierung des charakteristischen otoskopischen Bildes der Erkrankung. Die Otoskopie (einfach und vergrößert) bestimmt die Depression des Trommelfells, seine Trübung und das Vorhandensein von Narbenveränderungen, was in einigen Fällen zu einer Verformung der Membran führt. Im Hohlraum des Gehörschlauchs werden auch Garne und Verklebungen sichtbar gemacht, die das Lumen teilweise völlig verwischen.

Die Untersuchung der Mobilität des Trommelfells und der Gehörknöchelchen wird im Rahmen der Messung der akustischen Impedanz durchgeführt. Die Studie besteht darin, die Luft im Gehörschlauch zu kondensieren und abzulassen, wodurch das Trommelfell eingezogen und begradigt wird. Bei einer selbstklebenden Mittelohrentzündung ist die Bewegung der Membran eingeschränkt oder gar nicht vorhanden, akustische Muskelreflexe werden nicht verursacht.

Behandlung von selbstklebender Mittelohrentzündung

Der erste Schritt bei der Behandlung von selbstklebender Mittelohrentzündung ist die Beseitigung von Faktoren, die zu einer Beeinträchtigung der Durchgängigkeit des Gehörschlauchs führen. Dazu gehören die Sanierung des Nasopharynx und der Nasennebenhöhlen, die Adenotomie bei Kindern, die Wiederherstellung der normalen Atmung durch die Nase (Beseitigung der Krümmung des Nasenseptums und Hypertrophie der Nasenmuschel).

Eine positive Wirkung auf adhäsive Mittelohrentzündung hat einen Schlag auf Politzer in Verbindung mit einer Pneumomassage des Trommelfells. Verwendete Transtubar-Einführung durch den Katheter von Hydrocortison, Acetylcystein, Chymotrypsin, Hyaluronidase. Die parenterale Verabreichung von Aloe, Glaskörper, B-Vitaminen, ATP usw. wird empfohlen, um die Abwehrreaktionen des Körpers bei Patienten mit adhäsiver Mittelohrentzündung zu stimulieren. Es werden Antihistaminika gezeigt.

Die medikamentöse Therapie der adhäsiven Mittelohrentzündung wird normalerweise durch eine physiotherapeutische Behandlung ergänzt. UHF, Mikrowellentherapie, Ultraschallmassage der Gehörschlauchrollen, Schlammtherapie werden angewendet. Durch endourale Ultraphonophorese und Elektrophorese werden Kaliumiodid und Hyaluronidase verabreicht.

Oft ist die konservative Behandlung von klebenden Mittelohrentzündungen unwirksam. In solchen Fällen und bei fortschreitendem Hörverlust ist eine operative Behandlung angezeigt. Die Durchführung einer Tympanotomie mit Dissektion von narbenadhäsiven Strängen und die Wiederherstellung der Beweglichkeit der Gehörknöchelchen mit adhäsiver Mittelohrentzündung führt oft nur zu einem vorübergehenden Ergebnis, da nach der Operation in den meisten Fällen erneut Adhäsionen auftreten. Tympanoplastik ist effektiver, wenn die Gehörknöchelchen durch künstliche ersetzt werden. Bei älteren Patienten und bei beidseitig klebender Mittelohrentzündung mit ausgeprägter Hörverminderung werden Hörgeräte gezeigt.

Vorhersage adhäsiver Mittelohrentzündung

Der prognostische Wert bei adhäsiver Mittelohrentzündung hat die Prävalenz und Tiefe von fibrinös-zikatrischen Veränderungen, die in den Strukturen des Mittelohrs auftreten. Diese Änderungen sind leider irreversibel und können nur gestoppt werden. Je früher der Prozess gestoppt werden konnte, desto geringer ist der durch die Krankheit verursachte Hörverlust des Patienten. In fortgeschrittenen Fällen, bei längerem Krankheitsverlauf, bei unangemessener oder vorzeitiger Behandlung des Ergebnisses adhäsiver Mittelohrentzündung kann es zu einer vollständigen Ankylose (Immobilität) der Gelenke der Gehörknöchelchen kommen, die zu Taubheit führen kann.

Zeichen und Behandlung von klebenden Mittelohrentzündungen

Eine unzureichende Behandlung von Entzündungen des Nasopharynx verursacht Komplikationen und führt oft zu negativen Folgen. Eine der Krankheiten, die die Folge nicht geheilter infektiöser HNO-Erkrankungen sind, ist die klebende Mittelohrentzündung.

Die Krankheit ist durch eine akute Entzündung der Schleimhaut und eine starke Verschlechterung des Gehörs aufgrund einer Verletzung der motorischen Funktionen der Gehörknöchelchen gekennzeichnet. Darüber hinaus bilden sich aufgrund der Entwicklung dieser Erkrankung am Trommelfell Verklebungen, die die Durchgängigkeit der Gehöröffnung verletzen.

Ursachen von Krankheiten

Die adhäsive Otitis beginnt sich vor dem Hintergrund entzündlicher Prozesse im Mittelohr zu entwickeln - akute Otitis und ihre Formen. Eine unangemessene Verwendung von Antibiotika im Behandlungsprozess kann auch ein Provokateur der Pathologie sein. Einige Medikamente bekämpfen erfolgreich pathologische Prozesse im Ohrraum, tragen zur Verdünnung des darin angesammelten Exsudats bei, hinterlassen jedoch den Fibrinfaden nach der Behandlung.

Sie sind die Ursache für das Auftreten von adhäsiven und nadelförmigen Zysten, die die Bewegung der Gehörknöchelchen behindern.

Manchmal führen die folgenden Pathologien dazu, dass die Person Otitis media entwickelt:

  • Sinusitis oder Sinusitis;
  • Nasopharyngeale Neoplasmen;
  • Infektions- und Entzündungsprozesse der oberen Atemwege - ARVI, Tracheitis, Bronchitis;
  • Mechanische Schädigung der Nasenhöhle, Ohrenverletzungen, Verformung oder Bruch des Trommelfells.

Unabhängig davon, was genau das Auftreten der Krankheit verursacht hat, nachdem erste Anzeichen und Symptome bemerkt wurden, ist es erforderlich, einen Spezialisten zu konsultieren. Die verschriebenen Medikamente werden rechtzeitig das akute und eitrige Stadium verhindern und eine Operation ausschließen.

Hauptsymptome

Die klebende Mittelohrentzündung weist im Vergleich zu anderen Mittelohr-Pathologien mehrere offensichtliche Anzeichen auf, von denen eines anhaltendes Rauschen im Ohr ist. Dies liegt an der Tatsache, dass Anhaftungen und Narben, die sich an der Schleimhaut der Paukenhöhle gebildet haben, das Trommelfell sozusagen „ziehen“ und den Schalldurchtritt durch die Gehörschlauch stören. Daher sind die Hauptsymptome der Erkrankung eine rasche Abnahme der Hörschärfe und ein konstanter Tinnitus.

Die übrigen Symptome der Krankheit ähneln dem klinischen Bild der Mittelohrentzündung in ihren verschiedenen Erscheinungsformen und Formen. Daher sollte nur ein Fachmann die endgültige Diagnose und Behandlung bestimmen. Die Diagnose ist auch wichtig, da sie eine Reihe gefährlicher Erkrankungen des Mittelohrs eliminiert - Tubootitis, übermäßige Ansammlung seröser Substanzen, Arteriosklerose und andere.

Diagnose

Vor der Verschreibung einer angemessenen Behandlung stellt der Spezialist eine Diagnose. In der Regel führen die Ärzte eine Reihe von Aktivitäten aus, um anhaftende Mittelohrentzündung zu identifizieren:

  • Otoskopie und Audiometrie sind zwei obligatorische Verfahren. Die erste umfasst eine visuelle Inspektion des Innenhohlraums des Ohrs unter Beteiligung einer starken Lichtquelle und eines Reflektors in Form eines kleinen Spiegels oder einer Linse. Die zweite Methode ist die Überprüfung der Hörschärfe, bei der der Arzt einen anderen Ton und eine andere Lautstärke seiner Stimme verwendet.
  • Impedanzmessung ist ein Verfahren, mit dem pathologische Veränderungen des Gehörschlauchs, des Trommelfells sowie die Beweglichkeit der Trommelknochen festgestellt werden sollen.
  • Katheterisierung ist eine Methode zur Untersuchung des Gehörschlauchs, der das Ohr mit dem Nasopharynx verbindet.
  • Sichtprüfung der Gehörgänge.

In Gegenwart der Krankheit sind die Audiometrie und die anschließende Katheterisierung als Hauptquellen der otoskopischen Kontrolle wichtige, grundlegende Manipulationen bei der Diagnose. Gleiches gilt für die Überprüfung der Beweglichkeit der Gehörknöchelchen und das Vorhandensein von Adhäsionen und Narben in der Paukenhöhle. Das Trommelfell verliert dadurch die Bewegungsfähigkeit, was zu einem starken Hörverlust beim Patienten führt.

Nach der Untersuchung und Identifizierung der Hauptsymptome verschreibt der Hals-Nasen-Ohrenarzt die Behandlung. Adhäsive Mittelohrentzündung, die in einem frühen Stadium diagnostiziert wurde, ist für eine medizinische therapeutische Behandlung ohne chirurgischen Eingriff geeignet.

Behandlung

Das erste, was den Spezialisten, der die Behandlung vorschreibt, auf sich zieht, ist, ob Symptome und Anzeichen dafür vorliegen, dass Hörprobleme vor dem Hintergrund einer schlechten Durchlässigkeit der Eustachischen Röhre aufgetreten sind. Wenn dies wirklich aufgezeigt wird, basiert die Behandlung auf der Eliminierung von Faktoren - Provokateuren.

Verfahren

Zu diesem Zweck werden vom Arzt folgende Aktivitäten abgehalten:

  1. Adenotomie (bei Kindern);
  2. Sanierung der Nasennebenhöhlen und -passagen;
  3. Wiederherstellung des beschädigten Nasenseptums.

Die Behandlung von Politzer wird auch in der Behandlung wirksam. Die Manipulation wird in der Klinik durchgeführt und kombiniert das Verfahren mit der Pneumomassage des Trommelfells. Darüber hinaus kann die Behandlung durch die Einführung von Medikamenten wie Chymotrypsin, Hydrocortison, Fluimucil in den Ort begleitet werden. Medikamente werden durch den Katheter abgegeben, nur der Arzt bestimmt die Dosierung und Häufigkeit der Medikamentengabe!

Physiotherapie

Vor dem Hintergrund der medikamentösen Therapie kann ein Spezialist folgende zusätzliche Behandlung mit Physiotherapie empfehlen:

  • Mikrowellen;
  • Ultraschall;
  • UHF;
  • Schlamm und Pneumomassage.

Wenn die Symptome und die Diagnose die Unfähigkeit bestätigen, die Mobilität der Gehörknöchelchen durch therapeutische Methoden wiederherzustellen, schreibt der HNO-Arzt eine Operation vor. Durch chirurgischen Eingriff können Sie die Beweglichkeit wiederherstellen und den Patienten vorübergehend von Narben und Verwachsungen befreien.

Rückfallgefahr

Die Ärzte stellen gleichzeitig fest, dass 80% der Patienten mit demselben Problem zu ihnen zurückkehren. Daher wird zur vollständigen Wiederherstellung des Gehörs und der Genesung vor der Operation angeboten, die Gehörknöchelchen durch künstliche Transplantate zu ersetzen. Die Symptome einer starken Abnahme des Hörvermögens und die Feststellung einer Diagnose von „adhäsiver Mittelohrentzündung“ legen meistens fest, dass jeder Patient früher oder später eine Entscheidung treffen muss - Taubheit oder Hörgeräte.

Aus diesem Grund gibt es eine Reihe präventiver Maßnahmen, die erforderlich sind, wenn Sie oder Ihr Kind eine Tendenz zu katarrhalischen Erkrankungen, Otitis, Sinusitis haben.

Adhesive oder klebrige Mittelohrentzündung und deren Behandlung

Die akustische Impedanzmessung ermöglicht es, die Beweglichkeit der Gehörknöchelchen und des Trommelfells selbst zu bestimmen. Zu diesem Zweck wird die Luft im Inneren des Gehörschlauchs während des Verfahrens verdickt und entladen, wodurch sich das Trommelfell streckt und zurückzieht. In Gegenwart der Krankheit fehlen solche Reflexe des Trommelfells, da die Bewegungsmöglichkeiten stark eingeschränkt sind.

In der Diagnostik kann eine MRT und CT des Schläfenbeins durchgeführt werden, mit deren Hilfe nicht nur der Verschmelzungsgrad der Paukenhöhle, sondern auch der Schweregrad der bestehenden Erkrankung ermittelt werden kann. Nur mit diesen Verfahren können Sie die gesamte Struktur des Ohrs vollständig untersuchen, auch die Abteilungen, die bei Verwendung anderer Diagnosewerkzeuge nicht zugänglich sind.

Behandlung von adhäsiven Otitis-Medien

Die Anfangsphase der Behandlung ist die Beseitigung der Faktoren, die zum Auftreten der Erkrankung und zur Beeinträchtigung der Durchgängigkeit der Gehörschläuche geführt haben.

Zu diesem Zweck werden die Nasennebenhöhlen und der gesamte Nasopharynx reorganisiert. Wenn entzündete Adenoide vorhanden sind, wird eine Adenotomie durchgeführt (deren Entfernung). Anschließend werden Maßnahmen zur Wiederherstellung der normalen Nasenatmung ergriffen, um beispielsweise die bestehende Hypertrophie der Nasenkoncha oder Nasenseptumkrümmung zu beseitigen.

Die Durchführung einer Reinigung nach Politzer mit adhäsiver Otitis wirkt sich ebenfalls positiv aus, muss jedoch mit einer Pneumomassage des Trommelfells kombiniert werden.

Bei der Behandlung der Krankheit wird außerdem die Transtubar-Verabreichung der Zubereitungen von Chymotrypsin, Hydrocortison, Lidaza und Fluimucil unter Verwendung eines speziellen Katheters durchgeführt.

Patienten, die diese Form der Otitis behandeln, werden empfohlen, die Vitamine der Gruppe B, Aloe, PhybS und ATP parenteral einzunehmen, die die allgemeinen Schutzreaktionen des Körpers stimulieren. Oft verschriebene und Antihistaminika-Gruppe.

Die Behandlung der Krankheit umfasst in der Regel nicht nur eine medikamentöse Therapie, sondern auch eine spezielle Physiotherapie. Was ist die Wirkung von Mikrowellen, UHF, Spezialmassage unter Verwendung der Ultraschalltechnologie (Rollen der Gehörschläuche) sowie der Schlammtherapie? Die Einführung von Lidaza oder Kaliumiodid hat eine wirksame Wirkung unter Verwendung von Elektrophorese- und endouralen Ultraphonophoreseverfahren.

In einigen Fällen ist die Behandlung dieser Form der Otitis mit medizinischen Methoden und physiotherapeutischen Mitteln unwirksam und liefert nicht das erwartete Ergebnis. Wenn der Patient nach allen Eingriffen einen fortschreitenden Hörverlust hat, verschreibt der HNO-Arzt eine chirurgische Behandlung.

In diesem Fall führt der Patient eine Tympanotomie durch, bei der die Dissektion der vorhandenen adhäsiven Narbenstränge mit einer weiteren Wiederherstellung der normalen Beweglichkeit der Gehörknöchelchen erfolgt.

Bei durchschnittlicher adhäsiver Otitis ist diese Behandlung jedoch nicht immer effektiv, da nach einiger Zeit die Neubildung von Narben und Verwachsungen in der Paukenhöhle einsetzt. Das effektivste Verfahren ist die Tympanoplastik, bei der die natürlichen Gehörknöchelchen des Patienten vollständig durch künstliche ersetzt werden.

Ältere Patienten werden in der Regel Hörgeräte zur Behandlung der Krankheit verschrieben.

Sind beliebte Methoden bei der Behandlung von selbstklebender Mittelohrentzündung wirksam?

In der Volksmedizin gibt es eine Vielzahl von Instrumenten zur Behandlung von Mittelohrentzündungen verschiedener Formen, die Sie jedoch nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt verwenden können.

Für die Behandlung von Mittelohrentzündung empfehlen die nationalen Ärzte oft die Verwendung eines speziellen Öls, das auf Walnussblätter geträufelt wird, oder das Einbringen von Hasenfett, das im wunden Ohr flüssig erhitzt wird.

Viele Methoden der traditionellen Medizin, die auf die Behandlung verschiedener Erkrankungen des Ohrs abzielen, sind darauf beschränkt, dass Sie im Gehörgang der Ohrmuschel ein Stück rohe Zwiebeln auf ein warmes Tuch legen müssen.

Es ist wichtig zu bedenken, dass die Verwendung einer solchen Methode zu ernsthaften Schäden führen kann, z. B. durch Verbrennen der Schleimhaut der Innenohrhöhle. Daher müssen keine Experimente durchgeführt werden. Wenn Ohrenschmerzen oder andere Symptome auftreten, konsultieren Sie sofort einen Arzt, um eine geeignete Behandlung zu erhalten.

Mögliche Komplikationen

Wenn Sie die bestehende Krankheit nicht behandeln oder eine unzureichende Reaktion des Immunsystems verursachen, kann eine adhäsive Otitis kompliziert sein:

  1. Neuritis und schneiden Sie den Hörnerv.
  2. Mastoiditis (Antrumitis bei Kindern). In diesem Fall geht der infektiöse Prozess in die temporale Zone des mastoiden Prozesses über.
  3. Labyrinthitis
  4. Eitrige Meningoenzephalitis, Sepsis, Gehirnabszess, gebildet vor dem Hintergrund einer Labyrinthitis oder Mastoiditis.

Wenn eine chronische Form der eitrigen Otitis auftritt, können noch schwerwiegendere Komplikationen auftreten, insbesondere das Cholesteatom. Bei dieser Krankheit wird die Keimung der Epidermis im inneren Teil des Ohres, im getrommelten Raum mit nachfolgendem Tod beobachtet.

Bildung kann den gesamten Raum hinter der Trommel sowie die Antrum füllen, und später kommt es zur Zerstörung, was auch die knöchernen Wände betrifft, was zur Bildung von Fisteln führt. Die Bildung dieser Formation verursacht ein hohes Risiko für das Auftreten von eitrigen Komplikationen in vielen Organen, einschließlich des Gehirns.

Die klebende Mittelohrentzündung verursacht, wie auch andere Formen dieser Krankheit, nicht nur die Gefahr eines vollständigen Hörverlusts, sondern auch das Auftreten eitriger Infektionen des Gehirns sowie Sepsis.

Ursachen der Krankheit und ihrer Vorbeugung

Der Ursache der adhäsiven Otitis geht häufig eine Otitis media mit katarrhaler-nichtperformativer oder exsudativer Form sowie chronische Tubootitis voraus. Das Auftreten der klebrigen Otitis kann in diesem Fall durch übermäßigen oder falschen Einsatz von Antibiotika ausgelöst werden.

Bei der Beseitigung von Entzündungen und Exsudat, die sich in der Paukenhöhle angesammelt haben, bleiben Fibrinfäden im Inneren, aus denen sich Narbenstränge und Adhäsionen bilden, die die Gehörknöchelchen flechten und ihre Beweglichkeit blockieren. Danach werden die Fäden am Trommelfell befestigt und stören die Funktion des Hörgeräts, was Probleme mit der akustischen Leitung verursacht. Stränge und Verwachsungen können im Gehörschlauch selbst gebildet werden, wodurch seine Durchgängigkeit blockiert wird.

Um das Auftreten einer klebenden Mittelohrentzündung aus diesem Grund zu vermeiden, ist es erforderlich, unverzüglich einen Arzt zu konsultieren, wenn Anzeichen für andere Erkrankungen der Ohrhöhle vorliegen, und eine Behandlung durchzuführen, die das Problem vollständig beseitigt.

Häufig kann diese Form der Otitis durch das Einsetzen verschiedener pathologischer Prozesse auftreten, bei deren Entwicklung eine Verletzung der Durchgängigkeit der Gehörschläuche auftritt, die ein Hindernis für die natürliche Beatmung des Trommelfells darstellt.

Verschiedene Erkrankungen der oberen Atemwege, wie Pharyngitis, akute respiratorische Virusinfektionen, Adenoide, Tracheitis, chronische Tonsillitis des chronischen Typs, Laryngitis, verschiedene Entzündungen der Nasennebenhöhlen, hypertrophische Läsionen der unteren Turbinate, Nasalentzündung (Rhinitis, Sinusitis, Sinusitis), Tumoren im Pharynx, Formationen in der Nasenhöhle, Krümmung des Nasenseptums.

Um das Auftreten einer klebenden Otitis zu verhindern, ist es wichtig, rechtzeitig mit der Behandlung von Erkältungen, Grippe und Viruserkrankungen zu beginnen, die die oberen Atemwege und den Rachenbereich betreffen.

Was ist die Gefahr einer adhäsiven Otitis und wie sie zu behandeln ist

Die klebende Mittelohrentzündung ist eine komplexe entzündliche Erkrankung, die zu Hörverlust führen kann.

Ein charakteristisches Merkmal der Krankheit ist die Bildung von Adhäsionen und Schnüren, die die Beweglichkeit der Gehörknöchelchen und die Durchlässigkeit des Kanals verletzen. All dies führt zu ernsthaften Problemen und Komplikationen.

Daher sollten Sie sich bei den ersten Manifestationen der Pathologie an den HNO-Arzt wenden.

Haftmittel Otitis media ICD

Laut ICD-10 wird diese Krankheit unter dem Code H74.1 "Adhesive middle ear disease" kodiert. Unter diesem Begriff versteht man die entzündliche Pathologie, die das Ergebnis einer längeren Flüssigkeitsretention im Mittelohr ist.

Mit der Entwicklung der Pathologie verstieß die Durchgängigkeit der Röhren, die die Nasenhöhle mit dem Mittelohr verbinden. Infolgedessen verändern sich Adhäsionen, dichte Bereiche des Bindegewebes, Fusion. All dies macht die Gehörknöchelchen weniger beweglich und reduziert die Leitfähigkeit von Geräuschen.

Ursachen

In den meisten Fällen entwickelt sich die adhäsive Form der Krankheit als Folge einer katarrhalischen oder exsudativen Otitis. Chronische Tubo-Otitis kann ebenfalls zu Erkrankungen führen. Nach diesen Pathologien kann sich eine klebende Otitis entwickeln, wenn Antibiotika missbraucht werden.

Mit dem Fortschreiten der Entzündung in der Paukenhöhle sammelt sich Exsudat, was zu einer Verletzung der Durchgängigkeit führt. Dieser Prozess wird durch das Auftreten von Narbensträngen, Fibrinfäden und Adhäsionen begleitet.

Manchmal entwickelt sich diese Form der Otitis als eigenständige Pathologie. In diesem Fall sind die provozierenden Faktoren die folgenden:

  • chronische Tonsillitis;
  • adenoide Wucherungen;
  • akute Atemwegserkrankungen - zum Beispiel Pharyngitis oder Tracheitis;
  • Hypertrophie der unteren Nasenkonchas;
  • Krümmung des Nasenseptums;
  • chronische Entzündung des Nasopharynx und der Nasennebenhöhlen - dazu gehören Sinusitis, Antrumitis;
  • Tumorläsionen des Nasopharynx.

Das Diagramm des menschlichen Hörgeräts im Schnitt

Symptome, Diagnose

Damit die Behandlung der adhäsiven Otitis zu den gewünschten Ergebnissen führt, ist es sehr wichtig, rechtzeitig eine genaue Diagnose zu stellen. Dazu muss der Arzt das Krankheitsbild analysieren und spezielle Studien durchführen.

Bei Erwachsenen

Deutlich geäußerte Symptome sind nicht charakteristisch für eine klebende Otitis, daher haben Patienten selten Ohrenschmerzen oder Ausfluss aus dem Gehörgang. Der allgemeine Zustand bleibt auch in der Regel unverändert.

Um eine Pathologie zu diagnostizieren, sollte ein HNO-Patient den Patienten befragen und herausfinden, ob er in der Vergangenheit eine akute oder chronische Otitis hatte. Dann führt der Spezialist Otoskopie durch. Während der Inspektion des Trommelfells müssen dessen Rückzug, Verformung und Narbenvorgänge untersucht werden.

Durch die Erhaltung der Beweglichkeit des Trommelfells können Sie die Tympanometrie beurteilen. Von großem diagnostischem Wert sind auch Proben von Valsalva- und Siegle-Trichtern. Bei laufendem Prozess verliert die Membran ihre Beweglichkeit.

Mit der Tympanometrie wird die Arbeit der zwischen den Knochen befindlichen Gelenke bewertet. Bei adhäsiver Otitis tritt eine Ankylose auf, die sich als Bewegungsmangel äußert. Diese Änderungen führen zu Hörverlust.

Um den Grad des Hörverlusts zu beurteilen, führen Sie spezielle Tests durch - Audiometrie, Tests mit einer Stimmgabel. Um Adhäsionen zu erkennen, können Sie eine Reinigung durchführen. Ohne Luft in der Paukenhöhle sprechen wir von einer vollständigen Verschmelzung des Rohres.

Eine rechnerische oder Magnetresonanztomographie des Schläfenbeins wird durchgeführt, um die Schwere der Erkrankung zu identifizieren. Mit Hilfe dieser Studien können unzugängliche Ohrstrukturen betrachtet werden.

Rechte und linke klebende Mittelohrentzündung

Zeichen bei einem Kind

Die Hauptmanifestation der adhärenten Otitis media bei Kindern ist die zunehmende Beeinträchtigung des Gehörs, die ein oder beide Ohren gleichzeitig betreffen kann. Das Baby hat auch Geräusche in den Ohren.

Anfangs hat das Kind Vergiftungssymptome. Das Baby kann lethargisch, launisch und reizbar werden. Er hat weniger Aufmerksamkeit, erhöhte Müdigkeit und Appetitlosigkeit. Oft lehnen Kinder Fleischgerichte ab.

In einigen Fällen steigt die Temperatur auf 39 Grad. In diesem Fall ist das Kind gestört und es kommt zu vermehrtem Schwitzen. Am Morgen kann die Temperatur auf 37 Grad fallen.

Katarrhalische Symptome manifestieren sich als verstopfte Nase, Halsschmerzen, Niesen. Ältere Kinder klagen oft über Kopfschmerzen und Beschwerden im Ohr.

Die Krankheit kann einen anderen Verlauf haben. Darüber hinaus ist jede Phase der adhäsiven Otitis von charakteristischen Manifestationen begleitet.

Scharf

Bei der akuten Form der Otitis tritt eine Entzündung in der Paukenhöhle auf, die von einer Schwächung der Belüftung und dem Abfluss von Flüssigkeit begleitet wird. Mit der Zeit wird das Exsudat dichter und bildet dichte Filamente. Sie verdrehen die Gehörknöchelchen und verletzen ihre Beweglichkeit.

Chronisch

Wenn Sie die Behandlung nicht rechtzeitig beginnen, unterliegt die Schleimhaut gravierenden Veränderungen. In diesem Fall bilden sich auf der Oberfläche Narben und Verklebungen. Infolgedessen liegt eine Verletzung des Tonmechanismus vor, der zu Hörverlust führt. Diese Pathologie ist durch das Auftreten von niederfrequentem Rauschen und zunehmender Hörbehinderung gekennzeichnet.

Wie behandeln?

Um die effektivste Behandlung zu sein, muss sie im Anfangsstadium der Entwicklung der Krankheit begonnen werden.

Führen Sie dazu die folgenden Aktivitäten aus:

  • Sanierung des Nasopharynx und der Nebenhöhlen;
  • Adenotomie - relevant in der Kindheit;
  • Wiederherstellung der Nasenatmung - Maßnahmen zur Korrektur der Krümmung des Nasenseptums können erforderlich sein.

Gute Ergebnisse bei dieser Form der Otitis erlauben laut Politzer eine Reinigung. Um sie effektiver zu machen, wird auch eine Pneumomassage des Trommelfells durchgeführt.

Medikation

Nach den Erste-Hilfe-Maßnahmen werden die folgenden Medikamente über einen speziellen Katheter verabreicht:

Zur Stärkung des Immunsystems werden den Patienten Vitaminpräparate, ATP usw. verordnet. Oft müssen Antihistaminika verwendet werden. Um die Wirksamkeit der medikamentösen Therapie zu erhöhen, führen Sie solche Verfahren durch:

  • Mikrowellenbelichtung;
  • UHF;
  • Ultraschallmassage;
  • Schlammtherapie

Manchmal scheitern konservative Maßnahmen. In einer solchen Situation wird die Operation gezeigt. Dank der Implementierung der Tympanometrie wird die Beweglichkeit der Knochen wiederhergestellt und die Adhäsionen seziert.

Normalerweise führt dieses Verfahren jedoch nur zu einem vorübergehenden Ergebnis. In solchen Fällen ersetzen Sie die betroffenen Knochen durch künstliche. Wenn die bilaterale Form der adhäsiven Otitis mit einem schnellen Hörverlust einhergeht, wird ein Hörgerät angezeigt.

Eardrum vor und nach dem Rangieren

Volksheilmittel

Mit klebenden Mittelohrentzündungen Volksmedizin nicht umgehen. Solche Maßnahmen können Ergebnisse bei der Behandlung der akuten Otitis ergeben. Dadurch wird es möglich, das Auftreten einer schwereren Pathologie zu verhindern.

Zu diesem Zweck können Sie eine Nasalwäsche mit Auskochen von Kräutern oder Salzlösung durchführen.

Folgen

Wenn die Zeit nicht mit der Behandlung beginnt, besteht das Risiko negativer Folgen. Die Prognose der Krankheit wird durch den Schweregrad der fibrinös-zikatrischen Veränderungen im Mittelohr beeinflusst.

Solche Prozesse sind irreversibel und daher können Ärzte ihren Fortschritt nur stoppen. Je früher dies geschieht, desto deutlicher ist der Hörverlust.

Prävention

Um die Entwicklung von anormalen Prozessen in der Paukenhöhle zu verhindern, muss die Otitis media rechtzeitig behandelt werden. Präventive Maßnahmen umfassen Folgendes:

  1. Es ist grundsätzlich unmöglich, die katarrhalische Form der Krankheit vor dem Stadium der Flüssigkeitsansammlung zu verzögern.
  2. Bei der Entwicklung einer eitrigen Otitis müssen alle medizinischen Empfehlungen strikt eingehalten werden - nehmen Sie antibakterielle Medikamente ein und lassen Sie sich vorbeugenden Untersuchungen unterziehen.
  3. Bei chronisch eitriger Otitis ist ein operatives Debridement des betroffenen Bereichs erforderlich.

Sehen Sie in unserem Video, wie Sie zu Hause eine Pneumomassage des Trommelfells durchführen können:

Profil Kliniken

Um mit adhäsiver Otitis fertig zu werden, müssen Sie sofort einen qualifizierten HNO-Arzt kontaktieren. Sie können eine der spezialisierten Kliniken in Moskau besuchen:

  1. Familienklinik "Wunderdoktor".
  2. Netzwerk "Hausarzt".
  3. Internationales Zentrum "MEDLUX".
  4. "Familienklinik" bei M. Kashirskaya.
  5. Multidisziplinäres medizinisches Zentrum "In Marino".

Beidseitig klebende Mittelohrentzündung ist eine ziemlich komplizierte Pathologie, die zu einem vollständigen Hörverlust führen kann. Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, sofort einen Arzt zu konsultieren. Nach einer gründlichen Diagnose wählt der HNO-Arzt eine geeignete Behandlung aus, die dazu beitragen kann, den abnormalen Prozess zu stoppen.

Ursachen und Symptome einer adhäsiven Mittelohrentzündung - wirksame Behandlung

Die klebende Otitis media ist eine entzündliche Erkrankung der Ohren, die zu Bindungen des Bindegewebes führt. Der Code für ICD 10 lautet H74.1. Es ist eine Folge einer chronischen oder akuten Otitis. Was ist diese Krankheit und wie kann man sie loswerden?

Die Ursachen der Krankheit

Die Krankheit kann aufgrund einer unsachgemäßen Verabreichung von Antibiotika sowie einer Komplikation solcher Erkrankungen auftreten:

  • Krümmung des Nasenseptums;
  • ARVI;
  • Laryngitis oder Tonsillitis;
  • Tracheitis, Rhinitis;
  • Sinusitis

Das heißt, jede Erkrankung der oberen Atemwege kann zur Entwicklung dieser Form von Otitis führen.

Symptome einer klebenden Otitis

Die wichtigsten Beschwerden, die mit dem Auftreten dieser Krankheit auftreten können, sind Hörverlust und Tinnitus. Bei der Entwicklung dieser Otitis treten folgende Symptome auf:

  • Verformung der Ohrmembran;
  • Ändern der Größe und Farbe des Trommelfells;
  • das Gehör wird durch erscheinende Formationen blockiert;
  • weiße Ablagerungen in der Nähe des Trommelfells;
  • starke oder verzerrte Klangwahrnehmung.

Die Symptome der Krankheit sind ähnlich wie bei anderen Erkrankungen der Ohren. Bei den ersten Unfällen ist es daher erforderlich, den Otolaryngologen um Hilfe zu bitten. Denn nur ein Fachmann kann Otitis media richtig diagnostizieren.

Sorten der Krankheit

Je nach Schweregrad und Dauer wird die Krankheit in folgende Arten unterteilt:

  1. Chronische klebende Otitis. Entwickelt sich allmählich, hat eine träge Natur. Darf nicht lange stören.
  2. Bilaterale klebende Otitis. Erscheint, wenn beide Ohren mit dem gleichen Schweregrad betroffen sind. Diese Art von Krankheit ist sehr schwer zu behandeln.

Die klebende Mittelohrentzündung des Mittelohrs ist eine ausreichend schwere Erkrankung, die schwerwiegende Folgen haben kann. Daher ist eine rechtzeitige Diagnose und korrekte Behandlung erforderlich.

Diagnose

Um die richtige Diagnose zu erhalten, sollten Sie zuerst eine Untersuchung beim Hals-Nasen-Ohrenarzt machen. Nachdem ein Spezialist diese Untersuchung der Ohren durchführt, sind eine Reihe detaillierterer Untersuchungen erforderlich. Sie helfen, die Gehörknöchelchen und die Trommelfelle detailliert zu untersuchen und ihre Beweglichkeit zu beurteilen.

Es ist wichtig! Nach der Diagnose einer adhäsiven Otitis verschreibt der Arzt eine Behandlung, die sofort fortgesetzt werden sollte.

Medikamentöse Behandlung

Im Anfangsstadium der Erkrankung sollten Sie die Reinigung der Nasennebenhöhlen und des Nasopharynx vom angesammelten Schleim mit einem speziellen Schlauch durchführen. Und auch, um wieder durch die Nase atmen zu können, indem Sie das gekrümmte Nasenseptum ausrichten.

Danach muss der Patient das Trommelfell reinigen und dann Medikamente durch den Schlauch einführen. Solche Medikamente können sein: Fluimucil, Hydrocozone, Chymotrypsin sowie Medikamente mit ähnlicher Zusammensetzung und Wirkung.

Für eine effektivere Behandlung werden dem Patienten physiotherapeutische Verfahren vorgeschrieben. Dies können sein:

  • Massage mit Ultraschall;
  • Schlammtherapie;
  • Mikrowellenbelichtung;
  • UHF

In einigen Fällen kann dieser Effekt auf die Krankheit nicht zu einem positiven Ergebnis führen. In solchen Situationen ist eine chirurgische Behandlung vorgeschrieben. Die Operation besteht darin, die Beweglichkeit der Gehörknöchelchen wiederherzustellen und die gebildeten Verwachsungen zu sezieren.

Wichtig zu wissen! Die beidseitige klebende Mittelohrentzündung erfordert Hörprothesen! In dieser Form nimmt das Gehör deutlich ab.

Behandlung von Volksheilmitteln

Da die medikamentöse Behandlung der adhäsiven Mittelohrentzündung häufig unwirksam ist, entscheiden sich viele Menschen, die an dieser Krankheit leiden, für alternative Heilmethoden. Die Volksheilmittel für die Behandlung basieren auf natürlichen Inhaltsstoffen, die leicht zu Hause zu finden sind.

Schwarzbrot

Es wird ein kleines Stück Schwarzbrotkruste benötigt, das einige Minuten im Dampfbad gehalten werden sollte. Legen Sie die mit Dampf behandelte Kruste vorsichtig in das Ohr und fixieren Sie sie mit Polyethylen. Diese Kompresse hält 1 Stunde lang. Dieses Verfahren hilft, den Schmerz zu lindern, der mit dieser Krankheit einhergeht.

Zwiebeln

Zur Zubereitung des Medikaments 1 kleinen Zwiebelsaft entnehmen und die Salzlösung im Verhältnis 1: 1 hinzufügen. Wärmen Sie die resultierende Flüssigkeit leicht auf, füllen Sie sie mit einem Ohr und verstopfen Sie sie mit einem Stück Watte. Halten Sie für ungefähr 20 Minuten. Dieser Vorgang wird zweimal täglich wiederholt.

Der Knoblauch

Nehmen Sie 1 Kopf Knoblauch, hacken Sie ihn in einen Mixer und fügen Sie die gleiche Menge raffiniertes Sonnenblumenöl hinzu. Bestehen Sie 2 Tage an einem kühlen Ort. Nach der Zeit 5 Tropfen Eukalyptusöl zu der Mischung geben. Fertig Lösung 3 mal täglich für 3 Tropfen in jedes Ohr tropfen.

Walnuss

Für die Herstellung dieses Medikaments werden Walnussblätter benötigt, die fein gehackt werden sollten. Legen Sie sie in ein kleines Glas und füllen Sie raffiniertes Sonnenblumen- oder Olivenöl auf. Stellen Sie das Glas an einen kühlen, dunklen Ort und bestehen Sie ungefähr 40 Tage. Behandeln Sie die Ohren viermal täglich mit Wattestäbchen mit dem erhaltenen Arzneimittel.

Wermut

Sollte 1 TL nehmen. Blumen von Wermut, gießen Sie 70 ml Alkohol oder Wodka. Festes Korken in der Bank und 10 Tage ziehen lassen, gelegentlich schütteln. Nach der Zeit wird die fertige Tinktur als Lotion für die Ohren verwendet. Dazu tauchen Sie ein kleines Stück Baumwolle in Ihre Ohren. Über Nacht gehen lassen.

Basilikum

Aus einem Bündel frischem Basilikum muss der Saft extrahiert werden. Je frischer die Pflanze ist, desto effektiver ist diese Methode. Tröpfle diesen Saft dreimal täglich für 5 Tropfen in jedes Ohr.

Propolis

Die ursprüngliche Zutat sollte während des Tages in einer geringen Menge Alkohol oder Wodka bestehen. Befeuchten Sie ein Wattestäbchen in der Mischung und stecken Sie es für einige Minuten in die Ohren. Dieser Vorgang wird dreimal täglich wiederholt.

Kaninchenfett

Es sollte in einem Wasserbad, Kaninchenfett geschmolzen werden. Nicht zu heiß, um für 3 Tropfen in beide Ohren zu tropfen. Dann legen Sie die Beutel mit warmem Salz oder Sand, bis sie vollständig abgekühlt sind.

Leider sind nicht alle traditionellen Arzneimittel zur Beseitigung von adhäsiver Otitis geeignet. Bevor Sie ein bestimmtes Rezept anwenden, sollten Sie daher einen Spezialisten konsultieren. Denn der falsche Einsatz von Medikamenten kann den Krankheitsverlauf verschlimmern und schwerwiegende Folgen haben.

Folgen einer adhäsiven Otitis

Die Auswirkung auf die Krankheit in vielerlei Hinsicht ist ein sehr wichtiger Aspekt. Denn wenn sich die Krankheit aktiv zu entwickeln beginnt, wird das Gehör des Patienten geschwächt. Dies kann zu einem vollständigen Verlust führen. Daher ist es sehr wichtig, vorbeugende Maßnahmen durchzuführen und klebende Mittelohrentzündungen unverzüglich zu behandeln. Das Ignorieren der Ohrenkrankheit kann zu einem vollständigen Hörverlust führen.

Prävention von Krankheiten

Vorbeugung des Entzündungsprozesses, der zur Entwicklung einer adhäsiven Mittelohrentzündung führt - die wichtigste vorbeugende Maßnahme dieser Erkrankung. Außerdem müssen die Faktoren, die zu den Komplikationen der chronischen Otitis beitragen, beseitigt oder ausgesetzt werden. Um das Auftreten entzündlicher Prozesse im Ohr zu vermeiden, sollten Sie die folgenden Regeln beachten:

  • rechtzeitige und korrekte Behandlung viraler und katarrhalischer Erkrankungen;
  • regelmäßige Immunitätsverbesserung;
  • Auswirkungen auf entzündete Adenoide;
  • Essen nur natürliche Produkte, Begrenzung von Konservierungsmitteln und synthetischen Zusätzen;
  • regelmäßige Spaziergänge an der frischen Luft.

Eine wichtige Rolle bei der Entwicklung dieser Art von Otitis spielen chronische Erkrankungen des Nasopharynx. Die rechtzeitige Entsorgung des angesammelten Schleims, lokalisiert in der Nase, hilft, eine Ohrentzündung zu verhindern.

Patienten, bei denen eine akute Form einer Otitis aufgetreten ist, sollten in den nächsten Monaten von einem HNO-Arzt überwacht werden. Er wird im Frühstadium der neu gebildeten Entzündung erkennen können.

Säuglinge neigen häufig zur Otitis. Um die Entzündung in den Ohren von Babys zu verhindern, sollte die Mutter das Baby so lange wie möglich stillen. Denn nur Muttermilch enthält Nährstoffe, die das Kind vor verschiedenen Entzündungen schützen können.

Ein gesunder Lebensstil und die Einhaltung des Tagesablaufs verhindern fast alle Krankheiten.

Klebe Otitis

Der chronische Entzündungsprozess im Mittelohr, der durch die Bildung von Adhäsionen und fibrösem Gewebe gekennzeichnet ist, wird als klebende Otitis bezeichnet. Diese Krankheit verursacht eine gestörte Funktion der Hörorgane. Der Patient beginnt schlecht zu hören. Dieser pathologische Prozess entsteht durch unsachgemäße Behandlung von Mittelohrentzündung oder einer anderen Erkrankung des Ohrs.

Kurz über die Krankheit

Was ist klebende Mittelohrentzündung und warum entwickelt sie sich? Dies ist ein entzündlicher Prozess, der aufgrund der Flüssigkeitsansammlung im Mittelohr einsetzt. Gemäß der internationalen Qualifikation ICD-10 steht diese Krankheit unter dem Code H74.1. Um die Ursachen der Krankheit zu verstehen, sollten Sie die Struktur des Mittelohrs nur minimal verstehen:

  • Gehörschlauch;
  • Trommelhohlraum;
  • Trommelfell;
  • Gehörknöchelchen.

Die Gehörknöchelchen befinden sich innerhalb der Paukenhöhle, die wiederum mit Epithel bedeckt ist. Es muss in ausreichender Menge produziert werden, damit die Knochen ihre Beweglichkeit behalten. Die klebende Otitis tritt durch bestimmte pathologische Prozesse auf, die zu einer Abnahme der Epithelzahl führen. Die Funktion der Gehörknöchelchen wird durch die Bildung von Adhäsionen und Verdickung des Gewebes beeinflusst. Sie entstehen durch die Bildung von Fibrin, das sich in der Narbe am Trommelfell und in der Höhle bildet. Dies alles stört die normale Schallleitung von der Membran zur Cochlea des Innenohrs. Wir können die folgenden Formen der Krankheit unterscheiden:

  1. Einfach Adhäsionen treten in kleinen Mengen auf, es gibt keine schwerwiegenden Folgen für den Körper.
  2. Durchschnitt Auf dem Trommelfell erscheinen kleine Narben, weiße Entladung erscheint.
  3. Schwer Fibrin bildet in großen Mengen Narbengewebe, schädigt das Trommelfell.

Die Behandlung der adhäsiven Otitis hängt von ihrer Form und dem Risiko von Komplikationen ab.

Ursachen von adhäsiven Otitis-Medien

Vor dem Hintergrund, welche Krankheiten klebende Mittelohrentzündung entwickeln können:

  • Katarrhalische Otitis media - Entzündung aller Schleimhäute des Mittelohrs;
  • exsudative - Ansammlung in der Höhle des Mittelohrfluids - Exsudat;
  • chronische Tubootitis - Entzündung der Eustachischen Röhre;
  • scharf
  • chronische Otitis

Eine der Ursachen der Erkrankung sind auch unangemessene Antibiotika. Der Mechanismus des Auftretens der Krankheit:

  • entzündlicher Prozess führt zum Auftreten eines adhäsiven Flüssigkeitsexsudats in der Paukenhöhle;
  • infolge seiner Resorption verbleiben Teile des Fibrins;
  • Fibrin härtet aus und bildet Adhäsionen und Narben;
  • die Beweglichkeit der Gehörknöchelchen ist blockiert;
  • Im Gehörschlauch können sich Adhäsionen bilden, die seine Durchgängigkeit verletzen.

Adhäsive Erkrankungen des Mittelohrs können als separate Pathologie vor dem Hintergrund von Erkrankungen der oberen Atemwege oder der Nasennebenhöhlen auftreten:

Schwellungen in der Nase oder im Hals und sogar die Krümmung des Nasenseptums können Erkrankungen verursachen. Chronische klebende Mittelohrentzündung ist schwer zu erkennen. Das Hauptsymptom ist Hörstörung. Selbst erfahrene Fachleute sollten viele Tests zur genauen Diagnose durchführen.

Typische klinische Symptome

Die klebende Mittelohrentzündung verläuft nahezu ohne Symptome. Kein Schmerz in den Ohren, kein Ausfluss. Aber schlechte Durchlässigkeit des Gehörgangs, Narben am Trommelfell - all dies führt zu Hörstörungen.

Bei Kindern erscheinen die Symptome der Krankheit akuter als bei Erwachsenen. Hörstörungen treten auf und Tinnitus erscheint. Andere Zeichen:

  • Verhalten von Kindern ändern;
  • reduzierte Aufmerksamkeit;
  • Appetitlosigkeit, Ablehnung von Fleischgerichten;
  • Müdigkeit und Schwäche;
  • Sprünge in Körpertemperatur;
  • Schlafstörung;
  • vermehrtes Schwitzen;
  • Kopfschmerzen;
  • verstopfte Nase.

Der Krankheitsverlauf kann in zwei Phasen unterteilt werden, von denen jede durch verschiedene Symptome gekennzeichnet ist:

  1. Akute Form. Verletzung der Durchgängigkeit des Gehörschlauchs und verringert die Mobilität der Gehörknöchelchen. Symptome erscheinen fast nicht.
  2. Chronische Form Narben und Verwachsungen treten auf. Das Gehör verschlechtert sich und wird durch Tinnitus gestört.

Ein Patient wird nur dann von einem Arzt angesprochen, wenn er Hörverlust und Lärm sieht. Andere Erkrankungen der Ohren haben sehr ähnliche Symptome, daher ist eine Diagnose für einen Arztbesuch und eine vollständige Untersuchung der Ohren erforderlich. Der HNO-Arzt führt eine Reihe von Tests durch, um die Krankheit zu identifizieren. Wenn die Beschwerden und Geräusche in den beiden Ohren spürbar sind, besteht die Gefahr einer beidseitigen adhäsiven Otitis. Es ist auch möglich, die Krankheit mit Otosklerose und Tubo-Otitis zu verwechseln. Ähnliche Symptome treten bei Ohrenverletzungen und Schwefelstopfen auf. Daher wird der Differentialdiagnose große Bedeutung beigemessen.

Diagnose

Der Begriff "klebende Otitis" leitet sich aus der lateinischen Sprache ab. Das Wort "Adhäsion" bedeutet "kleben". Diese Erkrankung der Ohren ist durch eine Verschlechterung der Belüftung und Drainage der Paukenhöhle gekennzeichnet, die zu Hörstörungen führt. Eine Reihe von Tests und Labormethoden werden zur Diagnose dieser HNO-Erkrankung eingesetzt. Zunächst sollte der Arzt mit dem Patienten sprechen und feststellen, ob in der Vergangenheit Hörstörungen aufgetreten sind. Dann wird eine Otoskopie durchgeführt - eine Überprüfung des äußeren Gehörgangs, des Trommelfells und der Paukenhöhle. Das Vorhandensein von Narbengewebe und anderen Deformitäten wird bestimmt. Um die Beweglichkeit der Membran zu bestimmen, verwenden Sie auch:

  • Tamponometrie;
  • Proben Valsalva;
  • Trichter.

Die Funktion der Gelenke zwischen den Gehörknöchelchen wird mit der Tamponometrie überprüft. Um den Grad des Hörverlusts zu überprüfen, verwenden Sie:

Durch das Ohrblasen nach Politzer wird die Durchgängigkeit des Gehörschlauchs untersucht. Es wird in einer Krankenhausumgebung durchgeführt, liefert jedoch nicht immer ein 100% iges Ergebnis. Daher wird für eine genauere Diagnose eine Katheterisierung des Gehörschlauchs verwendet.

Die akustische Impedanzmessung hilft, die Kontraktion des Trommelfells und die Mobilität der Gehörknöchelchen zu bestimmen. Wenn ein Patient eine klebende Otitis hat, fehlen die Schnitte fast vollständig. Verwenden Sie zur Überprüfung schwer zugänglicher Hörorgane die Computertomographie oder MRT.

Behandlung der adhäsiven Mittelohrerkrankung

Wenn im Anfangsstadium klebende Mittelohrentzündung gefunden wird, verwenden Sie zur Behandlung die folgenden Methoden:

  • regelmäßige Reinigung der Nebenhöhlen von Schleim, Staub und anderen Schadstoffen;
  • Entfernung von Adenoiden;
  • Wiederherstellung der normalen Luftzirkulation in der Nase.
  • über politzeru bläst.

Medikamente werden mit einem speziellen Katheter verabreicht. Unter ihnen:

  • Fluimucil;
  • Hydrocortison;
  • lidaza;
  • Chymotrypsin;
  • Antihistaminika

Der Arzt verschreibt auch Vitaminkomplexe. Physiotherapie-Techniken sind nur in den frühen Stadien der Krankheit nützlich:

  • UHF;
  • Mikrowellentherapie;
  • Elektrophorese;
  • Ultraschallmassage;
  • Adenotomie;
  • Schlammbehandlung.

Wenn die Behandlung kein Ergebnis liefert, ist eine Operation erforderlich. Was sind die Hauptmethoden:

Die Tympanometrie hilft dabei, die Beweglichkeit des Trommelfells und der Gehörknöchelchen durch die Präparation von Narbengewebe vorübergehend wiederherzustellen. In den meisten Fällen wird der Prozess der Bildung von Adhäsionen jedoch fortgesetzt. Daher sollten die Gehörknöchelchen durch künstliche Materialprothesen ersetzt werden, die eine gute Belüftung ermöglichen. Wenn sich die Mittelohrentzündung auf beide Ohren ausgebreitet hat, wird empfohlen, ein Hörgerät zu installieren.

Die Anwendung traditioneller Methoden bei dieser HNO-Erkrankung ist sinnlos. Sie werden kein Ergebnis bringen. Zur Vorbeugung und als Hilfe bei der Haupttherapie können jedoch folgende Rezepte angewendet werden:

  1. 250 Gramm geschmolzene Butter + 1 Teelöffel Mumie. Mischen Sie gründlich und vergraben Sie sich zweimal täglich 3 Ohren in die Ohren.
  2. Mischen Sie gefiltertes Wasser und Propolis-Tinktur im Verhältnis 1: 1. Tränken Sie ein Wattestäbchen in die Lösung und stecken Sie es pro Stunde in das erkrankte Ohr.

Beim ersten Anzeichen eines Hörproblems sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen. Unvorsichtige Einstellung zu ihrer Gesundheit kann zu völliger Taubheit führen.

Mögliche Komplikationen

Die klebende Mittelohrentzündung stört die Belüftung und Durchgängigkeit des Gehörschlauchs, was zu erheblichen Hörverlusten führt. Wenn Sie die Krankheit auslösen, führt dies zu Hörverlust und mit der Zeit zum vollständigen Hörverlust. Leider kann die Bildung von Narbengewebe nicht gestoppt werden. Auch nach der Operation geht der Prozess weiter. Ärzte können es nur für eine Weile aufhalten. Je früher die Behandlung beginnt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Gehör erhalten bleibt. Ohne chirurgische Behandlung verlieren die Gehörknöchelchen vollständig ihre Beweglichkeit, was zur Ursache von Taubheit wird. Einige postoperative Komplikationen sind ebenfalls möglich:

  • Beschädigung des Trommelfells;
  • Reizung des Vestibularapparates.

Für eine vollständige Genesung nach der Operation muss der Patient alle Empfehlungen des Arztes befolgen und einen Rehabilitationskurs absolvieren.

Vorhersage adhäsiver Mittelohrentzündung

Wenn die Behandlung der Krankheit rechtzeitig begonnen wird, können fast alle Hörfunktionen der Hörorgane wiederhergestellt werden. Sie müssen sich einem 6-monatigen Rehabilitationskurs unterziehen und regelmäßig einen Arzt zur Untersuchung aufsuchen. Aber auch bei effektiver Behandlung gibt kein Spezialist eine Garantie. Eine normale Ohrentzündung verursacht häufig die Bildung von Narbengewebe und beeinträchtigt die Durchgängigkeit des Gehörschlauchs. Das Risiko steigt, wenn die Operation stattgefunden hat. Alles hängt von den individuellen Merkmalen des Organismus ab. Bei einem Rückfall müssen Sie sich einer zweiten Behandlung unterziehen. Bei adhärenter Otitis hat der Patient jedoch früher oder später die Wahl: die Gehörknöchelchenprothese oder den vollständigen Hörverlust und die Etablierung eines Hörgerätes.

Behandlung und Präventionstipps

Die klebende Mittelohrentzündung ist eine Folge einer unterbehandelten akuten Mittelohrohrentzündung. Daher ist die beste Prävention des Auftretens die rechtzeitige und korrekte Behandlung aller HNO-Organe. Wenn Sie an der Krankheit erkrankt sind, sollten Sie regelmäßig einen HNO-Arzt aufsuchen, um Pathologien in der Paukenhöhle rechtzeitig zu erkennen. Um das Risiko einer Rückkehr der Krankheit zu verringern, müssen Sie Ihr Immunsystem stärken. Es ist nützlich, vitaminreiche Lebensmittel zu sich zu nehmen:

  • Knoblauch;
  • rote Paprika;
  • Brokkoli;
  • Möhren;
  • Honig
  • wilde Rose und Brombeere;
  • Sauermilchprodukte.

Um einer akuten Otitis vorzubeugen, sollten Sie einige einfache Regeln beachten:

  • gesunde Ernährung;
  • regelmäßige übung;
  • guten Schlaf;
  • in der frischen Luft spazieren gehen;
  • feuchte Luft im Raum.

Brauchen Sie auch Zeit, um Erkältungen, Nasen- und Halskrankheiten zu behandeln. Denn bei Atemwegserkrankungen steigt das Risiko von Otitis-Komplikationen.

Lesen Sie Mehr Über Halsschmerzen

Entfernung von Mandeln bei Kindern

Laryngitis

Pathogene Mikroorganismen, die nach draußen fallen, führen zu Entzündungsprozessen im menschlichen Nasopharynx. Besonders häufig tritt dieser Zustand in der Kindheit auf, wenn der fragile Körper buchstäblich von Viren und Bakterien bombardiert wird.

Staphylococcus-Bakterien im Hals eines Erwachsenen

Schnupfen

Staphylococcus ist keine Krankheit, sondern eine Art Mikroorganismus. Da die Bakterien dieser Art bedingt krankheitserregend sind, können ihre negativen Auswirkungen während der gesamten Lebensdauer der Infizierten nicht auftreten.